Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FujiFilm X-T30 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-T30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
BL00005003-402

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FujiFilm X-T30

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BL00005003-402...
  • Seite 2: Einleitung

    Benutzer dieses Produkts Zugang haben. Neueste Informationen Die neuesten Version der Anleitungen fi nden Sie auf: http://fujifilm-dsc.com/en-int/manual/ Diese Internetseite lässt sich nicht nur von Ihrem Computer aus aufrufen, sondern auch von Smartphones und Tablets. Sie enthält auch Informationen zur Softwarelizenz.
  • Seite 3 Kapitel Menü-Übersicht Vor der Inbetriebnahme Erste Schritte Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos Fotos aufnehmen Die Aufnahmemenüs Wiedergabe und Wiedergabemenü Die Setupmenüs Schnellzugriff Systemperipherie und optionales Zubehör Anschlüsse Technische Hinweise...
  • Seite 4: Menü-Übersicht

    Menü-Übersicht Nachstehend sind die Kamera-Menüpunkte aufgeführt. Aufnahmemenüs Einstellungen für das Aufnehmen von Fotos oder Videos vor- nehmen. Einzelheiten ab Seite 97. H BILDQUALITÄTS- EINSTELLUNG G AF/MF-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE FOKUSSIERBEREICH BILDQUALITÄT AF MODUS RAW-AUFNAHME AF-C BENUTZERDEF.EINST. FILMSIMULATION AF-MODUS D. AUSR. SPEICH. 1⁄3 1⁄3 1⁄3 1⁄3 AF-PUNKTKANZEIGE yz...
  • Seite 5 Menü-Übersicht A AUFNAHME-EINSTELLUNG B FILM-EINSTELLUNG MOTIVWAHL VIDEO MODUS DRIVE-EINSTELLUNG FULL HD-HOCHGESCHW.AUFN. SPORT-SUCHER-MODUS F FILMSIMULATION PRE-AUFNAHME sJ (Warm/Kalt) 146 F S&W-EINST. 1⁄2 1⁄2 1⁄ 4 1⁄ 4 SELBSTAUSLÖSER F WEISSABGLEICH INTERVALLAUFN. MIT TIMER F DYNAMIKBEREICH AE-MESSUNG F TON LICHTER AUSLÖSERTYP F SCHATTIER. TON FLIMMERREDUZIERUNG F FARBE IS MODUS...
  • Seite 6: Wiedergabemenü

    Wiedergabemenü Einstellungen für die Wiedergabe vornehmen. Einzelheiten ab Seite 167. C WIEDERGABE-MENÜ C WIEDERGABE-MENÜ RAW-KONVERTIERUNG BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG LÖSCHEN DRAHTLOS-KOMM. AUSSCHNEIDEN AUTO DIASCHAU GRÖSSE ÄNDERN FOTOBUCH ASSIST. 1⁄2 1⁄2 2⁄2 2⁄2 SCHÜTZEN PC AUTO-SPEICHER BILD DREHEN FOTO ORDERN (DPOF) ROTE-AUGEN-KORR. instax DRUCKER DRUCKT SPRACHMEMO EINSTELLUNG SEITENVERHÄLTNIS...
  • Seite 7: Setupmenüs

    Menü-Übersicht Setupmenüs Grundlegende Kameraeinstellungen vornehmen. Einzelheiten ab Seite 185. D BENUTZER-EINSTELLUNG D DISPLAY-EINSTELLUNG FORMATIEREN EVF HELLIGKEIT DATUM/ZEIT EVF-FARBE ZEITDIFF. EVF-FARBEINSTELLUNG Qa  LCD HELLIGKEIT 1⁄3 1⁄3 LCD-FARBE MEINE MENÜ-EINSTELLUNG LCD-FARBEINSTELLUNG SENSORREINIGUNG BILDVORSCHAU TON & BLITZ AUTOROTATE ANZEIGEN RESET BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH D TON-EINSTELLUNG MAN. AF SIGNALTONLAUTST NATÜRLICHE LIVEANSICHT SELBSTAUSL SIGNALTONLAUTST...
  • Seite 8 Menü-Übersicht D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG D DATENSPEICHER- EINSTELLUNG FOKUSHEBEL-EINSTELLUNG BILDNUMMER SCHNELLMENÜ BEARB./SP. ORG.BLD SPEICHERN FUNKTIONEN (Fn) DATEINAME BEARB. BEDIENRAD-EINST. ORDNER WÄHLEN 1⁄2 1⁄2 AUSLÖSER AF COPYRIGHT-INFO AUSLÖSER AE D VERBINDUNGS- EINSTELLUNG AUFN. OHNE OBJ. Bluetooth-EINSTELLUNGEN AUFNEHMEN OHNE KARTE PC AUTO-SPEICHER FOKUSRING EINST. instax DRUCKERV. FOKUSRINGBETRIEB PC-ANSCHLUSS-MODUS AE/AF LOCK MODUS...
  • Seite 9: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ........................ ii Neueste Informationen ....................ii Menü-Übersicht ....................iv Aufnahmemenüs ......................iv Wiedergabemenü ......................vi Setupmenüs ........................vii Mitgeliefertes Zubehör ...................xix Über dieses Handbuch ..................xx Symbole und Regeln .....................xx Begriff e ...........................xx Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Teile der Kamera ....................2 Das Seriennummernschild ..................4 Der Fokushebel (Fokushebel) ..................4 Das Belichtungszeit-Einstellrad .................5...
  • Seite 10 Erste Schritte Erste Schritte Befestigen des Trageriemens .................26 Anbringen eines Objektivs ................28 Einsetzen von Akku und Speicherkarte .............29 Kompatible Speicherkarten ..................32 Laden des Akkus ....................33 Ein- und Ausschalten der Kamera ..............36 Prüfen des Akkuladezustands ...............37 Grundeinstellungen ..................38 Wählen einer anderen Sprache................40 Ändern von Uhrzeit und Datum ................40 Grundlagen Aufnahme &...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis Belichtungskorrektur ..................77 C (benutzerdefi niert) ....................77 Schärfe-/Belichtungsspeicher ...............78 Die Tasten AF-L und AE-L ...................79 Automatikreihen ....................80 O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE ................81 W ISO BKT ..........................81 X FILMSIMULATION-SERIE ..................81 V WEISSAB. BKT ......................81 Y DYNAMIKBEREICH-SERIE ..................82 Z FOKUS-BKT .........................82 Serienaufnahmen (Burstmodus) ..............83 Mehrfachbelichtungen ..................85 Erweiterte Filter ....................87 Filter-Auswahl........................88...
  • Seite 12 RAUSCHREDUKTION ....................107 NR LANGZ. BELICHT....................107 OBJEKTIVMOD.-OPT....................107 FARBRAUM ........................107 PIXEL-MAPPING ......................108 BEN.EINST. AUSW......................108 BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER ..............109 AF/MF-EINSTELLUNG ..................110 FOKUSSIERBEREICH..................... 110 AF MODUS ........................111 AF-C BENUTZERDEF.EINST..................112 AF-MODUS D. AUSR. SPEICH................. 115 AF-PUNKTKANZEIGE yz ...................
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis ADAPTEREINST....................... 138 DRAHTLOS-KOMM...................... 140 BLITZ-EINSTELLUNG ..................141 EINSTELLUNG BLITZFUNKTION ................141 ROTE-AUGEN-KORR....................141 TTL-LOCK Modus ......................142 LED-LICHT-EINSTELLUNG ..................142 MASTER-EINSTELLUNG ..................... 143 CH EINSTELLUNG ......................143 FILM-EINSTELLUNG ..................144 VIDEO MODUS ....................... 144 FULL HD-HOCHGESCHW.AUFN................145 F FILMSIMULATION ....................
  • Seite 14 AUDIOEINSTELLUNG ....................156 MIKROFON/FERNAUS....................158 ZEITCODE-EINSTELLUNG ..................158 KONTROLLLEUCHTE ....................160 VIDEO-STUMMSCHALTSTEUERUNG ..............160 Wiedergabe und Wiedergabemenü Wiedergabe und Wiedergabemenü Die Wiedergabeanzeige ................162 Die Taste DISP/BACK ....................163 Bilder wiedergeben ..................165 Wiedergabe-Zoom ..................... 166 Multibild-Wiedergabe ....................166 Das Wiedergabemenü...
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis SENSORREINIGUNG ....................189 TON & BLITZ ........................189 RESET ........................... 189 TON-EINSTELLUNG ..................190 AF SIGNALTONLAUTST....................190 SELBSTAUSL SIGNALTONLAUTST ................ 190 LAUTSTÄRKE ........................190 AUSLÖSE-LAUTST......................191 AUSLÖSETON ........................191 WIEDERG.LAUT ......................191 DISPLAY-EINSTELLUNG ................. 192 EVF HELLIGKEIT ......................192 EVF-FARBE .........................
  • Seite 16 AUSLÖSER AF ........................208 AUSLÖSER AE ........................208 AUFN. OHNE OBJ......................208 AUFNEHMEN OHNE KARTE ..................209 FOKUSRING ........................209 FOKUSRINGBETRIEB ....................209 AE/AF LOCK MODUS ....................209 AWB-SPERRMODUS ....................210 BLENDENRING-EINSTELLUNG(A) ................ 210 BLENDENEINSTELL...................... 210 TOUCHSCREEN-EINSTELLUNG ................211 ENERGIEVERWALTUNG ..................
  • Seite 17 Aufnehmen........................251 Wiedergeben ........................251 Drahtlose Verbindungen (Bluetooth®, WLAN/Wi-Fi) ......252 Smartphones und Tablets: FUJIFILM Camera Remote ......252 Bilder auf einen Computer kopieren: PC AutoSave ........ 254 Anschluss an Computer via USB ..............255 Bilder auf einen Computer kopieren ............... 257 JPEG-Kopien von RAW-Aufnahmen erzeugen: FUJIFILM X RAW STUDIO..................
  • Seite 18 FUJIFILM Camera Remote ..................265 FUJIFILM PC AutoSave ....................265 MyFinePix Studio ......................265 RAW FILE CONVERTER EX ..................265 FUJIFILM X RAW STUDIO ..................266 FUJIFILM X Acquire ..................... 266 Zur eigenen Sicherheit .................. 267 Pfl ege des Produkts ..................276 Reinigung des Bildsensors ................
  • Seite 19: Mitgeliefertes Zubehör

    Mitgeliefertes Zubehör Die folgenden Zubehörteile sind im Liefer umfang der Kamera enthalten: • Wiederaufl adbarer Akku NP-W126S • Netzteil AC-5VG • Netzsteckeradapter (Die Form des Adapters hängt davon ab, wo er gekauft wurde) • USB-Kabel • Gehäusedeckel • Metall-Trageriemenklammern (× 2) •...
  • Seite 20: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Dieses Handbuch enthält Anweisungen für die Verwen- dung Ihrer FUJIFILM X-T30 Digitalkamera. Vor dem Ge- brauch der Kamera sollten Sie den Inhalt des Handbuchs gelesen und verstanden haben. Symbole und Regeln Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt: Informationen, die Sie lesen sollten, um eine Beschädi-...
  • Seite 21: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme...
  • Seite 22: Teile Der Kamera

    Teile der Kamera Einstellrad für die Belichtungs korrektur ..5, 77 Mikrofon ............49, 156 Auslösetaste ............44 AF-Hilfslicht ..........116, 160 Auto Modus-Auswahlschalter ......6 Selbstauslöserleuchte ........131 Einstellrad für die Belichtungszeit Vorderes Einstellrad ........7, 207 ............5, 54, 56, 59, 60 ON/OFF-Schalter ........... 36 Blitzgeräteschuh ..........92, 237 Fn1-Taste ...............228 Einstellrad für die Aufnahme betriebsart ..5...
  • Seite 23 Teile der Kamera b-Taste (Löschen) ..........46 Kabelkanalabdeckung für den a-Taste (Wiedergabe)........45 Gleichstromkoppler .........262 Dioptrieneinstellrad ..........9 Akkufachabdeckung ........... 29 Elektronischer Sucher (EVF) ......10, 14 Verriegelung der Akkufach abdeckung ..29 VIEW MODE-Taste ..........14 Seriennummernschild ...........4 AE-L-Taste (Belichtungsspeicherung) ..79, 228 Stativgewinde Hinteres Einstellrad ......
  • Seite 24: Das Seriennummernschild

    Das Seriennummernschild Entfernen Sie nicht das Seriennummernschild, welches die FCC-ID, KC-Kennzeichnung, Seriennummer und andere wichtige Informationen enthält. Der Fokushebel (Fokushebel) Kippen bzw. drücken Sie den Fokushe- bel, um den Fokussierbereich zu wählen. Der Fokushebel kann auch zum Navigie- ren durch die Menüs benutzt werden.
  • Seite 25: Das Belichtungszeit-Einstellrad

    Teile der Kamera Das Belichtungszeit-Einstellrad Das Belichtungszeit-Einstellrad wird verwendet, um die Belichtungszeit auszuwählen. Das Einstellrad für Aufnahmebetriebsart Drehen Sie das Einstellrad, um eine der folgenden Aufnahmebetriebs arten zu wählen. Modus Modus Modus Modus F Video S S Einzelbild BKT1 BKT1 Adv.1 Adv.1 Belichtungsreihe...
  • Seite 26: Der Auto Modus-Auswahlschalter

    Der Auto Modus-Auswahlschalter Wechseln zwischen automatischen und manuellen modi. Position Position Modus Modus Wählen Sie aus P (Programmautomatik), S (Blendenautoma- tik), A (Zeitautomatik), und M (manuelle) Modi (P 54, 56, 59, 60). Passen Sie die Belichtungszeit und Blende mithilfe des Programm-Shifts an (Modus P) oder stellen Sie Belichtungszeit und/oder Blende manuell ein (Modi S, A, und M).
  • Seite 27: Die Einstellräder

    Teile der Kamera Die Einstellräder Drehen oder drücken Sie die Einstellräder, um Nachstehendes zu bewirken: Vorderes Einstellrad Hinteres Einstellrad • Menüpunkte markieren • Menü-Registerkarten wählen • Gewünschte Kombination aus Be- oder durch Menüs blättern lichtungszeit und Blende wählen • 1, 2 Blende einstellen (Programm-Shift) •...
  • Seite 28: Die Kontrollleuchte

    Die Kontrollleuchte Der Kamerastatus wird durch die Anzei- geleuchte angezeigt. Kontrollleuchte Kontrollleuchte Kamerastatus Kamerastatus Leuchtet grün Schärfe ist eingestellt. Fokuswarnung oder Warnung vor zu langer Belichtungszeit. Blinkt grün Bilder können aufgenommen werden. • Kamera eingeschaltet: Bilder werden gespeichert. Weitere Blinkt grün und Bilder können aufgenommen werden.
  • Seite 29: Das Sucherbild Scharfstellen

    Teile der Kamera Das Sucherbild scharfstellen Das Sucherokular kann durch Drehung der Dioptrieneinstellungssteuerung angepasst werden. Der LCD-Monitor Der LCD-Monitor kann zur besseren An- sicht geneigt werden. Achten Sie darauf, dass Sie dabei die Kabel nicht berühren und keine Finger oder andere Objekte hinter dem Monitor einklemmen.
  • Seite 30: Kamera-Anzeigen

    Kamera-Anzeigen In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt, die beim Aufnehmen erscheinen können. Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzeitig abgebil- det. Der elektronische Sucher K LM 01/01/2019 10:00 AM...
  • Seite 31 Kamera-Anzeigen Sport-sucher-modus .........130 Akkuladezustand ..........37 Fokuskontrolle ..........76, 120 ISO-Empfi ndlichkeit...........136 Schärfentiefevorschau ........ 59, 75 Belichtungskorrektur ........... 77 Standortdaten-Downloadstatus ..219, 252 Blende ............55, 59, 60 Bluetooth EIN/AUS ..........216 Belichtungszeit .........55, 56, 60 Status Bildübertragung ......216, 252 TTL-Speicherung ......142, 205, 231 Videomodus..........48, 144 Belichtungsspeicherung ......79, 209 Full-HD-Highspeed-Videos ......145...
  • Seite 32: Der Lcd-Monitor

    Der LCD-Monitor A BC D E J K L M N O 01/01/2019 10:00 AM...
  • Seite 33 Kamera-Anzeigen Sport-sucher-modus .........130 Akkuladezustand ..........37 Blitzbelichtungskorrektur ......94, 237 Entfernungsanzeige .......... 75 Fokuskontrolle ..........76, 120 ISO-Empfi ndlichkeit...........136 Schärfentiefevorschau ........ 59, 75 Fokusmessfeld ..........69, 78 Standortdaten-Downloadstatus ..219, 252 Belichtungskorrektur ........... 77 Bluetooth EIN/AUS ..........216 Blende ............55, 59, 60 Status Bildübertragung ......216, 252 Timecode ..............158 Videomodus..........48, 144 Belichtungszeit .........55, 56, 60...
  • Seite 34: Auswählen Des Displaymodus

    Auswählen des Displaymodus Drücken Sie die Taste VIEW MODE, um zwischen den folgenden Displaymodi zu wechseln. Option Option Beschreibung Beschreibung Wenn Sie den Suchereinblick ans Auge nehmen, schaltet sich der Sucher ein und der LCD-Monitor aus; wenn sich Ihr Auge E SENSOR entfernt, schaltet sich der Sucher aus und der LCD-Monitor ein.
  • Seite 35: Einstellen Der Displayhelligkeit

    Kamera-Anzeigen Einstellen der Displayhelligkeit Die Helligkeit und die Farbtendenz des Sucher- und Monitor bilds lassen sich mithilfe der Optionen im Menü D DISPLAY-EINSTELLUNG verändern. Wählen Sie EVF HELLIGKEIT oder EVF-FARBE zum Ändern der Helligkeit oder der Farbtendenz des Sucherbilds, oder LCD HELLIGKEIT bzw.
  • Seite 36: Die Taste Disp/Back

    Die Taste DISP/BACK Mit der DISP/BACK-Taste lässt sich wählen, wie die Anzeigen im Sucher und auf dem LCD-Monitor erscheinen. Die Anzeigen für den EVF-Sucher und den LCD-Monitor werden separat ausgewählt. Um die EVF-Anzeige zu wählen, müssen Sie während der Benutzung der DISP/BACK- Taste den Sucher ans Auge nehmen.
  • Seite 37: Die Standard-Anzeige Individuell Anpassen

    Kamera-Anzeigen Die Standard-Anzeige individuell anpassen So wählen Sie die Elemente, die beim Anzeigetyp „Standard- anzeigen“ erscheinen sollen: Wählen Sie „Standardanzeigen“. Verwenden Sie die DISP/BACK-Taste, um die Standard-Anzei- gen anzuzeigen. Wählen Sie DISPLAY EINSTELL. Wählen Sie D DISPLAY-EINSTELLUNG > DISPLAY EINSTELL. im Setupmenü. Wählen Sie die Elemente aus.
  • Seite 38 Virtueller Horizont Wenn WASSERWAAGE gewählt ist, wird ein virtueller Horizont angezeigt. Die Kamera ist waagerecht ausgerichtet, wenn beide Linien übereinander liegen. Der virtuelle Horizont erscheint möglicher weise nicht, wenn das Ka- meraobjektiv nach oben oder unten gerichtet Neigung Drehung wird. Um eine 3D-Anzeige (abgebildet) aufzu- rufen, drücken Sie die Funktionstaste mit der Zuweisung WASSERWAAGE (P 204, 230).
  • Seite 39 Kamera-Anzeigen Histogramme Histogramme zeigen die Tonwertverteilung in einem Bild an. Die Hellig- keit wird auf der horizontalen Achse und die Anzahl der Pixel auf der vertikalen Achse dargestellt. Anzahl der Pixel Schatten Spitzlichter Pixelhelligkeit • Optimale Belichtung: Die Pixel sind auf einer ausgewo- genen Kurve über den gesamten Tonwertbereich verteilt.
  • Seite 40: Verwenden Der Menüs

