Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
FujiFilm X-T20 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-T20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
DE
BL00004889-404

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für FujiFilm X-T20

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BL00004889-404...
  • Seite 2: Einleitung

    Neueste Informationen Aktuelle Informationen über dieses Produkt, einschließlich der neuesten Versionen dieser Anleitung sowie Beispiel- fotos in Farbe, fi nden Sie auf: http://fujifilm-dsc.com/manuals/ Diese Internetseite lässt sich nicht nur von Ihrem Com- puter aus aufrufen, sondern auch von Smartphones und Tablets.
  • Seite 3 Kapitel Menü-Übersicht Vor der Inbetriebnahme Erste Schritte Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos Fotos aufnehmen Aufnahmemenüs Wiedergabe und Wiedergabemenü Setupmenüs Schnellzugriff Systemperipherie und optionales Zubehör Anschlüsse Technische Hinweise...
  • Seite 4: Menü-Übersicht

    Menü-Übersicht Nachstehend sind die Kamera-Menüpunkte auf- geführt. Aufnahmemenüs Einstellungen für das Aufnehmen von Fotos oder Videos vornehmen. Einzelheiten ab Seite 113. H BILDQUALITÄTS- G AF/MF-EINSTELLUNG FOKUSSIERBEREICH EINSTELLUNG AF MODUS BILDGRÖSSE AF-C BENUTZERDEF.EINST. BILDQUALITÄT AF-PUNKTKANZEIGE RAW-AUFNAHME ANZAHL DER FILMSIMULATION 1⁄2 1⁄2 1⁄3 1⁄3 FOKUSSIERPUNKTE...
  • Seite 5: Wiedergabemenü

    Menü-Übersicht A AUFNAHME-EINSTELLUNG F BLITZ-EINSTELLUNG MOTIVWAHL EINSTELLUNG BLITZFUNKTION 164 DRIVE-EINSTELLUNG ROTE-AUGEN-KORR. SELBSTAUSLÖSER TTL-LOCK Modus INTERVALLAUFN. MIT TIMER 152 LED-LICHT-EINSTELLUNG 1⁄2 1⁄2 AE-MESSUNG MASTER-EINSTELLUNG AUSLÖSERTYP CH EINSTELLUNG IS MODUS B FILM-EINSTELLUNG VIDEO MODUS ADAPTEREINST. VIDEO AF MODUS 2⁄2 2⁄2 DRAHTLOS-KOMM. INFO-ANZEIGE HDMI-AUSGABE 170 4K-FILM-AUSGABE HDMI-AUFNAHMESTEUERUNG 171 MIKROFONPEGEL-EINSTELL.
  • Seite 6: Setupmenüs

    Setupmenüs Grundlegende Kameraeinstellungen vornehmen. Einzelheiten ab Seite 199. D BENUTZER-EINSTELLUNG D BILDSCHIRM-EINSTELLUNG FORMATIEREN EVF HELLIGKEIT DATUM/ZEIT EVF-FARBE ZEITDIFF. LCD HELLIGKEIT a   LCD-FARBE 1⁄2 1⁄2 MEINE MENÜ-EINSTELLUNG BILDVORSCHAU SENSORREINIGUNG EVF ANZEIGE AUTOROTATION 215 TON & BLITZ BEL.-VORSCHAU/ WEISSABGLEICH MAN. RESET VORSCHAU BILDEFFEKT D TON-EINSTELLUNG RAHMENHILFE...
  • Seite 7 Menü-Übersicht D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG D ENERGIEVERWALTUNG SCHNELLMENÜ BEARB./SP. 222 AUTOM. AUS EINST. TASTE Fn/AE-L/AF-L 224 LEISTUNG EINSTELLUNG D DATENSPEICHER- AUSWAHLTASTE EINSTELLUNG 1⁄2 1⁄2 BEDIENRAD-EINST. BILDNUMMER AUSLÖSER AF ORG.BLD SPEICHERN AUSLÖSER AE DATEINAME BEARB. AUFN. OHNE OBJ. COPYRIGHT-INFO FOKUSRING D VERBINDUNGS- AE/AF LOCK MODUS BLENDENEINSTELL.
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einleitung ..................ii Neueste Informationen ..............ii Menü-Übersicht ................. iv Aufnahmemenüs ................iv Wiedergabemenü ................v Setupmenüs ..................vi Mitgeliefertes Zubehör ............xix Über dieses Handbuch ............xx Symbole und Regeln ..............xx Begriff e ....................xx Vor der Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme Teile der Kamera .................
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis Kamera-Anzeigen ..............12 Elektronischer Sucher/LCD-Monitor ........12 Auswählen des Displaymodus ..........14 Einstellen der Displayhelligkeit ..........15 Die Sucheranzeige ................15 Die Taste DISP/BACK ..............16 Die Standard-Anzeige individuell anpassen ....17 Verwenden der Menüs ............20 Touchscreen-Modus ...............22 Berührungssteuerung zum Aufnehmen ......22 Wiedergabe-Berührungsbedienelemente ......
  • Seite 10 Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos Fotos aufnehmen (Modus P) ..........48 a Fotos wiedergeben ............51 b Bilder löschen ...............52 Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos F Videofi lme aufnehmen ............54 Video-Einstellungen verändern ..........57 a Videofi lme wiedergeben ..........58 Fotos aufnehmen Fotos aufnehmen...
  • Seite 11 Inhaltsverzeichnis BKT Automatikreihen ...............94 AUTO-BELICHTUNGS-SERIE ..........95 ISO BKT ................... 95 FILMSIMULATION-SERIE ............95 WEISSAB. BKT................96 DYNAMIKBEREICH-SERIE ............. 96 I Serienaufnahmen (Burstmodus) ........97 ADV. Erweiterte Filter ..............99 Filter-Auswahl...................100 j Mehrfachbelichtungen ..........101 u Panoramabilder .............. 103 Blitzfotografi e ................. 107 Blitzeinstellungen ................109 Die Aufnahmemenüs Die Aufnahmemenüs...
  • Seite 12 RAUSCH REDUKTION ..............128 NR LANGZ. BELICHT..............128 OBJEKTIVMOD.-OPT..............129 FARBRAUM ..................129 PIXEL-MAPPING ................130 BEN.EINST. AUSWÄHLEN ............131 BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER ........131 G AF/MF-EINSTELLUNG ............133 FOKUSSIERBEREICH...............133 AF MODUS ..................134 AF-C BENUTZERDEF.EINST............135 AF-PUNKTKANZEIGE yz .............136 ANZAHL DER FOKUSSIERPUNKTE ........136 PRE-AF ....................137 HILFSLICHT ..................137 GES./AUGEN-ERKENN.-EINST.
  • Seite 13 Inhaltsverzeichnis SELBSTAUSLÖSER ................151 INTERVALLAUFN. MIT TIMER ............152 AE-MESSUNG ..................154 AUSLÖSERTYP ..................155 IS MODUS ...................156 ISO ......................157 ADAPTEREINST.................160 DRAHTLOS-KOMM................163 F BLITZ-EINSTELLUNG ............164 EINSTELLUNG BLITZFUNKTION ..........164 ROTE-AUGEN-KORR..............165 TTL-LOCK Modus ................166 LED-LICHT-EINSTELLUNG ............167 MASTER-EINSTELLUNG ...............167 CH EINSTELLUNG ................168 B FILM-EINSTELLUNG ............169 VIDEO MODUS .................169 VIDEO AF MODUS ................170 INFO-ANZEIGE HDMI-AUSGABE ...........170...
  • Seite 14 Bilder wiedergeben .............. 178 Wiedergabe-Zoom ...............179 Multibild-Wiedergabe ..............179 C Das Wiedergabemenü ........... 180 RAW-KONVERTIERUNG ...............180 LÖSCHEN .....................183 AUSSCHNEIDEN ................186 GRÖSSE ÄNDERN ................187 SCHÜTZEN ..................188 BILD DREHEN ..................189 ROTE-AUGEN-KORR..............190 DRAHTLOS-KOMM................191 AUTO DIASCHAU ................191 FOTOBUCH ASSIST................192 PC AUTO-SPEICHER...............194 FOTO ORDERN (DPOF) ..............195 instax DRUCKER DRUCKT ............197 SEITENVERHÄLTNIS ...............198 Die Setupmenüs...
  • Seite 15 Inhaltsverzeichnis TON & BLITZ ..................206 RESET .....................207 D TON-EINSTELLUNG ............208 AF SIGNALTONLAUTST..............208 SELBSTAUSL SIGNALTONLAUTST ..........209 LAUTSTÄRKE ..................209 AUSLÖSE-LAUTST................210 AUSLÖSETON ..................210 WIEDERG.LAUT ................211 D BILDSCHIRM-EINSTELLUNG.......... 212 EVF HELLIGKEIT ................212 EVF-FARBE ...................213 LCD HELLIGKEIT ................213 LCD-FARBE ..................214 BILDVORSCHAU ................214 EVF ANZEIGE AUTOROTATION ..........215 BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN.
  • Seite 16 AUSLÖSER AF ..................227 AUSLÖSER AE ..................227 AUFN. OHNE OBJ................228 FOKUSRING ..................228 AE/AF LOCK MODUS ..............229 BLENDENEINSTELL................229 TOUCHSCREEN-EINSTELLUNG ..........230 D ENERGIEVERWALTUNG........... 231 AUTOM. AUS ..................231 LEISTUNG ....................232 D DATENSPEICHER-EINSTELLUNG ........233 BILDNUMMER ...................234 ORG.BLD SPEICHERN ..............235 DATEINAME BEARB................235 COPYRIGHT-INFO ................236 D VERBINDUNGS-EINSTELLUNG ........
  • Seite 17 Inhaltsverzeichnis Die Funktionstasten (Fn) ............ 248 Die Wirkung der Funktionstasten festlegen ....250 E MEIN MENÜ ................ 252 MEINE MENÜ-EINSTELLUNG ...........252 Systemperipherie und optionales Zubehör Systemperipherie und optionales Zubehör Externe Blitzgeräte ............... 256 Blitzeinstellungen ................257 SYNC-ANSCHLUSS .................259 INTEGRIERTER BLITZ ..............260 BLITZ SCHUHHALTERUNG ............262 HAUPT(OPTISCH) ................266 Objektive ..................
  • Seite 18 SHARE Drucker ............286 Verbindung herstellen ..............286 Bilder drucken ..................287 Technische Hinweise Technische Hinweise Zubehör von FUJIFILM ............290 Zur eigenen Sicherheit ............294 Pfl ege des Produkts .............. 307 Reinigung des Bildsensors ..........308 Firmware-Aktualisierungen ..........309 Überprüfung der Firmware-Version ........309 Fehlerbehebung ..............
  • Seite 19: Mitgeliefertes Zubehör

    Mitgeliefertes Zubehör Die folgenden Zubehörteile sind im Liefer umfang der Kamera enthalten: • Akku NP-W126S • Akkuladegerät BC-W126 • Gehäusedeckel • Metall-Trageriemenklammern (× 2) • Klammer-Anbringungswerkzeug • Schutzabdeckungen (× 2) • Schulterriemen • Bedienungsanleitung (dieses Handbuch) Falls Sie ein Kit mit Objektiv erworben haben, vergewissern Sie sich, dass ein Objektiv darin enthalten ist.
  • Seite 20: Über Dieses Handbuch

    Über dieses Handbuch Dieses Handbuch enthält Anweisungen für die Ver- wendung Ihrer FUJIFILM X-T20 Digitalkamera. Vor dem Gebrauch der Kamera sollten Sie den Inhalt gelesen und verstanden haben. Symbole und Regeln Die folgenden Symbole werden in dieser Anleitung benutzt: Informationen, die Sie lesen sollten, um eine Be- schädigung des Produkts zu vermeiden.
  • Seite 21: Vor Der Inbetriebnahme

    Vor der Inbetriebnahme...
  • Seite 22: Teile Der Kamera

    Teile der Kamera Einstellrad für die Belichtungs- Objektiv-Entriegelungsknopf ..31 korrektur ..........5, 91 Mikrofon ..........172 Auslösetaste .......... 50 AF-Hilfslicht.........137 Auto Modus-Auswahlschalter ...7 Selbstauslöserleuchte ......151 Einstellrad für die Belichtungszeit Vorderes Einstellrad ......8, 226 ............5, 64, 72 ON/OFF-Schalter ........42 Blitzgeräteschuh ........256 Fn1-Taste..........248 Einstellrad für die Aufnahme- Eingebautes Blitzgerät .....107...
  • Seite 23 Teile der Kamera b-Taste (Löschen) ......52 DISP(Anzeige)/BACK-Taste ..16, 176 a-Taste (Wiedergabe) ....51 Kabelkanalabdeckung für den Gleichstromkoppler ......290 Dioptrieneinstellrad ......11 Akkufachabdeckung ......36 Elektronischer Sucher (EVF) .............12, 14, 15 Verriegelung der Akkufach- abdeckung ..........36 VIEW MODE-Taste......... 14 Seriennummernschild ......4 AE-L-Taste (Belichtungsspeicherung) ..............
  • Seite 24: Das Seriennummernschild

    Das Seriennummernschild Entfernen Sie das Seriennummernschild nicht, das die FCC-ID, KC-Markierung, Seriennummer und andere wichti- ge Informationen angibt. Die Auswahltaste Drücken Sie die Auswahltaste nach oben ), rechts ( ), nach unten ( ) oder links ( ), um Elemente zu markieren. Die Auf-, Ab-, Links- und Rechts-Tasten dienen auch als Funktionstasten Fn2 bis Fn5 (...
  • Seite 25: Das Belichtungszeit-Einstellrad

    Teile der Kamera Das Belichtungszeit-Einstellrad Das Belichtungszeit-Einstellrad wird verwendet, um die Belichtungszeit auszuwählen. Das Einstellrad für die Belichtungs korrektur Drehen Sie das Einstellrad, um einen Wert für die Belichtungskorrektur einzustellen.
  • Seite 26: Das Einstellrad Für Aufnahmebetriebsart

    Das Einstellrad für Aufnahmebetriebsart Drehen Sie das Einstellrad, um eine der folgenden Aufnahmebetriebs- arten zu wählen. Modus Modus Modus Modus Video Einzelbild BKT1 BKT1 Adv.1 Adv.1 Belichtungsreihe Erweiterte Filter BKT2 BKT2 Adv.2 Adv.2 Schnelle Serien- Mehrfachbelichtung CH CH aufnahme Panorama Langsame Serien- CL CL aufnahme...
  • Seite 27: Der Auto Modus-Auswahlschalter

    Teile der Kamera Der Auto Modus-Auswahlschalter Wechseln zwischen automatischen und manuellen modi. Position Position Modus Modus Wählen Sie aus P (Programmautomatik), S (Blenden- automatik), A (Zeitautomatik), und M (manuelle) Modi 62, 64, 69, 72). Passen Sie die Belichtungszeit und Blende mithilfe des Programm-Shifts an (Modus P) oder stellen Sie Belichtungszeit und/oder Blende manuell ein (Modi S, A, und M).
  • Seite 28: Die Einstellräder

    Die Einstellräder Drehen oder drücken Sie die Einstellräder, um nach- stehendes zu bewirken: Vorderes Einstellrad • Wählen Sie die Menü-Tabs oder die Seite über die Menüs. • Blende anpassen. Drehen Drehen • Wählen Sie eine Szene, wenn Sie im Auto-Modus aufnehmen.
  • Seite 29: Hinteres Einstellrad

    Teile der Kamera Hinteres Einstellrad • Markieren Sie die Menüpunkte. • Wählen Sie die gewünschte Kombination von Belich- tungszeit und Blende aus (Programmwechsel). Drehen Drehen • Wählen Sie eine Belichtungszeit aus. • Passen Sie die Einstellungen im Schnellmenü an. • Wählen Sie die Größe des Fokus-Rahmens aus.
  • Seite 30: Die Kontrollleuchte

    Die Kontrollleuchte Wenn der Sucher nicht verwendet wird, zeigt die Kontrollleuchte den Kamerastatus an. Kontrollleuchte Kontrollleuchte Kamerastatus Kamerastatus Leuchtet grün Schärfe ist eingestellt. Warnung für Fokus oder bei langsamer Belichtungs- Blinkt grün zeit. Bilder können aufgenommen werden. Blinkt grün und Bilder werden gespeichert.
  • Seite 31: Der Lcd-Monitor

    Teile der Kamera Der LCD-Monitor Der LCD-Monitor kann zur besseren Ansicht geneigt werden. Achten Sie darauf, dass Sie dabei die Kabel nicht berühren und keine Finger oder andere Objekte hinter dem Monitor einklemmen. Das Anfassen der Kabel kann zu Fehlfunktionen führen. Der LCD-Monitor funktioniert auch als Touchscreen 22, 144).
  • Seite 32: Kamera-Anzeigen

    Kamera-Anzeigen In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt, die beim Aufnehmen erscheinen können. Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzei- tig abgebildet. Elektronischer Sucher/LCD-Monitor 12/31/2050 10:00 AM 12/31/2050 10:00 AM 12000...
  • Seite 33 Kamera-Anzeigen Fokuskontrolle ......89, 141 Akkuladezustand ........ 43 Schärfentiefevorschau ....70, 89 ISO-Empfi ndlichkeit ......157 Standortdaten-Downloadstatus Belichtungskorrektur ......91 ..............238 Blende ........63, 69, 72 Videomodus ........54, 169 Belichtungszeit .......63, 64, 72 Verbleibende Aufnahmezeit .... 54 TTL-Speicherung .... 166, 225, 251 Anzahl verbleibender Aufnahmen Belichtungsspeicherung ...
  • Seite 34: Auswählen Des Displaymodus

    Auswählen des Displaymodus Drücken Sie die Taste VIEW MODE, um zwischen den folgenden Display modi zu wechseln: • SENSOR: Wenn Sie den Sucherein- blick ans Auge nehmen, schaltet sich der Sucher ein und der LCD-Monitor aus; wenn sich Ihr Auge entfernt, schaltet sich der Sucher aus und der LCD-Monitor ein.
  • Seite 35: Einstellen Der Displayhelligkeit

    Kamera-Anzeigen Einstellen der Displayhelligkeit Die Helligkeit und die Farbtendenz des Sucher- und Monitorbilds lassen sich mithilfe der Optionen im Menü BILDSCHIRM-EINSTELLUNG verändern. Wählen Sie EVF HELLIGKEIT oder EVF-FARBE zum Ändern der Hel- ligkeit oder der Farbtendenz des Sucherbilds, oder LCD HELLIGKEIT bzw.
  • Seite 36: Die Taste Disp/Back

    Die Taste DISP/BACK Mit der DISP/BACK-Taste lässt sich wäh- len, wie die Anzeigen im Sucher und auf dem LCD-Monitor erscheinen. Sucher Standard Informationen aus LCD-Monitor Standard Informationen aus Info-Anzeige...
  • Seite 37: Die Standard-Anzeige Individuell Anpassen