    Verwenden der Menüs Drücken Sie MENU/OK zum Anzeigen der Menüs. Aufnahme Aufnahme Wiedergabe Wiedergabe BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG WIEDERGABE-MENÜ RAW-KONVERTIERUNG BILDGRÖSSE BILDQUALITÄT LÖSCHEN RAW-AUFNAHME AUSSCHNEIDEN GRÖSSE ÄNDERN FILMSIMULATION S&W-EINST. (Warm/Kalt) SCHÜTZEN KÖRNUNGSEFFEKT BILD DREHEN ROTE-AUGEN-KORR. FARBE CHROMEFFEKT WEISSABGLEICH SPRACHMEMO EINSTELLUNG SCHLIESSEN SCHLIESSEN Navigieren in den Menüs: Drücken Sie MENU/OK, um die Menüs BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE...
  • Seite 41: Touchscreen-Modus

    Touchscreen-Modus Der LCD-Monitor arbeitet auch als Touchscreen. Berührungssteuerung zum Aufnehmen TOUCHSCREEN-EINSTELLUNG Um die Bedienelemente zu aktivieren, wählen Sie AN für D TASTEN/RAD- TOUCH-SCREEN-EINST. EINST. DOPPELKLICKEN EINSTELLUNG >TOUCHSCREEN- TOUCH-FUNKTION TOUCH-SCREEN-EINST. EVF-TOUCHS. BEREICH EINST. EINSTELLUNG > x TOUCH-SCREEN- EINST.. Der LCD-Monitor kann zum Auswählen des Fokusbereichs verwendet werden, während Bilder im elektronischen Su- cher (EVF) ausgewählt werden.
  • Seite 42: Lcd-Monitor

    LCD-Monitor Berührungsbedienelemente können für Vorgänge wie die Auswahl des Fokusbe- reichs und zum Fotografi eren verwendet werden. Der durchgeführte Betrieb kann durch Antippen der Touchscreen-Modus- anzeige im Display ausgewählt werden, um durch die folgenden Optionen zu schalten. Modus Modus Beschreibung Beschreibung Tippen Sie auf Ihr Motiv im Display, um scharf zu stellen, und lösen TOUCH...
  • Seite 43 Touchscreen-Modus Lautlose Bedienung bei Videoaufnahmen Beim Filmen lassen sich Einstellungen per Touchscreen vornehmen, um zu vermeiden, dass von der Kamerabe- dienung herrührende Geräusche mit dem Film aufgenommen werden. Ist AN für B FILM-EINSTELLUNG > Symbol F SET VIDEO-STUMMSCHALTSTEUERUNG im Aufnahmemenü gewählt, erscheint das Symbol F SET auf dem LCD-Monitor;...
  • Seite 44: Wiedergabe-Berührungsbedienelemente

    Touchscreen-Modus Wiedergabe-Berührungsbedienelemente Wenn AN für D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > TOUCHSCREEN- EINSTELLUNG > a TOUCH-SCREEN-EINST. ausgewählt ist, kann die Berührungssteuerung für die folgenden Wiedergabe- vorgänge verwendet werden: • Streichen: Streichen Sie einen Finger über das Display, um andere Bilder anzuzeigen. • Zoom: Berühren Sie das Display mit zwei Fingern und ziehen Sie sie auseinander, um die Ansicht zu vergrößern.
  • Seite 45: Erste Schritte

    Erste Schritte...
  • Seite 46: Befestigen Des Trageriemens

    Befestigen des Trageriemens Bringen Sie die Trageriemenklammern an der Kamera an und befestigen Sie anschließend den Trageriemen. Bringen Sie die Schutzabdeckung an. Bringen Sie eine der Schutzabde- ckungen wie abgebildet so über der Öse an, dass die schwarze Seite der Abdeckung zur Kamera zeigt.
  • Seite 47 Befestigen des Trageriemens Halten Sie die Trageriemenklammer an eine der Ösen. Haken Sie die Öff nung der Klammer in die Öse ein. Entfernen Sie das Werkzeug und halten Sie die Klam- mer mithilfe der anderen Hand in Position. Bewahren Sie das Werkzeug an einem sicheren Ort auf.
  • Seite 48: Anbringen Eines Objektivs

    Staub auf den Linsen bzw. in der Kamera ansammelt. Objektive und anderes optionales Zubehör Die Kamera lässt sich mit Objektiven und Zubehör für den FUJIFILM X-Bajonettanschluss verwenden. Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, wenn Sie Objektive anbringen oder entfernen (austauschen).
  • Seite 49: Einsetzen Von Akku Und Speicherkarte

    Einsetzen von Akku und Speicherkarte Setzen Sie den Akku und die Speicherkarte wie nachfol- gend beschrieben ein. Öff nen Sie die Akkufachabdeckung. Verschieben Sie den Riegel des Akku fachs wie gezeigt und öff nen Sie die Akkufachabdeckung. • Nehmen Sie den Akku nicht heraus, solange die Kamera eingeschaltet ist.
  • Seite 50 Setzen Sie eine Speicherkarte ein. Halten Sie die Speicherkarte in der abgebildeten Ausrichtung, und schieben Sie sie bis zum Einrasten hinein. Achten Sie auf die richtige Ausrich- tung; Karte nicht verkanten und keine Gewalt anwenden. Schließen Sie die Akkufachabdeckung. Schließen und verriegeln Sie die Abdeckung.
  • Seite 51 Einsetzen von Akku und Speicherkarte Herausnehmen von Akku und Speicherkarte Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufachabdeckung öff nen und den Akku oder die Speicherkarte herausnehmen. Zum Entnehmen des Akkus den Schnappriegel zur Seite drücken und den Akku wie abgebil- det aus der Kamera ziehen.
  • Seite 52: Kompatible Speicherkarten

    • Eine Liste der unterstützten Speicherkarten fi nden Sie auf der Fujifi lm-Webseite. Einzelheiten hierzu fi nden Sie unter: http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/compatibility/. • Schalten Sie die Kamera nicht aus und entnehmen Sie keine Speicherkarte, während die Speicherkarte formatiert wird oder während Daten darauf gespei- chert oder gelöscht werden.
  • Seite 53: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Schalten Sie die Kamera aus und laden Sie den Akku vor Gebrauch auf. Der Akku wird im Inneren der Kamera aufgeladen. • Eine Wiederaufl adbarer Akku NP-W126S wird mit der Kamera mitge- liefert.
  • Seite 54 Ladestatus Die Kontrollleuchte zeigt den Ladezustand des Akkus wie folgt an: Kontrolllampe Kontrolllampe Akkustatus Akkustatus Akku lädt Akku voll geladen Blinkt Akkufehler • Wenn die Kamera eingeschaltet wird, während der Ladevorgang läuft, wird ein K-Zeichen angezeigt. Der Ladevorgang endet und der Batteriestand beginnt, lang- sam abzufallen.
  • Seite 55 Laden des Akkus Aufl aden per Computer Der Akku wird auch aufgeladen, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist. Schalten Sie die Kamera aus, legen Sie den Akku ein und schließen Sie ein USB-Kabel an. USB-Anschluss (Typ-C) • Der Akkustatus wird durch die Kontrolllampe angezeigt. Kontrolllampe Kontrolllampe Akkustatus...
  • Seite 56: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Benutzen Sie den ON/OFF-Schalter, um die Kamera ein- und auszuschalten. Drehen Sie zum Einschalten der Kamera den Schalter auf ON und zum Ausschal- ten auf OFF. Fingerabdrücke oder andere Flecken auf Objektiv oder Sucher kön- nen die Aufnahmen bzw.
  • Seite 57: Prüfen Des Akkuladezustands

    Prüfen des Akkuladezustands Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Kamera den Akkuladezustand im Display. Der Ladezustand wird folgendermaßen angezeigt: Anzeige Anzeige Beschreibung Beschreibung Der Akku ist nur wenig entladen. Der Akku ist zu etwa 80% geladen. Der Akku ist zu etwa 60% geladen. Der Akku ist zu etwa 40% geladen.
  • Seite 58: Grundeinstellungen

    Einschalten der Kamera den nachstehenden Schritten. Wenn Sie beabsichtigen, die Kamera und ein Smartphone oder Tablet miteinander zu koppeln, müssen Sie zuerst die neueste Version der FUJIFILM Camera Remote App auf dem Smartphone bzw. Tablet installie- ren. Weitere Informationen fi nden Sie im Internet: http://app.fujifilm-dsc.com/de/camera_remote/ Schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 59: Synchronisieren Sie Die Kameraein

    Grundeinstellungen Prüfen Sie die Uhrzeit. Nach dem Pairing-Vorgang werden KOPPLUNGSREGISTRIERUNG Sie dazu aufgefordert, die Kame- KOPPLUNG KOMPLETTIEREN ra-Uhr auf die vom Smartphone oder 1/ 1/2019 12:00 PM Tablet gemeldete Uhrzeit einzustel- DATUM/ZEIT DES SMARTPHONES EINSTELLEN? len. Vergewissern Sie sich, dass die Uhrzeit stimmt.
  • Seite 60: Wählen Einer Anderen Sprache

    Grundeinstellungen Wählen einer anderen Sprache So wird die Spracheinstellung geändert: Zeigen Sie die Sprachoptionen an. Wählen Sie D BENUTZER-EINSTELLUNG > Qa. Wählen Sie eine Sprache. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie MENU/OK. Ändern von Uhrzeit und Datum So stellen Sie die Kamera-Uhr: Zeigen Sie den Menüpunkt DATUM/ZEIT an.
  • Seite 61: Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos

    Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos...
  • Seite 62: Fotos Aufnehmen (Modus P)

    Fotos aufnehmen (Modus P) Dieser Abschnitt beschreibt, wie Bilder mit der Programm- automatik (Modus P) aufgenommen werden. Informatio- nen zu den Modi S, A und M folgen auf den Seiten 54–60. Einstellungen für das Fotografi eren im Modus P. Einstellung Einstellung Auto-Modus Wahlhebel Belichtungszeit A (Auto)
  • Seite 63 Fotos aufnehmen (Modus P) Die Kamera bereit machen. • Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen und legen Sie die Ellbogen an den Körper. Eine unruhige Kamerahaltung kann verwacklungsunscharfe Bilder verursachen. • Um unscharfe oder zu dunkle (unterbelichtete) Bilder zu vermei- den, dürfen das Objektiv und das AF-Hilfslicht nicht von den Fingern oder anderen Objekten verdeckt...
  • Seite 64 Fotos aufnehmen (Modus P) Scharfstellen. Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser halb ein. Fokus anzeige Fokus messfeld • Wenn die Kamera scharfstellen kann, gibt sie zwei Piepsignale aus und der Fokusrahmen und die Fokusanzeige leuchten grün. • Wenn die Kamera nicht scharfstellen kann, wird das Fokusmess- feld rot, es erscheint das Symbol s und die Fokusanzeige blinkt weiß.
  • Seite 65: Fotos Wiedergeben

    Fotos wiedergeben Die Bilder können im elektronischen Sucher oder auf dem LCD- Monitor angesehen werden. Zum Anzeigen der Bilder in Einzelbildansicht drücken Sie a. 100-0001 Kippen Sie den Fokushebel nach links oder rechts oder drehen Sie das vordere Einstellrad, um weitere Bilder anzuzeigen. Durch Kippen des Fokushebels oder Drehen des Einstellrads nach rechts werden die Bilder in der Aufnahmereihenfolge angezeigt, durch Kippen bzw.
  • Seite 66: Bilder Löschen

    Bilder löschen Für das Löschen von Bildern drücken Sie die b-Taste. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Schützen Sie wichtige Bilder oder kopieren Sie diese auf ei- nen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren. Drücken Sie während der Einzelbild-Wiedergabe einer Aufnahme die b-Taste und wählen Sie BILD.
  • Seite 67: Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos

    Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos...
  • Seite 68: Videofi Lme Aufnehmen

    Videofi lme aufnehmen Dieser Abschnitt beschreibt das Aufnehmen von Videos im Automatikmodus. Drehen Sie das Einstellrad für die Aufnahmebetriebsart auf F. Drehen Sie den Auto-Modus Wahl- hebel auf AUTO, um Filme im S ERW. SR-AUTO-Modus aufzunehmen. Die Kamera optimiert die Einstellungen für das Motiv automatisch.
  • Seite 69 Videofi lme aufnehmen Einsatz eines externen Mikrofons Der Ton kann mit einem externen Mikrofon aufgezeichnet werden, das an Mikrofonbuch- sen mit 2,5 mm Durchmesser angeschlossen werden kann. Mikrofone, die eine Stromversor- gung über den Anschluss benötigen, können nicht benutzt werden. Einzelheiten fi nden Sie in der Anleitung zum Mikrofon.
  • Seite 70: Video-Einstellungen Verändern

    Videofi lme aufnehmen Video-Einstellungen verändern Die Einstellungen für Videoaufnahmen FILM-EINSTELLUNG VIDEO MODUS lassen sich mit der Option B FILM- FULL HD-HOCHGESCHW.AUFN. FILMSIMULATION EINSTELLUNG des Aufnahmemenüs S&W-EINST. (Warm/Kalt) WEISSABGLEICH DYNAMIKBEREICH vornehmen (P 144). TON LICHTER SCHATTIER. TON SCHLIESSEN Schärfentiefe Wählen Sie große Blendenöff nungen (kleine Blendenzahlen), um einen wei- chen, unscharfen Hintergrund zu erzielen.
  • Seite 71: Videofi Lme Wiedergeben

    Videofi lme wiedergeben Videoaufnahmen auf der Kamera abspielen. 01/01/2019 10:00 AM Filme sind bei der Einzelbild- Wiedergabe durch das Symbol W gekennzeichnet. Drücken Sie den Fokushebel herunter, um mit der Filmwiedergabe zu beginnen. WIEDERGABE WIEDERGABE +1.0 12800 Folgende Vorgänge können während der Filmwiedergabe ausgeführt werden: Wiedergabe läuft Wiedergabe läuft...
  • Seite 72 Videofi lme wiedergeben Wiedergabegeschwindigkeit Kippen Sie den Fokushebel nach links oder 29m59s rechts, um die Abspielgeschwindigkeit während der Wiedergabe zu ver ändern. Die Geschwindigkeit wird durch die Anzahl der Pfeile dargestellt (M oder N). Pfeile...
  • Seite 73: Fotos Aufnehmen

    Fotos aufnehmen...
  • Seite 74: Auswahl Eines Aufnahme-Modus

    Auswahl eines Aufnahme-Modus Zur Steuerung von Belichtungszeit und Blende (P, S, A und M Modi) drehen Sie den Auto-Modus Wahlhebel auf z. Drehen Sie den Hebel auf AUTO, um zwischen den passenden Modi für bestimmte Motivarten auszuwählen oder wählen Sie S ERW. SR-AUTO, damit die Kamera den Modus automatisch dem Motiv anpasst.
  • Seite 75 Auswahl eines Aufnahme-Modus Programm-Shift Bei Bedarf können Sie das hintere Einstellrad drehen, um andere Kombinationen aus Belich- tungszeit und Blende auszuwählen, ohne die Belichtung (Bildhelligkeit) zu ändern. Blende Belichtungszeit Der Programm-Shift steht in keiner der folgenden Situationen zur Verfügung: • Mit Blitzgeräten, die mit TTL-Automatik arbeiten •...
  • Seite 76: Modus S: Blendenautomatik Mit Zeitvorwahl

    Modus S: Blendenautomatik mit Zeitvorwahl Sie wählen eine Belichtungszeit und die Kamera stellt dazu die passende Blende für eine optimale Belichtung ein. Einstellung Einstellung Auto-Modus Wahlhebel z Vom Benutzer Belichtungszeit ausgewählt Blende A (Auto) Vergewissern Sie sich, dass S im Display erscheint.
  • Seite 77 Auswahl eines Aufnahme-Modus Langzeitbelichtung T Drehen Sie das Belichtungszeit-Einstellrad auf T (Time), um lange Verschlusszeiten für Langzeitbelichtungen wählen zu können. Benutzen Sie möglichst ein Stativ, um Wackel- bewegungen der Kamera während der Belichtung zu verhin- dern. Drehen Sie das Belichtungszeit- Einstellrad auf T.
  • Seite 78: Drehen Sie Das Belichtungszeit

    Langzeitbelichtung B Drehen Sie das Belichtungszeit-Einstellrad auf B (Bulb), um Langzeit- belichtungen durchzuführen, bei denen Sie den Verschluss selbst öff nen und schließen. Benutzen Sie möglichst ein Stativ, um Wackel- bewegungen der Kamera während der Aufnahme zu verhindern. Drehen Sie das Belichtungszeit- Einstellrad auf B.
  • Seite 79: Modus A: Zeitautomatik Mit Blendenvorwahl

    Auswahl eines Aufnahme-Modus Modus A: Zeitautomatik mit Blendenvorwahl Sie wählen eine Blende und die Kamera stellt dazu die passende Belichtungszeit für eine optimale Belichtung ein. Einstellung Einstellung Auto-Modus Wahlhebel z Belichtungszeit A (Auto) Z (vom Benutzer Blende ausgewählt) Vergewissern Sie sich, dass A im Display erscheint.
  • Seite 80: Modus M: Manuelle Belichtungseinstellung

    Modus M: Manuelle Belichtungseinstellung Im manuellen Modus steuert der Benutzer sowohl die Belich- tungszeit als auch die Blende. Aufnahmen können absichtlich überbelichtet (heller) oder unterbelichtet (dunkler) werden, was eine Vielzahl an individuellen kreativen Ausdrucksformen ermöglicht. Wie stark das Bild bei den aktuellen Einstellungen unter- oder überbelichtet wäre, wird durch die Belichtungsan- zeige angezeigt;...
  • Seite 81: Automatikmodus

    Auswahl eines Aufnahme-Modus Belichtungsvorschau Um die Belichtung vorab auf dem LCD-Monitor zu beurteilen, wählen Sie für D DISPLAY-EINSTELLUNG > BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN. eine andere Option als AUS. Wählen Sie hingegen AUS, wenn Sie Blitzlicht verwenden oder in anderen Situa- tionen, in denen sich die Belichtung beim Aufnehmen des Bildes ändern kann. Automatikmodus Der Auto-Modus bietet passende Optionen zu bestimmten Motivarten.
  • Seite 82 Wählen Sie aus den folgenden Optionen: Modus Modus Beschreibung Beschreibung S ERW. SR-AUTO ERW. SR-AUTO Die Kamera optimiert die Einstellungen für das Motiv auto- matisch. h h PORTRAIT PORTRAIT Wählen Sie diesen Modus für Porträtaufnahmen. Z HAUT- HAUT- Verarbeitet Porträtaufnahmen, um dem Motiv ein weiches, KORREKTUR KORREKTUR natürlich wirkendes Aussehen zu verleihen.
  • Seite 83 Auswahl eines Aufnahme-Modus S ERW. SR-AUTO Das von der Kamera im S ERW. SR-AUTO-Modus gewählte Motiv wird durch ein Symbol auf der Anzeige einge- blendet. • • a AUTO x HIMMEL • • c LANDSCHAFT y VEGETATION • • d NACHT z HIMMEL &...
  • Seite 84: Autofokus

    Drehen Sie den Fokusmodusschalter auf S oder C (P 65). Wählen Sie mit G AF/MF-EINSTELLUNG > AF MODUS einen AF-Modus (P 67). Wählen Sie die Position und Größe des Fokusmessfelds (P 69). Foto aufnehmen. Informationen über das Autofokus-System fi nden Sie auf: http://fujifilm-x.com/af/en/index.html...
  • Seite 85: Fokusmodus

    Autofokus Fokusmodus Verwenden Sie den Fokusmodus- schalter, um die Art und Weise der Scharf einstellung zu wählen. Wählen Sie aus den folgenden Optionen: Modus Modus Beschreibung Beschreibung Einzel-AF: Die Scharfeinstellung bleibt so lange gespeichert, wie der Auslöser halb eingedrückt gehalten wird. Wählen Sie diese Option (AF-S) für Objekte, die sich nicht oder kaum bewegen.
  • Seite 86 Die Fokusanzeige Der Fokusstatus wird durch die Fokusanzeige gezeigt. Fokusanzeige Fokusanzeige Fokusstatus Fokusstatus Kamera fokussiert. Das Motiv befi ndet sich im Fokus; (leuchtet grün) Fokus gespeichert (Fokusmodus S). Fokusanzeige Das Motiv befi ndet sich im Fokus (Fokusmodus C). Der Fokus wird (leuchtet grün) automatisch für Änderungen im Abstand zum Motiv angepasst.
  • Seite 87: Autofokus-Optionen (Af-Modus)

    Autofokus Autofokus-Optionen (AF-Modus) Wählen Sie, wie die Kamera in den Modi S und C scharfstellt. Drücken Sie MENU/OK und gehen Sie zum Aufnahmemenü. Wählen Sie G AF/MF-EINSTELLUNG > AF MODUS. Wählen Sie einen AF-Modus. Diese Funktion ist auch per Schnellzugriff aufrufbar (P 222). Wie die Kamera fokussiert, hängt vom Fokusmodus ab.
  • Seite 88 Fokusmodus C (AF-C) Fokusmodus C (AF-C) Option Option Beschreibung Beschreibung Beispielfoto Beispielfoto Die Scharfeinstellung folgt dem Objekt im gewählten Fokussier- punkt. Für Objekte, die sich auf EINZELPUNKT die Kamera zu oder von ihr weg bewegen. Die Scharfeinstellung folgt dem Objekt in der gewählten Fokus- zone.
  • Seite 89: Auswahl Von Fokussierpunkten

    Autofokus Auswahl von Fokussierpunkten Wählen des Fokussierpunkts für den Autofokus. Fokussierpunkt-Anzeige aufrufen Drücken Sie auf MENU/OK und gehen Sie zum Aufnahme menü. Wählen Sie G AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUSSIER BEREICH, damit die Fokussierpunkt-Anzeige erscheint. Benutzen Sie den Fokushebel und das hintere Einstellrad, um einen Fokussierbereich auszuwählen.
  • Seite 90 • Die manuelle Wahl des Fokussierpunkts ist nicht verfügbar, wenn z WEIT/VERFOLGUNG im Fokusmodus S eingestellt ist. • Ist j ALLE als AF-Modus gewählt, können Sie bei der Anzeige für die Fokussierpunkt-Auswahl das hintere Einstellrad drehen, um in der folgenden Reihenfolge zwischen den AF-Modi zu wechseln: r EINZELPUNKT (6 Messfeldgrößen), y ZONE (3 Messfeldgrößen) und entweder z WEIT (Fokusmodus S) oder z VERFOLGUNG (Fokusmodus C).
  • Seite 91 Autofokus Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokus-System verfügt, kann sie möglicherweise nicht auf die nachstehend aufgeführten Objekte scharfstellen. • Stark glänzende Objekte wie z. B. Spiegel oder Autos. • Motive, die durch ein Fenster oder ein anderes refl ektierendes Objekt foto- grafi ert werden.
  • Seite 92 Autofokus Scharfeinstellung kontrollieren Um den momentanen Fokussierbereich für präzises Scharfstellen größer anzuzeigen, drücken Sie auf die Mitte des hinteren Einstellrads. Für die Wahl eines anderen Fokussierbereichs verwenden Sie den Fokushebel. Drücken Sie erneut auf die Mitte des hinteren Einstellrads, um den Fokus- zoom zu beenden.
  • Seite 93: Manuelle Fokussierung

    Manuelle Fokussierung Die Schärfe manuell einstellen. Drehen Sie den Fokusmodusschalter auf M. Im Display erscheint j. Fokussieren Sie von Hand am Scharfstellring des Objektivs. Drehen Sie den Ring nach links für kürzere Entfernungen und nach rechts für größere Entfernungen. Foto aufnehmen. •...
  • Seite 94 Quick-Fokus • Um mit dem Autofokus das Objekt im gewählten Fokussierbereich scharfzustellen, drücken Sie die Taste, der die Schärfe speicherung oder AF-EIN zugeordnet wurde (die Größe des Fokussierbereichs kann mit dem hinteren Einstellrad verändert werden). • Im manuellen Fokusmodus können Sie mithilfe dieser Funktion schnell auf ein bestimmtes Objekt scharfstellen, indem der Einzel-AF oder der kontinuierliche AF entsprechend der für G AF/MF-EINSTELLUNG >...
  • Seite 95: Scharfeinstellung Überprüfen

    Manuelle Fokussierung Scharfeinstellung überprüfen Es gibt eine Reihe von Funktionen für die Kontrolle der manuell eingestellten Schärfe. Anzeige für manuelle Fokussierung Die Anzeige für manuelle Fokussierung gibt an, wie dicht die eingestellte Ent- fernung bei der Distanz des Objekts im Fokusmessfeld liegt.
  • Seite 96 Manuelle Fokussierung Fokuszoom Ist G AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUSKONTROLLE auf AN gestellt, vergrößert die Kamera beim Drehen des Scharfstellrings auto- matisch den ausgewählten Fokussierbereich. Zum Beenden des Fokuszooms drücken Sie auf die Mitte des hinteren Einstellrads. • Für die Wahl eines anderen Fokussierbereichs verwenden Sie den Fokushebel.
  • Seite 97: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Verändern Sie die Belichtung (Bildhelligkeit). Drehen Sie das Einstellrad für die Belich- tungskorrektur. • Der verfügbare Korrekturbereich hängt vom Aufnahmemodus ab. • Die Belichtungskorrektur lässt sich vorab in der Aufnahmeanzeige beurteilen, wenngleich deren Wirkung in den folgenden Fällen mögli- cherweise nicht genau wiedergegeben wird: die Belichtungskorrektur überschreitet ±3 LW DYNAMIKBEREICH ist auf W 200% oder X 400% eingestellt...
  • Seite 98: Schärfe-/Belichtungsspeicher

    Schärfe-/Belichtungsspeicher Für Fotos von Objekten, die sich nicht in der Bildmitte befi nden. Positionieren Sie das Hauptobjekt im Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser halb ein, um Schärfe und Belichtung einzustellen und zu spei- chern. Diese Einstellungen werden beibehalten, solange der Auslöser halb eingedrückt gehalten wird (Schärfe-/ Belichtungsspeicherung).
  • Seite 99: Die Tasten Af-L Und Ae-L

    Schärfe-/Belichtungsspeicher Die Tasten AF-L und AE-L Schärfe und Belichtung können auch mit den Tasten AF-L und AE-L gespeichert wer- den. Bei Standardeinstellung speichert die Taste AF-L die Scharf einstellung und die AE-L-Taste die Belichtungseinstellung. AE-L AF-L • Während das zugewiesene Bedienele- ment gedrückt gehalten wird, beendet das teilweise Eindrü- cken des Auslösers die Speicherung nicht.
  • Seite 100: Automatikreihen

    Automatikreihen Während einer Serie von Bildern variiert die Kamera auto- matisch bestimmte Einstellungen. Drehen Sie das Einstellrad auf BKT1 oder BKT2. Navigieren Sie zu DRIVE-EINSTELLUNG im Menü A AUFNAHME-EINSTELLUNG und wählen Sie die ge- wünschte Belichtungsreihenoption (P 128). Belichtungsreihentyp Belichtungsreihentyp O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE AUTO-BELICHTUNGS-SERIE W ISO BKT...
  • Seite 101: O Auto-Belichtungs-Serie

    Automatikreihen O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen pro Belichtungsreihe und deren Reihenfolge. Außerdem lässt sich der Belichtungsun- terschied zwischen den Aufnahmen festlegen und ob die Bilder einzeln ausgelöst werden oder per Serienauslösung entstehen. Unabhängig von der Schrittweite überschreitet die Belichtung nicht die vom Belichtungssystem vorgegebenen Grenzen.
  • Seite 102: Y Dynamikbereich-Serie

    Automatikreihen Y DYNAMIKBEREICH-SERIE Bei jedem Betätigen des Auslösers nimmt die Kamera drei Aufnahmen mit unterschiedlichem Dynamikbereich auf: 100% für die erste, 200% für die zweite und 400% für die dritte Aufnahme. Bei Dynamikbereich-Reihen kommen Lichtempfi ndlichkeiten von mindestens ISO 640 zum Einsatz; der zuvor verwendete ISO-Wert wird nach Abschluss der Automatikreihe wieder eingestellt.
  • Seite 103: Serienaufnahmen (Burstmodus)

    Serienaufnahmen (Burstmodus) Einen Bewegungsablauf mit einer Bildserie fest halten. Drehen Sie das Einstellrad für die Aufnahmebetriebsart, um CH (schnelle Serienaufnahme) oder CL (langsame Serienaufnahme) zu wählen. Navigieren Sie zu DRIVE-EINSTELLUNG im Menü A AUFNAHME-EINSTELLUNG und wählen Sie eine Bildrate (P 127). Diese Funktion lässt sich auch per Schnellzugriff aufrufen (P 222).
  • Seite 104 Serienaufnahmen (Burstmodus) Fokussierung und Belichtung • Wählen Sie den Fokusmodus C, um den Fokus mit der Aufnahme zu variieren. • Um die Belichtung mit jeder Aufnahme zu variieren, wählen Sie AUS für D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > AUSLÖSER AE. • Um sowohl den Fokus als auch die Belichtung mit jeder Aufnahme zu variieren, wählen Sie den Fokusmodus C und wählen Sie AUS für D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG >...
  • Seite 105: Mehrfachbelichtungen

    Mehrfachbelichtungen Erstellen Sie ein Bild, das aus zwei unterschiedlichen Auf- nahmen kombiniert wird. Drehen Sie das Einstellrad für die Aufnahmebetriebsart auf j. Machen Sie die erste Aufnahme. Drücken Sie MENU/OK. Die erste Aufnah- me wird mit dem Livebild überlagert, und Sie werden zur zweit. Aufnahme aufgefordert.
  • Seite 106 Mehrfachbelichtungen Nehmen Sie das zweite Bild auf, mit dem ersten Bild als Orientierungshilfe. BEENDEN Drücken Sie MENU/OK zum Erstellen der fertigen Mehrfachbelichtung, oder kippen Sie den Fokushebel nach links, um zu Schritt 4 zurückzu- kehren und das zweite Bild erneut WIEDERHOLEN BEENDEN aufzunehmen.
  • Seite 107: Erweiterte Filter

    Erweiterte Filter ADV. Fotos mit Filtereff ekten aufnehmen. Drehen Sie das Einstellrad auf Adv.1 oder Adv.2. Navigieren Sie zu DRIVE-EINSTELLUNG > VORFILTER 1 AUSWÄHLEN oder VORFILTER 2 AUSWÄHLEN im Menü A AUFNAHME-EINSTELLUNG und wählen Sie den ge- wünschten Filtereff ekt (P 127). Diese Funktion lässt sich auch per Schnellzugriff aufrufen (P 222).
  • Seite 108: Filter-Auswahl

    Erweiterte Filter Filter-Auswahl Wählen Sie aus den folgenden Filtereff ekten: Filter Filter Beschreibung Beschreibung G LOCHKAMERA Für einen Retro-Lochkameraeff ekt. Die oberen und unteren Bildränder werden für H MINIATUR einen Diorama-Eff ekt unscharf gemacht. Erzeugt sehr kontrastreiche Bilder mit satten I POP-FARBE Farben.
  • Seite 109: Panoramabilder

    Panoramabilder Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um ein Panoramabild zu erstellen. Drehen Sie das Einstellrad für die Aufnahmebetriebsart auf u. Kippen Sie den Fokushebel nach links, um den Winkel fest- zulegen, in dem die Kamera bei der Aufnahme geschwenkt wird.
  • Seite 110 Für beste Ergebnisse Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Objektiven mit einer Brennweite von 35 mm oder weniger (entspricht 50 mm oder weniger beim Kleinbild- format). Stützen Sie Ihre Ellbogen an Ihrem Oberkörper ab und bewegen Sie die Kamera langsam in einem kleinen Kreis bei konstanter Geschwin- digkeit.
  • Seite 111 Panoramabilder Betrachten von Panoramabildern Drücken Sie den Fokushebel bei angezeigtem Panorama-Einzelbild herun- ter, um die Panoramawiedergabe zu starten. Vertikale Panoramen werden vertikal gescrollt, horizontale Panoramen horizontal. WIEDERGABE STOP PAUSE • In der Einzelbildwiedergabe können Sie mit dem hinteren Einstellrad die Panoramen ein- oder auszoomen.
  • Seite 112: Blitzfotografi E

    Blitzfotografi e Verwenden Sie das integrierte Blitzgerät zur zusätzlichen Beleuchtung bei Nachtaufnahmen oder bei Innenaufnah- men mit schlechten Lichtverhältnissen. Schieben Sie den N-Hebel wie abgebildet, um das Blitzgerät aufzu- klappen. Wählen Sie EINSTELLUNG BLITZ-EINSTELLUNG BLITZFUNKTION im Menü F BLITZ- EINSTELLUNG BLITZFUNKTION ROTE-AUGEN-KORR.
  • Seite 113: Drücken Sie Disp/Back, Damit Die Änderungen Wirksam

    Blitzfotografi e Drücken Sie DISP/BACK, damit die Änderungen wirksam werden. • Abhängig vom Objektabstand verursachen manche Objektive mögli- cherweise Abschattungen in den Blitz aufnahmen. • Geben Sie darauf Acht, sich nicht an den Rändern des angehobenen Blitzgeräts zu verletzen. • Das Blitzgerät zündet nicht in bestimmten Situationen, z.
  • Seite 114: Blitzeinstellungen

    Blitzeinstellungen Die folgenden Einstellungen stehen für den eingebauten Blitz zur Verfügung. MODUS Integrierter Blitz ANPASSEN ENDE Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie aus den nachstehenden Optionen: • TTL: TTL-Modus. Sie können eine Blitzbelichtungskorrektur ) und einen Blitzmodus ( ) wählen. •...
  • Seite 115 Blitzfotografi e Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie einen Blitzmodus für die TTL-Blitzsteuerung. Die verfügbaren Optionen hängen vom gewählten Aufnahme- modus (P, S, A oder M) ab. • (AUTOBLITZ) : Der Blitz zündet nur bei Bedarf; die Blitzleis- tung richtet sich nach der Motivhelligkeit. Erscheint das Sym- bol p bei halb eingedrücktem Auslöser, wird das Blitzgerät beim Auslösen der Aufnahme zünden.
  • Seite 116 Blitzfotografi e Rote-Augen-Korrektur Die Rote-Augen-Korrektur ist verfügbar, wenn eine andere Option als AUS für F BLITZ-EINSTELLUNG > ROTE-AUGEN-KORR. gewählt ist und G AF/MF-EINSTELLUNG > GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. auf GESICHTSERKENNUNG EIN steht. Die Rote-Augen-Korrektur minimiert den „Rote-Augen-Eff ekt“, der dadurch entsteht, dass das Blitzlicht von der Netzhaut der fotografi erten Person refl ektiert wird.
  • Seite 117: Die Aufnahmemenüs

    Die Aufnahmemenüs...
  • Seite 118: Bildgrösse

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG Wählen Sie Einstellungen wie Bildgröße, Dateiformat, Dynamikbereich oder Weißabgleich. Zum Anzeigen der Bildqualitäts- BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE einstellungen drücken Sie wäh- BILDQUALITÄT RAW-AUFNAHME rend der Aufnahmeanzeige auf FILMSIMULATION S&W-EINST. (Warm/Kalt) MENU/OK und wählen die Registerkarte KÖRNUNGSEFFEKT FARBE CHROMEFFEKT H (BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG). WEISSABGLEICH SCHLIESSEN Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem gewählten Auf- nahmemodus.
  • Seite 119: Bildqualität

    Dateigröße ohne Verlust VERLUSTFR. von Bilddetails reduziert. Die Aufnahmen können mit dem KOMPRESSION RAW FILE CONVERTER EX (P 265), mit FUJIFILM X RAW STUDIO (P 266) oder mit anderer Software, die „verlustfreie“ RAW-Komprimierung unterstützt, angezeigt werden.
  • Seite 120: Filmsimulation

    Das grüne Filter (G) vertieft Rot- und Brauntöne, einschließlich der Hauttöne, und ist somit eine gute Wahl für Porträt-Aufnahmen. • Die Filmsimulationsoptionen können mit Farbton- und Schärfe- Einstellungen kombiniert werden. • Filmsimulations-Einstellungen lassen sich auch per Schnellzugriff auf rufen (P 222). • Weitere Informationen fi nden Sie im Internet: http://fujifilm-x.com/en/x-stories/the-world-of-film-simulation-episode-1/...
  • Seite 121: S&W-Einst. Ab(Warm/Kalt)

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG S&W-EINST. ab(Warm/Kalt) Fügen Sie Schwarzweißbildern, die mit der Filmsimulation a ACROS oder b SCHWARZWEISS aufgenommen wurden, einen rötlichen oder bläulichen Stich (warmer oder kühler Farb- stich) hinzu. Option Option Beschreibung Beschreibung +9 — +1 Höhere positive Werte entsprechen einem rötlichen Farbstich. Normales Schwarzweiß...
  • Seite 122: Weissabgleich

    WEISSABGLEICH Wählen Sie für natürliche Farbwiedergabe eine zur vorhande- nen Lichtquelle passende Option. Option Option Beschreibung Beschreibung AUTO Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. k/l/m Messung für Weißabgleich durchführen. Auswählen einer Farbtemperatur. Für Motive in direktem Sonnenlicht. Für Motive im Schatten. Für Beleuchtung mit Tageslicht-Leuchtstoffl...
  • Seite 123 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG Feinabstimmen des Weißabgleichs Das Drücken von MENU/OK nach dem WA VERSCHIEBEN Auswählen einer Weißabgleich-Option zeigt einen Feinabstimmungsdialog an; benutzen Sie den Fokushebel zur Fein- abstimmung des Weißabgleichs. EINSTELLEN • Um das Menü ohne die Feinabstimmung des Weißabgleichs zu verlassen, drücken Sie auf DISP/BACK, nachdem Sie eine Option für den Weißabgleich ausgewählt haben.
  • Seite 124: Dynamikbereich

    k: Farbtemperatur Auswahl von k im Menü Weißabgleich WEISSABGLEICH zeigt eine Liste der Farbtemperaturen an; markieren Sie eine Farbtemperatur FARBTEMPERATUR 10000 und drücken Sie MENU/OK, um die mar- R:0 B:0 9100 8300 kierte Option auszuwählen und einen 7700 7100 Feineinstellungsdialog anzuzeigen, EINST.
  • Seite 125: D-Bereichspriorität