    Kamera-Anzeigen Die Standard-Anzeige individuell anpassen So wählen Sie die Elemente, die in der Standard-Anzeige enthalten sein sollen: Wählen Sie den Anzeigetyp „Standard“. Verwenden Sie die DISP/BACK-Taste, um die Standard- Anzeigen anzuzeigen. Wählen Sie DISPLAY EINSTELL. Wählen Sie BILDSCHIRM-EINSTELLUNG > DISPLAY EINSTELL. im Setupmenü. Wählen Sie die Elemente aus.
  • Seite 38 Speichern Sie die Änderungen. Drücken Sie DISP/BACK zum Speichern der Änderun- gen. Verlassen Sie die Menüs. Drücken Sie DISP/BACK so oft wie nötig, um die Menüs zu verlassen und zur Aufnahmeanzeige zurückzukeh- ren. Virtueller Horizont Wenn WASSERWAAGE gewählt ist, wird ein virtueller Horizont angezeigt.
  • Seite 39 Kamera-Anzeigen Histogramme Histogramme zeigen die Tonwertverteilung in einem Bild an. Die Helligkeit wird auf der horizontalen Achse und die Anzahl der Pixel auf der vertikalen Achse dargestellt. Anzahl der Pixel Schatten Spitzlichter Pixelhelligkeit • Optimale Belichtung: Die Pixel sind auf einer ausgewogenen Kurve über den gesam- ten Tonwertbereich verteilt.
  • Seite 40: Verwenden Der Menüs

    Verwenden der Menüs Drücken Sie MENU/OK zum Anzeigen der Menüs. Aufnahme Aufnahme Wiedergabe Wiedergabe BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG WIEDERGABE-MENÜ BILDGRÖSSE RAW-KONVERTIERUNG BILDQUALITÄT LÖSCHEN RAW-AUFNAHME AUSSCHNEIDEN FILMSIMULATION GRÖSSE ÄNDERN KÖRNUNGSEFFEKT SCHÜTZEN DYNAMIKBEREICH BILD DREHEN WEISSABGLEICH ROTE-AUGEN-KORR. TON LICHTER DRAHTLOS-KOMM. SCHLIESSEN SCHLIESSEN Navigieren in den Menüs: Drücken Sie MENU/OK, um die BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE...
  • Seite 41 Verwenden der Menüs Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um das Register ( oder ) zu markieren, das den gewünschten Menüpunkt enthält. Drücken Sie die Auswahltaste nach rechts, um den Cursor im Menü zu platzieren. Verwenden Sie das vordere Einstellrad, um die Menüeinträ- ge oder Menüseiten auszuwählen, und das hintere Einstell- rad, um die Menüpunkte zu markieren.
  • Seite 42: Touchscreen-Modus

    Touchscreen-Modus Verwenden Sie die Berührungssteuerung zum Aufnehmen oder zur Wiedergabe. Berührungssteuerung zum Aufnehmen Berührungsbedienelemente können für Vorgänge wie die Auswahl des Fokusbereichs und zum Fotografi eren verwendet werden. Der durchge- führte Betrieb kann durch Antippen der Touchscreen-Modusanzeige im Display ausgewählt werden, um durch die folgenden Optionen zu schalten: Modus Modus...
  • Seite 43 Touchscreen-Modus Modus Modus Beschreibung Beschreibung BEREICH BEREICH Antippen, um einen Fokuspunkt oder Zoom auszu- wählen. Der Fokusbereich wird zum ausgewählten Punkt verschoben. Berührungsbedienelemente aus. Das Display reagiert nicht, wenn es angetippt wird. Die Einstellungen der Berührungssteuerung kann mit AF/MF-EINSTELLUNG > TOUCHSCREEN-MODUS 144) angepasst werden.
  • Seite 44: Wiedergabe-Berührungsbedienelemente

    Wiedergabe-Berührungsbedienelemente Wenn AN für D TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > TOUCHSCREEN-EINSTELLUNG ausgewählt ist, kann die Berührungssteuerung für die folgenden Wiedergabevor- gänge verwendet werden: • Streichen: Streichen Sie einen Finger über das Display, um andere Bilder anzuzeigen. • Zoom: Berühren Sie das Display mit zwei Fingern und ziehen Sie sie auseinander, um die Ansicht zu vergrößern.
  • Seite 45 Touchscreen-Modus • Scrollen: Zeigen Sie andere Bild- bereiche während des Wiederga- be-Zooms an.
  • Seite 46 NOTIZEN...
  • Seite 47: Erste Schritte

    Erste Schritte...
  • Seite 48: Befestigen Des Trageriemens

    Befestigen des Trageriemens Bringen Sie die Trageriemenklammern an der Kamera an und befestigen Sie anschließend den Trageriemen. Öff nen Sie eine Trageriemenklammer. Öff nen Sie die Trageriemen- klammer mit Hilfe des Klam- mer-Anbringungswerkzeugs. Achten Sie dabei auf die korrekte Ausrichtung. Halten Sie die Trageriemenklammer an eine der Ösen.
  • Seite 49 Befestigen des Trageriemens Ziehen Sie die Klammer durch die Öse. Drehen Sie die Klammer voll- ständig in die Öse ein, bis sie mit einem Klick schließt. Bringen Sie die Schutzabdeckung an. Bringen Sie eine der Schutzabde- ckungen wie abgebildet so über der Öse an, dass die schwarze Seite der Abdeckung zur Kamera zeigt.
  • Seite 50: Anbringen Eines Objektivs

    Anbringen eines Objektivs Die Kamera kann mit Objektiven für das FUJIFILM X-Bajonett benutzt werden. Entfernen Sie den Gehäusedeckel der Kamera und den hinteren Objektiv- deckel. Setzen Sie das Objektiv in das Bajonett ein, bringen Sie dafür die Markierungen an Objektiv und Kame- ra in Übereinstimmung.
  • Seite 51 Kamera ansammelt. Objektive und anderes optionales Zubehör Die Kamera lässt sich mit Objektiven und Zubehör für den FUJIFILM X-Bajonettanschluss verwenden. Bevor Sie Objektive anbringen oder entfernen (austau- schen), setzen Sie die Objektivdeckel auf und überprüfen Sie, dass die Objektive frei von Staub und anderen Fremd- körpern sind.
  • Seite 52: Laden Des Akkus

    Laden des Akkus Der Akku ist bei der Auslieferung nicht geladen. Laden Sie vor dem Gebrauch den Akku im mitgelie- ferten Ladegerät auf. Eine wiederaufl adbare NP-W126S-Batterie wird mit der Ka- mera mitgeliefert. Das Aufl aden dauert etwa 150 Minuten. Legen Sie den Akku in das Akkuladegerät ein.
  • Seite 53 Laden des Akkus Die Ladekontrollleuchte Die Ladekontrollleuchte zeigt den Ladestatus des Akkus wie folgt an: Ladekontrollleuchte Ladekontrollleuchte Ladestatus Ladestatus Maßnahme Maßnahme Akku nicht Legen Sie den Akku ein. eingelegt. Akku voll Nehmen Sie den Akku geladen. heraus. Akku lädt. — Trennen Sie das Ladegerät Blinkt Akkufehler.
  • Seite 54 Das beigefügte Netzkabel ist nur für das mitgelieferte Akkuladegerät bestimmt. Betreiben Sie das mitgelieferte Ladegerät nicht mit anderen Netzkabeln, und verwenden Sie das beigefügte Netzkabel nicht mit anderen Geräten. Kleben Sie keine Etiketten oder andere Objekte auf den Akku. Anderenfalls lässt sich der Akku unter Umständen nicht mehr aus der Kamera nehmen.
  • Seite 55 Laden des Akkus Aufl aden per Computer Der Akku wird auch aufgeladen, wenn die Kamera an einen Computer angeschlossen ist. Schalten Sie die Kamera bei ein- gelegtem Akku aus und schließen Sie wie abgebildet ein USB- Kabel an, wobei die Stecker vollständig eingesteckt sein müssen. Die Ladezeit von etwa 300 Minuten ist unabhängig vom benutz- ten Kabeltyp.
  • Seite 56: Einsetzen Von Batterien Und Speicherkarten

    Einsetzen von Batterien und Speicherkarten Setzen Sie nach dem Akkuladen den Akku und die Speicherkarte wie unten beschrieben ein. Öff nen Sie die Akkufachabdeckung. Verschieben Sie den Riegel des Akkufachs wie gezeigt und öff nen Sie die Akkufachabdeckung. Öff nen Sie die Abdeckung des Akkufachs nicht, solange die Kamera eingeschaltet ist.
  • Seite 57 Einsetzen von Batterien und Speicherkarten Setzen Sie den Akku ein. Schieben Sie den Akku mit den Kontakten zuerst in Pfeilrichtung in das Akkufach, und drücken Sie dabei den Schnappriegel mit Hilfe des Akkus zur Seite. Überprüfen Sie, dass der Akku sicher verrie- gelt ist.
  • Seite 58 Schließen Sie die Akkufachabdeckung. Schließen und verriegeln Sie die Abdeckung. Lässt sich die Abdeckung nicht schließen, ist zu prüfen, ob der Akku richtig herum eingescho- ben wurde. Versuchen Sie nicht, die Abdeckung mit Gewalt zu schließen.
  • Seite 59 Einsetzen von Batterien und Speicherkarten Herausnehmen des Akkus Schalten Sie die Kamera aus, bevor Sie die Akkufachabdeckung öff nen und den Akku herausnehmen. Zum Entnehmen des Akkus den Schnapp- riegel zur Seite drücken und den Akku wie abgebildet aus der Kamera ziehen. Der Akku kann heiß...
  • Seite 60: Kompatible Speicherkarten

    Kompatible Speicherkarten FUJIFILM und SanDisk SD, SDHC- und SDXC-Speicherkar- ten wurden zur Verwendung in der Kamera zugelassen; UHS-I wird unterstützt. Karten mit einer UHS-Geschwin- digkeitsklasse von 3 oder besser werden für Filme emp- fohlen. Ein vollständiges Verzeichnis der erfolgreich erprobten Speicherkarten fi nden Sie unter http://www.
  • Seite 61 Einsetzen von Batterien und Speicherkarten Formatieren Sie die Speicherkarten vor dem ersten Ge- brauch. Formatieren Sie Speicherkarten stets erneut in der Kamera, wenn sie zuvor in einem Computer oder in anderen Geräten formatiert wurden. Speicherkarten sind klein und könnten verschluckt werden. Deshalb außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewah- ren.
  • Seite 62: Ein- Und Ausschalten Der Kamera

    Ein- und Ausschalten der Kamera Benutzen Sie den ON/OFF-Schalter, um die Kamera ein- und auszuschalten. Drehen Sie zum Einschalten der Kamera den Schalter auf ON und zum Ausschalten auf OFF. Fingerabdrücke oder andere Flecken auf Objektiv oder Sucher können die Aufnahmen bzw. die Sicht durch den Sucher beeinträchtigen.
  • Seite 63: Prüfen Des Akkuladezustands

    Prüfen des Akkuladezustands Überprüfen Sie nach dem Einschalten der Kamera den Akkuladezustand im Display. Der Ladezustand wird folgender- maßen angezeigt: Anzeige Anzeige Beschreibung Beschreibung Der Akku ist nur wenig entladen. Der Akku ist zu etwa 80% geladen. Der Akku ist zu etwa 60% geladen. Der Akku ist zu etwa 40% geladen.
  • Seite 64: Grundeinstellungen

    Grundeinstellungen Beim ersten Einschalten der Kamera wird ein Dialog zur Sprachauswahl angezeigt. Schalten Sie die Kamera ein. Es erscheint die Sprachauswahl. Wählen Sie eine Sprache. Markieren Sie eine Sprache und drücken Sie auf MENU/OK. Stellen Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Drücken Sie die Auswahltaste DATUM/ZEIT NICHT GESTELLT nach links oder rechts, um das...
  • Seite 65 Grundeinstellungen Wenn der Akku für längere Zeit aus der Kamera entnom- men wird, stellt sich die Uhrzeit der Kamera zurück und die Sprachauswahl erscheint beim Einschalten der Kamera. Überspringen des momentanen Schritts Drücken Sie auf DISP/BACK, um den momentanen Schritt zu überspringen.
  • Seite 66: Wählen Einer Anderen Sprache

    Grundeinstellungen Wählen einer anderen Sprache So wird die Spracheinstellung geändert: Zeigen Sie die Sprachoptionen an. BENUTZER-EINSTELLUNG > a . Wählen Sie Wählen Sie eine Sprache. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie MENU/OK. Ändern von Uhrzeit und Datum So stellen Sie die Kamera-Uhr: Zeigen Sie den Menüpunkt DATUM/ZEIT an.
  • Seite 67: Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos

    Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Fotos...
  • Seite 68: Fotos Aufnehmen (Modus P)

    Fotos aufnehmen (Modus P) Dieser Abschnitt beschreibt, wie Bilder mit der Programmautomatik (Modus P) aufgenommen werden. Informationen zu den Modi S, A und M folgen auf den Seiten 62–73. Einstellungen für das Fotografi eren im Modus P. Auto-Modus Wahlhebel ( 7): Wählen Sie aus.
  • Seite 69 Fotos aufnehmen (Modus P) Überprüfen Sie den Aufnahmemodus. Vergewissern Sie sich, dass P im Display erscheint. Die Kamera bereit machen. Halten Sie die Kamera ruhig mit beiden Händen und legen Sie die Ellbogen an den Körper. Eine unruhige Kamerahaltung kann verwacklungsunscharfe Bilder verursachen.
  • Seite 70 Fotos aufnehmen (Modus P) Scharfstellen. Drücken Sie zum Fokussieren den Auslöser bis zum ersten Druck- punkt. Bei geringer Motivhelligkeit leuchtet evtl. das AF-Hilfslicht. Fokusanzeige Fokusmessfeld Wenn die Kamera scharfstellen kann, gibt sie zwei Piep- signale ab, und das Fokusmessfeld und die Fokusan- zeige leuchten grün.
  • Seite 71: Fotos Wiedergeben

    Fotos wiedergeben Die Bilder können im elektronischen Sucher oder auf dem LCD- Monitor angesehen werden. Zum Anzeigen der Bilder in Einzelbildansicht drücken Sie  100-0001 Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts oder drehen Sie das vordere Einstellrad, um weitere Bilder anzuzeigen.
  • Seite 72: Bilder Löschen

    Bilder löschen Für das Löschen von Bildern drücken Sie die -Taste. Gelöschte Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Kopieren Sie wichtige Aufnahmen auf einen Computer oder ein anderes Speichergerät, bevor Sie fortfahren. Drücken Sie während der Einzelbild-Wiedergabe einer Aufnahme die -Taste und wählen Sie BILD. LÖSCHEN BILD BILDAUSWAHL...
  • Seite 73: Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos

    Grundlagen Aufnahme & Wiedergabe Videos...
  • Seite 74: F Videofi Lme Aufnehmen

    Videofi lme aufnehmen Dieser Abschnitt beschreibt das Aufnehmen von Videos im Automatikmodus. Drehen Sie das Einstellrad für die Aufnahmebetriebsart auf Drehen Sie den Auto-Modus Wahlhebel auf AUTO, um Filme im S ERW. SR-AUTO-Modus aufzu- nehmen. Drehen Sie den Hebel auf , um Filme im Modus P aufzunehmen.
  • Seite 75: Zum Beenden Der Aufnahme Drücken Sie Den Auslö

    Videofi lme aufnehmen Zum Beenden der Aufnahme drücken Sie den Auslö- ser erneut. Die Aufnahme endet automatisch, wenn die maximale Länge erreicht oder die Speicherkarte voll ist. Einsatz eines externen Mikrofons Der Ton kann mit einem externen Mikro- fon aufgezeichnet werden, das an Mikro- fonbuchsen mit 2,5 mm Durchmesser an- geschlossen werden kann;...
  • Seite 76 Die Tonaufnahme erfolgt über das eingebaute Mikrofon oder ein externes Mikrofon (optionales Zubehör). Bede- cken Sie während der Aufnahme nicht das Mikrofon. Das Mikrofon nimmt möglicherweise während der Aufnahme Objektivgeräusche und andere Kamerageräusche auf. In Videofi lmen mit sehr hellen Objekten können vertikale oder horizontale Streifen auftreten.
  • Seite 77: Video-Einstellungen Verändern

    Videofi lme aufnehmen Video-Einstellungen verändern • Der Videofi lm-Typ, die Bildgröße und Bildrate lassen sich mit dem Menüpunkt FILM- EINSTELLUNG > VIDEO MODUS auswählen. • Der Fokus modus wird mit dem Fokusmodusschalter eingestellt; wählen Sie C für die kontinuierliche Schar- feinstellung, oder wählen Sie S und aktivieren Sie die intelligente Gesichtserkennung.
  • Seite 78: Videofi Lme Wiedergeben

    Videofi lme wiedergeben Videoaufnahmen auf der Kamera abspielen. 12/31/2050 10:00 AM Filme werden bei der Einzelbild- Wiedergabe durch das Symbol gekennzeichnet. WIEDERGABE WIEDERGABE ±0 Folgende Vorgänge können wäh- rend der Filmwiedergabe ausgeführt werden: Auswahl- Auswahl- Wiedergabe läuft Wiedergabe läuft Wiedergabe Wiedergabe ( ( x x ) )
  • Seite 79 Videofi lme wiedergeben Um die Wiedergabe anzuhalten und die Lautstärke- regelung aufzurufen, drücken Sie MENU/OK. Drücken Sie die Auswahltaste nach oben oder unten, um die Lautstärke einzustellen; drücken Sie erneut MENU/OK, um mit der Wiedergabe fortzufahren. Die Lautstärke kann auch mit der Option TON-EINSTELLUNG >...
  • Seite 80 NOTIZEN...
  • Seite 81: Fotos Aufnehmen

    Fotos aufnehmen...
  • Seite 82: Auswahl Eines Aufnahme-Modus

    Auswahl eines Aufnahme-Modus Zur Steuerung von Belichtungszeit und Blende (P, S, A und M Modi) drehen Sie den Auto-Modus Wahlhebel auf z. Drehen Sie den Hebel auf AUTO, um zwischen den passenden Modi für bestimmte Motivarten auszuwählen oder wählen Sie S ERW. SR-AUTO, damit die Kamera den Modus automa- tisch dem Motiv anpasst.
  • Seite 83 Auswahl eines Aufnahme-Modus Vergewissern Sie sich, dass P im Dis- play erscheint. Befi ndet sich die Motivhelligkeit außerhalb des Messbe- reichs der Kamera, erscheint „– – –“ in den Anzeigen für Belichtungszeit und Blende. Programm-Shift Bei Bedarf können Sie das hintere Einstell- rad drehen, um andere Kombinationen aus Belichtungszeit und Blende auszu- wählen, ohne die Belichtung (Bildhellig-...
  • Seite 84: Modus S: Blendenautomatik Mit Zeitvorwahl

    Modus S: Blendenautomatik mit Zeitvorwahl Sie wählen eine Belichtungszeit und die Kamera stellt dazu die passende Blende für eine optimale Belichtung ein. Passen Sie die Einstellungen wie folgt an: Auto-Modus Wahlhebel: z Belichtungszeit: Wählen Sie eine Belichtungszeit aus Blende: A (Auto) Vergewissern Sie sich, dass S im Dis- play erscheint.
  • Seite 85 Auswahl eines Aufnahme-Modus Bei anderen Einstellungen als 180X kann die Belichtungs- 1⁄3 hinteren zeit auch in Schritten von  LW durch Drehen des Einstellrads angepasst werden. Die Belichtungszeit kann sogar dann angepasst werden, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt heruntergedrückt ist. ISO-Empfi ndlichkeit und Schärfentiefe Wenn Sie bei geringer Motivhelligkeit eine kurze Belichtungszeit einstellen, wird das automatische Belichtungsprogramm der...
  • Seite 86 Langzeitbelichtung T Drehen Sie das Belichtungszeit-Einstellrad auf T (time), um lange Verschlusszeiten für Langzeitbelichtungen wählen zu können. Benutzen Sie möglichst ein Stativ, um Wackel- bewegungen der Kamera während der Belichtung zu verhindern. Drehen Sie das Belichtungs- zeit-Einstellrad auf T. Drehen Sie das hintere Einstellrad, um die Belichtungszeit zu wählen.
  • Seite 87 Auswahl eines Aufnahme-Modus Langzeitbelichtung B Drehen Sie das Belichtungszeit-Einstellrad auf B (bulb), um Langzeitbelichtungen durchzuführen, bei denen Sie den Verschluss selbst öff nen und schließen. Benutzen Sie möglichst ein Stativ, um Wackelbewegungen der Kamera während der Aufnahme zu verhindern. Drehen Sie das Belichtungs- zeit-Einstellrad auf B.
  • Seite 88 Verwenden eines Fernauslösers Für Langzeitbelichtungen kann der optio- nal erhältliche Fernauslöser RR-90 benutzt werden. Der RR-90 wird an der Micro-USB- Buchse (Micro-B) USB 2.0 angeschlossen. Alternativ dazu können elektronische Auslöser von anderen Lieferanten über den Mikrofon-/Fernauslöser-Anschluss ⌀ 2,5 mm 3-polige Minibuchse) ange- schlossen werden.
  • Seite 89: Modus A: Zeitautomatik Mit Blendenvorwahl