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG Bei Bildern, die mit höheren Werten aufgenommen wurden, können Flecken auftreten. Wählen Sie entsprechend dem Motiv einen Wert aus. • Ist AUTO eingestellt, wählt die Kamera automatisch entweder V 100% oder W 200% passend zu Motiv und Aufnahmebedin- gungen. Belichtungszeit und Blende werden mit halb eingedrücktem Auslöser angezeigt.
  • Seite 126: Ton Lichter

    TON LICHTER Beeinfl ussen der Durchzeichnung in den Spitzlichtern. Optionen Optionen −1 −2 SCHATTIER. TON Beeinfl ussen der Durchzeichnung in den Schatten bereichen. Optionen Optionen −1 −2 FARBE Verändern der Farbsättigung. Optionen Optionen −1 −2 −3 −4 SCHÄRFE Konturen schärfer oder weicher zeichnen. Optionen Optionen −1...
  • Seite 127: Rauschreduktion

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG RAUSCHREDUKTION Reduzieren des Bildrauschens in Fotos, die mit hoher ISO-Emp- fi ndlichkeit aufgenommen wurden. Optionen Optionen −1 −2 −3 −4 NR LANGZ. BELICHT. Wählen Sie AN, um das Bildrauschen bei Langzeitbelichtungen zu reduzieren. Optionen Optionen OBJEKTIVMOD.-OPT. Wählen Sie AN, um die Aufl ösung zu verbessern, indem die Beugung und die leichte Randunschärfe des Objektivs korrigiert wird.
  • Seite 128: Pixel-Mapping

    PIXEL-MAPPING Verwenden Sie diese Option, wenn Sie helle Punkte auf Ihren Bildern bemerken. Drücken Sie während der Aufnahmeanzeige auf MENU/OK und wählen Sie die Registerkarte H BILDQUALITÄTS- EINSTELLUNG. Markieren Sie PIXEL-MAPPING und drücken Sie auf MENU/OK, um das Pixel-Mapping durchzuführen. •...
  • Seite 129: Ben.einst. Bearbeiten/Speicher

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER Speichern Sie bis zu sieben Kombinationen benutzer defi nierter Kameraeinstellungen für bestimmte wiederkehrende Aufnahme- situationen. Gespeicherte Einstellungen lassen sich mit H BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG > BEN.EINST. AUSW. aufrufen. Drücken Sie im Aufnahmemodus auf MENU/OK, um das Auf- nahmemenü anzuzeigen. Wählen Sie die Registerkarte H BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG, markieren Sie dann BEN.
  • Seite 130: Af/Mf-Einstellung

    AF/MF-EINSTELLUNG Wählen Sie Einstellungen für die Scharfeinstellung. Zum Anzeigen der Fokussierungseinstel- AF/MF-EINSTELLUNG FOKUSSIERBEREICH lungen drücken Sie während der AF MODUS AF-C BENUTZERDEF.EINST. Auf nahmeanzeige auf MENU/OK und AF-MODUS D. AUSR. SPEICH. AF-PUNKTKANZEIGE wählen die Registerkarte G (AF/MF- ANZAHL DER FOKUSSIERPUNKTE PRE-AF HILFSLICHT EINSTELLUNG).
  • Seite 131: Af Modus

    AF/MF-EINSTELLUNG AF MODUS Wahl des AF-Modus für die Fokusmodi S und C. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Kamera stellt auf das Objekt im ausgewählten Fokussier- punkt scharf. Die Anzahl der verfügbaren Fokussierpunkte kann mit G AF/MF-EINSTELLUNG > ANZAHL DER FOKUSSIERPUNKTE ausgewählt werden. Verwenden Sie EINZELPUNKT diesen Modus für das punktgenaue Fokussieren auf ein be- stimmtes Objekt.
  • Seite 132: Af-C Benutzerdef.einst

    AF-C BENUTZERDEF.EINST. Optionen für die Schärfenachführung AF-C BENUTZERDEF.EINST. EINSTELLEN 1 bei Fokusmodus C. Wählen Sie passend MEHRZWECK zum Hauptobjekt zwischen den Einstel- lungen 1–5, oder wählen Sie Einstellung VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. 6 für die benutzerdefi nierte Schärfe- GESCHW.VERFOLG.-EMPFINDL.K ZONENBEREICHSUMSCHALTUNG AUTO nachführung. STELL. Option Option Beschreibung...
  • Seite 133 AF/MF-EINSTELLUNG Optionen für Schärfenachführung Nachfolgend werden die einzelnen Parameter beschrieben, die Bestandteil der Nachführeinstellungen sind. VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. Dieser Parameter bestimmt, wie lange VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. die Kamera mit dem Neufokussieren SCHNELL SPERRE EIN wartet, wenn ein Objekt hinter oder vor dem momentanen Hauptobjekt im STELLT VERFOLGUNGS- Fokussierbereich erscheint.
  • Seite 134 ZONENBEREICHSUMSCHALTUNG ZONENBEREICHSUMSCHALTUNG Dieser Parameter bestimmt, welcher ZONENBEREICHSUMSCHALTUNG Fokussierbereich im AF-Modus „Zone“ Vorrang hat. AUTO MITTE VORNE STELLT UMSCHALTEMPFINDLICHKEIT VON FOKUSRAHMEN IN ZONENBEREICH EIN ANPASSEN SCHALTEN Option Option Beschreibung Beschreibung Der AF-Modus „Zone“ bevorzugt Objekte mit dem kürzesten VORNE Abstand zur Kamera. Die Kamera speichert die Schärfe auf das Objekt in der Zonenmitte AUTO und wechselt dann zwischen den Fokussierbereichen, um das...
  • Seite 135: Drücken Sie Auf Disp/Back, Wenn Alle Einstellungen Vorge

    AF/MF-EINSTELLUNG Benutzerdefi nierte Schärfenachführung So wählen Sie die Werte für Einstellung 6. Wählen Sie AF-C BENUTZERDEF. AF-C BENUTZERDEF.EINST. EINSTELLEN 6 EINST. > EINSTELLEN 6 BENUTZERDEFINIERT BENUTZERDEFINIERT. VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. GESCHW.VERFOLG.-EMPFINDL.K ZONENBEREICHSUMSCHALTUNG AUTO ANPASSEN EINSTELLEN DETAIL ZURÜCKSETZEN Markieren Sie Elemente mit dem Fokushebel und drehen Sie das vordere Einstellrad zum Ändern.
  • Seite 136: Anzahl Der Fokussierpunkte

    ANZAHL DER FOKUSSIERPUNKTE Wählen Sie die Anzahl der Fokussierpunkte, die für die Fokus- sierpunkt-Auswahl im manuellen Fokusmodus oder wenn EINZELPUNKT für AF MODUS ausgewählt ist verfügbar sind. Option Option Beschreibung Beschreibung 117 PUNKTE Wählen Sie aus 117 Fokussierpunkten, die in einem 9 × 13-Ras- (9 ×...
  • Seite 137: Ges./Augen-Erkenn.-Einst

    AF/MF-EINSTELLUNG GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. Die intelligente Gesichtserkennung stellt Schärfe und Belichtung für menschliche Gesichter an beliebiger Stelle im Bild ein und verhindert, dass die Kamera bei Gruppenporträts den Hintergrund scharf stellt. Wählen Sie diese Einstellung für Porträtaufnahmen. Sie können auch auswählen, ob die Kamera entweder das linke oder rechte Auge erkennt und scharfstellt, wenn die intelligente Gesichtserkennung eingeschaltet ist.
  • Seite 138 • Das von der Kamera ausgewählte Gesicht wird durch einen grünen Rahmen gekennzeichnet. Andere von der Kamera erkannte Gesich- ter werden durch graue Rahmen gekennzeichnet. Um die Kamera auf eine andere Person scharfzustellen, tippen Sie innerhalb des grauen Rahmens. Das Symbol g ändert sich von weiß zu grün. •...
  • Seite 139: Af+Mf

    AF/MF-EINSTELLUNG AF+MF Wenn AN im Fokusmodus S ausgewählt ist und der Fokus ge- speichert wurde (entweder durch Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt oder auf andere Art und Weise), kann die Fokussperre beendet und der Fokus manuell durch Drehen des Fokusrings angepasst werden.
  • Seite 140: Mf-Assistent

    MF-ASSISTENT Wählen Sie, wie die Bildschärfe bei manueller Fokussierung angezeigt wird. Option Option Beschreibung Beschreibung Der Fokus wird normal angezeigt (Fokus-Peaking, STANDARD digitales Schnittbild und Digital-Mikroprisma sind nicht verfügbar). Zeigt ein schwarz-weißes (SW) oder ein farbiges (FARBE) Schnittbild in der Mitte des Bildfelds an. DIGITALES SCHNITTBILD Positionieren Sie das Hauptobjekt im Schnittbild und drehen Sie den Scharfstellring, bis sich die vier Teile...
  • Seite 141: Sperre Spot-Ae & Fokuss

    AF/MF-EINSTELLUNG SPERRE SPOT-AE & FOKUSS. Wählen Sie AN, um die Belichtungsmessung im momentanen Fo- kusmessfeld durchzuführen, wenn EINZELPUNKT für AF MODUS gewählt ist und AE-MESSUNG auf SPOT steht. Optionen Optionen EINST. SOFORT-AF Wählen Sie aus, ob die Kamera mit Einzel-AF (AF-S) oder kon- tinuierlichem AF (AF-C) fokussiert, wenn eine Taste, der die Fokussperre oder AF-EIN zugeordnet ist, im manuellen Fokus- modus gedrückt wird.
  • Seite 142: Tiefenschärfeskala

    TIEFENSCHÄRFESKALA Wählen Sie FILMFORMAT-BASIS für die praxisgerechte Beurtei- lung der Schärfentiefe in Bildern, die als Ausdrucke und derglei- chen betrachtet werden. Oder wählen Sie PIXEL-BASIS für die praxisgerechte Beurteilung der Schärfentiefe in Bildern, die mit hoher Aufl ösung auf Computern oder anderen elektronischen Monitoren betrachtet werden.
  • Seite 143: Touchscreen-Modus

    AF/MF-EINSTELLUNG TOUCHSCREEN-MODUS Wählen Sie die auszuführenden Aufnahmevorgänge mit der Berührungssteuerung aus. Standbilder Fotografi e Modus Modus Beschreibung Beschreibung Tippen Sie auf Ihr Motiv im Display, um scharf zu stellen, und lösen Sie den Auslöser aus. Im Serienaufnahmemodus wer- TOUCH TOUCH den Bilder aufgenommen, während Sie Ihren Finger auf dem AUFNAHME AUFNAHME...
  • Seite 144 Film-Aufnahmen Modus Modus Beschreibung Beschreibung Statt Drücken des Auslösers können Sie auf Ihr Motiv im Display tippen, um zu fokussieren und die Aufnahme zu starten. Während TOUCH TOUCH der Aufnahme können Sie auf das Display tippen, um wie nachfol- AUFNAHME AUFNAHME gend erläutert zu fokussieren.
  • Seite 145 AF/MF-EINSTELLUNG Berührungsbedienelemente für den Fokuszoom Beim Fokuszoom werden verschiedene Berührungsbedienelemente verwendet (Fokusprüfung aktiviert). Mittlerer Bereich Mittlerer Bereich Durch Antippen der Mitte des Displays werden die nachfolgenden Vorgänge durchgeführt. Touchscreen-modus Touchscreen-modus Standbildfotografi e Standbildfotografi e Videoaufnahme Videoaufnahme AF-S: AF TOUCH AUFNAHME TOUCH AUFNAHME AF-S/MF: Ein Foto aufnehmen MF: Sofort-AF...
  • Seite 146: Aufnahme-Einstellung

    AUFNAHME-EINSTELLUNG Wählen Sie diverse Aufnahme-Einstellungen. Zum Anzeigen der Aufnahme-Einstellun- AUFNAHME-EINSTELLUNG MOTIVWAHL gen drücken Sie während der Aufnahme- DRIVE-EINSTELLUNG SPORT-SUCHER-MODUS anzeige auf MENU/OK und wählen die Regis- PRE-AUFNAHME SELBSTAUSLÖSER terkarte A (AUFNAHME- EINSTELLUNG). INTERVALLAUFN. MIT TIMER AE-MESSUNG AUSLÖSERTYP Die verfügbaren Optionen richten sich SCHLIESSEN nach dem gewählten Aufnahmemodus.
  • Seite 147: Drive-Einstellung

    AUFNAHME-EINSTELLUNG Modus Modus Beschreibung Beschreibung U PARTY PARTY Machen Sie die Lichtstimmung schwach beleuchteter Innenräume im Bild sichtbar. V V BLUMEN BLUMEN Modus für Aufnahmen von Blumen/Nahaufnahmen. W TEXT TEXT Nehmen Sie klare, deutliche Bilder von gedruckten Texten oder Grafi ken auf. •...
  • Seite 148 BKT1-EINSTELLUNG/BKT2-EINSTELLUNG Wählen Sie die Einstellungen für Belichtungsreihen für die Posi- tionen BKT1 und BKT2 auf dem Einstellrad. Option Option Beschreibung Beschreibung Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn das Einstellrad auf BKT1 oder BKT2 gedreht ist. Belichtungsreihentyp Belichtungsreihentyp O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE AUTO-BELICHTUNGS-SERIE W ISO BKT ISO BKT BKT AUSWAHL...
  • Seite 149 AUFNAHME-EINSTELLUNG Option Option Beschreibung Beschreibung FILMSIMULATION- Wählen Sie drei Filmtypen für die Filmsimulation-Serie SERIE (P 100). Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn V WEISSAB. BKT für BKT AUSWAHL ausgewählt wird. WEISSAB. BKT Optionen Optionen ±1 ±2 ±3 Die folgenden Optionen sind verfügbar, wenn Z FOKUS-BKT für BKT AUSWAHL ausgewählt wird.
  • Seite 150: Sport-Sucher-Modus

    SPORT-SUCHER-MODUS Fotografi eren Sie mit dem Bildausschnitt in der Mitte des Displays. Wählen Sie die- se Option für Bilder von Athleten, Vögeln und anderen sich bewegenden Motiven. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Bilder werden mit einem 1,25-fachen Bildausschnitt aufgenom- men, wobei der Bildwinkel um den Betrag reduziert wird, der der Vergrößerung der Objektivbrennweite um das 1,25 Fache entspricht;...
  • Seite 151: Selbstauslöser

    AUFNAHME-EINSTELLUNG SELBSTAUSLÖSER Wählen Sie die Verzögerungszeit für die Selbstauslösung. Option Option Beschreibung Beschreibung Der Verschluss öff net sich zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers. Verwenden Sie diese Einstellung, um Verwacklungen zu R 2 SEK vermeiden, die durch Kamerabewegungen beim Auslöserdrücken entstehen können.
  • Seite 152: Intervallaufn. Mit Timer

    INTERVALLAUFN. MIT TIMER Konfi gurieren der Kamera für die automatische Aufnahme von Fotos in einem voreingestellten Intervall. Markieren Sie INTERVALLAUFN. INTERVALL/ANZAHL INTERVALL ANZAHL MIT TIMER auf der Registerkarte A (AUFNAHME-EINSTELLUNG) und drücken Sie auf MENU/OK. ENDE ABBRECHEN Verwenden Sie den Fokus hebel, START WARTEZEIT um das Intervall und die Anzahl der Aufnahmen auszuwählen.
  • Seite 153: Ae-Messung

    AUFNAHME-EINSTELLUNG AE-MESSUNG Legen Sie fest, auf welche Weise die Kamera die Belichtung misst. Die gewählte Option ist nur wirksam, wenn G AF/MF-EINSTELLUNG > GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. auf AUS steht. Modus Modus Beschreibung Beschreibung Die Kamera ermittelt die Belichtung aufgrund einer Analyse von Bildaufbau, Farbe und Helligkeitsverteilung. Für die meisten Situati- (Mehrfeld) onen empfohlen.
  • Seite 154: Auslösertyp

    AUSLÖSERTYP Wählen Sie die Art des Verschlusses. Mit dem elektronischen Verschluss können Sie das Verschlussgeräusch vermeiden. Option Option Beschreibung Beschreibung t MECHANISCHER Die Bilder werden mit dem mechanischen Verschluss AUSLÖSER aufgenommen. s ELEKTRONISCHER Die Bilder werden mit dem elektronischen Verschluss aufgenommen.
  • Seite 155: Flimmerreduzierung

    AUFNAHME-EINSTELLUNG FLIMMERREDUZIERUNG Wählen Sie AN, um beim Aufnehmen unter Leuchtstoffl ampen und ähnlichen Lichtquellen das Flimmern in den Bildern und im Display zu reduzieren. Optionen Optionen • Das Einschalten der Flimmerreduzierung deaktiviert den elektronischen Verschluss und verlängert die Zeit für das Aufzeichnen der Bilder. •...
  • Seite 156: Iso

    Wählen Sie die Lichtempfi ndlichkeit der Kamera. Option Option Beschreibung Beschreibung AUTO1 Die Empfi ndlichkeit wird automatisch in Reaktion auf die Aufnah- AUTO2 mebedingungen eingestellt. AUTO3 Empfi ndlichkeit manuell einstellen. Der gewählte Wert wird im 12800–160 Display angezeigt. H (51200) H (25600) Für spezielle Situationen.
  • Seite 157 AUFNAHME-EINSTELLUNG AUTO Wählen Sie die Basisempfi ndlichkeit, maximale Empfi ndlichkeit und minimale Belichtungszeit für AUTO1, AUTO2 und AUTO3. Die Standardeinstellungen sind unten dargestellt. Standardvorgabe Standardvorgabe Option Option AUTO1 AUTO1 AUTO2 AUTO2 AUTO3 AUTO3 STANDARDEMPFINDLICHKEIT MAX.EMPFINDLICHKEIT 1600 3200 MIN. VERSCHL.ZEIT AUTOMATIK Die Kamera wählt automatisch eine Empfi ndlichkeit zwischen dem Standard- und dem Höchstwert.
  • Seite 158: Adaptereinst

    ADAPTEREINST. Einstellungen für Objektive mit M-Bajonett, die mit dem opti- onal erhältlichen FUJIFILM M MOUNT ADAPTER an der Kamera montiert sind. Eingeben der Objektivbrennweite Wählen Sie eine Objektivnummer aus OBJ. 5 BRENNWEITE EINGEBEN OBJ. 1 bis OBJ. 6 und geben Sie die ech- te Brennweite des Objektivs ein.
  • Seite 159 AUFNAHME-EINSTELLUNG Korrektur von Farbtonabweichungen Farbtonabweichungen zwischen der Bildmitte und den Randbereichen lassen sich für jede Bildecke separat korrigie- ren. WEITER STELL. Für die Korrektur von Farbtonabweichun- gen die folgenden Schritte ausführen. Drehen Sie das hintere Einstellrad zum Aussuchen einer Ecke. Die gewählte Ecke ist durch ein Dreieck markiert. Verändern Sie mit dem Fokushebel den Farbton, bis zwi- schen der gewählten Ecke und der Bildmitte kein Farbunter- schied mehr zu sehen ist.
  • Seite 160: Drahtlos-Komm

    AUFNAHME-EINSTELLUNG DRAHTLOS-KOMM. Stellen Sie eine drahtlose Verbindung zu Smartphones her, auf denen die neueste Version der App FUJIFILM Camera Remote läuft. Das Smartphone kann dann dazu verwendet werden: • Die Kamera zu steuern und fernauszulösen • Hochgeladene Bilder von der Kamera zu empfangen •...
  • Seite 161: Blitz-Einstellung

    BLITZ-EINSTELLUNG Einstellungen rund um die Blitzfotografi e vornehmen. Zum Anzeigen der Blitzeinstellungen BLITZ-EINSTELLUNG drücken Sie während der Aufnahme- EINSTELLUNG BLITZFUNKTION ROTE-AUGEN-KORR. anzeige auf MENU/OK und wählen die TTL-LOCK Modus LED-LICHT-EINSTELLUNG Registerkarte F (BLITZ-EINSTELLUNG). MASTER-EINSTELLUNG CH EINSTELLUNG Die verfügbaren Optionen richten sich SCHLIESSEN nach dem gewählten Aufnahmemodus.
  • Seite 162: Ttl-Lock Modus

    TTL-LOCK Modus Anstatt die Blitzleistung für jede Aufnahme neu anzupassen, speichert die Kamera mit dieser Funktion die TTL-Blitzbelich- tung, um konstante Resultate über eine Serie von Aufnahmen hinweg zu erzielen. Option Option Beschreibung Beschreibung Als Blitzleistung wird der bei der jüngsten Aufnahme MIT LETZT BLITZ SPERR.
  • Seite 163: Master-Einstellung

    BLITZ-EINSTELLUNG MASTER-EINSTELLUNG Wählen Sie eine Blitzgerätegruppe (A, B oder C) für das Blitz- gerät auf dem Kamera-Blitzschuh, wenn es als Master-Blitzgerät andere Blitzgeräte über die drahtlose optische Blitzfernsteue- rung von Fujifi lm fernsteuert. Oder wählen Sie OFF, um die Blitz- leistung des Master-Blitzgeräts so zu begrenzen, dass es in der endgültigen Aufnahme nicht störend sichtbar wird.
  • Seite 164: Film-Einstellung

    FILM-EINSTELLUNG Einstellungen für Videoaufnahmen. Zum Anzeigen der Video-Einstellungen FILM-EINSTELLUNG VIDEO MODUS drücken Sie während der Aufnahme- FULL HD-HOCHGESCHW.AUFN. FILMSIMULATION anzeige auf MENU/OK und wählen die S&W-EINST. (Warm/Kalt) WEISSABGLEICH Registerkarte B (FILM-EINSTELLUNG). DYNAMIKBEREICH TON LICHTER SCHATTIER. TON Die verfügbaren Optionen richten sich SCHLIESSEN nach dem gewählten Aufnahmemodus.
  • Seite 165: Full Hd-Hochgeschw.aufn

    FILM-EINSTELLUNG Drücken Sie den Fokushebel nach oben oder unten, um eine Bildrate ( ) zu markieren und drücken Sie den Hebel nach rechts. Optionen Optionen 59.94P 29.97P 23.98P Drücken Sie den Fokushebel nach oben oder unten, um eine Bitrate ( ) zu markieren und drücken Sie MENU/OK.
  • Seite 166: F Filmsimulation

    F FILMSIMULATION Ermöglicht bei Videoaufnahmen die Nachahmung unterschied- licher Filmtypen. Option Option Beschreibung Beschreibung PROVIA/STANDARD Velvia/LEBENDIG ASTIA/WEICH CLASSIC CHROME PRO Neg. Hi Siehe „FILMSIMULATION“ (P 100). PRO Neg. Std ETERNA/KINO ACROS SCHWARZWEISS SEPIA F S&W-EINST. ab(Warm/Kalt) Fügen Sie Schwarzweißbildern, die mit der Filmsimulation a ACROS oder b SCHWARZWEISS aufgenommen wurden, einen rötlichen oder bläulichen Stich (warmer oder kühler Farb- stich) hinzu.
  • Seite 167: F Weissabgleich

    FILM-EINSTELLUNG F WEISSABGLEICH Einstellen des Weißabgleichs für Videoaufnahmen. Option Option Beschreibung Beschreibung AUTO k/l/m Siehe „WEISSABGLEICH“ (P 102). F DYNAMIKBEREICH Ermöglicht bei Videoaufnahmen die Wahl des Dynamikbereichs. Option Option Beschreibung Beschreibung V100% W200% Siehe „DYNAMIKBEREICH“ (P 104). X400% • Die automatische Dynamikbereichswahl (AUTO) kann nicht verwen- det werden.
  • Seite 168: F Ton Lichter

    F TON LICHTER Wählen Sie, wie die Kamera bei Videoaufnahmen die Spitzlich- ter aufnimmt. Optionen Optionen −1 −2 F SCHATTIER. TON Wählen Sie, wie die Kamera bei Videoaufnahmen die Schat- tenbereiche aufnimmt. Optionen Optionen −1 −2 F FARBE Verändern der Farbsättigung bei Videoaufnahmen. Optionen Optionen −1...
  • Seite 169: F Schärfe

    FILM-EINSTELLUNG F SCHÄRFE Konturen bei Videoaufnahmen schärfer oder weicher zeichnen. Optionen Optionen −1 −2 −3 −4 F RAUSCHREDUKTION Reduzieren des Bildrauschens in Videofi lmen, die mit hoher ISO-Empfi ndlichkeit aufgenommen werden. Optionen Optionen −1 −2 −3 −4 V INTERF-RAUSCHMIND Wählen Sie AN, um die Zwischenbild-Rauschreduzierung zu aktivieren.
  • Seite 170: F Vignettierung-Kor

    Optionen • Ist ein Objektiv, das keine Daten zur Kamera überträgt, mit einem separat erhältlichen FUJIFILM M MOUNT ADAPTER montiert und die Option AN gewählt, wird der Randlichtabfall entsprechend der Ein- stellung unter A AUFNAHME-EINSTELLUNG > ADAPTEREINST. > VIGNETTIERUNG-KOR im Aufnahmemenü korrigiert (P 139).
  • Seite 171: F Af-C Benutzerdef.einst

    FILM-EINSTELLUNG F AF-C BENUTZERDEF.EINST. Wahl der Optionen für die Schärfenachführung, wenn Videos mit dem Fokusmodus C aufgenommen werden. VERFOLGUNGS-EMPFINDLICHK. Wählen Sie, wie lange die Kamera mit dem Neufokussieren war- tet, wenn ein Objekt hinter oder vor dem momentanen Haup- tobjekt im Fokussierbereich erscheint. Siehe „VERFOLGUNGS- EMPFINDLICHK.“...
  • Seite 172: F Ges./Augen-Erkenn.-Einst

    F GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. Intelligente Gesichtserkennung für Videoaufnahmen ein- oder ausschalten. Option Option Beschreibung Beschreibung GESICHTSERKENNUNG EIN Siehe „GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. “ (P 117). Intellig. Gesichtserkennung und Augenerkennung aus. Wenn die intelligente Gesichtserkennung aktiviert ist, stellt die Kame- ra mit dem kontinuierlichen AF scharf, auch wenn Einzel-AF (S) mit dem Fokusmoduswähler ausgewählt ist.
  • Seite 173: F Fokuskontrolle

    FILM-EINSTELLUNG F FOKUSKONTROLLE Ist AN gewählt, vergrößert die Kamera auf dem Display automa- tisch den gewählten Fokussierbereich, wenn der Scharfstellring im manuellen Fokusmodus gedreht wird. Optionen Optionen INFO-ANZEIGE HDMI-AUSGABE Ist AN eingestellt und die Kamera mit einem HDMI-Gerät ver- bunden, gibt dieses die Informationen des Kamera- Displays wieder.
  • Seite 174: 4K-Film-Ausgabe

    4K-FILM-AUSGABE Wählen Sie das Ausgabeziel für 4K-Videofi lme, wenn die Kamera mit einem HDMI-Rekorder oder einem anderen 4K-Gerät verbunden ist. Option Option Beschreibung Beschreibung 4K-Filme werden auf der Kamera-Speicherkarte aufgezeichnet b 4K Y 4K und an das HDMI-Gerät in 4K ausgegeben. 4K-Videofi...
  • Seite 175: 4K Hdmi-Standby-Qualität

    FILM-EINSTELLUNG 4K HDMI-STANDBY-QUALITÄT Legen Sie fest, ob während dem Standby die Ausgabe an ange- schlossene HDMI-Geräte von 4K auf Full HD umschaltet. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Ausgabe an HDMI-Geräte bleibt während dem Standby auf 4K. Die Ausgabe an HDMI-Geräte schaltet während dem Standby auf Full HD um, wodurch sich der Akku-Stromverbrauch verringert.
  • Seite 176: Audioeinstellung

    AUDIOEINSTELLUNG Einstellungen für die Tonaufnahme bei Videofi lmen. EINSTELLUNG INTERNES MIKRO Wahl des Tonaufnahmepegels für das eingebaute Mikrofon. Option Option Beschreibung Beschreibung AUTO Die Kamera regelt den Tonaufnahmepegel automatisch. Passen Sie die Aufnahmestufe manuell an. Drücken Sie den Fo- MANUELL kushebel nach rechts, um aus 25 Aufnahmestufen auszuwählen.
  • Seite 177 FILM-EINSTELLUNG WINDFILTER Wählen Sie, ob bei der Videoaufnahme die Windgeräusche unterdrückt werden sollen. Optionen Optionen TIEFPASSFILTER Sie können ein Hochpassfi lter einschalten, um niederfrequente Störgeräusche bei der Videoaufnahme zu verringern. Optionen Optionen KOPFHÖRERLAUTSTÄRKE Stellen Sie die Kopfhörerlautstärke ein. Option Option Beschreibung Beschreibung 10—1...
  • Seite 178: Mikrofon/Fernaus

    MIKROFON/FERNAUS. Legen Sie fest, ob das mit dem Mikrofon-/Fernauslöseranschluss verbundene Gerät ein Mikrofon oder ein Fernauslöser ist. Optionen Optionen m MIKRO n FERN. ZEITCODE-EINSTELLUNG Einstellungen für den Timecode (Stunde, Minute, Sekunde und Bildnummer) bei Video-aufnahmen. ZEITCODE-ANZEIGE Wählen Sie AN, wenn der Timecode während der Videoaufnah- me und -wiedergabe angezeigt werden soll.
  • Seite 179 FILM-EINSTELLUNG AUFWÄRTSZÄHL-EINSTELLUNG Wählen Sie, ob die Uhr kontinuierlich weiterläuft oder nur wäh- rend der Videoaufnahme. Option Option Beschreibung Beschreibung AUFNAHME LÄUFT Die Uhr läuft nur während der Videoaufnahme. FREILAUF Die Uhr läuft kontinuierlich. BILD AUSLASSEN (DF) Bei den Bildraten 59.94P und 29.97P entsteht ein zunehmender Versatz zwischen dem Timecode (gemessen in Sekunden) und der tatsächlichen Aufnahmezeit (gemessen in Sekundenbruch- teilen).
  • Seite 180: Kontrollleuchte

    FILM-EINSTELLUNG KONTROLLLEUCHTE Wählen Sie die Lampe (Kontrollleuchte oder AF-Hilfslicht), die während der Videoaufnahme leuchtet. Und legen Sie fest, ob die Leuchte blinkt oder dauerhaft leuchtet. Kontrollleuchte AF-Hilfslicht Option Option Beschreibung Beschreibung VORNE AUS Die Kontrollleuchte leuchtet während der Videoaufnahme. HINTEN z VORNE AUS Die Kontrollleuchte blinkt während der Videoaufnahme.
  • Seite 181: Wiedergabe Und Wiedergabemenü

    Wiedergabe und Wiedergabemenü...
  • Seite 182: Die Wiedergabeanzeige

    Die Wiedergabeanzeige In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt, die bei der Wiedergabe erscheinen können. Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzeitig abgebil- det. BC D EF G 01/01/2019 10:00 AM Datum und Uhrzeit ......38, 40, 187 Dynamikbereich ..........104 Gesichtserkennung ..........117 Weißabgleich ............102 Bluetooth EIN/AUS ..........216 ISO-Empfi...
  • Seite 183: Die Taste Disp/Back

    Die Wiedergabeanzeige Die Taste DISP/BACK Mit der DISP/BACK-Taste lässt sich wählen, wie die Anzeigen während der Wieder- gabe erscheinen. Standard Informationen aus 01/01/2019 10:00 AM FAVORITEN Favoriten Info-Anzeige Favoriten: Bilder bewerten Um das aktuelle Bild zu bewerten, drücken Sie DISP/BACK und kippen dann den Fokushebel nach oben oder unten, um zwischen null und fünf Sternen zu wählen.
  • Seite 184 Die Wiedergabeanzeige Bildinformationen anzeigen Die Anzeige der Bildinformationen wechselt jedes Mal, wenn der Fokushebel nach oben gekippt wird. Basisdaten LENS 23.0mm F5.6 FOCAL LENGTH 23.0mm COLOR SPACE sRGB LENS MODULATION OPT. 01/01/2019 10:00 AM ZURÜCK WEITER Info-Anzeige 2 Info-Anzeige 1 Auf Fokussierpunkt zoomen Drücken Sie auf die Mitte des hinteren Einstellrads, um den Bildbereich um den Fokussierpunkt zu vergrößern.
  • Seite 185: Bilder Wiedergeben

    Bilder wiedergeben In diesem Abschnitt fi nden Sie Informationen über den Wiedergabe-Zoom und die Multibild-Wiedergabe. Benutzen Sie das hintere Einstellrad, um von der Einzelbild-Wiedergabe zu Wie- dergabe-Zoom oder Multibild-Wieder- gabe zu wechseln. Einzelbild-Wiedergabe 100-0001 Multibild- Wiedergabe- Wiedergabe Zoom DISP/BACK MENU/OK Neun Bilder Mittlerer Zoom Hundert Bilder...
  • Seite 186: Wiedergabe-Zoom

    Bilder wiedergeben Wiedergabe-Zoom Drehen Sie das hintere Einstellrad nach rechts, um das aktuelle Bild zu vergrößern, nach links, um es zu verkleinern. Um die Zoomfunktion zu verlassen, drücken Sie DISP/BACK, MENU/OK oder die Mitte des hinteren Einstellrads. • Der maximale Vergrößerungsfaktor hängt von der für H BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG >...
  • Seite 187: Das Wiedergabemenü

    Das Wiedergabemenü Einstellungen für die Wiedergabe wählen. Das Wiedergabemenü erscheint, wenn WIEDERGABE-MENÜ RAW-KONVERTIERUNG Sie im Wiedergabemodus auf MENU/OK LÖSCHEN AUSSCHNEIDEN drücken. GRÖSSE ÄNDERN SCHÜTZEN BILD DREHEN ROTE-AUGEN-KORR. SPRACHMEMO EINSTELLUNG SCHLIESSEN RAW-KONVERTIERUNG Auch wenn Sie keinen Computer haben, können Sie mit der Ka- mera RAW-Bilder verändern und diese im JPEG-Format speichern.
  • Seite 188 Drücken Sie den Fokushebel nach oben oder nach unten, um die gewünschte Option zu markieren. Drücken Sie auf MENU/OK, um die markierte Option aus- zuwählen. Die in Schritt 3 gezeigte Einstellungsliste wird angezeigt. Wiederholen Sie die Schritte 4 bis 7, um weitere Einstellungen anzupassen.
  • Seite 189 Das Wiedergabemenü Diese Einstellungen können Sie beim Umwandeln von RAW- Aufnahmen in JPEG-Kopien anwenden: Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Erstellt eine JPEG-Kopie mit den Einstellungen, die bei AUFN.BED. BERÜCKS. AUFN.BED. BERÜCKS. der Aufnahme des Fotos wirksam waren. BILDGRÖSSE BILDGRÖSSE Wahl der Bildgröße. BILDQUALITÄT BILDQUALITÄT Wahl der Bildqualität.
  • Seite 190: Löschen

    LÖSCHEN Einzelne, mehrere ausgewählte oder alle Bilder löschen. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Schützen Sie wichtige Bilder oder kopieren Sie diese auf ei- nen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren. Option Option Beschreibung Beschreibung BILD Ein einzelnes Bild löschen.
  • Seite 191: Drücken Sie Nach Beendeter Auswahl Auf Disp/Back, Worauf

    Das Wiedergabemenü BILDAUSWAHL Wählen Sie im Wiedergabemenü unter LÖSCHEN die Option BILDAUSWAHL. Markieren Sie Bilder und drücken Sie auf MENU/OK, um sie auszuwählen. • Die ausgewählten Bilder werden durch Häkchen (R) markiert. • Um die Auswahl für ein markiertes Bild aufzuheben, drü- cken Sie erneut auf MENU/OK.
  • Seite 192: Ausschneiden

    AUSSCHNEIDEN Dient zum Erstellen einer beschnittenen Kopie des aktuellen Bildes. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie AUSSCHNEIDEN im Wiedergabemenü. Verwenden Sie das hintere Einstellrad, um den Bildaus- schnitt zu vergrößern oder zu verkleinern, und kippen Sie den Fokushebel nach oben, unten, links oder rechts, um den Ausschnitt zu verschieben, bis der gewünschte Bereich angezeigt wird.
  • Seite 193: Grösse Ändern

    Das Wiedergabemenü GRÖSSE ÄNDERN Dient zum Erstellen einer Kopie des aktuellen Bildes mit verrin- gerter Aufl ösung (Pixelzahl). Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie GRÖSSE ÄNDERN im Wiedergabemenü. Markieren Sie eine Größe und drücken Sie auf MENU/OK, worauf ein Bestätigungsdialog erscheint. Drücken Sie MENU/OK erneut, um die skalierte Bild kopie in einer eigenen Datei zu speichern.
  • Seite 194: Schützen

    SCHÜTZEN Schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK. Option Option Beschreibung Beschreibung Schützt ausgewählte Bilder. Kippen Sie den Fokushebel nach links oder rechts, um die gewünschten Bilder anzuzeigen, und drücken BILD Sie MENU/OK, um den Schutz auszuwählen oder aufzuheben.
  • Seite 195: Bild Drehen

    Das Wiedergabemenü BILD DREHEN Dient zum Drehen von Bildern. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie BILD DREHEN im Wiedergabemenü. Kippen Sie den Fokushebel nach unten, um das Bild um 90° im Uhrzeigersinn zu drehen, oder kippen Sie ihn nach oben, um das Bild um 90°...
  • Seite 196: Rote-Augen-Korr

    ROTE-AUGEN-KORR. Zum Entfernen von roten Augen in geblitzten Porträtaufnah- men. Die Kamera analysiert das Bild; wenn sie rote Augen erkennt, wird das Bild bearbeitet und eine Bildkopie mit ver- ringertem Rote-Augen-Eff ekt erstellt. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie ROTE-AUGEN-KORR. im Wiedergabemenü. Drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 197: Sprachmemo Einstellung

    Das Wiedergabemenü SPRACHMEMO EINSTELLUNG Sie können einem vorhandenen Foto eine Sprachnotiz hinzu- fügen. Wählen Sie AN für SPRACHMEMO EINSTELLUNG im Wieder- gabemenü. Zeigen Sie ein Foto an, welches Sie mit einer Sprachnotiz ver sehen möchten. Halten Sie die Mitte des vorderen Einstellrads gedrückt, um die Aufzeichnung vorzunehmen.
  • Seite 198: Bildübertragungsauftrag

    BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG Mit dieser Funktion wählen Sie Fotos für das Hoch laden auf ein gekoppeltes Smartphone oder Tablet. Wählen Sie BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG > RAHMEN   AUSWÄHLEN im Wiedergabemenü. Markieren Sie Fotos und drücken Sie MENU/OK zum Aus- wählen oder Abwählen. Wiederholen Sie dies, bis alle ge- wünschten Fotos ausgewählt sind.
  • Seite 199: Drahtlos-Komm

    Das Wiedergabemenü DRAHTLOS-KOMM. Stellen Sie eine drahtlose Verbindung zu Smartphones her, auf denen die neueste Version der App FUJIFILM Camera Remote läuft. Das Smartphone kann dann dazu verwendet werden: • Die Kamera zu steuern und fernauszulösen • Hochgeladene Bilder von der Kamera zu empfangen •...
  • Seite 200: Fotobuch Assist

    FOTOBUCH ASSIST. Bücher aus Ihren Lieblingsfotos erstellen. Erstellen eines Fotobuches Wählen Sie NEUES BUCH für C WIEDERGABE-MENÜ > FOTOBUCH ASSIST. Blättern Sie durch die Bilder und kippen Sie den Fokushebel nach oben, um ein Bild auszuwählen bzw. die Auswahl auf- zuheben. Drücken Sie MENU/OK, wenn das Buch komplett ist. •...
  • Seite 201: Pc Auto-Speicher

    PC AUTO-SPEICHER Bilder von der Kamera auf einen Computer übertragen, auf dem die neueste Version von „FUJIFILM PC AutoSave“ läuft (beach- ten Sie, dass Sie zunächst das Programm installieren und den Computer als Ziel für die von der Kamera übertragenen Bilder konfi gurieren müssen).
  • Seite 202: Foto Ordern (Dpof)

    FOTO ORDERN (DPOF) Erstellen eines digitalen „Druckauftrags“ für DPOF-kompatible Drucker und Printgeräte. Wählen Sie C WIEDERGABE-MENÜ > FOTO ORDERN (DPOF). Wählen Sie MIT DATUM s, damit das Aufnahme datum auf die Bilder gedruckt wird, oder OHNE DATUM, um die Bilder ohne Aufnahmedatum zu drucken.
  • Seite 203: Instax Drucker Druckt

    Wählen Sie C WIEDERGABE- MENÜ > DRUCKER DRUCKT instax DRUCKER DRUCKT. Die Kame- instax-12345678 ra verbindet sich mit dem Drucker. VERBUNDEN FUJIFILM-CAMERA-1234 ABBRUCH Verwenden Sie den Fokus hebel, um DRUCKER DRUCKT 100-0020 das Bild anzuzeigen, das Sie drucken möchten. Drücken Sie dann MENU/OK.
  • Seite 204: Seitenverhältnis

    Das Wiedergabemenü SEITENVERHÄLTNIS Legen Sie fest, auf welche Weise Bilder mit einem Seiten- verhältnis von 3 : 2 auf High-Defi nition-Geräten (HD) wieder- gegeben werden (diese Option ist nur verfügbar, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist). 16:9 Option Option 16 16∶ ∶ 9 9 3 3 ∶...
  • Seite 205: Die Setupmenüs

    Die Setupmenüs...
  • Seite 206: Benutzer-Einstellung

    BENUTZER-EINSTELLUNG Grundlegende Kameraeinstellungen wählen. Um auf die grundlegenden Kamera- BENUTZER-EINSTELLUNG FORMATIEREN einstellungen zuzugreifen, drücken DATUM/ZEIT ZEITDIFF. Sie auf MENU/OK, wählen die Register- MEINE MENÜ-EINSTELLUNG karte D (EINRICHTUNG) und wählen SENSORREINIGUNG TON & BLITZ RESET BENUTZER-EINSTELLUNG. SCHLIESSEN FORMATIEREN So formatieren Sie eine Speicherkarte: Wählen Sie D BENUTZER-EINSTELLUNG >...
  • Seite 207: Datum/Zeit

    BENUTZER-EINSTELLUNG DATUM/ZEIT So stellen Sie die Kamera-Uhr ein: Wählen Sie D BENUTZER-EINSTELLUNG > DATUM/ZEIT auf der Registerkarte D (EINRICHTUNG). Kippen Sie den Fokushebel nach links oder rechts, um Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute zu markieren, und kippen Sie ihn nach oben oder unten, um die Einstellung zu än- dern.
  • Seite 208: Meine Menü-Einstellung

    Wählen der Benutzersprache. MEINE MENÜ-EINSTELLUNG Bearbeiten der Elemente auf der Registerkarte E (MEIN MENÜ), einem personalisierten benutzerdef. Menü mit häufi g verwen- deten Optionen. Markieren Sie D BENUTZER- MEINE MENÜ-EINSTELLUNG EINSTELLUNG > MEINE MENÜ- ELEMENTE HINZUFÜGEN EINSTELLUNG in der Registerkarte ELEMENTE SORTIEREN ELEMENTE ENTFERNEN D (EINRICHTUNG) und drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 209: Sensorreinigung

    BENUTZER-EINSTELLUNG SENSORREINIGUNG Entfernt Staub vom Bildsensor der Kamera. Option Option Beschreibung Beschreibung Reinigt den Sensor sofort. WENN EINGESCHALTET Die Sensorreinigung erfolgt beim Einschalten der Kamera. Die Sensorreinigung erfolgt beim Ausschalten der Kamera WENN AUSGESCHALTET (dies ist allerdings nicht der Fall, wenn die Kamera im Wiedergabemodus ausgeschaltet wird).
  • Seite 210: Ton-Einstellung

    TON-EINSTELLUNG Einstellungen für Signaltöne und Lautstärke wählen. Um auf die Toneinstellungen zuzugrei- TON-EINSTELLUNG fen, drücken Sie auf MENU/OK, wählen die AF SIGNALTONLAUTST SELBSTAUSL SIGNALTONLAUTST Registerkarte D (EINRICHTUNG) und LAUTSTÄRKE AUSLÖSE-LAUTST. wählen TON-EINSTELLUNG. AUSLÖSETON WIEDERG.LAUT SCHLIESSEN AF SIGNALTONLAUTST Wählen Sie die Lautstärke des Signaltons, den die Kamera für die Scharfeinstellung abgibt.
  • Seite 211: Auslöse-Lautst

    TON-EINSTELLUNG AUSLÖSE-LAUTST. Verändern Sie die Lautstärke des Geräuschs, das für den elek- tronischen Verschluss erzeugt wird. Wählen Sie eAUS, um dieses Geräusch auszuschalten. Optionen Optionen b (laut) c (mittel) d (leise) eAUS (stumm) AUSLÖSETON Wählen Sie die Art des Geräuschs, welches für den elektroni- schen Verschluss abgegeben wird.
  • Seite 212: Display-Einstellung

    DISPLAY-EINSTELLUNG Einstellungen für den LCD-Monitor, den elektronischen Sucher und deren Anzeigen wählen. Um auf die Bildschirmeinstellungen zu- DISPLAY-EINSTELLUNG EVF HELLIGKEIT zugreifen, drücken Sie auf MENU/OK, wäh- EVF-FARBE EVF-FARBEINSTELLUNG len die Registerkarte D (EINRICHTUNG) LCD HELLIGKEIT LCD-FARBE LCD-FARBEINSTELLUNG und wählen DISPLAY-EINSTELLUNG. BILDVORSCHAU AUTOROTATE ANZEIGEN SCHLIESSEN...
  • Seite 213: Lcd Helligkeit

    DISPLAY-EINSTELLUNG LCD HELLIGKEIT Einstellen der Monitorhelligkeit. Optionen Optionen −1 −2 −3 −4 −5 LCD-FARBE Einstellen der Farbwiedergabe des LCD-Monitors. Optionen Optionen −1 −2 −3 −4 −5 LCD-FARBEINSTELLUNG Einstellen der Farbwiedergabe des LCD-Monitors. Passen Sie die Farben mit dem Fokushebel an. Drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 214: Bildvorschau

    BILDVORSCHAU Legen Sie fest, wie lange ein Bild direkt nach der Aufnahme angezeigt wird. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Bilder werden angezeigt, bis die MENU/OK-Taste gedrückt wird oder bis der Auslöser halb eingedrückt wird. Um das Bild DAUERND um den aktiven Fokussierpunkt herum zu vergrößern, drücken Sie auf die Mitte des hinteren Einstellrads;...
  • Seite 215: Bel.-Vorschau/Weissabgleich Man

    DISPLAY-EINSTELLUNG BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN. Wählen Sie, ob die Belichtung und/oder die Weißabgleichvor- schau im manuellen Belichtungsmodus aktiviert werden soll. Option Option Beschreibung Beschreibung VORSCHAU BEL./WA Aktivieren Sie die Belichtungs- und Weißabgleichvorschau. Nur Weißabgleichvorschau. Wählen Sie diese Option in Situationen, in denen die Belichtung und der Weißabgleich VORSCHAU WA sich während der Aufnahme wahrscheinlich verändern, dies kann der Fall sein, wenn Sie ein Blitzgerät mit einer Glühlam-...
  • Seite 216: Rahmenhilfe

    RAHMENHILFE Verschiedene Hilfslinien im Aufnahmemodus einblenden. Option Option F RASTER 9 G RASTER 24 H HD-RASTER RASTER 9 RASTER 24 HD-RASTER Für Bildgestaltung nach Ein 6 × 4-Raster. Die obere und untere der „Drittelregel“ (goldener Hilfslinie begrenzt den Schnitt). Bildausschnitt für Fotos im HD-Seitenverhältnis.
  • Seite 217: Fokus Masseinheit

    DISPLAY-EINSTELLUNG FOKUS MASSEINHEIT Wählen der Maßeinheit für die Anzeige der Fokussier- entfernung. Optionen Optionen METER FUSS BLENDE FÜR KINOOBJEKTIV Wählen Sie, ob die Kamera die Blende als T-Blende (für Film- kamera-Objektive) oder als Blendenzahl (für Foto-Objektive) anzeigt, wenn ein optionales FUJINON-Objektiv der MKX-Serie angebracht ist.
  • Seite 218: Display Einstell

    DISPLAY EINSTELL. Auswählen der Elemente, die beim Anzeigetyp „Standard- anzeigen“ erscheinen sollen. Verwenden Sie im Aufnahmemodus die DISP/BACK-Taste, um Standard-Anzeigen anzuzeigen. Drücken Sie auf MENU/OK und wählen Sie D DISPLAY- EINSTELLUNG > DISPLAY EINSTELL. auf der Registerkarte D (EINRICHTUNG). Markieren Sie Elemente und drücken Sie zum Auswählen oder Aufheben der Auswahl auf MENU/OK.
  • Seite 219: Modus Grosse Indikat(Evf)

    DISPLAY-EINSTELLUNG MODUS GROSSE INDIKAT(EVF) Wählen Sie AN, um große Anzeigen im elektronischen Su- cher anzuzeigen. Die angezeigten Anzeigen können mit D DISPLAY-EINSTELLUNG > ANZEIGEEINST GROSSE INDIK ausgewählt werden. Einige Symbole werden nicht angezeigt, wenn AN für MODUS GROSSE INDIKAT(EVF) (P 11) ausgewählt ist. Wenn MODUS GROSSE INDIKAT einer Funktionstaste zugeord- net ist, kann die Taste auch dazu verwendet werden, den MODUS GROSSE INDIKAT ein- (AN) und auszuschalten (AUS) (P 204, 230).
  • Seite 220: Modus Grosse Indikat(Lcd)

    MODUS GROSSE INDIKAT(LCD) Wählen Sie AN, um große Anzeigen im LCD-Moni- tor anzuzeigen. Die angezeigten Anzeigen können mit D DISPLAY-EINSTELLUNG > ANZEIGEEINST GROSSE INDIK ausgewählt werden. Einige Symbole werden nicht angezeigt, wenn AN für MODUS GROSSE INDIKAT(LCD) (P 13) ausgewählt ist. Wenn MODUS GROSSE INDIKAT einer Funktionstaste zugeord- net ist, kann die Taste auch dazu verwendet werden, den MODUS GROSSE INDIKAT ein- (AN) und auszuschalten (AUS) (P 204, 230).
  • Seite 221: Anzeigeeinst Grosse Indik

    DISPLAY-EINSTELLUNG ANZEIGEEINST GROSSE INDIK Wählen Sie die angezeigten ANZEIGEEINSTGROSSE INDIK Aufnanzg Anzeigen aus, wenn AN für Skala D DISPLAY-EINSTELLUNG > MODUS GROSSE INDIKAT(EVF) oder MODUS GROSSE INDIKAT(LCD) ausgewählt ist. Option Option Beschreibung Beschreibung Wählen Sie die am unteren Rand der Anzeige aufgeführ- ten Punkte.
  • Seite 222: Tasten/Rad-Einstellung

    TASTEN/RAD-EINSTELLUNG Bedienelemente der Kamera mit Funktionen oder Optionen belegen. Um auf die Einstellungen für die Bedien- TASTEN/RAD-EINSTELLUNG FOKUSHEBEL-EINSTELLUNG elemente zuzugreifen, drücken Sie SCHNELLMENÜ BEARB./SP. FUNKTIONEN (Fn) auf MENU/OK, wählen die Registerkarte BEDIENRAD-EINST. AUSLÖSER AF D (EINRICHTUNG) und wählen TASTEN/ AUSLÖSER AE AUFN.
  • Seite 223: Schnellmenü Bearb./Sp

    TASTEN/RAD-EINSTELLUNG SCHNELLMENÜ BEARB./SP. Auswählen der Elemente, die im Schnellmenü angezeigt werden. Wählen Sie D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > SCHNELLMENÜ BEARB./SP. auf der Registerkarte D (EINRICHTUNG). Das aktuelle Schnellmenü wird angezeigt; verwenden Sie den Fokushebel, um das Element zu markieren, das Sie ändern möchten, und drücken Sie auf MENU/OK. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK, um sie der ausgewählten Position zuzuweisen.
  • Seite 224: Funktionen (Fn)

    FUNKTIONEN (Fn) Wählen Sie, was die Funktionstasten bewirken. Wählen Sie D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > FUNKTIONEN (Fn) auf der Registerkarte D (EINRICHTUNG). Markieren Sie das gewünschte Bedienelement und drücken Sie auf MENU/OK. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK, um sie dem ausgewählten Bedienungselement zuzuordnen.
  • Seite 225 TASTEN/RAD-EINSTELLUNG • NUR AE SPERRE, NUR AF SPERRE, AE/AF SPERRE, AF-EIN und NUR AWB-SPERRE lassen sich nicht den Touch-Funktionen zuord- nen (T-Fn1 bis T-Fn4). • Die Funktionszuweisung kann außerdem durch Gedrückthalten der Taste DISP/BACK aufgerufen werden. AF-EIN Ist AF-EIN gewählt, können Sie das Bedienelement drücken anstatt den Auslöser halb einzudrücken.
  • Seite 226 n GESICHTSAUSWAHL op n GESICHTSAUSWAHL op kann durch Drücken der Taste, der n GESICHTSAUSWAHL op zugewiesen ist, aktiviert oder de- GESICHTSAUSWAHL EIN aktiviert werden. Aktivierung von n GESICHTSAUSWAHL op ermög- licht die Verwendung des Fokushebels oder (während Such- erokular-Fotografi e) der Berührungssteuerung (P 21), um das Gesicht auszuwählen, das zum Scharfstellen verwendet wird.
  • Seite 227: Bedienrad-Einst

    TASTEN/RAD-EINSTELLUNG BEDIENRAD-EINST. Wählen Sie, was die Einstellräder bewirken. Option Option Beschreibung Beschreibung Weisen Sie der Option VORDERES BEFEHLSRAD 1 VORDERES BEFEHLSRAD 1 die Einstellung der Belichtungszeit (SCHNELLAUSLÖS. PROGR.WECHS) oder der Blende (BLENDE) Weisen Sie die Belichtungszeit (SCHNELLAUSLÖS. VORDERES BEFEHLSRAD 2 PROGR.WECHS), Blende (BLENDE) , Belichtungskor- rektur (BELICHTUNGS- KORREKTUR)
  • Seite 228: Auslöser Af

    AUSLÖSER AF Legen Sie fest, ob die Kamera scharfstellt, wenn der Aus löser halb eingedrückt wird. Option Option Beschreibung Beschreibung • ON: Die Scharfeinstellung wird beim Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt gespeichert. AF-S • OFF: Es erfolgt keine Fokussierung, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird.
  • Seite 229: Aufnehmen Ohne Karte

    TASTEN/RAD-EINSTELLUNG AUFNEHMEN OHNE KARTE Legen Sie fest, ob die Kamera sich auslösen lässt, wenn sich keine Speicherkarte in der Kamera befi ndet. Option Option Beschreibung Beschreibung Ist keine Speicherkarte eingesetzt, lässt sich der Verschluss zum Testen der Kamerafunktionen auslösen und die Aufnahme- und Setupmenüs können angezeigt werden.
  • Seite 230: Awb-Sperrmodus

    AWB-SPERRMODUS Wählen Sie das Verhalten der Funktionstasten aus, denen die automatische Weißabgleichsperre (AWB) zugewiesen ist. Die automatische Weißabgleichsperre wird zum Speichern des Weißabgleichs am von der Kamera gemessenen Wert verwen- det, wenn AUTO für den Weißabgleich ausgewählt ist. Option Option Beschreibung Beschreibung AWB EIN BEI...
  • Seite 231: Touchscreen-Einstellung

    TASTEN/RAD-EINSTELLUNG TOUCHSCREEN-EINSTELLUNG Ein- und Ausschalten der Touchscreen-Bedienung. Option Option Beschreibung Beschreibung • AN: Der LCD-Monitor funktioniert während der Aufnah- x TOUCH-SCREEN- me als Touchscreen. EINST. • AUS: Berührungsbedienelemente deaktiviert. • AN: Tippen Sie zweimal auf den LCD-Monitor, um x EINST. während der Aufnahme auf ihr Motiv hineinein- oder herauszuzoomen.
  • Seite 232: Energieverwaltung

    ENERGIEVERWALTUNG Einstellungen bezüglich des Stromverbrauchs. Um auf die Energie-Einstellungen zuzu- ENERGIEVERWALTUNG greifen, drücken Sie auf MENU/OK, wählen die Registerkarte D (EINRICHTUNG) und AUTOM. AUS LEISTUNG wählen POWER MANAGEMENT. SCHLIESSEN AUTOM. AUS Legen Sie fest, wie lange es dauern soll, bis sich die Kamera automatisch ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge vorge- nommen werden.
  • Seite 233: Datenspeicher-Einstellung

    DATENSPEICHER-EINSTELLUNG Einstellungen rund um die Speicherung. Um auf die Datenspeicher-Einstel- DATENSPEICHER-EINSTELLUNG lungen zuzugreifen, drücken Sie auf BILDNUMMER ORG.BLD SPEICHERN MENU/OK, wählen die Registerkar- DATEINAME BEARB. ORDNER WÄHLEN te D (EINRICHTUNG) und wählen COPYRIGHT-INFO DATENSPEICH SETUP. SCHLIESSEN BILDNUMMER Neue Bilder werden in Bilddateien gespeichert, Bildnummer deren Dateinamen eine Dateinummer aus einer vierstelligen Zahl enthält;...
  • Seite 234: Org.bld Speichern