    Auswahl eines Aufnahme-Modus Modus A: Zeitautomatik mit Blendenvorwahl Sie wählen eine Blende und die Kamera stellt dazu die passende Belichtungszeit für eine optimale Belichtung ein. Passen Sie die Einstellungen wie folgt an: Auto-Modus Wahlhebel: z Belichtungszeit: A (Auto) Blende: Wählen Sie und drehen Sie den Blendenring des Objektivs, um die Blende anzupassen Vergewissern Sie sich, dass A im Dis-...
  • Seite 90 Vorschau der Schärfentiefe Wenn VORSCHAU SCHÄRFENTIEFE einer Funktionstaste zugeordnet ist, wird durch Drücken der Taste die Blende auf den gewählten Wert geschlossen, wodurch die Schärfentiefe vor der Aufnahme auf dem Display beurteilt werden kann. Wenn sowohl AF- ABSTANDSANZEIGE als auch MF-ABSTANDSANZEIGE in der Liste DISPLAY-EINSTELLUNG >...
  • Seite 91 Auswahl eines Aufnahme-Modus ISO-Empfi ndlichkeit und Bewegungsunschärfe Wenn Sie bei geringer Motivhelligkeit eine kleine Blenden- öff nung einstellen, wird die vom automatischen Belichtungs- programm gewählte Belichtungszeit möglicherweise nicht ausreichen, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Um kürzere Belichtungszeiten und damit weniger Bewegungsunschärfe zu ermöglichen, wählen Sie eine höhere ISO-Empfi ndlichkeit.
  • Seite 92: Modus M: Manuelle Belichtungseinstellung

    Modus M: Manuelle Belichtungseinstellung In diesem Modus können Sie von der Belichtungseinstel- lung abweichen, die von der Kamera vorgeschlagen wird. Passen Sie die Einstellungen wie folgt an: Auto-Modus Wahlhebel: z Belichtungszeit: Wählen Sie eine Belichtungszeit aus Blende: Wählen Sie und drehen Sie den Blendenring des Objektivs, um die Blende anzupassen Vergewissern Sie sich, dass M im Display erscheint.
  • Seite 93 Auswahl eines Aufnahme-Modus Belichtungsvorschau Um die Belichtung vorab auf dem LCD-Monitor zu beurteilen, wählen Sie für BILDSCHIRM-EINSTELLUNG > BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN. eine andere Option als AUS. Wählen Sie hingegen AUS, wenn Sie den Blitz verwenden oder in anderen Situationen, in denen sich die Belichtung beim Auf- nehmen des Bildes ändern kann.
  • Seite 94: Automatikmodus

    Automatikmodus Der Auto-Modus bietet passende Optionen zu bestimm- ten Motivarten. Passen Sie die Einstellungen wie folgt an: Auto-Modus Wahlhebel: AUTO Aufnahme-Einstellrad: S (Einzelbild) Die aktuell ausgewählte Szene er- scheint im Display. Drehen Sie das vordere Einstellrad (oder benutzen AUFNAHME-EINSTELLUNG > MOTIVWAHL im Aufnahmemenü), um aus den folgenden Optionen zu wählen: Modus...
  • Seite 95 Auswahl eines Aufnahme-Modus Modus Modus Beschreibung Beschreibung Z HAUT- Verarbeitet Porträtaufnahmen, um dem Motiv ein HAUT- weiches, natürlich wirkendes Aussehen zu verleihen. KORREKTUR KORREKTUR M LANDSCHAFT LANDSCHAFT Wählen Sie diesen Modus für Tageslichtaufnahmen von Landschaften und Stadtansichten. N SPORT SPORT Wählen Sie diesen Modus für das Fotografi...
  • Seite 96 Auswahl eines Aufnahme-Modus ERW. SR-AUTO Das von der Kamera im ERW. SR-AUTO-Modus gewählte Motiv wird durch ein Symbol auf der Anzeige eingeblendet. • • AUTO GEGENLICHT PORTRÄT • • LANDSCHAFT PORTRAIT & BEWEGUNG • • NACHT STRAND • • NACHT (STAT.) SCHNEE •...
  • Seite 97: Autofokus

    Drehen Sie den Fokusmodus- schalter auf S oder C ( 78). Wählen Sie mit AF/MF-EINSTELLUNG > AF MODUS einen AF-Modus ( 80). Wählen Sie die Position und Grö- ße des Fokusmessfelds ( 82). Foto aufnehmen. Informationen über das Autofokus-System fi nden Sie auf: http://fujifilm-x.com/af/en/index.html...
  • Seite 98: Fokusmodus

    Fokusmodus Verwenden Sie den Fokusmodus- schalter, um die Art und Weise der Scharf einstellung zu wählen. Wählen Sie aus den folgenden Optionen: Modus Modus Beschreibung Beschreibung Einzel-AF: Die Scharfeinstellung bleibt solange gespeichert, wie der Auslöser am ersten Druckpunkt gehalten wird. (AF-S) Wählen Sie diese Option für Objekte, die sich nicht oder kaum bewegen.
  • Seite 99 Autofokus Die Fokusanzeige Die Fokusanzeige wird grün, wenn die Kamera scharfgestellt hat. Sie blinkt weiß, wenn die Kamera nicht scharfstellen kann. Klammern („( )“) erscheinen während des Fokussiervorgangs und werden im Fokusanzeige Modus C dauerhaft angezeigt. Bei der manuellen Fokussierung erscheint das Symbol...
  • Seite 100: Autofokus-Optionen (Af-Modus)

    Autofokus-Optionen (AF-Modus) Wählen Sie, wie die Kamera in den Modi S und C scharfstellt. Drücken Sie MENU/OK und gehen Sie zum Aufnahmemenü. Wählen Sie AF/MF-EINSTELLUNG > AF MODUS. Wählen Sie einen AF-Modus. Diese Funktion ist auch per Schnellzugriff aufrufbar ( 242). Wie die Kamera fokussiert, hängt vom Fokusmodus ab.
  • Seite 101 Autofokus Fokusmodus C (AF-C) Fokusmodus C (AF-C) Option Option Beschreibung Beschreibung Beispielfoto Beispielfoto Die Scharfeinstellung folgt dem Objekt im gewählten Fokussierpunkt. Für Objekte, EINZELPUNKT die sich auf die Kamera zu oder von ihr weg bewegen. Die Scharfeinstellung folgt dem Objekt in der gewählten Fokuszone.
  • Seite 102: Auswahl Von Fokussierpunkten

    Auswahl von Fokussierpunkten Wählen des Fokussierpunkts für den Autofokus. Fokussierpunkt-Anzeige aufrufen Drücken Sie auf MENU/OK und gehen Sie zum Auf- nahmemenü. Wählen Sie AF/MF-EINSTELLUNG > FOKUSSIERBEREICH, damit die Fokussierpunkt-Anzei- ge erscheint. Verwenden Sie die Auswahltaste und das hintere Einstellrad, um einen Fokussierbereich auszuwählen 83).
  • Seite 103 Autofokus Wählen Sie einen Fokussierpunkt Benutzen Sie die Auswahltaste zum Auswählen des Fokussierpunkts und das hintere Einstellrad, um die Größe des Fokusmessfelds festzulegen. Der Vorgang unterscheidet sich je nach der für den AF-Modus ausgewählten Option. DISP/BACK- DISP/BACK- Auswahltaste Auswahltaste Taste Taste Hinteres Einstellrad Hinteres Einstellrad...
  • Seite 104: Die Fokussierpunkt-Anzeige

    Die Fokussierpunkt-Anzeige Die Fokussierpunkt-Anzeige hängt vom gewählten AF-Modus ab.  Fokusmessfelder werden durch kleine Quadrate ( ) dar- gestellt, Fokuszonen durch die großen Quadrate. AF-Modus AF-Modus WEIT/ EINZELPUNKT ZONE VERFOLGUNG Die Anzahl der verfüg- Wählen Sie zwischen Positionieren Sie das baren Fokussierpunkte Zonen mit 7 ×...
  • Seite 105 Autofokus Serienaufnahmen und Fokusmessfeld-Wahl Ist die schnelle Serienaufnahme (CH) als Aufnahmebetriebsart gewählt, verringert sich die im Fokusmodus C verfügbare Zahl von Fokusmessfeldern. Einzelpunkt Zone Weit/Verfolgung Autofokus Obwohl die Kamera über ein hochpräzises Autofokus-System verfügt, kann sie möglicherweise nicht auf die nachstehend aufgeführten Objekte scharfstellen.
  • Seite 106 Autofokus Scharfeinstellung kontrollieren Um den momentanen Fokussierbereich für präzises Scharfstellen größer anzuzei- gen, drücken Sie auf die Mitte des hinte- ren Einstellrads. Drücken Sie erneut auf die Mitte des hinteren Einstellrads, um den Fokuszoom zu beenden. Normale Anzeige Fokuszoom Im Fokusmodus S kann die vergrößerte Wiedergabe durch Drehen des hinteren Einstellrads verändert werden, wenn STANDARD oder MAX.
  • Seite 107: Manuelle Fokussierung

    Manuelle Fokussierung Die Schärfe manuell einstellen. Drehen Sie den Fokusmodus- schalter auf M. Im Display erscheint Fokussieren Sie von Hand am Scharfstellring des Objektivs. Drehen Sie den Ring nach links für kürzere Entfernungen und nach rechts für größere Entfernungen. Foto aufnehmen. Verwenden Sie TASTEN/RAD-EINSTELLUNG >...
  • Seite 108 Quick-Fokus Um mit dem Autofokus das Objekt im gewählten Fokussier- bereich scharfzustellen, drücken Sie die Taste, der die Schärfe- speicherung oder AF-ON zugeordnet wurde (die Größe des Fokussierbereichs kann mit dem hinteren Einstellrad verändert werden). Im manuellen Fokusmodus können Sie mithilfe dieser Funktion schnell auf ein bestimmtes Objekt scharfstellen, indem der Einzel-AF oder der kontinuierliche AF entsprechend der für...
  • Seite 109: Scharfeinstellung Überprüfen

    Manuelle Fokussierung Scharfeinstellung überprüfen Es gibt verschiedenste Funktionen für die Kontrolle der manuell eingestellten Schärfe. Anzeige für manuelle Fokussierung Die Anzeige für manuelle Fokussie- Fokussierentfernung (weißer Strich) rung gibt an, wie dicht die eingestell- te Entfernung bei der Distanz des Objekts im Fokusmessfeld liegt.
  • Seite 110: Mf-Assistent

    Manuelle Fokussierung MF-Assistent Die Option AF/MF-EINSTELLUNG > MF-ASSISTENT lässt sich zum Kontrollieren der Schärfe einsetzen, wenn das Bild bei manueller Fokussierung auf dem LCD-Monitor oder im elektronischen Sucher beurteilt wird. Das Menü MF-ASSISTENT kann durch Gedrückthalten der Mitte des hinteren Einstellrads aufgerufen werden. Die folgenden Optionen stehen zur Wahl: •...
  • Seite 111: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Verändern Sie die Belichtung (Bildhelligkeit). Drehen Sie das Einstellrad für die Belichtungskorrektur. Der verfügbare Korrekturbetrag hängt vom Aufnahmemodus ab. C (benutzerdefi niert) Wenn das Einstellrad für die Belich- tungskorrektur auf C gedreht ist, kann die Belichtungskorrektur durch Drehen des vorderen Einstellrads verändert werden.
  • Seite 112: Schärfe-/Belichtungsspeicher

    Schärfe-/Belichtungsspeicher Fotos von Objekten machen, die sich nicht in der Bildmitte befi nden. Scharfstellen: Positionieren Sie das Hauptobjekt im Fokusmessfeld und drücken Sie den Auslöser bis zum ersten Druckpunkt, um Schärfe und Belichtung einzu- stellen und zu speichern. Diese Einstellungen werden beibehalten, solange der Auslöser am ersten Druck- punkt gehalten wird (Schärfe-/Belichtungsspeiche- rung).
  • Seite 113: Die Tasten Af-L Und Ae-L

    Schärfe-/Belichtungsspeicher Die Tasten AF-L und AE-L Schärfe und Belichtung können auch mit den Tasten AF-L und AE-L gespei- chert werden. Bei Standardeinstellung speichert die Taste AF-L die Scharf- einstellung und die AE-L-Taste die Belichtungseinstellung. Schärfe und/ oder Belichtung bleiben bei gedrückt gehaltener Taste gespeichert, unab- hängig davon, ob der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird oder nicht.
  • Seite 114: Bkt Automatikreihen

    Automatikreihen Während einer Serie von Bildern variiert die Kamera automatisch bestimmte Einstellungen. Drehen Sie das Einstellrad auf BKT1 oder BKT2. Navigieren Sie zu DRIVE-EINSTELLUNG im Menü AUFNAHME-EINSTELLUNG und wählen Sie AUTO-BELICHTUNGS-SERIE, ISO BKT, FILMSIMULATION-SERIE, WEISSAB. BKT oder DYNAMIKBEREICH-SERIE. Diese Funktion lässt sich auch per Schnellzugriff aufrufen ( 242).
  • Seite 115: Auto-Belichtungs-Serie

    Automatikreihen O AUTO-BELICHTUNGS-SERIE Wählen Sie die Schrittweite im Bereich von ±1⁄3 bis ±2 LW (einstellbar in Schritten von 1⁄3 LW). Bei jedem Drücken des Auslösers macht die Kamera drei Aufnahmen: ein Foto mit der von der Kamera ermittelten Belichtung, das zweite um den gewählten Wert reichlicher belichtet und das dritte um denselben Wert knapper belichtet.
  • Seite 116: Weissab. Bkt

    Automatikreihen H WEISSAB. BKT Wählen Sie eine Schrittweite (±1, ±2 oder ±3). Bei jedem Auslösen macht die Kamera eine Aufnahme und verarbei- tet sie zu drei Bildvarianten: eine mit der aktuellen Weiß- abgleichseinstellung, eine mit der Feinabstimmung um den ausgewählten Wert erhöht und eine mit der Feinab- stimmung um den ausgewählten Wert verringert.
  • Seite 117: I Serienaufnahmen (Burstmodus)

    Serienaufnahmen (Burstmodus) Einen Bewegungsablauf mit einer Bildserie fest- halten. Drehen Sie das Einstellrad für die Aufnahmebetriebsart, um CH (schnelle Serienaufnahme) oder CL (langsame Serienaufnah- me) zu wählen. Navigieren Sie zu DRIVE-EINSTELLUNG im Menü AUFNAHME-EINSTELLUNG und wählen Sie eine Bildrate. Diese Funktion lässt sich auch per Schnellzugriff aufrufen ( 242).
  • Seite 118 Serienaufnahmen (Burstmodus) Wenn die Dateinummerierung vor dem Abschluss der Serie die 999 erreicht, werden die restlichen Bilder in einem neu erstellten Ordner gespeichert. Mit der Serienaufnahme kann möglicherweise nicht begon- nen werden, wenn auf der Speicherkarte zu wenig Platz ist. Die Bildrate variiert in Abhängigkeit von Motiv, Belichtungs- zeit, ISO-Empfi ndlichkeit und Fokusmodus.
  • Seite 119: Adv. Erweiterte Filter

    Erweiterte Filter ADV. Fotos mit Filtereff ekten aufnehmen. Drehen Sie das Einstellrad auf Adv.1 oder Adv.2. Navigieren Sie zu DRIVE-EINSTELLUNG im Menü AUFNAHME-EINSTELLUNG und wählen Sie einen Filtereff ekt. Diese Funktion lässt sich auch per Schnellzugriff aufrufen ( 242). Nehmen Sie Bilder auf.
  • Seite 120: Filter-Auswahl

    Erweiterte Filter Filter-Auswahl Wählen Sie aus den folgenden Filtereff ekten: Filter Filter Beschreibung Beschreibung LOCHKAMERA Für einen Retro-Lochkameraeff ekt. Die oberen und unteren Bildränder MINIATUR werden für einen Diorama-Eff ekt unscharf gemacht. Erzeugt sehr kontrastreiche Bilder mit POP-FARBE satten Farben. HIGH-TONE Erzeugt helle, kontrastarme Bilder.
  • Seite 121: Mehrfachbelichtungen

    Mehrfachbelichtungen Erstellen Sie ein Bild, das aus zwei unterschiedlichen Aufnahmen kombiniert wird. Drehen Sie das Einstellrad für die Aufnahmebetriebsart auf Machen Sie die erste Aufnahme. Drücken Sie MENU/OK. Die erste Aufnahme wird mit dem Livebild überlagert, und Sie werden zur zweiten Aufnahme aufgefordert.
  • Seite 122 Mehrfachbelichtungen Nehmen Sie das zweite Bild auf, mit dem ersten Bild als Orientie- rungshilfe. BEENDEN Drücken Sie MENU/OK zum Erstel- len der fertigen Mehrfachbelich- tung, oder drücken Sie die Aus- wahltaste nach links, um zu WIEDERHOLEN BEENDEN Schritt 4 zurückzukehren und das zweite Bild erneut aufzunehmen.
  • Seite 123: Panoramabilder

    Panoramabilder Folgen Sie den Anleitungen auf dem Bildschirm, um ein Panoramabild zu erstellen. Drehen Sie das Einstellrad für die Aufnahmebetriebsart auf Drücken Sie die Auswahltaste nach links, um den Winkel festzulegen, in dem die Kamera bei der Auf- nahme geschwenkt wird. Markieren Sie eine Größe und drücken Sie MENU/OK.
  • Seite 124 Für beste Ergebnisse Die besten Ergebnisse erzielen Sie mit Objektiven mit einer Brennweite von 35 mm oder weniger (entspricht 50 mm oder weniger beim Kleinbildformat). Stützen Sie Ihre Ellbogen an Ihrem Oberkörper ab und bewegen Sie die Kamera langsam in einem kleinen Kreis bei konstanter Geschwindigkeit. Halten Sie die Kamera dabei genau waagerecht oder senkrecht zum Horizont und achten Sie darauf, nur in die angezeigte Richtung zu schwenken.
  • Seite 125 Panoramabilder Wird der Auslöser erneut ganz heruntergedrückt, bevor das Panorama vollständig ist, endet die Aufnahme und es wird eventuell kein Panorama aufgezeichnet. Die Aufnah- me kann abbrechen, wenn die Kamera zu schnell oder zu langsam geschwenkt wird. Wenn Sie die Kamera in eine andere Richtung als angezeigt schwenken, wird die Aufnahme abgebrochen.
  • Seite 126 Panoramabilder Betrachten von Panoramabildern In der Einzelbild-Wiedergabe können Sie mit dem hinteren Einstellrad die Panoramen ein- oder auszoomen. Sie können das Panorama auch mithilfe der Auswahltasten wiedergeben. WIEDERGABE STOP PAUSE Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um die Wiedergabe zu starten. Zum Anhalten erneut die Auswahltaste drücken. Bei angehaltener Wiedergabe können Sie das Panorama ma- nuell durch Drücken der Auswahltaste nach links oder rechts verschieben;...
  • Seite 127: Blitzfotografi E

    Blitzfotografi e Verwenden Sie das integrierte Blitzgerät zur zusätz- lichen Beleuchtung bei Nachtaufnahmen oder bei Innenaufnahmen mit schlechten Lichtverhältnissen. Schieben Sie den -Hebel wie abgebildet, um das Blitzgerät aufzuklappen. Geben Sie darauf Acht, sich nicht an den Rändern des angehobe- nen Blitzgeräts zu verletzen.
  • Seite 128 Abhängig vom Objektabstand verursachen manche Objektive möglicherweise Abschattungen in den Blitz- aufnahmen. Das Blitzgerät zündet nicht in bestimmten Situationen, z. B. im Panoramamodus oder wenn der elektronische Verschluss benutzt wird. Wählen Sie längere Verschlusszeiten als 180X, wenn Sie bei Blendenautomatik mit Zeitvorwahl (S) oder manueller Belichtungseinstellung (M) blitzen.
  • Seite 129: Blitzeinstellungen

    Blitzfotografi e Blitzeinstellungen Die folgenden Einstellungen MODUS Integrierter Blitz stehen für den eingebauten Blitz zur Verfügung. ANPASSEN ENDE Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie aus den nachstehenden Optionen: • TTL: TTL-Modus. Sie können eine Blitzbelichtungs- korrektur ( ) und einen Blitzmodus ( ) wählen.
  • Seite 130 Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie einen Blitzmodus für die TTL-Blitz- steuerung. Die verfügbaren Optionen sind vom ausgewählten Aufnahmemodus (P, S, A oder M) abhängig. •  (AUTOBLITZ): Der Blitz zündet nur bei Bedarf; die Blitzleistung richtet sich nach der Motivhel- ligkeit.
  • Seite 131 Blitzsynchronisationszeit Der Blitz wird bei Belichtungszeiten von 1⁄180 s oder länger mit dem Verschluss synchronisiert. Optionale Blitzgeräte von FUJIFILM An der Kamera können auch die als Zubehör erhältlichen FUJIFILM Aufsteckblitzgeräte verwendet werden. Blitzgeräte von Drittanbietern Verwenden Sie keine Blitzgeräte von Fremdherstellern, die den...
  • Seite 132 NOTIZEN...
  • Seite 133: Die Aufnahmemenüs

    Die Aufnahmemenüs...
  • Seite 134: Hbildqualitäts-Einstellung

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG Wählen Sie Einstellungen wie Bildgröße, Dateifor- mat, Dynamikbereich oder Weißabgleich. Zum Anzeigen der Bildqualitäts- BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE BILDQUALITÄT einstellungen drücken Sie während RAW-AUFNAHME FILMSIMULATION der Aufnahmeanzeige auf MENU/OK KÖRNUNGSEFFEKT DYNAMIKBEREICH WEISSABGLEICH und wählen die Registerkarte TON LICHTER SCHLIESSEN  (BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG). Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem gewähl- ten Aufnahmemodus.
  • Seite 135: Bildgrösse

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BILDGRÖSSE Wahl der Bildgröße und des Seitenverhältnisses, mit denen die Fotos gespeichert werden. Option Option Bildgröße Bildgröße Option Option Bildgröße Bildgröße Option Option Bildgröße Bildgröße 3 : 2 6000 × 4000 16 : 9 6000 × 3376 1 : 1 4000 × 4000 3 : 2 4240 ×...
  • Seite 136: Bildqualität

    BILDQUALITÄT Wahl des Dateiformats und der Komprimierungs- stärke. Wählen Sie FINE oder NORMAL zur Aufnahme von JPEG-Bildern, wählen Sie RAW zum Aufnehmen im RAW-Format. Bei FINE+RAW oder NORMAL+RAW werden sowohl JPEG- als auch RAW-Dateien gespeichert. FINE und FINE+RAW verwenden eine geringere Kompressions- stärke für JPEG-Bilder mit höherer Qualität, während NORMAL und NORMAL+RAW eine stärkere Komprimie- rung verwenden, damit mehr Aufnahmen gespeichert...
  • Seite 137: Raw-Aufnahme

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG RAW-AUFNAHME Wählen Sie, ob RAW-Aufnahmen komprimiert werden sollen. Option Option Beschreibung Beschreibung UNKOMPRIMIERT Die RAW-Aufnahmen werden nicht komprimiert. Die RAW-Aufnahmen werden mit einem reversiblen Algorithmus komprimiert, der die Dateigröße ohne Verlust von Bilddetails reduziert. Die Bilder können VERLUSTFR. KOMPRESSION mit RAW FILE CONVERTER EX 2.0 oder einer anderen Software angeschaut werden, die „verlustfreie“...
  • Seite 138: Filmsimulation

    FILMSIMULATION Dient zum Nachahmen der Wirkung unterschiedlicher Filmtypen einschließlich Schwarz-Weiß-Filmen (mit oder ohne Farbfi lterung). Wählen Sie eine Option, die am bes- ten zum Motiv und zur kreativen Absicht passt. Option Option Beschreibung Beschreibung Standard-Farbwiedergabe. Für eine Vielzahl PROVIA/ von Motiven geeignet, von Porträts bis Land- STANDARD schaften.
  • Seite 139 Rot- und Brauntöne, einschließlich der Hauttöne, und ist somit eine gute Wahl für Porträt-Aufnahmen. Die Filmsimulationsoptionen können mit Farbton- und Schärfe-Einstellungen kombiniert werden. Filmsimulations-Einstellungen lassen sich auch per Schnellzugriff aufrufen ( 242). Weitere Informationen fi nden Sie im Internet: http://fujifilm-x.com/en/x-stories/the-world-of-film- simulation-episode-1/...
  • Seite 140: Körnungseffekt

    KÖRNUNGSEFFEKT Versieht die Bilder mit einem Filmkorn-Eff ekt. Wählen Sie die Stärke (STARK oder SCHWACH), oder wählen Sie AUS, um den Eff ekt abzuschalten. Optionen Optionen STARK SCHWACH...
  • Seite 141: Dynamikbereich

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG DYNAMIKBEREICH Beeinfl usst die Kontrastwiedergabe. Wählen Sie niedrigere Werte, um den Kontrast bei Innenaufnahmen oder bei wolkenverhangenem Himmel anzuheben, und höhere Werte, um beim Fotografi eren von kontrastreichen Moti- ven den Verlust von Details in Spitzlichtern und Schatten- bereichen zu reduzieren. Höhere Werte empfehlen sich für Motive, die sowohl Sonnenlicht als auch tiefe Schatten enthalten und bei kontrastreichen Motiven wie Sonnen- licht auf dem Wasser, hell leuchtenden Herbstblättern...
  • Seite 142: Weissabgleich

    WEISSABGLEICH Wählen Sie für natürliche Farbwiedergabe eine zur vor- handenen Lichtquelle passende Option. Option Option Beschreibung Beschreibung AUTO Der Weißabgleich wird automatisch eingestellt. Messung für Weißabgleich durchführen. Auswählen einer Farbtemperatur. Für Motive in direktem Sonnenlicht. Für Motive im Schatten. Für Beleuchtung mit Tageslicht-Leuchtstoffl ampen. Für Beleuchtung mit „warmweißen“...
  • Seite 143: Feinabstimmen Des Weißabgleichs

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG Feinabstimmen des Weißabgleichs Das Drücken von MENU/OK nach dem WB VERSCHOBEN AUTO Auswählen einer Weißabgleich- Option zeigt den rechts abgebildeten Dialog an; benutzen Sie die Auswahltaste zur R:0 B:0 Feinabstimmung des Weißabgleichs EINSTELLEN oder drücken Sie DISP/BACK, um das Menü...
  • Seite 144: Benutzerdefi Nierter Weißabgleich

    Benutzerdefi nierter Weißabgleich Wählen Sie k, l oder m, um den BEN.EINST. 1 Weißabgleich an schwierige Licht- verhältnisse anzupassen. Die Opti- onen für die Weißabgleichmessung AUSLÖSER : WB NEU erscheinen; richten Sie die Kamera SHIFT KEINE ÄNDERUNG auf ein weißes Objekt, so dass es das gesamte Bild ausfüllt, und drücken Sie den Auslöser für den Messvorgang vollständig herunter.
  • Seite 145 BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG k : Farbtemperatur Nach Auswahl von im Weißab- WEISSABGLEICH gleichmenü erscheint eine Liste von Farbtemperaturwerten; markieren FARBTEMPERATUR 10000 R:0 B:0 9100 8300 Sie eine Farbtemperatur und drücken 7700 7100 Sie MENU/OK, um den markierten Wert EINST. SHIFT auszuwählen und die Feinabstim- mungsanzeige aufzurufen.
  • Seite 146: Ton Lichter

    TON LICHTER Beeinfl ussen der Durchzeichnung in den Spitzlichtern. Wählen Sie aus sieben Optionen zwischen +4 und −2. Optionen Optionen −1 −2 SCHATTIER. TON Beeinfl ussen der Durchzeichnung in den Schatten- bereichen. Wählen Sie aus sieben Optionen zwischen +4 und −2. Optionen Optionen −1...
  • Seite 147: Farbe

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG FARBE Verändern der Farbsättigung. Wählen Sie aus neun Optio- nen zwischen +4 und −4. Optionen Optionen −1 −2 −3 −4 SCHÄRFE Konturen schärfer oder weicher zeichnen. Wählen Sie aus neun Optionen zwischen +4 und −4. Optionen Optionen −1 −2 −3 −4...
  • Seite 148: Rausch Reduktion

    RAUSCH REDUKTION Reduzieren des Bildrauschens in Fotos, die mit hoher ISO-Empfi ndlichkeit aufgenommen wurden. Wählen Sie aus neun Optionen zwischen +4 und −4. Optionen Optionen −1 −2 −3 −4 NR LANGZ. BELICHT. Wählen Sie AN, um das Bildrauschen bei Langzeitbelich- tungen zu reduzieren.
  • Seite 149: Objektivmod.-Opt

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG OBJEKTIVMOD.-OPT. Wählen Sie AN, um die Aufl ösung zu verbessern, indem die Beugung und die leichte Randunschärfe des Objektivs korrigiert wird. Optionen Optionen FARBRAUM Auswahl des für die Farbwiedergabe verfügbaren Farb- umfangs. Option Option Beschreibung Beschreibung sRGB Für die meisten Zwecke empfohlen. Adobe RGB Für den professionellen Druckbereich.
  • Seite 150: Pixel-Mapping

    PIXEL-MAPPING Verwenden Sie diese Option, wenn Sie helle Punkte auf Ihren Bildern bemerken. Drücken Sie während der Aufnahmeanzeige auf MENU/OK und wählen Sie die Registerkarte BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG. Markieren Sie PIXEL-MAPPING und drücken Sie auf MENU/OK, um das Pixel-Mapping durchzuführen. Der Vorgang kann einige Sekunden lang dauern. Das gewünschte Resultat kann nicht garantiert werden.
  • Seite 151: Ben.einst. Auswählen

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BEN.EINST. AUSWÄHLEN Aufrufen von benutzerdefi nierten Einstellungen, die mit BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER gespeichert wurden. Die Einstellungen können aus sieben Speicherbereichen abgerufen werden. Speicherbereiche Speicherbereiche BENUTZER- BENUTZER- BENUTZER- BENUTZER- DEFINIERT 1 DEFINIERT 2 DEFINIERT 3 DEFINIERT 4 BENUTZER DEFINIERT 5 BENUTZER DEFINIERT 6 BENUTZER DEFINIERT 7 BEN.EINST.
  • Seite 152: Markieren Sie Einen Speicher

    BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG Markieren Sie einen Speicher- BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG BEN.EINST. AUSWÄHLEN BENUTZERDEFINIERT 1 BENUTZERDEFINIERT 2 BEN.EINST. BEARBEITEN/SPEICHER bereich und drücken Sie zur BENUTZERDEFINIERT 3 BENUTZERDEFINIERT 4 BENUTZERDEFINIERT 5 Auswahl auf MENU/OK. BENUTZERDEFINIERT 6 BENUTZERDEFINIERT 7 Ändern Sie die folgenden Einstel- BENUTZERDEFINIERT 1 AKTIVE EINST. SPEICHERN lungen wie gewünscht: DYNAMIKBEREICH FILMSIMULATION...
  • Seite 153: Einstellung Fokussierbereich

    AF/MF-EINSTELLUNG Wählen Sie Einstellungen für die Scharfeinstellung. Zum Anzeigen der Fokussierungs- AF/MF-EINSTELLUNG FOKUSSIERBEREICH AF MODUS einstellungen drücken Sie während AF-C BENUTZERDEF.EINST. AF-PUNKTKANZEIGE der Aufnahmeanzeige auf MENU/OK ANZAHL DER FOKUSSIERPUNKTE PRE-AF HILFSLICHT und wählen die Registerkarte GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. SCHLIESSEN (AF/MF-EINSTELLUNG). Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem gewähl- ten Aufnahmemodus.
  • Seite 154: Af Modus

    AF MODUS Wahl des AF-Modus für die Fokusmodi S und C. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Kamera stellt auf das Objekt im ausge- wählten Fokussierpunkt scharf. Die Anzahl der verfügbaren Fokussierpunkte kann mit AF/MF-EINSTELLUNG > ANZAHL DER EINZELPUNKT FOKUSSIERPUNKTE ausgewählt werden. Verwen- den Sie diesen Modus für das punktgenaue Fokussie- ren auf ein bestimmtes Objekt.
  • Seite 155: Af-C Benutzerdef.einst

    AF/MF-EINSTELLUNG AF-C BENUTZERDEF.EINST. Wählen Sie Optionen für die Schärfe- AF-C BENUTZERDEF.EINST. EINST.1 STAND.EINST. FÜR MEHRZW. nachführung bei Fokusmodus C aus. Wählen Sie aus den Sets 1–5 entspre- chend Ihrem Motiv. STELL. Option Option Beschreibung Beschreibung EINST.1 STAND.EINST. Standard-Nachführeinstellung, die mit typischen FÜR MEHRZW.
  • Seite 156: Af-Punktkanzeige Yz

    AF-PUNKTKANZEIGE yz Wählen Sie, ob einzelne Fokusmessfelder angezeigt werden, wenn ZONE oder WEIT/VERFOLGUNG für MF-EINSTELLUNG > AF MODUS eingestellt ist. Optionen Optionen ANZAHL DER FOKUSSIERPUNKTE Wählen Sie die Anzahl der Fokussierpunkte, die für die Fokussierpunkt-Auswahl im manuellen Fokusmodus oder wenn EINZELPUNKT für AF MODUS ausgewählt ist verfügbar sind.
  • Seite 157: Pre-Af

    AF/MF-EINSTELLUNG PRE-AF Wenn AN eingestellt ist, stellt die Kamera die Schärfe kontinuierlich ein, auch wenn der Auslöser nicht bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Beachten Sie, dass dadurch mehr Akkustrom verbraucht wird. Optionen Optionen HILFSLICHT Wenn AN gewählt ist, leuchtet das AF-Hilfslicht zur Unter- stützung der automatischen Scharfeinstellung.
  • Seite 158: Ges./Augen-Erkenn.-Einst

    GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. Die intelligente Gesichtserkennung stellt Schärfe und Belichtung für Gesichter von Menschen an beliebiger Stelle im Bild ein und verhindert, dass die Kamera bei Gruppenporträts auf den Hintergrund scharfstellt. Wählen Sie diese Einstellung für Porträt-Aufnahmen. Gesichter können sowohl im Hoch- wie im Querformat von der Kamera erkannt werden;...
  • Seite 159 AF/MF-EINSTELLUNG In einigen Modi stellt die Kamera die Belichtung eventu- ell für den ganzen Bildausschnitt ein, anstatt nur für das Porträtobjekt. Bewegt sich eine Person beim Drücken des Auslösers, befi ndet sich das Gesicht möglicherweise nicht mehr im Bereich des grünen Rahmens, wenn die Aufnahme entsteht.
  • Seite 160: Af+Mf

    AF+MF Ist AN im Fokusmodus S ausgewählt, kann die Schärfe manuell durch Drehen des Scharfstellrings eingestellt werden, während der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Sowohl die Standardoption als auch die Konturenhervorhebung des MF-Assistenten werden unterstützt. Optionen Optionen Objektive mit einer Entfernungsskala müssen auf manuelle Fokussierung eingestellt sein (MF), bevor diese Option verwendet werden kann.
  • Seite 161: Mf-Assistent

    AF/MF-EINSTELLUNG MF-ASSISTENT Wählen Sie, wie die Bildschärfe bei manueller Fokussie- rung angezeigt wird. Option Option Beschreibung Beschreibung Normale Bildanzeige (die Konturenhervorhebung STANDARD und das digitale Schnittbild sind nicht verfügbar). Zeigt ein schwarz-weißes (SW) oder ein farbiges (FARBE) Schnittbild in der Mitte des Bildfelds an. DIGITALES Positionieren Sie das Hauptobjekt im Schnittbild und SCHNITTBILD...
  • Seite 162: Sperre Spot-Ae & Fokuss

    SPERRE SPOT-AE & FOKUSS. Wählen Sie AN, um die Belichtungsmessung für das momentane Fokusmessfeld durchzuführen, wenn EINZELPUNKT für AF MODUS gewählt ist und AE- MESSUNG auf SPOT steht. Optionen Optionen EINST. SOFORT-AF Wählen Sie aus, ob die Kamera mit Einzel-AF (AF-S) oder kontinuierlichem AF (AF-C) fokussiert, wenn die AF-L-Taste im manuellen Fokusmodus gedrückt wird.
  • Seite 163: Tiefenschärfeskala

    AF/MF-EINSTELLUNG TIEFENSCHÄRFESKALA Wählen Sie FILMFORMAT-BASIS für die praxisgerechte Beurteilung der Schärfentiefe für Bilder, die als Ausdru- cke und dergleichen betrachtet werden. Oder wählen Sie PIXEL-BASIS für die praxisgerechte Beurteilung der Schärfentiefe für Bilder, die mit hoher Aufl ösung auf Com- putern oder anderen elektronischen Monitoren betrachtet werden.
  • Seite 164: Touchscreen-Modus

    TOUCHSCREEN-MODUS Wählen Sie die auszuführenden Aufnahmevorgänge mit der Berührungssteuerung aus. Standbilder Fotografi e Modus Modus Beschreibung Beschreibung TOUCH TOUCH Tippen Sie auf Ihr Motiv im Display, um scharf zu AUFNAHME AUFNAHME stellen, und lösen Sie den Auslöser aus. Im Serien- aufnahmemodus werden Bilder aufgenommen, während Sie Ihren Finger auf dem Display haben.
  • Seite 165: Filmaufnahmen