    ORG.BLD SPEICHERN Wählen Sie AN, um unbearbeitete Kopien von Bildern zu spei- chern, die mit der Option ROTE-AUGEN-KORR. aufgenommen wurden. Optionen Optionen DATEINAME BEARB. Beginn des Dateinamens (Präfi x) ändern. sRGB-Bilder verwen- den ein Präfi x aus vier Buchstaben (standardmäßig „DSCF“), Adobe- RGB-Bilder ein Präfi x aus drei Buchstaben („DSF“) mit einem vorangestellten Unterstrich.
  • Seite 235: Copyright-Info

    DATENSPEICHER-EINSTELLUNG COPYRIGHT-INFO Copyright-Informationen können in Form von EXIF-Tags im Moment der Aufnahme an die Bilddateien angefügt wer- den. Änderungen an den mit dieser Funktion eingegebenen Copyright-Informationen kommen erst bei den Aufnahmen zur Geltung, die nach der Änderung gemacht werden. Option Option Beschreibung Beschreibung...
  • Seite 236: Verbindungs-Einstellung

    Option Beschreibung Beschreibung Um die Kamera und ein Smartphone oder Tablet miteinander zu koppeln (Pairing), wählen Sie diese Option, starten dann FUJIFILM KOPPLUNGSREGISTRIERUNG Camera Remote auf dem Smartphone bzw. Tablet und tippen auf KOPPLUNGSREGISTRIERUNG. Wählen Sie eine Verbindung aus der Liste von Geräten, mit der die KOPPLUNGSZIEL Kamera mit KOPPLUNGSREGISTRIERUNG gekoppelt wurde.
  • Seite 237: Pc Auto-Speicher

    VERBINDUNGS-EINSTELLUNG • Installieren Sie die neueste Version der FUJIFILM Camera Remote App auf Ihrem Smartphone oder Tablet, bevor Sie die Geräte mit der Kamera koppeln oder Bilder übertragen. • Stehen sowohl Bluetooth EIN/AUS als auch AUTOMAT. BILDÜBETRAGUNG auf AN, oder sind gerade Bilder mittels der Option BILDÜBERTRAGUNGSAUFTRAG im Menü...
  • Seite 238: Einst. Instax Druckerv

    ßen, wird der USB-RAW-Konvertierungs-/Sicherungswieder- herstellungsmodus automatisch aktiviert. Die Kamera funktio- niert normal, wenn sie nicht angeschlossen ist. • USB RAW-KONV. (erfordert FUJIFILM X RAW STUDIO): Verwen- USB RAW-KONV./ den Sie den Bildverarbeitungsprozessor der Kamera, um SICHER. RAW-Dateien schnell in hochwertige JPEG-Bilder umzuwan- deln.
  • Seite 239: Allg. Einstellungen

    VERBINDUNGS-EINSTELLUNG ALLG. EINSTELLUNGEN Einstellungen für die Verbindung zu drahtlosen Netzwerken. Option Option Beschreibung Beschreibung Wählen Sie unter NAME einen Namen zur Identifi zierung der NAME Kamera im drahtlosen Netzwerk (der Kamera ist standardmä- ßig ein eindeutiger Name zugewiesen). Wählen Sie aus, ob die Bilder für das Hochladen auf Smartpho- nes vergrößert oder verkleinert werden sollen.
  • Seite 240 NOTIZEN...
  • Seite 241: Schnellzugriff

    Schnellzugriff...
  • Seite 242: Möglichkeiten Für Schnellen Zugriff

    Möglichkeiten für schnellen Zugriff Sie können die Bedienelemente der Kamera an Ihre Vorlieben oder die jeweilige Situation anpassen. Häufi g benutzte Funktionen und Einstellungen lassen sich für den direkten Zugriff dem Q-Menü oder dem benutzerdefi nier- ten „Mein Menü“ hinzufügen oder einer Funktionstaste Fn zu- ordnen: Verknüpfungsoption Verknüpfungsoption...
  • Seite 243: Mein Menü

    MEIN MENÜ Greifen Sie auf ein personalisiertes benutzerdefi niertes Menü mit häufi g verwendeten Optionen zu. Zum Anzeigen von „Mein Menü“ drücken MEIN MENÜ SELBSTAUSLÖSER Sie in der Aufnahmeanzeige auf MENU/OK INTERVALLAUFN. MIT TIMER FILMSIMULATION und wählen die Registerkarte E (MEIN KÖRNUNGSEFFEKT AUSLÖSERTYP MENÜ).
  • Seite 244 MEIN MENÜ Wählen Sie eine Position für den ELEMENTSTANDORT WÄHLEN 1 BILDGRÖSSE Punkt und drücken Sie auf MENU/OK. 2 BILDQUALITÄT Der Punkt wird zu „Mein Menü“ hinzugefügt. VERSCHIEBEN SPEICHERN Drücken Sie MENU/OK, um zur Bearbeitungsanzeige zurück- zukehren. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis alle gewünschten Elemente hinzugefügt wurden.
  • Seite 245: Die Q-Taste (Schnellmenü)

    Die Q-Taste (Schnellmenü) Drücken Sie auf Q für den schnellen Zugriff auf bestimmte Einstellungen. Die Schnellmenü-Anzeige Standardmäßig enthält das Schnellmenü die folgenden Elemente: BEN.EINST. AUSW. BASE EINSTELL. ENDE BEN.EINST. AUSW. TON LICHTER SCHATTIER. TON DYNAMIKBEREICH FARBE WEISSABGLEICH SCHÄRFE RAUSCHREDUKTION SELBSTAUSLÖSER BILDGRÖSSE AF MODUS BILDQUALITÄT...
  • Seite 246: Anzeigen Und Ändern Von Einstellungen

    Anzeigen und Ändern von Einstellungen Drücken Sie auf Q, um das Schnell- menü beim Aufnehmen aufzurufen. BEN.EINST. AUSW. Benutzen Sie den Fokus hebel, um BASE eine Einstellung zu markieren, und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Veränderungen vorzuneh- men. •...
  • Seite 247: Bearbeiten Des Schnellmenüs

    Die Q-Taste (Schnellmenü) Bearbeiten des Schnellmenüs So legen Sie fest, welche Elemente im Schnellmenü angezeigt werden: Drücken Sie im Aufnahmemodus die Q-Taste und halten Sie diese gedrückt. Das aktuelle Schnellmenü wird ange- zeigt; wählen Sie mit dem Fokushebel das Element aus, das Sie ändern möch- ten, und drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 248: Die Funktionstasten (Fn)

    Die Funktionstasten (Fn) Belegen Sie die Funktionstasten jeweils für den schnellen Zugriff auf eine bestimmte Funktion. • Auf die Funktionen, die T-Fn1 bis T-Fn4 zugewiesen sind, kann durch Wischen auf dem Monitor zugegriff en werden. • Berührungsfunktionsgesten sind standardmäßig deaktiviert. Um Berührungsfunktionsgesten zu aktivieren, wählen Sie AN für D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG >...
  • Seite 249 Die Funktionstasten (Fn) T-Fn1 (nach oben wischen) T-Fn1 (nach oben wischen) T-Fn2 (nach links wischen) T-Fn2 (nach links wischen) Drive-einstellung Filmsimulation T-Fn3 (nach rechts wischen) T-Fn3 (nach rechts wischen) T-Fn4 (nach unten wischen) T-Fn4 (nach unten wischen) Weissabgleich AF modus...
  • Seite 250: Die Wirkung Der Funktionstasten Festlegen

    Die Wirkung der Funktionstasten festlegen So weisen Sie den Tasten die Funktionen zu: Halten Sie die Taste DISP/BACK ge- drückt, bis ein Auswahlmenü mit Bedienelementen erscheint. Markieren Sie ein Bedienelement und drücken Sie auf MENU/OK. Markieren Sie die gewünschte Funktion und drücken Sie auf MENU/OK, um sie dem gewählten Bedienelement zuzuweisen: •...
  • Seite 251 Die Funktionstasten (Fn) • NUR AE SPERRE, NUR AF SPERRE, AE/AF SPERRE, AF-EIN und NUR AWB-SPERRE lassen sich nicht den Touch-Funktionen zuord- nen (T-Fn1 bis T-Fn4). • Die Tastenzuweisungen lassen sich auch mithilfe von D TASTEN/ RAD- EINSTELLUNG > FUNKTIONEN (Fn) ausführen. AF-EIN Ist AF-EIN gewählt, können Sie das Bedienelement drücken anstatt den Auslöser halb einzudrücken.
  • Seite 252 Die Funktionstasten (Fn) n GESICHTSAUSWAHL op n GESICHTSAUSWAHL op kann durch Drücken der Taste, der n GESICHTSAUSWAHL op zugewiesen ist, aktiviert oder de- GESICHTSAUSWAHL EIN aktiviert werden. Aktivierung von n GESICHTSAUSWAHL op ermög- licht die Verwendung des Fokushebels oder (während Such- erokular-Fotografi e) der Berührungssteuerung (P 21), um das Gesicht auszuwählen, das zum Scharfstellen verwendet wird.
  • Seite 253: Systemperipherie Und Optionales Zubehör

    Systemperipherie und optionales Zubehör...
  • Seite 254: Externe Blitzgeräte

    Externe Blitzgeräte Die Kamera kann mit externen Blitzgeräten verwendet werden, die leistungsstärker sind als ihre eingebauten Pendants. Einige unterstützen die Kurzzeit-Synchronisati- on (FP) und können daher mit kürzeren Verschlusszeiten als die Synchronisationszeit benutzt werden. Andere kön- nen wiederum als Master-Blitzgeräte mittels Lichtsignalen andere Blitzgeräte drahtlos fernsteuern.
  • Seite 255: Externe Blitzgeräte Verwenden

    Externe Blitzgeräte Externe Blitzgeräte verwenden Verbinden Sie das Blitzgerät mit der Kamera. Wählen Sie im Aufnahme- BLITZ-EINSTELLUNG modus auf der Registerkarte EINSTELLUNG BLITZFUNKTION ROTE-AUGEN-KORR. F (BLITZ-EINSTELLUNG) die Option TTL-LOCK Modus LED-LICHT-EINSTELLUNG MASTER-EINSTELLUNG EINSTELLUNG BLITZFUNKTION. Die CH EINSTELLUNG angebotenen Optionen hängen vom SCHLIESSEN Blitzgerät ab.
  • Seite 256: Sync-Anschluss

    SYNC-ANSCHLUSS SYNC-ANSCHLUSS wird angezeigt, wenn der integrierte Blitz eingeklappt wird oder ein nicht kompatibles Blitzgerät im Blitz- schuh montiert ist. MODUS SYNC-ANSCHLUSS ANPASSEN ENDE Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie aus den nachstehenden Optionen: • M: Im Moment der Aufnahme gibt der X-Kontakt des Blitzschuhs (Hot shoe) ein Zündsignal ab.
  • Seite 257: Blitz Schuhhalterung

    Externe Blitzgeräte BLITZ SCHUHHALTERUNG Die folgenden Einstellungen stehen zur Verfügung, wenn ein optionales Blitzgerät auf den Blitzgeräteschuh gesteckt und eingeschaltet ist. MODUS BLITZ SCHUHHALTERUNG ANPASSEN ENDE Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Die für das Blitzgerät gewählte Blitzsteuerungsfunktion. In manchen Fällen kann diese von der Kamera aus eingestellt werden;...
  • Seite 258 Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Die verfügbaren Optionen richten sich nach der Blitzsteuerung. • TTL: Sie können eine Blitzbelichtungs korrektur wählen (möglicher- weise ist nicht der volle Korrekturwert wirksam, wenn die Grenzen des Blitzsteuerungssystems überschritten werden). Im Falle der Blitzgeräte EF-X500, EF-X20, EF-20 und EF-42 wird der gewählte Wert zu dem mit dem Blitzgerät gewählten Wert addiert.
  • Seite 259 Externe Blitzgeräte Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Die Einstellung des Leuchtwinkels (der Blitzausleuchtung) bei Blitzgeräten mit Zoomrefl ektor. Manche Blitzgeräte erlauben Zoom das Einstellen von der Kamera aus. Ist AUTO gewählt, wird der Zoomrefl ektor automatisch passend zur Objektivbrennweite (dem Bildwinkel) verstellt. Unterstützt das Blitzgerät diese Funktion, können Sie wählen zwischen: •...
  • Seite 260: Haupt(Optisch)

    HAUPT(OPTISCH) Die folgenden Optionen werden angezeigt, wenn das Blitzgerät gegenwärtig als Master-Blitzgerät für die drahtlose optische Blitzfernsteuerung von Fujifi lm arbeitet. MODUS HAUPT(OPTISCH) ANPASSEN ENDE Das Master-Blitzgerät und die fernge- steuerten Slave-Blitzgeräte können in bis zu drei Gruppen eingeteilt werden (A, B und C).
  • Seite 261 Externe Blitzgeräte Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie die Blitzsteuerungsfunktionen für die Gruppen A, B und C. TTL% ist nur für die Gruppen A und B wählbar. Blitzsteuerung • TTL: Die Blitzgeräte der Gruppe zünden im TTL- Modus. (Gruppe A) Die Blitzbelichtungskorrektur kann für jede Gruppe einzeln eingestellt werden.
  • Seite 262 Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie einen Blitzmodus für die TTL-Blitzsteuerung. Die verfügbaren Optionen hängen vom gewählten Aufnahme modus (P, S, A oder M) ab. • E (AUTOBLITZ): Der Blitz zündet nur bei Bedarf; die Blitzleistung richtet sich nach der Motivhelligkeit. Erscheint das Symbol p bei halb eingedrücktem Aus- löser, wird das Blitzgerät beim Auslösen der Aufnahme zünden.
  • Seite 263 Externe Blitzgeräte Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Unterstützt das Blitzgerät diese Funktion, können Sie wählen zwischen: • J (PRIORITÄT BLITZLEISTUNG): Die Reichweite wird Ausleuchtung durch leichtes Verkleinern des Leuchtwinkels erhöht. • K (STANDARD): Leuchtwinkel entspricht Bildwinkel. • L (PRIORITÄT GLEICHM. ABD.): Etwas vergrößerter Leuchtwinkel für gleichmäßigere Ausleuchtung.
  • Seite 264: Objektive

    Objektive An der Kamera können Objektive für das FUJIFILM X-Bajo- nett verwendet werden. Teile des Objektivs Gegenlichtblende OIS-Schalter (Bildstabilisator) Markierungen für das Anbringen Schalter für Blendenmodus Scharfstellring Signalkontakte des Objektivs Zoomring Vorderer Objektivdeckel Blendenring Hinterer Objektivdeckel...
  • Seite 265: Abnehmen Der Objektivdeckel

    Objektive Abnehmen der Objektivdeckel Entfernen Sie die Objektivdeckel wie in der Abbildung gezeigt. Die Objektivdeckel können sich von den Abbildungen unterscheiden. Anbringen der Gegenlichtblende Die aufgesetzte Gegenlichtblende ver- ringert den Einfall von seitlichem Streu- licht und schützt die Frontlinse.
  • Seite 266: Elektrischer Zoom

    Elektrischer Zoom Mit dem Fokusring kann der Zoom eingestellt werden, wenn der Autofokus aktiviert ist. Objektive mit Blendenring Sie können die Blende für die Belich- tungsmodi A und M wählen, indem Sie A 16 11 8 5.6 4 2.8 den Blendenring von A wegdrehen. Wenn der Blendenring auf A eingestellt ist, A 16 11 8 5.6 4 drehen Sie die Einstellräder, um die Blende...
  • Seite 267: Objektive Ohne Blendenring

    Objektive Objektive ohne Blendenring Die Art der Blendenein- stellung kann mithilfe von D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > BLENDENEINSTELL. ausgewählt werden. Wenn eine andere Option als AUTO ge- wählt ist, lässt sich die Blende mit dem vorderen Einstellrad einstellen. Die Blendeneinstellung ist standardmäßig dem vorderen Einstell- rad zugewiesen, kann aber mit D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG >...
  • Seite 268: Objektive Mit Manueller Scharfeinstellung

    Objektive Objektive mit manueller Scharfeinstellung Für die automatische Scharfeinstellung (Autofokus) den Scharfstellring nach vorne schieben. Für die manuelle Scharfeinstellung den Scharfstellring nach hinten schieben, drehen und dabei die Wirkung auf dem Kamera-Display beobachten. Die Skalen für Entfernung und Schärfentiefe kön- nen bei der manuellen Scharfeinstellung hilfreich sein.
  • Seite 269: Anschlüsse

    Anschlüsse...
  • Seite 270: Hdmi-Ausgabe

    HDMI-Ausgabe Die Aufnahme- und Wiedergabe-Anzeigen der Kamera lassen sich auf HDMI-Geräten ausgeben. Anschluss an HDMI-Geräte Verbinden Sie die Kamera mittels eines von Zubehör anbietern erhältlichen HDMI-Kabels mit Fernsehgeräten oder anderen HDMI-Geräten. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie das Kabel wie nachfolgend gezeigt an. In die HDMI-Buchse stecken In den Micro-HDMI-...
  • Seite 271: Aufnehmen

    HDMI-Ausgabe Aufnehmen Machen Sie Fotos oder Filmaufnahmen, während Sie das von der Kamera erfasste Motiv auf dem HDMI-Gerät betrachten oder Filme auf einem HDMI-Gerät aufzeichnen. Diese Funktion lässt sich für das Speichern von 4K- und Full-HD-Fil- men auf einem HDMI-Rekorder nutzen. Wiedergeben Drücken Sie für die Wiedergabe die a-Taste der Kamera.
  • Seite 272: Drahtlose Verbindungen (Bluetooth®, Wlan/Wi-Fi)

    Herstellen einer Verbindung zur Kamera über Bluetooth oder WLAN. Um eine drahtlose Verbindung zur Kamera herzustellen, müssen Sie die neueste Version der App FUJIFILM Camera Remote auf Ihrem Smartphone oder Tablet installieren. FUJIFILM Camera Remote Sobald eine Verbindung hergestellt wurde, können Sie FUJIFILM Camera Remote für Folgendes verwenden:...
  • Seite 273 Drahtlose Verbindungen Smartphones und Tablets: Bluetooth® Pairing Verwenden Sie D VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > Bluetooth-EINSTELLUNGEN > KOPPLUNGSREGISTRIERUNG für das Koppeln der Kamera mit Smartphones bzw. Tablets. Dieses Pairing erschließt eine einfache Methode für das Herunterladen von Fotos von der Kamera. • Die Fotos werden über eine Funkverbindung übertragen. •...
  • Seite 274: Bilder Auf Einen Computer Kopieren: Pc Autosave

    Drahtlose Verbindungen Bilder auf einen Computer kopieren: PC AutoSave Installieren Sie die neueste Version von FUJIFILM PC AutoSave auf Ihrem Computer, um Bilder von der Kamera über drahtlose Netzwerke zu übertragen (Wi-Fi). FUJIFILM PC AutoSave Downloads und weitere Informationen fi nden Sie auf: http://app.fujifilm-dsc.com/de/pc_autosave/...
  • Seite 275: Anschluss An Computer Via Usb

    Anschluss an Computer via USB Verbinden Sie die Kamera mit einem Computer, um Bilder zu übertragen oder Bilder ferngesteuert aufzunehmen. Vor dem Herunterladen von Bildern und dem ferngesteuerten Auf- nehmen müssen Sie die Kamera an einen Computer anschließen und nachprüfen, ob alles normal funktioniert. Schalten Sie den Computer ein.
  • Seite 276 • Bildübertragung: Verwenden Sie MyFinePix Studio oder andere Programme auf Ihrem Betriebssystem. • RAW-Konvertierung: Verarbeiten Sie RAW-Bilder mit FUJIFILM X RAW STUDIO. Die Leistung des Kamera-Bildprozessors wird zur schnellen Verarbeitung verwendet. • Speichern und Laden von Kameraeinstellungen: Speichern und laden Sie Kameraeinstellungen mit FUJIFILM X Acquire.
  • Seite 277: Bilder Auf Einen Computer Kopieren