    AF/MF-EINSTELLUNG Film-Aufnahmen Wir empfehlen die Auswahl von VARIO AF für VIDEO AF MODUS im Aufnahmemenü -Tab (Film), bevor sie Filme mit der Berührungssteuerung aufnehmen (in einigen Video-Modi wird VARIO AF automatisch ausgewählt). Modus Modus Beschreibung Beschreibung Tippen Sie auf Ihr Motiv im Display, um zu fokussie- ren und die Aufnahme zu starten.
  • Seite 166 AF/MF-EINSTELLUNG Modus Modus Beschreibung Beschreibung Tippen Sie, um einen Fokuspunkt auszuwählen und drücken Sie den Auslöser, um die Aufnahme zu starten oder zu beenden. Im Fokus-Modus BEREICH BEREICH C (AF-C) passt die Kamera den Fokus kontinuierlich in Reaktion auf Änderungen im Abstand zum Motiv im ausgewählten Fokuspunkt an.
  • Seite 167: Aaufnahme-Einstellung

    AUFNAHME-EINSTELLUNG Wählen Sie diverse Aufnahme-Einstellungen. Zum Anzeigen der Aufnahme-Ein- AUFNAHME-EINSTELLUNG MOTIVWAHL DRIVE-EINSTELLUNG stellungen drücken Sie wäh- SELBSTAUSLÖSER INTERVALLAUFN. MIT TIMER rend der Aufnahmeanzeige auf AE-MESSUNG AUSLÖSERTYP IS MODUS MENU/OK und wählen die Registerkarte SCHLIESSEN  (AUFNAHME-EINSTELLUNG). Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem gewähl- ten Aufnahmemodus.
  • Seite 168 Modus Modus Beschreibung Beschreibung H NACHT (STAT.) Wählen Sie diesen Modus für lange Belichtungszei- NACHT (STAT.) ten bei Nachtaufnahmen. p p FEUERWERK FEUERWERK Verwendet lange Belichtungszeiten, um die sich ausbreitenden Feuerwerkfi guren aufzunehmen. Q SONN.UNTERG SONN.UNTERG Wählen Sie diesen Modus für lebhafte Farben bei Sonnenaufgängen und -untergängen.
  • Seite 169: Drive-Einstellung

    AUFNAHME-EINSTELLUNG DRIVE-EINSTELLUNG Wählen Sie Einstellungen für die Aufnahmebetriebsarten. Option Option Beschreibung Beschreibung BKT1- Wählen Sie die verwendeten Einstellungen, wenn EINSTELLUNG das Einstellrad auf BKT1 oder BKT2 gedreht ist BKT2- 150). EINSTELLUNG Wählen Sie die verwendete Bildrate, wenn das Ein- stellrad auf CH steht (kontinuierliche Hochgeschwin- CH SEQUENZ digkeit): 14, 11 oder 8 B/s.
  • Seite 170 BKT-EINSTELLUNG Wählen Sie die Einstellungen für Belichtungsreihen für die Positionen BKT1 und BKT2 auf dem Einstellrad. Mit BKT AUSWAHL wählen Sie die Art der Automatikreihe und mit den Menüoptionen AUTO-BELICHTUNGS-SERIE, ISO BKT, FILMSIMULATION-SERIE und WEISSAB. BKT die Schritt- weiten für den jeweiligen Reihentyp. Option Option Beschreibung...
  • Seite 171: Selbstauslöser

    AUFNAHME-EINSTELLUNG SELBSTAUSLÖSER Wählen Sie die Verzögerungszeit für die Selbstauslösung. Option Option Beschreibung Beschreibung Der Verschluss öff net sich zwei Sekunden nach dem Drücken des Auslösers. Verwenden Sie diese Einstellung, um Verwacklungen zu vermeiden, die durch Kamerabe- 2 SEK wegungen beim Auslöserdrücken entstehen können. Die Selbstauslöser leuchte blinkt während des Countdowns.
  • Seite 172: Intervallaufn. Mit Timer

    INTERVALLAUFN. MIT TIMER Konfi gurieren der Kamera für die automatische Aufnahme von Fotos in einem voreingestellten Intervall. Markieren Sie INTERVALLAUFN. INTERVALL/ANZAHL INTERVALL ANZAHL MIT TIMER auf der Registerkarte (AUFNAHME-EINSTELLUNG) und drücken Sie auf MENU/OK. ENDE ABBRECHEN Verwenden Sie die Auswahltaste, START WARTEZEIT um das Intervall und die Anzahl SPÄTER...
  • Seite 173 AUFNAHME-EINSTELLUNG Die Intervallaufnahme kann weder bei Langzeitbelichtung B (Bulb) noch bei Mehrfachbelichtung verwendet werden. Im Serienaufnahmemodus wird bei jeder Auslösung nur ein Bild aufgenommen. Die Verwendung eines Stativs wird empfohlen. Überprüfen Sie den Ladezustand des Akkus, bevor Sie beginnen. Wir empfehlen die Verwendung eines Netz- adapters AC-9V und eines Gleichstromkupplers CP-W126.
  • Seite 174: Ae-Messung

    AE-MESSUNG Legen Sie fest, auf welche Weise die Kamera die Belich- tung misst. Die gewählte Option ist nur wirksam, wenn AF/MF- EINSTELLUNG > GES./AUGEN-ERKENN.-EINST. auf AUS steht. Modus Modus Beschreibung Beschreibung Die Kamera ermittelt die Belichtung aufgrund einer Analyse von Bildaufbau, Farbe und Helligkeitsvertei- (Mehrfeld) lung.
  • Seite 175: Auslösertyp

    AUFNAHME-EINSTELLUNG AUSLÖSERTYP Wählen Sie die Art des Verschlusses. Mit dem elektronischen Verschluss können Sie das Verschlussgeräusch vermeiden. Option Option Beschreibung Beschreibung MECHANISCHER Die Bilder werden mit dem mechanischen AUSLÖSER Verschluss aufgenommen. Die Bilder werden mit dem elektronischen ELEKTRONISCHER AUSLÖSER Verschluss aufgenommen. MECHANISCH + Die Kamera wählt den Verschlusstyp je nach ELEKTRONISCH...
  • Seite 176: Is Modus

    IS MODUS Auswahl zwischen den folgenden Bildstabilisierungsopti- onen gegen Verwacklungsunschärfe: Option Option Beschreibung Beschreibung BEWEGUNG Die Bildstabilisierung ist aktiv. Falls BEWEGUNG +KONT. gewählt ist, verkürzt die Kamera die Belichtungs- zeit wenn Objektbewegungen erkannt werden, DAUERHAFT um Bewegungsunschärfe zu verringern. Wie oben, außer dass die Bildstabilisierung nur BEWEGUNG ausgeführt wird, wenn der Auslöser bis zum +AUFN.
  • Seite 177: Iso

    AUFNAHME-EINSTELLUNG Wählen Sie die Lichtempfi ndlichkeit der Kamera. Option Option Beschreibung Beschreibung AUTO1 Die Empfi ndlichkeit wird automatisch in Reakti- AUTO2 on auf die Aufnahmebedingungen eingestellt. AUTO3 Empfi ndlichkeit manuell einstellen. Der gewähl- 12800–200 te Wert wird im Display angezeigt. Für spezielle Situationen.
  • Seite 178 AUTO Wählen Sie die Basisempfi ndlichkeit, maximale Empfi nd- lichkeit und minimale Belichtungszeit für AUTO1, AUTO2 und AUTO3. Die Standardeinstellungen sind unten darge- stellt. Standardvorgabe Standardvorgabe Option Option AUTO1 AUTO1 AUTO2 AUTO2 AUTO3 AUTO3 STANDARD- EMPFINDLICHKEIT MAX.EMPFINDLICHKEIT 1600 3200 MIN. VERSCHL.ZEIT ⁄ s Die Kamera wählt automatisch eine Empfi ndlichkeit zwischen dem Standard- und dem Höchstwert.
  • Seite 179 AUFNAHME-EINSTELLUNG Wenn der für STANDARDEMPFINDLICHKEIT gewählte Wert höher als der für MAX.EMPFINDLICHKEIT gewählte Wert ist, wird STANDARDEMPFINDLICHKEIT auf den für MAX.EMPFINDLICHKEIT gewählten Wert gesetzt. Die Kamera wählt möglicherweise eine längere Belich- tungszeit als MIN. VERSCHL.ZEIT, falls das Bild mit MAX. EMPFINDLICHKEIT immer noch unterbelichtet wäre.
  • Seite 180: Adaptereinst

    ADAPTEREINST. Einstellungen für Objektive mit M-Bajonett, die mit dem optional erhältlichen FUJIFILM M MOUNT ADAPTER an der Kamera montiert sind. Eingeben der Objektivbrennweite Falls das Objektiv die Brennweite 21, OBJEKTIV-REGISTRIERUNG OBJ. 1 24, 28 oder 35 mm hat, wählen Sie OBJ. 2 OBJ.
  • Seite 181: Korrektur Von Farbtonabweichungen

    AUFNAHME-EINSTELLUNG Verzeichnungskorrektur Wählen Sie zwischen den Optionen OBJ.5 VERZEICHNUNGKORR TONNE STARK TONNE MITTEL STARK, MITTEL oder SCHWACH, um TONNE SCHWACH Verzeichnungen des Typs TONNE oder KISSEN SCHWACH KISSEN MITTEL KISSEN STARK KISSEN zu korrigieren. Korrektur von Farbtonabweichungen Farbtonabweichungen zwischen der Bildmitte und den Randbereichen lassen sich für jede Bildecke separat korrigieren.
  • Seite 182 Vignettierungskorrektur Wählen Sie Werte zwischen –5 und +5. Mit positiven Werten werden die Bildränder aufgehellt, wohingegen mit negativen Werten die Randberei- STELL. ABBRUCH che dunkler werden. Pluswerte eignen sich für Objektive, bei denen Vignettierung (Randlichtab- fall) auftritt. Mit Minuswerten lassen sich Eff ekte erzeugen, die an Fotos aus altertümlichen Kameras oder Lochkame- ras erinnern.
  • Seite 183: Drahtlos-Komm

    AUFNAHME-EINSTELLUNG DRAHTLOS-KOMM. Stellen Sie eine drahtlose Verbindung zu Smartphones her, auf denen die App „FUJIFILM Camera Remote“ läuft. Das Smartphone kann benutzt werden, um durch die Bilder auf der Kamera zu blättern, ausgewählte Bilder herunterzuladen, die Kamera fernzusteuern oder die Standortdaten auf die Kamera hochzuladen.
  • Seite 184: Fblitz-Einstellung

    BLITZ-EINSTELLUNG Einstellungen rund um die Blitzfotografi e vorneh- men. Zum Anzeigen der Blitzeinstel- BLITZ-EINSTELLUNG EINSTELLUNG BLITZFUNKTION ROTE-AUGEN-KORR. lungen drücken Sie während der TTL-LOCK Modus LED-LICHT-EINSTELLUNG Aufnahme anzeige auf MENU/OK und MASTER-EINSTELLUNG CH EINSTELLUNG wählen die Registerkarte (BLITZ- SCHLIESSEN EINSTELLUNG). Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem gewähl- ten Aufnahmemodus.
  • Seite 185: Rote-Augen-Korr

    BLITZ-EINSTELLUNG ROTE-AUGEN-KORR. Vermeiden bzw. Beseitigen von „roten Blitzaugen“. Option Option Beschreibung Beschreibung BLITZ+ Ein Vorblitz gegen rote Augen wird mit der digitalen ENTFERNUNG Rote-Augen-Beseitigung kombiniert. BLITZ Nur Vorblitz gegen rote Augen. ENTFERNUNG Nur digitale Rote-Augen-Beseitigung. Kein Vorblitz gegen rote Augen und keine digitale Rote- Augen-Beseitigung.
  • Seite 186: Ttl-Lock Modus

    TTL-LOCK Modus Anstatt die Blitzleistung für jede Aufnahme neu anzu- passen, speichert die Kamera mit dieser Funktion die TTL-Blitzbelichtung, um konstante Resultate über eine Serie von Aufnahmen hinweg zu erzielen. Option Option Beschreibung Beschreibung Die Blitzausgabe wird beim für das letzte Foto MIT LETZT BLITZ gemessenen Wert gesperrt.
  • Seite 187: Led-Licht-Einstellung

    Wählen Sie eine Blitzgerätegruppe (A, B oder C) für das Blitzgerät auf dem Kamera-Blitzschuh, wenn es als Mas- ter-Blitzgerät andere Blitzgeräte über die drahtlose opti- sche Blitzfernsteuerung von FUJIFILM fernsteuert. Oder wählen Sie OFF, um die Ausgabe des Master-Blitzgerätes auf ein Niveau zu begrenzen, welches das fertige Bild nicht beeinträchtigt.
  • Seite 188: Ch Einstellung

    Wählen Sie den Kanal für die Kommunikation zwischen dem Master-Blitzgerät und den ferngesteuerten Blitzgerä- ten, wenn die drahtlose optische Blitzfernsteuerung von FUJIFILM zum Einsatz kommt. Unterschiedliche Kanäle lassen sich in der Praxis für verschiedene Gerätekonfi - gurationen nutzen, oder um gegenseitige Störungen zu verhindern, wenn mehrere Systeme in räumlicher Nähe...
  • Seite 189: Bfilm-Einstellung

    FILM-EINSTELLUNG Einstellungen für Videoaufnahmen. Zum Anzeigen der Video-Einstellun- FILM-EINSTELLUNG VIDEO MODUS VIDEO AF MODUS gen drücken Sie während der Auf- INFO-ANZEIGE HDMI-AUSGABE 4K-FILM-AUSGABE nahmeanzeige auf MENU/OK und HDMI-AUFNAHMESTEUERUNG MIKROFONPEGEL-EINSTELL. MIKROFON/FERNAUS. wählen die Registerkarte SCHLIESSEN  (FILM-EINSTELLUNG). Die verfügbaren Optionen richten sich nach dem gewähl- ten Aufnahmemodus.
  • Seite 190: Video Af Modus

    VIDEO AF MODUS Legen Sie fest, wie die Kamera beim Filmen den Fokussier- punkt wählt. Option Option Beschreibung Beschreibung MEHRFELD Automatische Fokussierpunkt-Wahl. Die Kamera stellt auf das Objekt im gewählten Fokussier- VARIO AF bereich scharf. INFO-ANZEIGE HDMI-AUSGABE Ist AN eingestellt und die Kamera mit einem HDMI-Gerät verbunden, gibt dieses die Informationen des Kamera- Displays wieder.
  • Seite 191: 4K-Film-Ausgabe

    FILM-EINSTELLUNG 4K-FILM-AUSGABE Wählen Sie das Ausgabeziel für 4K-Videofi lme, wenn die Kamera mit einem HDMI-Rekorder oder einem anderen 4K-Gerät verbunden ist. Option Option Beschreibung Beschreibung 4K-Videofi lme werden in 4K-Aufl ösung auf der KARTE Kamera-Speicherkarte aufgezeichnet und in Full-HD- Aufl ösung an das HDMI-Gerät ausgegeben. 4K-Videofi...
  • Seite 192: Mikrofonpegel-Einstell

    FILM-EINSTELLUNG MIKROFONPEGEL-EINSTELL. Wahl des Tonaufnahmepegels für das MIKROFONPEGEL-EINSTELL. eingebaute oder externe Mikrofon. STELL. ABBRUCH Option Option Beschreibung Beschreibung 4—1 Wählen Sie den Aufnahmepegel. Im Display wird der für eine bestimmte Zeit gemessene Spitzenwert angezeigt. Sie können MIKROFONPEGEL-EINSTELL. einem Bedie- nelement der Kamera zuordnen und dann dieses Bedie- nelement für das Ändern des Aufnahmepegels während der Aufnahme benutzen.
  • Seite 193: Wiedergabe Und Wiedergabemenü

    Wiedergabe und Wiedergabemenü...
  • Seite 194: Die Wiedergabeanzeige

    Die Wiedergabeanzeige In diesem Abschnitt sind die Anzeigen aufgeführt, die bei der Wiedergabe erscheinen können. Zur Veranschaulichung sind sämtliche Anzeigen gleichzei- tig abgebildet. 12.31.2050 10:00 AM...
  • Seite 195 Die Wiedergabeanzeige Datum und Uhrzeit ....44, 202 Bildgröße/Qualität ....115, 116 Gesichtserkennung ......138 Filmsimulation ........118 Rote-Augen-Korrektur ....165, 190 Dynamikbereich ........121 Erweiterte Filter ........99 Weißabgleich ........122 Standortdaten ......238, 280 ISO-Empfi ndlichkeit ......157 Geschütztes Bild ........188 Belichtungskorrektur ......91 Ton- und Blitzanzeige ......206 Blende ........63, 69, 72 Bildnummer ........234 Belichtungszeit .......63, 64, 72...
  • Seite 196: Die Taste Disp/Back

    Die Taste DISP/BACK Mit der DISP/BACK-Taste lässt sich wäh- len, wie die Anzeigen während der Wiedergabe erscheinen. Standard Informationen aus 12/31/2050 10:00 AM 12/31/2050 10:00 AM 12/31/2050 10:00 AM FAVORITEN Favoriten Info-Anzeige Favoriten: Bilder bewerten Um das aktuelle Bild zu bewerten, drücken Sie DISP/BACK und dann die Auswahltaste nach oben oder unten, um zwischen null und fünf Sternen zu wählen.
  • Seite 197 Die Wiedergabeanzeige Bildinformationen anzeigen Die Anzeige der Bildinformationen wechselt jedes Mal, wenn die Auswahltaste nach oben gedrückt wird. Basisdaten 12/31/2050 10:00 AM LENS 23.0mm F5.6 FOCAL LENGTH 23.0mm COLOR SPACE sRGB LENS MODULATION OPT. 12/31/2050 10:00 AM 1/12000 51200 WEITER Info-Anzeige 2 Info-Anzeige 1 Auf Fokussierpunkt zoomen...
  • Seite 198: Bilder Wiedergeben

    Bilder wiedergeben In diesem Abschnitt fi nden Sie Informationen über den Wiedergabe-Zoom und die Multibild-Wiedergabe. Benutzen Sie das hintere Einstellrad, um von der Einzelbild-Wiedergabe zu Wiedergabe-Zoom oder Multi- bild-Wiedergabe zu wechseln. Einzelbild-Wiedergabe 100-0001 Multibild- Wiedergabe- Wiedergabe Zoom DISP/BACK MENU/OK Neun Mittlerer Bilder Zoom...
  • Seite 199: Wiedergabe-Zoom

    Bilder wiedergeben Wiedergabe-Zoom Drehen Sie das hintere Einstellrad nach rechts, um das ak- tuelle Bild zu vergrößern, nach links, um es zu verkleinern. Um die Zoomfunktion zu verlassen, drücken Sie DISP/BACK, MENU/OK oder die Mitte des hinteren Einstellrads. Der maximale Vergrößerungsfaktor hängt von der für BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG >...
  • Seite 200: Das Wiedergabemenü

    Das Wiedergabemenü Einstellungen für den Wiedergabemodus wählen. Das Wiedergabemenü erscheint, wenn WIEDERGABE-MENÜ RAW-KONVERTIERUNG LÖSCHEN Sie im Wiedergabemodus auf MENU/OK AUSSCHNEIDEN GRÖSSE ÄNDERN drücken. SCHÜTZEN BILD DREHEN ROTE-AUGEN-KORR. DRAHTLOS-KOMM. SCHLIESSEN RAW-KONVERTIERUNG RAW-Aufnahmen speichern Informationen zu Kamera- einstellungen getrennt von den Daten, die vom Bildsensor der Kamera erfasst werden.
  • Seite 201 Das Wiedergabemenü Drücken Sie die Auswahl taste RAW-KONVERTIERUNG AUFN.BED. BERÜCKS. nach oben oder unten, um PUSH/PULL-VERARB. DYNAMIKBEREICH WIEDERGABE-MENÜ > FILMSIMULATION KÖRNUNGSEFFEKT RAW-KONVERTIERUNG zu mar- WEISSABGLEICH ERSTELLEN ABBRECHEN kieren, und drücken Sie auf MENU/OK, um die Einstellmöglichkeiten anzuzeigen. Diese Optionen können während der Wiedergabe auch durch Drücken der Q-Taste aufgerufen werden.
  • Seite 202 Diese Einstellungen können Sie beim Umwandeln von RAW-Aufnahmen in JPEG-Kopien anwenden: Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung AUFN.BED. Erstellt eine JPEG-Kopie mit den Einstellungen, BERÜCKS. die bei der Aufnahme des Fotos wirksam waren. PUSH/PULL- Belichtung ändern. VERARB. Details in den hellsten Bildbereichen für einen DYNAMIKBEREICH natürlichen Kontrasteindruck verbessern.
  • Seite 203: Löschen

    Das Wiedergabemenü LÖSCHEN Einzelne, mehrere ausgewählte oder alle Bilder löschen. Beachten Sie, dass gelöschte Bilder nicht wiederhergestellt werden können. Schützen Sie wichtige Bilder oder kopieren Sie diese auf einen Computer oder ein anderes Speicher- gerät, bevor Sie fortfahren. Option Option Beschreibung Beschreibung BILD...
  • Seite 204 BILDAUSWAHL Wählen Sie im Wiedergabemenü unter LÖSCHEN die Option BILDAUSWAHL. Markieren Sie Bilder und drücken Sie auf MENU/OK zur Auswahl oder zum Aufheben der Auswahl (Bilder in Fotobüchern oder Druckaufträgen sind durch gekennzeichnet). Die ausgewählten Bilder werden durch Häkchen ( ) markiert.
  • Seite 205 Das Wiedergabemenü ALLE BILDER Wählen Sie im Wiedergabemenü unter LÖSCHEN die Option ALLE BILDER. Ein Bestätigungsdialog erscheint; markieren Sie OK und drücken Sie auf MENU/OK, um alle ungeschützten Bilder zu löschen. Zum Abbrechen des Löschvorgangs drücken Sie auf DISP/BACK. Beachten Sie, dass alle Bilder, die vor dem Drü- cken der Taste gelöscht wurden, nicht wiederhergestellt werden können.
  • Seite 206: Ausschneiden

    AUSSCHNEIDEN Dient zum Erstellen einer beschnittenen Kopie des aktuel- len Bildes. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie AUSSCHNEIDEN im Wiedergabemenü. Verwenden Sie das hintere Einstellrad, um den Bild- ausschnitt zu vergrößern oder zu verkleinern, und drücken Sie die Auswahltaste nach oben, unten, links oder rechts, um den Ausschnitt zu verschieben, bis der gewünschte Bereich angezeigt wird.
  • Seite 207: Grösse Ändern

    Das Wiedergabemenü GRÖSSE ÄNDERN Dient zum Erstellen einer Kopie des aktuellen Bildes mit verringerter Aufl ösung (Pixelzahl). Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie GRÖSSE ÄNDERN im Wiedergabemenü. Markieren Sie eine Größe und drücken Sie auf MENU/OK, worauf ein Bestätigungsdialog erscheint. Drücken Sie MENU/OK erneut, um die skalierte Bild- kopie in einer eigenen Datei zu speichern.
  • Seite 208: Schützen

    SCHÜTZEN Schützt Bilder vor versehentlichem Löschen. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK. • BILD: Schützt ausgewählte Bilder. Drücken Sie die Aus- wahltaste nach links oder rechts, um die gewünschten Bilder anzuzeigen, und drücken Sie auf MENU/OK, um den Schutz auszuwählen oder aufzuheben.
  • Seite 209: Bild Drehen

    Das Wiedergabemenü BILD DREHEN Dient zum Drehen von Bildern. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie BILD DREHEN im Wiedergabemenü. Drücken Sie die Auswahltaste nach unten, um das Bild um 90° im Uhrzeigersinn zu drehen, oder drücken Sie nach oben, um das Bild um 90° entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen.
  • Seite 210: Rote-Augen-Korr

    ROTE-AUGEN-KORR. Zum Entfernen von roten Augen in geblitzten Porträtauf- nahmen. Die Kamera analysiert das Bild; wenn sie rote Augen erkennt, wird das Bild bearbeitet und eine Bild- kopie mit verringertem Rote-Augen-Eff ekt erstellt. Zeigen Sie das gewünschte Bild an. Wählen Sie ROTE-AUGEN-KORR. im Wiedergabe- menü.
  • Seite 211: Drahtlos-Komm

    Das Wiedergabemenü DRAHTLOS-KOMM. Stellen Sie eine drahtlose Verbindung zu Smartphones her, auf denen die App „FUJIFILM Camera Remote“ läuft. Das Smartphone kann benutzt werden, um durch die Bilder auf der Kamera zu blättern, ausgewählte Bilder herunterzuladen, die Kamera fernzusteuern oder die Standortdaten auf die Kamera hochzuladen.
  • Seite 212: Fotobuch Assist

    FOTOBUCH ASSIST. Bücher aus Ihren Lieblingsfotos erstellen. Erstellen eines Fotobuches Wählen Sie NEUES BUCH für C WIEDERGABE- MENÜ > FOTOBUCH ASSIST.. Blättern Sie durch die Bilder und drücken Sie die Aus- wahltaste nach oben, um ein Bild auszuwählen bzw. die Auswahl aufzuheben. Drücken Sie MENU/OK, wenn das Buch komplett ist.
  • Seite 213: Fotobücher Ansehen

    Das Wiedergabemenü Fotobücher ansehen Markieren Sie ein Buch im Menü des Fotobuch-Assisten- ten und drücken Sie MENU/OK, um das Buch anzuzeigen. Drücken Sie dann die Auswahltaste nach links oder rechts, um durch die Bilder zu blättern. Fotobücher bearbeiten oder löschen Zeigen Sie das Fotobuch an und drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 214: Pc Auto-Speicher

    PC AUTO-SPEICHER Bilder von der Kamera auf einen Computer übertragen, auf dem das Programm „FUJIFILM PC AutoSave“ läuft (be- achten Sie, dass Sie zunächst das Programm installieren und den Computer als Ziel für die von der Kamera über- tragenen Bilder konfi gurieren müssen).
  • Seite 215: Foto Ordern (Dpof)

    Das Wiedergabemenü FOTO ORDERN (DPOF) Erstellen eines digitalen „Druckauftrags“ für DPOF-kompa- tible Drucker und Printgeräte. Wählen Sie WIEDERGABE-MENÜ > FOTO ORDERN (DPOF). Wählen Sie MIT DATUM , damit das Aufnahme- datum auf die Bilder gedruckt wird, oder OHNE DATUM, um die Bilder ohne Aufnahmedatum zu drucken.
  • Seite 216 Die Bilder des aktuellen Druckauftrags werden bei der Wiedergabe durch das Symbol gekennzeichnet. Druckaufträge können maximal 999 Bilder enthalten. Enthält eine eingelegte Speicherkarte einen Druckauftrag, der auf einer anderen Kamera erstellt wurde, erscheint eine Meldung. Das Drücken von MENU/OK führt zum Löschen des Druckauftrags;...
  • Seite 217: Instax Drucker Druckt

    Das Wiedergabemenü instax DRUCKER DRUCKT Zum Drucken von Bildern auf einem FUJIFILM instax SHARE- Drucker (optionales Zubehör) müssen Sie zunächst VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > EINST. instax DRUCKERV. wählen, den Druckernamen (SSID) und das Passwort einge- ben. Folgen Sie dann den nachstehenden Anweisungen. Schalten Sie den Drucker ein.
  • Seite 218: Seitenverhältnis

    Das Wiedergabemenü SEITENVERHÄLTNIS Legen Sie fest, auf welche Weise Bilder mit einem Seiten- verhältnis von 3 : 2 auf High-Defi nition-Geräten (HD) wiedergegeben werden (diese Option ist nur verfügbar, wenn ein HDMI-Kabel angeschlossen ist). Wählen Sie 16 : 9 für eine bildschirmfüllende Ansicht, in der das Bild oben und unten etwas beschnitten wird, oder 3 : 2 für eine Ansicht des kompletten Bildes mit schwarzen Balken links und rechts.
  • Seite 219: Die Setupmenüs

    Die Setupmenüs...
  • Seite 220: Dbenutzer-Einstellung

    BENUTZER-EINSTELLUNG Grundlegende Kameraeinstellungen wählen. Um auf die grundlegenden Kamera- BENUTZER-EINSTELLUNG FORMATIEREN einstellungen zuzugreifen, drücken DATUM/ZEIT ZEITDIFF. Sie auf MENU/OK, wählen die Register- MEINE MENÜ-EINSTELLUNG SENSORREINIGUNG karte (EINRICHTUNG) und wählen TON & BLITZ RESET BENUTZER-EINSTELLUNG.
  • Seite 221: Formatieren

    BENUTZER-EINSTELLUNG FORMATIEREN So formatieren Sie eine Speicherkarte: Wählen Sie BENUTZER-EINSTELLUNG > FORMATIEREN auf der Registerkarte  (EINRICHTUNG). Eine Sicherheitsabfrage erscheint. FORMATIEREN FORMATIEREN OK? Um die Speicherkarte zu forma- ALLE DATEN LÖSCHEN tieren, markieren Sie OK und drücken Sie auf MENU/OK. Um das ABBRUCH Menü...
  • Seite 222: Datum/Zeit

    DATUM/ZEIT So stellen Sie die Kamera-Uhr ein: Wählen Sie BENUTZER-EINSTELLUNG > DATUM/ ZEIT auf der Registerkarte (EINRICHTUNG). Drücken Sie die Auswahltaste nach links oder rechts, um Jahr, Monat, Tag, Stunde oder Minute zu mar- kieren, und drücken Sie nach oben oder unten, um die Einstellung zu ändern.
  • Seite 223: Zeitdiff

    BENUTZER-EINSTELLUNG ZEITDIFF. Auf Reisen können Sie die Uhr der Kamera schnell von Ihrer Zeitzone auf die Zeitzone am Reiseziel umstellen. So wird die Diff erenz zwischen der Ortszeit und der Zeitzone des Wohnorts eingegeben: Markieren Sie LOKAL und drücken Sie auf MENU/OK. Stellen Sie den Unterschied zwischen der Ortszeit und der Zeitzone des Wohnorts mit der Auswahltaste ein.
  • Seite 224: Meine Menü-Einstellung

    Wählen der Benutzersprache. MEINE MENÜ-EINSTELLUNG Bearbeiten der Elemente auf der Registerkarte (MEIN MENÜ), einem personalisierten benutzerdefi nierten Menü mit häufi g verwendeten Optionen. Markieren Sie BENUTZER- MEINE MENÜ-EINSTELLUNG EINSTELLUNG > MEINE MENÜ- ELEMENTE HINZUFÜGEN ELEMENTE SORTIEREN EINSTELLUNG auf der Register- ELEMENTE ENTFERNEN karte (EINRICHTUNG) und drücken Sie auf MENU/OK, um die...
  • Seite 225: Elemente Hinzufügen Zu Mar

    BENUTZER-EINSTELLUNG MEINE MENÜ-EINSTELLUNG Drücken Sie die Auswahltas- BILDGRÖSSE BILDQUALITÄT te nach oben oder unten, um RAW-AUFNAHME FILMSIMULATION ELEMENTE HINZUFÜGEN zu mar- KÖRNUNGSEFFEKT DYNAMIKBEREICH WEISSABGLEICH kieren, und drücken Sie MENU/OK. TON LICHTER WÄHLEN SIE ABBRUCH Optionen, die zu „Mein Menü“ hinzugefügt werden können, sind blau markiert.
  • Seite 226: Sensorreinigung

    SENSORREINIGUNG Entfernt Staub vom Bildsensor der Kamera. • OK: Reinigt den Sensor sofort. • WENN EINGESCHALTET: Die Sensorreinigung erfolgt beim Einschalten der Kamera. • WENN AUSGESCHALTET: Die Sensorreinigung erfolgt beim Ausschalten der Kamera (dies ist allerdings nicht der Fall, wenn die Kamera im Wiedergabemodus ausgeschaltet wird).
  • Seite 227: Reset

    BENUTZER-EINSTELLUNG RESET Setzen Sie die Optionen des Aufnahme- oder Setupmenüs auf die Standardwerte zurück. Markieren Sie die gewünschte Option und drücken Sie MENU/OK. Option Option Beschreibung Beschreibung Setzen Sie alle Aufnahmemenüeinstellun- gen, mit Ausnahme des benutzerdefi nierten AUFNAHMEMENÜ Weißabgleichs und der Individualkonfi gura- ZURÜCKS.
  • Seite 228: Dton-Einstellung

    TON-EINSTELLUNG Einstellungen für Signaltöne und Lautstärke wählen. Um auf die Toneinstellungen zuzugrei- TON-EINSTELLUNG AF SIGNALTONLAUTST fen, drücken Sie auf MENU/OK, wählen SELBSTAUSL SIGNALTONLAUTST LAUTSTÄRKE AUSLÖSE-LAUTST. die Registerkarte (EINRICHTUNG) AUSLÖSETON WIEDERG.LAUT und wählen TON-EINSTELLUNG. AF SIGNALTONLAUTST Wählen Sie die Lautstärke des Signaltons, den die Kamera für das Scharfstellen abgibt.
  • Seite 229: Selbstausl Signaltonlautst

    TON-EINSTELLUNG SELBSTAUSL SIGNALTONLAUTST Wählen Sie die Lautstärke des Signaltons, der während des Selbstauslöserlaufs ertönt. Das Tonsignal kann mit der Option stummgeschaltet werden. Optionen Optionen (laut) (mittel) (leise) (stumm) LAUTSTÄRKE Wählen Sie die Lautstärke der Signaltöne, die beim Benut- zen der Bedienelemente ertönen. Wählen Sie , um diese Tonsignale auszuschalten.
  • Seite 230: Auslöse-Lautst

    AUSLÖSE-LAUTST. Verändern Sie die Lautstärke des Geräuschs, das für den elektronischen Verschluss erzeugt wird. Wählen Sie um dieses Geräusch auszuschalten. Optionen Optionen (laut) (mittel) (leise) (stumm) AUSLÖSETON Wählen Sie die Art des Geräuschs, welches für den elektro- nischen Verschluss abgegeben wird. Optionen Optionen TON 1...
  • Seite 231: Wiederg.laut

    TON-EINSTELLUNG WIEDERG.LAUT Einstellen der Lautstärke für die Videofi lmwiedergabe. Wählen Sie aus zehn Optionen zwischen 10 (laut) und 1 (leise), oder wählen Sie AUS, um den Ton beim Abspie- len einer Videoaufnahme stummzuschalten. Optionen Optionen...
  • Seite 232: Dbildschirm-Einstellung

    BILDSCHIRM-EINSTELLUNG Einstellungen für den LCD-Monitor, den elektroni- schen Sucher und deren Anzeigen wählen. Um auf die Bildschirmeinstellun- BILDSCHIRM-EINSTELLUNG EVF HELLIGKEIT gen zuzugreifen, drücken Sie auf EVF-FARBE LCD HELLIGKEIT LCD-FARBE MENU/OK, wählen die Registerkarte BILDVORSCHAU EVF ANZEIGE AUTOROTATION  (EINRICHTUNG) und wählen BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN.
  • Seite 233: Evf-Farbe

    BILDSCHIRM-EINSTELLUNG EVF-FARBE Einstellen der Farbwiedergabe des elektronischen Suchers. Wählen Sie aus elf Optionen zwischen +5 und −5. Optionen Optionen −1 −2 −3 −4 −5 LCD HELLIGKEIT Einstellen der Monitorhelligkeit. Wählen Sie aus elf Optio- nen zwischen +5 und −5. Optionen Optionen −1 −2...
  • Seite 234: Lcd-Farbe

    LCD-FARBE Einstellen der Farbwiedergabe des LCD-Monitors. Wählen Sie aus elf Optionen zwischen +5 und −5. Optionen Optionen −1 −2 −3 −4 −5 BILDVORSCHAU Legen Sie fest, wie lange ein Bild direkt nach der Aufnah- me angezeigt wird. Die Farben können leicht von denen im endgültigen Bild abweichen, und bei hohen Empfi nd- lichkeiten kann Bildrauschen sichtbar werden.
  • Seite 235: Evf Anzeige Autorotation

    BILDSCHIRM-EINSTELLUNG EVF ANZEIGE AUTOROTATION Wählen Sie, ob sich die Anzeigen im elektronischen Sucher passend zur Kameraausrichtung drehen. Unabhän- gig von der gewählten Option drehen sich die Anzeigen auf dem LCD-Monitor nicht. Optionen Optionen BEL.-VORSCHAU/WEISSABGLEICH MAN. Wählen Sie VORSCHAU BEL./WA, um die Vorschau für die Belichtung und den Weißabgleich im manuellen Belich- tungs-Modus zu aktivieren oder wählen Sie VORSCHAU WA, um nur die Vorschau für den Weißabgleich zu ver-...
  • Seite 236: Vorschau Bildeffekt

    VORSCHAU BILDEFFEKT Wählen Sie AN, um beispielsweise die Wirkung der Film- simulation oder des Weißabgleichs vorab auf dem Display zu beurteilen. Wählen Sie AUS, um Schattenbereiche in kontrast armen Motiven, in Gegenlichtaufnahmen oder bei schwer erkennbaren Objekten besser sichtbar zu machen. Optionen Optionen Ist AUS gewählt, werden die Auswirkungen der Kamera-...
  • Seite 237: Rahmenhilfe

    BILDSCHIRM-EINSTELLUNG RAHMENHILFE Verschiedene Hilfslinien-Raster im Aufnahmemodus einblenden. Optionen Optionen F RASTER 9 G RASTER 24 H HD-RASTER RASTER 9 RASTER 24 HD-RASTER Für Bildgestaltung Ein 6×4-Raster. Die obere und untere nach der „Drittel- Hilfslinie begrenzt regel“ (goldener den Bildausschnitt Schnitt). für Fotos im HD-Sei- tenverhältnis.
  • Seite 238: Wg. Auto-Dreh

    WG. AUTO-DREH. Wählen Sie AN, damit Hochformat-Bilder bei der Wiedergabe automatisch gedreht werden. Optionen Optionen FOKUS MASSEINHEIT Wählen der Maßeinheit für die Anzeige der Fokussier- entfernung. Optionen Optionen METER FUSS...
  • Seite 239: Display Einstell

    BILDSCHIRM-EINSTELLUNG DISPLAY EINSTELL. Auswählen der Elemente, die in der Standardanzeige angezeigt werden. Verwenden Sie im Aufnahmemodus die DISP/BACK-Tas- te, um Standard-Anzeigen anzuzeigen. Drücken Sie auf MENU/OK und wählen Sie BILDSCHIRM-EINSTELLUNG > DISPLAY EINSTELL. auf der Registerkarte (EINRICHTUNG). Markieren Sie Elemente und drücken Sie zum Aus- wählen oder Aufheben der Auswahl auf MENU/OK.
  • Seite 240 BILDSCHIRM-EINSTELLUNG Drücken Sie auf DISP/BACK, um die Änderungen zu speichern. Drücken Sie wenn nötig auf DISP/BACK, um die Menüs zu verlassen und zur Aufnahmeanzeige zurückzukehren.
  • Seite 241: Dtasten/Rad-Einstellung