    Anschluss an Computer via USB Bilder auf einen Computer kopieren • Wählen Sie vor dem Übertragen VERBINDUNGS-EINSTELLUNG Bluetooth-EINSTELLUNGEN von Bildern auf einen Computer PC AUTO-SPEICHER EINST. DRUCKERV. USB-KARTENLESER die Option USB-KARTENLESER für PC-ANSCHLUSS-MODUS USB RAW-KONV./SICHER. ALLG. EINSTELLUNGEN INFORMATION D VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > WLAN-EINST.
  • Seite 278: Jpeg-Kopien Von Raw-Aufnahmen Erzeugen: Fujifilm X Raw Studio

    • FUJIFILM X RAW STUDIO lässt sich ver- wenden, um RAW-Aufnahmen in JPEG-Dateien umzuwandeln. Nähere Angaben zu FUJIFILM X RAW STUDIO fi nden Sie im Abschnitt „Software von Fujifi lm“ (P 265). Speichern und Laden der Kameraeinstellungen (FUJIFILM X Acquire) •...
  • Seite 279: Instax Share Drucker

    instax SHARE Drucker Sie können Bilder von Ihrer Digitalkamera direkt auf instax SHARE-Druckern ausdrucken. Verbindung herstellen Wählen Sie D VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > EINST. instax DRUCKERV. und geben Sie den Druckernamen (SSID) und das Passwort ein. Druckername (SSID) und Passwort Der Druckername (SSID) ist auf der Unterseite des Druckers zu fi nden.
  • Seite 280: Bilder Drucken

    Wählen Sie C WIEDERGABE-MENÜ > DRUCKER DRUCKT instax DRUCKER DRUCKT. Die Kame- instax-12345678 ra verbindet sich mit dem Drucker. VERBUNDEN FUJIFILM-CAMERA-1234 ABBRUCH Verwenden Sie den Fokus hebel, um DRUCKER DRUCKT 100-0020 das Bild anzuzeigen, das Sie drucken möchten. Drücken Sie dann MENU/OK.
  • Seite 281: Technische Hinweise

    Technische Hinweise...
  • Seite 282: Zubehör Von Fujifi Lm

    Stereomikrofone Stereomikrofone MIC-ST1: Ein externes Mikrofon für Videoaufnahmen. FUJINON-Objektive FUJINON-Objektive XF-/XC-Objektive: Wechselobjektive exklusiv für das FUJIFILM X-Bajonett. FUJINON MKX-Objektive: Cine-Objektive für das FUJIFILM X-Bajonett. Makro-Zwischenringe Makro-Zwischenringe MCEX-11/16: Wird zwischen Kamera und Objektiv montiert, um bei Makroauf- nahmen größere Abbildungen zu erreichen.
  • Seite 283 XF1.4X TC WR: Verlängert die Brennweite der kompatiblen Objektive um etwa 1,4×. XF2X TC WR: Verlängert die Brennweite der kompatiblen Objektive um etwa 2,0×. Objektivadapter Objektivadapter FUJIFILM M MOUNT ADAPTER: Erlaubt das Anbringen einer Vielzahl von Objektiven mit M-Bajonett an der Kamera. Gehäusedeckel Gehäusedeckel BCP-001: Bedeckt den Kamera-Objektivanschluss, wenn kein Objektiv angesetzt ist.
  • Seite 284 Zubehör von Fujifi lm Handgriff e Handgriff e MHG-XT10: Für verbesserte Griff sicherheit. Akkus und Speicherkarten können mit angebautem Griff gewechselt werden. Der Griff ist mit einer Schiene für die Stativmontage per Schnellwechselsystem ausgerüstet. Ledertaschen Ledertaschen BLC-XT10: Dieses Gehäuse verbindet die praktische Anwendbarkeit mit dem Luxus von Leder und verfügt über einen Schultergurt aus dem gleichen Material sowie über ein Tuch, in das die Kamera eingewickelt werden kann, bevor sie in das Gehäuse gelegt wird oder zu anderen Gelegenheiten.
  • Seite 285: Software Von Fujifi Lm

    Software von Fujifi lm In Verbindung mit der Kamera lassen sich folgende Pro- gramme von Fujifi lm einsetzen. FUJIFILM Camera Remote Stellt eine drahtlose Verbindung zwischen Ihrer Kamera und einem Smartphone oder Tablet her (P 252). http://app.fujifilm-dsc.com/de/camera_remote/ FUJIFILM PC AutoSave Bilder von Ihrer Kamera über drahtlose Netzwerke übertragen...
  • Seite 286: Fujifilm X Raw Studio

    Software von Fujifi lm FUJIFILM X RAW STUDIO Ist die Kamera per USB mit einem Computer verbunden, kann die Software FUJIFILM X RAW STUDIO den einzigartigen Kame- ra-Bildprozessor nutzen, um RAW-Dateien schnell und in hoher Bildqualität in JPEG-Bilder umzuwandeln. http://fujifilm-x.com/x-stories/fujifilm-x-raw-studio-features-users-guide/ FUJIFILM X Acquire Speichern und laden Sie Kameraeinstellungen.
  • Seite 287: Zur Eigenen Sicherheit

    Zur eigenen Sicherheit Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen Sicherheitshinweise  WARNUNG  WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass Sie die Kamera korrekt benutzen. Falls ein Problem auftritt, schalten Sie die Kamera Falls ein Problem auftritt, schalten Sie die Kamera Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Sicher- aus, nehmen Sie den Akku heraus, ziehen Sie das aus, nehmen Sie den Akku heraus, ziehen Sie das...
  • Seite 288  WARNUNG  WARNUNG  WARNUNG  WARNUNG Das Verbindungskabel darf nicht modifi ziert, erhitzt Das Verbindungskabel darf nicht modifi ziert, erhitzt Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich Akkus des Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich Akkus des oder übermäßig verdreht oder gezogen und außerdem oder übermäßig verdreht oder gezogen und außerdem angegebenen Typs auf.
  • Seite 289 Zur eigenen Sicherheit  WARNUNG  WARNUNG  VORSICHT  VORSICHT Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern Außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern Lassen Sie das Kamerainnere regelmäßig überprü- Lassen Sie das Kamerainnere regelmäßig überprü- aufbewahren. aufbewahren. Zu den Dingen, die Verletzungen fen und reinigen. fen und reinigen.
  • Seite 290 Akku und Stromversorgung Hinweis: Überprüfen Sie den Akkutyp, den Ihre Kamera verwen- Aufbewahrung Aufbewahrung ■ ■ det, und lesen Sie die entsprechenden Abschnitte. Die Leistung kann beeinträchtigt werden, wenn der voll WARNUNG: Die Batterie darf keiner übermäßigen Hitze wie geladene Akku längere Zeit nicht benutzt wird. Entladen Sie Sonnenschein, Feuer o.
  • Seite 291 Display des elektronischen Suchers Digitales Schnittbild ist eine Marke oder eingetragene (EVF) beschädigen. Richten Sie den elektronischen Sucher Marke der FUJIFILM Corporation. Digital Micro Prism ist nicht auf die Sonne. ein Warenzeichen oder eingetragenes Warenzeichen der FUJIFILM Corporation.
  • Seite 292 In Japan: Akkus mit diesem Symbol müssen konnten in weiteren Forschungsarbeiten nicht bestätigt getrennt entsorgt werden. werden. Die X-T30 wurde getestet und entspricht den Strah- lenbelastungsgrenzen nach IC, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt wurden, und erfüllt RSS-102 der IC-Hoch frequenz-Belastungsvorschriften (RF).
  • Seite 293 • RE-Richtlinie 2014/53/EU Sicherheit: Geräte mit WLAN und Bluetooth übertragen Daten über Funksignale, wodurch stärker auf die Sicherheit Hiermit erklärt FUJIFILM Corporation, dass der Funkanlagen- geachtet werden muss als bei kabelgebundenen typ FF180006 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Netzwerken. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter Stellen Sie keine Verbindung zu unbekannten Netzwer- der folgenden Internetadresse verfügbar: http://www.fujifilm.
  • Seite 294 Vor der Verwendung des Objektivs sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen Sicherheitshinweise  WARNUNG  WARNUNG • Stellen Sie sicher, dass Sie das Objektiv korrekt benutzen. Nicht in Wasser eintauchen oder mit Wasser in Kontakt Nicht in Wasser eintauchen oder mit Wasser in Kontakt Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfältig diese Sicher- bringen.
  • Seite 295 Zur eigenen Sicherheit  VORSICHT  VORSICHT  VORSICHT  VORSICHT Nicht an Orten verwenden oder aufbewahren, die Nicht an Orten verwenden oder aufbewahren, die Achten Sie bei Gegenlichtaufnahmen darauf, dass sich Achten Sie bei Gegenlichtaufnahmen darauf, dass sich Dampf oder Rauch ausgesetzt sind, ebenso nicht an sehr Dampf oder Rauch ausgesetzt sind, ebenso nicht an sehr die Sonne außerhalb des Bildfelds befi ndet.
  • Seite 296: Pfl Ege Des Produkts

    Pfl ege des Produkts Damit Sie lange Freude an Ihrer Kamera haben, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise. Kameragehäuse: Reinigen Sie das Kameragehäuse nach jeder Verwendung mit einem weichen, trockenen Tuch. Verwenden Sie zur Reinigung weder Alkohol noch Verdünner noch andere fl üchtige Chemikalien, welche das Leder am Kameragehäuse verfärben oder verformen könnten.
  • Seite 297: Reinigung Des Bildsensors

    Reinigung des Bildsensors Lässt sich der Staub nicht mithilfe von D BENUTZER- EINSTELLUNG > SENSOR REINIGUNG beseitigen, kann der Sensor wie nachfolgend beschrieben manuell gereinigt werden. Beachten Sie, dass Kosten für Reparatur oder Ersatz des Sensors anfallen, falls dieser bei der Reinigung beschädigt wird. Verwenden Sie einen Blasebalg (keinen Pinsel), um den Sensor von Staub zu befreien.
  • Seite 298: Firmware-Updates

    Firmware-Updates Das Aktualisieren der Produkt-Firmware kann zu Ände- rungen führen, die nicht in dieser Bedienungsanleitung beschrieben sind. Weitere Informationen unter: http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/software Prüfen der Firmware-Version Die Kamera zeigt die Firmware-Version nur an, wenn eine Speicher- karte eingelegt ist. Schalten Sie die Kamera aus und vergewissern Sie sich, dass sich eine Speicherkarte in der Kamera befi ndet.
  • Seite 299: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Sehen Sie in der folgenden Tabelle nach, wenn Sie beim Benutzen Ihrer Kamera ein Problem haben. Falls Sie hier keine Lösung fi nden, wenden Sie sich bitte an Ihren Fujifi lm-Händler oder den Fujifi lm-Support. Stromversorgung und Akku Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe...
  • Seite 300: Menüs Und Anzeigen

    Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Setzen Sie den Akku ein (P 29). • Setzen Sie den Akku erneut in der richtigen Ausrichtung ein (P 29). Der Ladevorgang startet • Achten Sie darauf, dass der Netzadapter korrekt einge- nicht. steckt ist (P 33). •...
  • Seite 301 Fehlerbehebung Aufnahme Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Die Speicherkarte ist voll: Legen Sie eine neue Speicher- karte ein oder löschen Sie Bilder (P 29, 170). • Die Speicherkarte ist nicht formatiert: Formatieren Sie die Speicherkarte in der Kamera (P 186). •...
  • Seite 302 Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Das Gesicht ist von einer Sonnenbrille, einem Hut, langen Haaren oder anderen Dingen verdeckt: Entfernen Sie die störenden Objekte (P 117). • Das Gesicht nimmt nur wenig Raum im Bild ein: Gestalten Sie das Bild so, dass das Gesicht größer abgebildet wird Es wird kein Gesicht (P 117).
  • Seite 303 Fehlerbehebung Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Das Objekt befi ndet sich außerhalb der Blitzreichweite: Verkürzen Sie den Abstand, sodass die Objektentfernung Der Blitz leuchtet das im Blitzbereich liegt. Motiv nicht vollständig • Das Blitzgerät ist verdeckt: Halten Sie die Kamera korrekt. aus.
  • Seite 304: Wiedergabe

    Wiedergabe Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe Die Bilder wurden mit einem and. Kameramodell aufge- Die Bilder sind undeutlich. nommen. Die Vergrößerung bei Die Bilder wurden mit der Funktion GRÖSSE ÄNDERN der Wiedergabe ist nicht erstellt oder mit einem anderen Kameramodell aufgenom- verfügbar.
  • Seite 305 Verwenden Sie MyFinePix Studio, um Bilder zu übertragen (nur Windows; P 255). zum Computer ist nicht möglich. FUJIFILM X RAW STUDIO Überprüfen Sie die ausgewählte Option für oder FUJIFILM X Acquire PC-ANSCHLUSS-MODUS an der Kamera. Wählen Sie kann die Kamera nicht USB RAW-KONV./SICHER., bevor Sie das USB-Kabel...
  • Seite 306 Drahtlose Übertragung Weitere Informationen zur Fehlersuche bei kabellosen Verbin- dungen fi nden Sie auf: http://digital-cameras.support.fujifilm.com/app?pid=x Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe Kann keine Verbindung zum • Smartphone herstellen. Das Smartphone ist zu weit entfernt: Verkleinern Sie den Die Kamera braucht sehr Abstand zwischen den Geräten (P 252).
  • Seite 307 Fehlerbehebung Sonstiges Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Vorübergehende Betriebsstörung der Kamera: Entneh- men Sie den Akku und setzen Sie ihn erneut ein (P 29). • Die Kamera reagiert nicht. Der Akku ist leer: Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein (P 33).
  • Seite 308: Warnmeldungen Und -Anzeigen

    Warnmeldungen und -anzeigen Die folgenden Warnungen können auf dem Display erscheinen. Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung Niedrige Akkuladung. Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie i (rot) einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein. Der Akku ist leer. Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen j (blinkt rot) voll aufgeladenen Ersatzakku ein.
  • Seite 309 Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung • Die Speicherkarte wurde nicht für die Verwendung mit dieser Kamera formatiert: Formatieren Sie die Karte. • Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt werden oder die Speicherkarte ist beschädigt: Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch.
  • Seite 310 Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung • Die Datei ist beschädigt oder wurde nicht mit dieser Kamera aufge- nommen: Die Datei kann nicht wiedergegeben werden. • Die Kontakte der Speicherkarte müssen gereinigt werden: Reinigen Sie die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch. Wird die LESEFEHLER Meldung erneut angezeigt, formatieren Sie die Karte.
  • Seite 311: Speicherkartenkapazität

    Speicherkartenkapazität Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verfüg- bare Aufnahmedauer bzw. Anzahl der Bilder bei unter- schiedlicher Bildgröße und Bildqualität. Alle Werte sind Näherungswerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenom- menen Motiv ab, sodass die Anzahl der speicherbaren Bilder stark schwanken kann. Die Anzahl der Aufnah- men oder die verbleibende Aufnahmezeit nimmt daher manchmal nicht gleichmäßig ab.
  • Seite 312: Technische Daten

    Technische Daten System Modell FUJIFILM X-T30 Produktnummer FF180006 Pixelzahl, eff ektiv Ca. 26,1 Millionen Bildsensor 23,5 mm × 15,6 mm (APS-C), X-Trans CMOS mit Primärfarbenfi lter Speichermedien Von Fujifi lm empfohlene SD/SDHC/SDXC- Speicherkarten Speicherkartenfach SD-Speicherkartenfach (UHS-I-konform) Dateisystem Entspricht den Standards Design Rule for Camera File System (DCF), Exif 2.3 und Digital Print Order Format (DPOF)
  • Seite 313 Technische Daten System • Verschlusszeit MECHANISCHER AUSLÖSER ⁃ Modus P: 4 s bis ¼  s ⁃ Modus A: 30 s bis ¼  s ⁃ Modi S und M: 15 min bis ¼  s ⁃ Bulb: max. 60 min. • ELEKTRONISCHER AUSLÖSER ⁃ Modus P: 4 s bis ⁄ s ⁃...
  • Seite 314 System • Scharfeinstellung Modus: Einzel-Autofokus oder kontinuierlicher AF; man. Fokus- sierung am Objektiv-Scharfstellring • Autofokus-System: Intelligenter Hybrid-Autofokus (TTL- Kontrasterkennung/Phasenerkennung) mit AF-Hilfslicht • Fokusbereich-Auswahl: EINZELPUNKT, ZONE, WEIT/VERFOLGUNG, ALLE Weißabgleich Automatik, Benutzerdefi niert 1 / 2 / 3, Farbtemperaturaus- wahl, direktes Sonnenlicht, Schatten, Tageslicht-Leuchtstoff - lampen, warmweiße Leuchtstoffl...
  • Seite 315 Technische Daten System • ∶ ∶ ∶ ∶ Bildgröße: V 16 9, d 17 9, W 16 9, W 17 Videofi lme • (mit Stereoton) Bildrate: 59.94P , 50P , 29.97P, 25P, 24P, 23.98P * Nur W • Bitrate: 200Mbps, 100Mbps, 50Mbps •...
  • Seite 316 Stromversorgung/Sonstiges Stromversorgung Wiederaufl adbarer Akku NP-W126S (mit Kamera geliefert) • Akkukapazität Akkutyp: NP-W126S • Objektiv: XF35mmF1.4 R • Blitz: Ausgeschaltet • Aufnahmemodus: Modus P Anzahl der Aufnahmen Anzahl der Aufnahmen LEISTUNG LEISTUNG VERSTÄRK Ca. 300 Ca. 260 NORMAL Ca. 380 Ca.
  • Seite 317 Technische Daten Funkübertragung (Wi-Fi) WLAN Standard IEEE 802.11b/g/n (standardisiertes Funkprotokoll) • Betriebsfrequenzen Japan, China: 2412 MHz–2472 MHz (13 Kanäle) • (Mittenfrequenzen) Andere Länder: 2412 MHz–2462 MHz (11 Kanäle) Maximale 3.35 dBm Funkfrequenz- Leistung (EIRP) Zugriff sprotokoll Infrastruktur Bluetooth® Standard Bluetooth Version 4.2 (Bluetooth Low Energy) Betriebsfrequenzen 2402 MHz–2480 MHz (Mittenfrequenzen)
  • Seite 318 Technische Daten Wiederaufl adbarer Akku NP-W126S Nennspannung 7,2 V Nennkapazität 1260 mAh Betriebstemperatur 0 °C bis +40 °C Abmessungen 36,4 mm × 47,1 mm × 15,7 mm (B × H × T) Gewicht Ca. 47 g Netzteil AC-5VG Nenneingang 100 V–240 V Wechselstrom, 50/60 Hz Eingangskapazität 10,5 VA (100 V), 11,9 VA (240 V) Nennausgang 5,0 V Gleichstrom, 1000 mA Betriebstemperatur 0 °C bis +40 °C Gewicht Ca.
  • Seite 319 NOTIZEN...
  • Seite 320 7-3, AKASAKA 9-CHOME, MINATO-KU, TOKYO 107-0052, JAPAN http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/index.html...

Inhaltsverzeichnis