    TASTEN/RAD-EINSTELLUNG Bedienelemente der Kamera mit Funktionen oder Optionen belegen. Um auf die Einstellungen für die TASTEN/RAD-EINSTELLUNG SCHNELLMENÜ BEARB./SP. Bedienelemente zuzugreifen, drücken EINST. TASTE Fn/AE-L/AF-L EINSTELLUNG AUSWAHLTASTE BEDIENRAD-EINST. Sie auf MENU/OK, wählen die Register- AUSLÖSER AF AUSLÖSER AE karte (EINRICHTUNG) und wählen AUFN.
  • Seite 242: Schnellmenü Bearb./Sp

    SCHNELLMENÜ BEARB./SP. Auswählen der Elemente, die im Schnellmenü angezeigt werden. Wählen Sie TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > SCHNELLMENÜ BEARB./SP. auf der Registerkarte  (EINRICHTUNG). Das aktuelle Schnellmenü wird angezeigt; verwenden Sie die Auswahltaste, um das Element zu markieren, das Sie ändern möchten, und drücken Sie auf MENU/OK. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK, um sie der ausgewählten Position zuzuweisen.
  • Seite 243: Markieren Sie Das Gewünschte Element Und Drücken

    TASTEN/RAD-EINSTELLUNG Wählen Sie KEINE, um der ausgewählten Positi- on keine Option zuzuweisen. Wenn BEN.EINST. AUSWÄHLEN ausgewählt ist, zeigt das Schnellmenü die aktuellen Einstellungen mit der Kennzeichnung BASE an. Markieren Sie das gewünschte Element und drücken Sie auf MENU/OK, um dieses der ausgewählten Position zuzuweisen.
  • Seite 244: Einst. Taste Fn/Ae-L/Af-L

    EINST. TASTE Fn/AE-L/AF-L Wählen Sie, was die Tasten Fn/AE-L/AF-L bewirken. Wählen Sie TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > EINST. TASTE Fn/AE-L/AF-L auf der Registerkarte  (EINRICHTUNG). Markieren Sie das gewünschte Bedienelement und drücken Sie auf MENU/OK. Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drücken Sie auf MENU/OK, um sie dem ausgewählten Bedienungselement zuzuordnen.
  • Seite 245 TASTEN/RAD-EINSTELLUNG Die Funktionszuweisung kann außerdem durch Gedrückt- halten der Taste DISP/BACK aufgerufen werden. Den Aus- wahltasten lässt sich zur gleichen Zeit nicht mehr als eine Funktion zuordnen. AF-EIN Ist AF-EIN gewählt, können Sie das Bedienelement drü- cken anstelle des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt. MODELLIERBLITZ Wenn MODELLIERBLITZ ausgewählt ist, wenn ein kompa- tibles aufgestecktes Blitzgerät angebracht ist, können Sie...
  • Seite 246: Einstellung Auswahltaste

    EINSTELLUNG AUSWAHLTASTE Wählen Sie, was die Auswahltasten nach oben, unten, links und rechts bewirken. Option Option Beschreibung Beschreibung Fn-TASTE Die Auswahltasten dienen als Funktionstasten. Die Auswahltasten können zum Positionieren FOKUSSIERBEREICH des Fokussierbereichs benutzt werden. Das Wählen von FOKUSSIERBEREICH verhindert, dass Sie die den Funktionstasten zugeordneten Funktionen ausfüh- ren können.
  • Seite 247: Auslöser Af

    TASTEN/RAD-EINSTELLUNG AUSLÖSER AF Legen Sie fest, ob die Kamera scharfstellt, wenn der Aus- löser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird. Option Option Beschreibung Beschreibung Im Fokusmodus S (AF-S) fokussiert die Kamera, wenn der Auslöser bis zum ersten Druckpunkt gedrückt wird, und speichert die Scharfeinstellung, während der Auslöser in dieser Position gehalten wird.
  • Seite 248: Aufn. Ohne Obj

    AUFN. OHNE OBJ. Wählen Sie AN, damit die Kamera auch dann ausgelöst werden kann, wenn kein Objektiv angebracht ist. Optionen Optionen FOKUSRING Festlegen der Drehrichtung des Scharfstellrings am Objek- tiv zum Vergrößern der Einstellentfernung. Optionen Optionen IM UHRZ.SINN GEG. UHRZ.SINN (im Uhrzeigersinn) (entgegen dem Uhrzeigersinn)
  • Seite 249: Ae/Af Lock Modus

    TASTEN/RAD-EINSTELLUNG AE/AF LOCK MODUS Bei der Wahl von AE/AF-L WENN GEDR wird die Belich- tung und/oder die Scharfeinstellung gespeichert, wäh- rend die AE-L- oder AF-L-Taste gedrückt wird. Bei der Wahl von AE/AF-L EIN/AUS bleibt die Belichtung und/oder die Scharfeinstellung nach Drücken der AE-L- oder AF-L-Taste so lange gespeichert, bis die Taste erneut gedrückt wird.
  • Seite 250: Touchscreen-Einstellung

    TASTEN/RAD-EINSTELLUNG TOUCHSCREEN-EINSTELLUNG Aktivieren oder deaktivieren Sie die Berührungsbild- schirmbedienelemente. Optionen Optionen...
  • Seite 251: Denergieverwaltung

    ENERGIEVERWALTUNG Einstellungen bezüglich des Stromverbrauchs. Um auf die Energie-Einstellun- ENERGIEVERWALTUNG gen zuzugreifen, drücken Sie auf AUTOM. AUS MENU/OK, wählen die Registerkarte LEISTUNG (EINRICHTUNG) und wählen ENERGIEVERWALTUNG. AUTOM. AUS Legen Sie fest, wie lange es dauern soll, bis sich die Kame- ra automatisch ausschaltet, wenn keine Bedienvorgänge vorgenommen werden.
  • Seite 252: Leistung

    ENERGIEVERWALTUNG LEISTUNG Passen Sie die Einstellungen an, die mit dem Stromver- brauch zu tun haben. AF-Leistung AF-Leistung LCD/EVF LCD/EVF Batterie- Batterie- Option Option (Geschwindigkeit) (Geschwindigkeit) Anzeigequalität Anzeigequalität Lebensdauer Lebensdauer H-LEIST Schnell Sehr hoch Niedrig STANDARD Normal Hoch Normal Wenn STANDARD ausgewählt ist, sinkt die Bildrate, wenn keine Bedienvorgänge durchgeführt werden.
  • Seite 253: Ddatenspeicher-Einstellung

    DATENSPEICHER-EINSTELLUNG Einstellungen rund um die Speicherung. Um auf die Datenspeicher-Einstel- DATENSPEICHER-EINSTELLUNG BILDNUMMER lungen zuzugreifen, drücken Sie auf ORG.BLD SPEICHERN DATEINAME BEARB. COPYRIGHT-INFO MENU/OK, wählen die Registerkarte  (EINRICHTUNG) und wählen DATENSPEICHER-EINSTELLUNG.
  • Seite 254: Bildnummer

    BILDNUMMER Neue Bilder werden in Bilddateien Bildnummer gespeichert, deren Dateinamen eine Dateinummer aus einer vierstelligen Zahl enthält; dabei wird jeweils die zuletzt Verzeichn. Datei- verwendete Nummer um Eins erhöht. nummer nummer Die Nummer wird bei der Bildanzeige wie abgebildet angezeigt. BILDNUMMER legt fest, ob die Numme- rierung beim Einlegen einer neuen Speicherkarte oder beim Formatieren der aktuellen Karte auf 0001 zurückgesetzt wird.
  • Seite 255: Org.bld Speichern

    DATENSPEICHER-EINSTELLUNG ORG.BLD SPEICHERN Wählen Sie AN, um unbearbeitete Kopien von Bildern zu speichern, die mit der Option ROTE-AUGEN-KORR. aufge- nommen wurden. Optionen Optionen DATEINAME BEARB. Beginn des Dateinamens (Präfi x) ändern. sRGB-Bilder ver- wenden einen Präfi x aus vier Buchstaben (standardmäßig „DSCF“), Adobe-RGB-Bilder einen Präfi x aus drei Buchsta- ben („DSF“) mit einem vorangestellten Unterstrich.
  • Seite 256: Copyright-Info

    DATENSPEICHER-EINSTELLUNG COPYRIGHT-INFO Die Urheberrechtsinformationen können in der Form der Exif-Tags hinzugefügt werden, wenn neue Bilder aufge- nommen werden. Die Änderungen der Urheberrechtsin- formationen werden nur bei den Bildern wiedergegeben, die nach den Änderungen aufgenommen werden. Option Option Beschreibung Beschreibung COPYRIGHT-INFO Betrachten Sie die aktuellen Urheberrechtsinfor- mationen.
  • Seite 257: Dverbindungs-Einstellung

    VERBINDUNGS-EINSTELLUNG Einstellungen für die Verbindung zu anderen Geräten. Um auf die Verbindungseinstellun- VERBINDUNGS-EINSTELLUNG gen zuzugreifen, drücken Sie auf FUNKEINSTELLUNGEN MENU/OK, wählen die Registerkarte PC AUTO-SPEICHER GEOTAGGING SETUP EINST. DRUCKERV. (EINRICHTUNG) und wählen VERBINDUNGS-EINSTELLUNG. FUNKEINSTELLUNGEN Einstellungen für die Verbindung zu drahtlosen Netzwerken. Option Option Beschreibung...
  • Seite 258: Pc Auto-Speicher

    Optionen Optionen EINFACHES SETUP MANUELLES SETUP Weitere Informationen über drahtlose Netzwerke fi nden Sie auf: http://fujifilm-dsc.com/wifi/ GEOTAGGING SETUP Zeigen Sie die von einem Smartphone heruntergeladenen Standortdaten an und wählen Sie, ob sie diese mit Ihren Bildern speichern möchten. Option...
  • Seite 259: Einst. Instax Druckerv

    VERBINDUNGS-EINSTELLUNG EINST. instax DRUCKERV. Einstellungen für die Verbindung zu optionalen FUJIFILM instax SHARE-Druckern vornehmen. Druckername (SSID) und Passwort Der Druckername (SSID) ist auf der Unterseite des Druckers zu fi nden. Das voreingestellte Passwort lautet „1111“. Falls Sie bereits ein anderes Passwort für das Drucken von einem Smartphone gewählt...
  • Seite 260 NOTIZEN...
  • Seite 261: Schnellzugriff

    Schnellzugriff...
  • Seite 262: Möglichkeiten Für Schnellen Zugriff

    Möglichkeiten für schnellen Zugriff Sie können die Bedienelemente der Kamera an Ihre Vorlieben oder die jeweilige Situation anpassen. Häufi g benutzte Funktionen und Einstellungen lassen sich für den direkten Zugriff dem Q-Menü oder dem benutzer- defi nierten „Mein Menü“ hinzufügen oder einer Funktions- taste Fn zuordnen: •...
  • Seite 263: Die Q-Taste (Schnellmenü)

    Die Q-Taste (Schnellmenü) Drücken Sie auf Q für den schnellen Zugriff auf bestimmte Einstellungen. Die Schnellmenü-Anzeige Standardmäßig enthält das Schnellmenü die folgenden Elemente: BEN.EINST. AUSWÄHLEN BASE EINSTELL. BEN.EINST. AUSWÄHLEN SCHATTIER. TON FARBE DYNAMIKBEREICH SCHÄRFE WEISSABGLEICH SELBSTAUSLÖSER RAUSCH REDUKTION AF MODUS BILDGRÖSSE EINSTELLUNG BLITZFUNKTION BILDQUALITÄT...
  • Seite 264 Das Schnellmenü zeigt die Optionen, die aktuell für die Elemente – ausgewählt sind und die sich wie auf Seite 246 beschrieben ändern lassen. BEN.EINST. AUSWÄHLEN Das Element BILDQUALITÄTS-EINSTELLUNG > BEN.EINST. AUSWÄHLEN ( ) zeigt die aktuell gewählte benutzerdefi nierte Einstellung: • : Es ist keine benutzerdefi nierte Einstellung gewählt.
  • Seite 265: Anzeigen Und Ändern Von Einstellungen

    Die Q-Taste (Schnellmenü) Anzeigen und Ändern von Einstellungen Drücken Sie auf Q, um das Schnell- menü beim Aufnehmen aufzu- rufen. BEN.EINST. AUSWÄHLEN Benutzen Sie die Auswahltaste, BASE um eine Einstellung zu markieren, und drehen Sie das hintere Ein- stellrad, um die Veränderungen vorzunehmen.
  • Seite 266: Bearbeiten Des Schnellmenüs

    Bearbeiten des Schnellmenüs So legen Sie fest, welche Elemente im Schnellmenü ange- zeigt werden: Drücken Sie im Aufnahmemodus die Q-Taste und halten Sie sie gedrückt. Das aktuelle Schnellmenü wird angezeigt; wählen Sie mit der Auswahltaste das Element aus, das Sie ändern möchten, und drücken Sie auf MENU/OK.
  • Seite 267: Markieren Sie Eine Der Folgenden Optionen Und Drü

    Die Q-Taste (Schnellmenü) Markieren Sie eine der folgenden Optionen und drü- cken Sie auf MENU/OK, um sie der gewählten Position zuzuweisen. • • BILDGRÖSSE MF-ASSISTENT • • BILDQUALITÄT SELBSTAUSLÖSER • •  * FILMSIMULATION AE-MESSUNG • •  * KÖRNUNGSEFFEKT AUSLÖSERTYP • •...
  • Seite 268: Die Funktionstasten (Fn)

    Die Funktionstasten (Fn) Die Funktionen jeder der Funktionstasten können durch Drücken und Halten der Taste ausgewählt werden. Die standardmäßigen Zuweisungen: Taste Fn1 Taste Fn1 Taste Fn2 Taste Fn2 Aufnahmebetriebsarten AF-Modus Taste Fn3 Taste Fn3 Taste Fn4 Taste Fn4 Filmsimulation Blitzbetrieb Taste Fn5 Taste Fn5 Taste AE-L...
  • Seite 269 Die Funktionstasten (Fn) Taste AF-L Taste AF-L Mitte des hinteren Einstellrads Mitte des hinteren Einstellrads Schärfespeicher Fokuskontrolle...
  • Seite 270: Die Wirkung Der Funktionstasten Festlegen

    Die Wirkung der Funktionstasten festlegen So weisen Sie den Tasten die Funktionen zu: Halten Sie die Taste DISP/BACK gedrückt, bis ein Auswahlmenü erscheint. Markieren Sie eine Taste und drücken Sie auf MENU/OK. Markieren Sie die gewünschte Funktion und drücken Sie auf MENU/OK, um sie der gewählten Taste zuzuwei- sen.
  • Seite 271 Die Funktionstasten (Fn) Die Tastenzuweisungen lassen sich auch mithilfe von TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > EINST. TASTE Fn/AE-L/ AF-L ausführen. Den Auswahltasten lässt sich zur gleichen Zeit nicht mehr als eine Funktion zuordnen. AF-EIN Ist AF-EIN gewählt, können Sie das Bedienelement drü- cken anstelle des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt. MODELLIERBLITZ Wenn MODELLIERBLITZ ausgewählt ist, wenn ein kompa- tibles aufgestecktes Blitzgerät angebracht ist, können Sie...
  • Seite 272: Emein Menü

    MEIN MENÜ Greifen Sie auf ein personalisiertes benutzerdefi - niertes Menü mit häufi g verwendeten Optionen zu. Zum Anzeigen von „Mein Menü“ drü- MEIN MENÜ SELBSTAUSLÖSER INTERVALLAUFN. MIT TIMER cken Sie in der Aufnahmeanzeige auf FILMSIMULATION KÖRNUNGSEFFEKT MENU/OK und wählen die Registerkarte AUSLÖSERTYP IS MODUS GES./AUGEN-ERKENN.-EINST.
  • Seite 273 MEIN MENÜ Markieren Sie einen Punkt und MEINE MENÜ-EINSTELLUNG 1 BILDGRÖSSE drücken Sie auf MENU/OK, um die- sen zu „Mein Menü“ hinzuzufügen. VERSCHIEBEN SPEICHERN Drücken Sie MENU/OK, um zur Bearbeitungsanzeige zurückzukehren. Wiederholen Sie die Schritte 3 und 4, bis alle gewünschten Elemente hinzugefügt wurden. „Mein Menü“...
  • Seite 274 NOTIZEN...
  • Seite 275: Systemperipherie Und Optionales Zubehör

    Systemperipherie und optionales Zubehör...
  • Seite 276: Externe Blitzgeräte

    Externe Blitzgeräte Zubehör-Blitzgeräte können auf den Blitzgeräte- schuh aufgesteckt oder per Kabel mit dem Syn- chronanschluss verbunden werden. Externe Blitzgeräte sind leistungsstärker als ihre eingebau- ten Pendants. Einige unterstützen die Kurzzeit-Synchroni- sation (FP) und können daher mit kürzeren Verschlusszei- ten als die Synchronisationszeit benutzt werden. Wieder andere können als Master-Blitzgeräte mittels Lichtsigna- len andere Blitzgeräte drahtlos fernsteuern.
  • Seite 277: Blitzeinstellungen

    Erscheint, wenn das angeschlossene und eingeschaltete optionale Blitzgerät HAUPT bei der drahtlosen optischen Blitzfern- (OPTISCH) steuerung von FUJIFILM als Master arbeitet. SYNC-ANSCHLUSS wird angezeigt, wenn der integ- rierte Blitz eingeklappt wird oder ein nicht kompatib- les Blitzgerät im Blitzschuh montiert ist.
  • Seite 278 Markieren Sie die Einstelloptio- MODUS Integrierter Blitz nen mit den Auswahltasten und drehen Sie das hintere Einstellrad, um die markierte Einstellung zu ändern. ANPASSEN ENDE Drücken Sie DISP/BACK, damit die Änderungen wirksam werden. Rote-Augen-Korrektur Die Rote-Augen-Korrektur ist verfügbar, wenn eine andere Option als AUS für BLITZ-EINSTELLUNG >...
  • Seite 279: Sync-Anschluss

    Externe Blitzgeräte SYNC-ANSCHLUSS SYNC-ANSCHLUSS wird an- MODUS SYNC-ANSCHLUSS gezeigt, wenn der integrierte Blitz eingeklappt wird oder ein nicht kompatibles Blitzgerät im Blitzschuh montiert ist. ANPASSEN ENDE Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie aus den nachstehenden Optionen: • M: Im Moment der Aufnahme geben der Synchron- anschluss und der Blitzschuhkontakt (Hot shoe) einen Zündimpuls ab.
  • Seite 280: Integrierter Blitz

    INTEGRIERTER BLITZ Die folgenden Optionen sind für MODUS Integrierter Blitz den integrierten Blitz verfügbar. ANPASSEN ENDE Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie aus den nachstehenden Optionen: • TTL: TTL-Modus. Sie können eine Blitzbelichtungs- korrektur ( ) und einen Blitzmodus ( ) wählen.
  • Seite 281 Externe Blitzgeräte Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie einen Blitzmodus für die TTL-Blitz- steuerung. Die verfügbaren Optionen sind vom ausgewählten Aufnahmemodus (P, S, A oder M) abhängig. •  (AUTOBLITZ): Der Blitz zündet nur bei Bedarf; die Blitzleistung richtet sich nach der Motivhel- ligkeit.
  • Seite 282: Blitz Schuhhalterung

    BLITZ SCHUHHALTERUNG Die folgenden Einstellungen MODUS BLITZ SCHUHHALTERUNG stehen für optionale Blitzgeräte, die auf den Blitzgeräteschuh gesteckt sind, zur Verfügung. ANPASSEN ENDE Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Die für das Blitzgerät gewählte Blitzsteuerungsfunk- tion. In manchen Fällen kann diese von der Kamera aus eingestellt werden;...
  • Seite 283 Externe Blitzgeräte Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Die verfügbaren Optionen richten sich nach der Blitzsteuerung: • TTL: Sie können eine Blitzbelichtungs korrektur wählen (der volle Korrekturwert ist möglicher- weise nicht wirksam, wenn die Grenzen des Blitzsteuerungssystems überschritten werden). Im Falle der Blitzgeräte EF-X20, EF-20 und EF-42 wird der gewählte Wert zu dem mit dem Blitzgerät Blitzkorrektur/ gewählten Wert addiert.
  • Seite 284 Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie einen Blitzmodus für die TTL-Blitzsteu- erung. Die verfügbaren Optionen sind vom ausge- wählten Aufnahmemodus (P, S, A oder M) abhängig. •  (AUTOBLITZ): Der Blitz zündet nur bei Bedarf; die Blitzleistung richtet sich nach der Motivhel- ligkeit.
  • Seite 285 Externe Blitzgeräte Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Die Einstellung des Leuchtwinkels (der Blitzaus- leuchtung) bei Blitzgeräten mit Zoomrefl ektor. Manche Blitzgeräte erlauben das Einstellen von der Zoom Kamera aus. Ist AUTO gewählt, wird der Zoomrefl ek- tor automatisch passend zur Objektivbrennweite (dem Bildwinkel) verstellt.
  • Seite 286: Haupt(Optisch)

    Blitzgerät gegenwärtig als Master-Blitzgerät für die draht- lose optische Blitzfernsteuerung ANPASSEN ENDE von FUJIFILM arbeitet. Das Master-Blitzgerät und die ferngesteuerten Slave-Blitz- geräte können in bis zu drei Gruppen eingeteilt werden (A, B und C). Blitzmodus und Blitzleis- tung lassen sich für jede Gruppe...
  • Seite 287 Externe Blitzgeräte Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Wählen Sie die Blitzsteuerungsfunktionen für die Gruppen A, B und C. TTL% ist nur für die Gruppen A und B wählbar. Blitzsteuerung • TTL: Die Blitzgeräte der Gruppe zünden im TTL- (Gruppe A) Modus. Die Blitzbelichtungskorrektur kann für jede Gruppe einzeln eingestellt werden.
  • Seite 288 Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Blitzkorrektur/ Ändern Sie die Blitzstärke für die gewählte Gruppe Leistung entsprechend der gewählten Blitzsteuerungsfunk- (Gruppe A) tion. Beachten Sie, dass der volle Wert möglicher- Blitzkorrektur/ weise nicht wirksam ist, wenn die Grenzen des Leistung Blitzsteu erungssystems überschritten werden. •...
  • Seite 289 Externe Blitzgeräte Einstellung Einstellung Beschreibung Beschreibung Zeitpunkt der Blitzzündung steuern. •  (1.VORHANG): Der Blitz zündet sofort nach Öff nen des Verschlusses (Normalfall). •  (2.VORHANG): Der Blitz zündet direkt vor dem Schließen des Verschlusses. • Synchronisation AUTO-FP(HSS): Kurzzeit-Synchronisation (nur kompa- tible Blitzgeräte). Die Kamera schaltet automatisch auf Kurzzeit-Synchronisation (1.
  • Seite 290 Bild nicht Master beeinträchtigt. Nur verfügbar, wenn das Blitzgerät als Master-Blitzgerät für die drahtlose optische Blitzfernsteuerung von FUJIFILM auf dem Kamera- Blitzschuh angebracht ist und im Modus TTL, TTL% oder M arbeitet. Anzahl der Wählen Sie die Anzahl der Stroboskop-Blitze, die im Blitze Modus MULTI pro Aufnahme gezündet werden.
  • Seite 291: Objektive

    Objektive An der Kamera können Objektive für das FUJIFILM X-Bajonett verwendet werden. Teile des Objektivs Gegenlichtblende OIS-Schalter (Bildstabilisator) Markierungen für das Anbringen Schalter für Blendenmodus Scharfstellring Signalkontakte des Objektivs Zoomring Vorderer Objektivdeckel Blendenring Hinterer Objektivdeckel...
  • Seite 292: Abnehmen Der Objektivdeckel

    Abnehmen der Objektivdeckel Entfernen Sie die Objektivdeckel wie in der Abbildung gezeigt. Die Objektivdeckel können sich von den Abbildungen unterscheiden. Anbringen der Gegenlichtblende Die aufgesetzte Gegenlichtblende verringert den Einfall von seitlichem Streulicht und schützt die Frontlinse.
  • Seite 293: Objektive Mit Blendenring

    Objektive Objektive mit Blendenring Sie können die Blende für die Belich- tungsmodi A und M wählen, indem Sie A 16 11 8 5.6 4 2.8 den Blendenring von A wegdrehen. Wenn der Blendenring auf A steht, A 16 11 8 5.6 4 drehen Sie das vordere Einstellrad Blendenring zum Einstellen der Blende.
  • Seite 294: Objektive Ohne Blendenring

    Objektive ohne Blendenring Die Art der Blendeneinstellung kann mithilfe von TASTEN/RAD-EINSTELLUNG > BLENDENEINSTELL. ausgewählt werden. Wenn eine andere Option als AUTO gewählt ist, lässt sich die Blende mit dem vorderen Einstellrad einstellen. Die Blendeneinstellung ist standardmäßig dem vorderen Einstellrad zugewiesen, kann aber mit TASTEN/RAD-EINSTELLUNG >...
  • Seite 295: Objektive Mit Manueller Scharfeinstellung

    Objektive Objektive mit manueller Scharfeinstellung Für die automatische Scharfeinstel- lung (Autofokus) den Scharfstellring nach vorne schieben. Für die manuelle Scharfeinstellung den Scharfstellring nach hinten schie- ben, drehen und dabei die Wirkung auf dem Kamera-Display beobachten. Die Skalen für Entfernung und Schär- fentiefe können bei der manuellen Scharfeinstellung hilfreich sein.
  • Seite 296: Objektiv Reinigen

    Entfernen Sie Staub mit einem Blasebalg, wischen Sie dann vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch. Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen mit FUJIFILM-Objektivreinigungspapier entfernt werden, auf das zuvor etwas Objektivreinigungsfl üssigkeit auf- gebracht wurde. Bringen Sie den vorderen und hinteren...
  • Seite 297: Anschlüsse

    Anschlüsse...
  • Seite 298: Hdmi-Ausgabe

    HDMI-Ausgabe Die Aufnahme- und Wiedergabe-Anzeigen der Kamera lassen sich auf HDMI-Geräten ausgeben. Anschluss an HDMI-Geräte Verbinden Sie die Kamera mittels eines von Zubehör- anbietern erhältlichen HDMI-Kabels mit Fernsehgeräten oder anderen HDMI-Geräten. Schalten Sie die Kamera aus. Schließen Sie Kabel wie gezeigt an und achten Sie darauf, dass die Stecker vollständig eingesteckt sind.
  • Seite 299: Aufnehmen

    HDMI-Ausgabe Schalten Sie die Kamera ein. Sie können nun Aufnah- men machen oder wiedergeben und währenddessen das Monitorbild auf dem Fernsehgerät betrachten sowie Bilder auf dem HDMI-Gerät speichern. Das USB-Kabel kann nicht verwendet werden, solange ein HDMI-Kabel angeschlossen ist. Aufnehmen Machen Sie Fotos oder Filmaufnahmen, während Sie das von der Kamera erfasste Motiv auf dem HDMI-Gerät be- trachten oder Filme auf einem HDMI-Gerät aufzeichnen.
  • Seite 300: Kabellose Übertragung

    Downloads und weitere Informationen fi nden Sie auf: http://fujifilm-dsc.com/wifi/ fujifilm Wi-Fi app Drahtlose Verbindungen: Smartphones Installieren Sie die App „FUJIFILM Camera Remote“ auf Ihrem Smartphone, um durch die Bilder auf der Kamera zu blättern, ausgewählte Bilder herunterzuladen, die Kamera fernzusteuern oder Standortdaten zur Kamera zu übertragen.
  • Seite 301: Drahtlose Verbindungen: Computer

    Kabellose Übertragung Drahtlose Verbindungen: Computer Zunächst müssen Sie die Software „FUJIFILM PC AutoSave“ installieren und Ihren Computer als Speicherort für die von der Kamera kopierten Bilder konfi gurieren. Danach lassen sich die Bilder von der Kamera mit der Menüoption WIEDERGABE-MENÜ > PC AUTO-SPEICHER auf den...
  • Seite 302: Anschluss An Computer Via Usb

    MyFinePix Studio steht auf der folgenden Internetseite zum Herunterladen bereit: http://fujifilm-dsc.com/mfs/ fujifilm mfs Nach Abschluss des Downloads auf die heruntergeladene Datei („MFPS_Setup.EXE“) doppelklicken. Folgen Sie den Bildschirmanweisungen, um die Installation abzuschließen. Möglicherweise benötigen Sie beim ersten Start der Soft-...
  • Seite 303: Mac Os X/Macos

    Nutzen Sie zum Anzeigen von RAW-Dateien auf Ihrem Compu- ter den RAW FILE CONVERTER EX 2.0, der hier zum Download verfügbar ist: http://fujifilm-dsc.com/rfc/ fujifilm rfc Anschließen der Kamera Nehmen Sie eine Speicherkarte mit Bildern, die auf den Computer kopiert werden sollen, und legen Sie die Karte in die Kamera ein.
  • Seite 304 Bereiten Sie ein handelsübliches USB 2.0-Kabel mit einem Micro USB-Anschluss (Micro-B) vor. Schalten Sie die Kamera aus und schließen Sie das Kabel an, achten Sie darauf, dass die Stecker vollständig einge- steckt sind. Schalten Sie die Kamera ein. Kopieren Sie die Bilder mit MyFinePix Studio oder mit einem anderen Programm, das im Betriebssystem enthalten ist, auf den Computer.
  • Seite 305 Anschluss an Computer via USB Wenn eine Speicherkarte mit sehr vielen Bildern eingesetzt ist, kann es eine Weile dauern bis die Software startet, und es kann unmöglich sein, Bilder zu importieren oder zu speichern. Verwenden Sie ein Kartenlesegerät, um die Bilder zu übertragen.
  • Seite 306: Instax Share Drucker

    instax SHARE Drucker Sie können Bilder von Ihrer Digitalkamera direkt auf instax SHARE-Druckern ausdrucken. Verbindung herstellen Wählen Sie VERBINDUNGS-EINSTELLUNG > EINST. instax DRUCKERV. und geben Sie den Druckernamen (SSID) und das Passwort ein. Druckername (SSID) und Passwort Der Druckername (SSID) ist auf der Unterseite des Druckers zu fi nden.
  • Seite 307: Bilder Drucken

    DRUCKER DRUCKT instax DRUCKER DRUCKT. Die Kame- instax-12345678 VERBINDUNG ZU DRUCKER HERST. ra verbindet sich mit dem Drucker. FUJIFILM-CAMERA-1234 ABBRUCH Um ein Bild aus einer Aufnahmeserie zu drucken, zeigen Sie das Bild an, bevor Sie instax DRUCKER DRUCKT wählen. Verwenden Sie die Auswahltaste,...
  • Seite 308 NOTIZEN...
  • Seite 309: Technische Hinweise

    Technische Hinweise...
  • Seite 310: Zubehör Von Fujifilm

    Zubehör von FUJIFILM Von FUJIFILM ist folgendes optionales Zubehör erhältlich. Aktuelle Informationen über das in Ihrem Land verfügbare Zubehör erhalten Sie von Ihrem FUJIFILM-Fachhändler vor Ort oder unter http://www.fujifilm.com/products/digital_cameras/ index.html Lithium-Ionen-Akkus Lithium-Ionen-Akkus NP-W126/NP-W126S: Zusätzliche wiederaufl adbare Akkus vom Typ NP-W126/NP-W126S mit hoher Kapazität können bei Bedarf erworben werden.
  • Seite 311 Zoomrefl ektor im Bereich 24 bis 105 mm (Werte für Kleinbildformat). Es kann als Master- oder Slave-Blitzgerät für die drahtlose optische Blitzfernsteuerung von FUJIFILM eingesetzt werden. Der Blitzkopf lässt sich z. B. für die indi- rekte Blitzbeleuchtung um 90° nach oben, 10° nach unten,...
  • Seite 312 Aufsteckblitzgeräte (Fortsetzung) Aufsteckblitzgeräte (Fortsetzung) EF-42: Dieses Zubehörblitzgerät zum Aufstecken (Strom- versorgung durch vier Mignonzellen AA) hat eine Leit- zahl von 42 (ISO 100, Meter) und unterstützt manuelle und TTL-Blitzsteuerung. Der Zoomrefl ektor passt sich automatisch an Brennweiten von 24 bis 105 mm an (Werte für Kleinbildformat).
  • Seite 313 1,4×. XF2X TC WR: Verlängert die Brennweite der kompatiblen Objektive um etwa 2,0×. Objektivadapter Objektivadapter FUJIFILM M MOUNT ADAPTER: Erlaubt das Anbringen einer Vielzahl von Objektiven mit M-Bajonett an der Kamera. Gehäusedeckel Gehäusedeckel BCP-001: Bedeckt den Kamera-Objektivanschluss, wenn kein Objektiv angesetzt ist.
  • Seite 314: Zur Eigenen Sicherheit

    Fremdkörper in die Kamera eingedrungen ist, müssen Sie die Kamera ausschalten, den Akku herausnehmen und ggf. den Netzadapter vom Stromnetz trennen. Der weitere Gebrauch der Kamera kann einen Brand oder Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler.
  • Seite 315 Gegenständen belastet werden. schädigt werden und einen Brand oder Stromschlag verursachen. Falls das Kabel beschädigt ist, wenden Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler. Legen Sie die Kamera nicht auf instabilen Flächen ab. Die Kamera kann hierdurch herunterfallen Legen Sie die Kamera nicht auf instabilen Flächen ab.
  • Seite 316  WARNUNG  WARNUNG Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich Akkus des angegebenen Typs auf. Laden Sie mit dem Ladegerät ausschließlich Akkus des angegebenen Typs auf. Das mitgelieferte Ladegerät eignet sich ausschließlich für den Gebrauch mit dem in der Kamera verwendeten Akkutyp. Wenn Sie mit dem Ladegerät herkömmliche Batterien oder andere Akkutypen laden, können diese auslaufen, überhitzen oder platzen.
  • Seite 317 Lassen Sie das Kamerainnere regelmäßig überprüfen und reinigen. Staubansammlungen in der Kamera können einen Brand oder Stromschlag verursachen. Wenden Sie sich für eine Reinigung des Kamerainneren alle zwei Jahre an Ihren FUJIFILM-Händler. Bitte beachten Sie, dass dieser Wartungsdienst kostenpfl ichtig ist.
  • Seite 318 Sie die Umweltaspekte bei der Batterieentsorgung. Verwenden Sie das Gerät unter gemäßigten Klimabedingungen. Netzadapter (separat erhältlich) Netzadapter (separat erhältlich) Verwenden Sie ausschließlich FUJIFILM-Netz adapter, die zum Gebrauch mit dieser Kamera bestimmt sind. Andere Netzteile können die Kamera beschädigen. • Der Netzadapter ist nur für den Gebrauch innerhalb geschlossener Räume bestimmt.
  • Seite 319 Vor Aufnahmen bei wichtigen Anlässen (z. B. auf einer Hochzeit oder bevor Sie die Kamera auf eine Reise mitnehmen) sollten Sie Probeaufnahmen machen und sich die Ergebnisse ansehen, um sicherzugehen, dass die Kamera normal funktioniert. Die FUJIFILM Corporation übernimmt keine Haftung für Schäden oder entgangene Einnahmen aufgrund einer Fehlfunktion des Produkts.
  • Seite 320 Informationen zu Warenzeichen Informationen zu Warenzeichen Digitales Schnittbild ist eine Marke oder eingetragene Marke der FUJIFILM Corporation. xD-Picture Card und sind Marken der FUJIFILM Corporation. Die verwendeten Schriftarten sind ausschließlich von DynaComware Taiwan Inc. entwickelt worden. Macintosh, Mac OS und macOS sind Warenzeichen von Apple Inc.
  • Seite 321 Auswirkungen nachgewiesen werden. Einige Studien deuteten darauf hin, dass biologische Auswirkungen auftreten können, aber diese Vermutungen konnten in weiteren Forschungsarbeiten nicht bestätigt werden. Die X-T20 wurde getestet und ent- spricht den Strahlenbelastungsgrenzen nach IC, die für eine unkontrollierte Umgebung festgelegt...
  • Seite 322 Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte in Privathaushalten Entsorgung elektrischer und elektronischer Geräte in Privathaushalten In der Europäischen Union, Norwegen, Island und Liechtenstein: Dieses Symbol auf dem Produkt, in der Bedienungsanleitung und dem Garantieschein und/oder auf der Verpackung zeigt an, dass dieses Produkt nicht als Haushaltsabfall behandelt werden darf.
  • Seite 323 Zur eigenen Sicherheit Vor dem Gebrauch sollten Sie diese Hinweise unbedingt lesen Sicherheitshinweise • Stellen Sie sicher, dass Sie das Objektiv korrekt benutzen. Lesen Sie vor dem Gebrauch bitte sorgfäl- tig diese Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung der Kamera. • Bewahren Sie diese Sicherheitshinweise gut auf, nachdem Sie sie gelesen haben. Über die Symbole In diesem Dokument werden die folgenden Symbole verwendet.
  • Seite 324  VORSICHT  VORSICHT Nicht an Orten verwenden oder aufbewahren, die Dampf oder Rauch ausgesetzt sind, ebenso nicht an Nicht an Orten verwenden oder aufbewahren, die Dampf oder Rauch ausgesetzt sind, ebenso nicht an sehr feuchten oder staubigen Orten. sehr feuchten oder staubigen Orten. Die Nichtbeachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann zu einem Brand oder Stromschlag führen.
  • Seite 325 US-Embargo unterliegt. • Ausschließlich als Teil eines drahtlosen Netzwerks verwenden. FUJIFILM übernimmt keine Haftung für Ausschließlich als Teil eines drahtlosen Netzwerks verwenden. Schäden aus unzulässiger Nutzung. Nicht zusammen mit Geräten benutzen, die ein hohes Maß an Zuverlässigkeit bedingen, zum Beispiel mit medizinischen Geräten oder anderen Systemen, die di-...
  • Seite 326 Gebrauch der betroff enen Frequenz oder bringen Sie das Gerät an eine andere Stelle. Wenn Sie bemerken, dass dieses Gerät Niederspannungs-RFID-Tracking-Systeme stört, wenden Sie sich bitte an eine FUJIFILM-Vertretung. Dieses Etikett weist darauf hin, dass dieses Gerät im 2,4-GHz-Frequenzband 2.4DS/OF4 mit DSSS- und OFDM-Modulation arbeitet und im Bereich bis zu 40 m...
  • Seite 327: Pfl Ege Des Produkts

    Kratzer entstehen. Wischen Sie anschlie- ßend alles vorsichtig mit einem weichen, trockenen Tuch ab. Hartnäckige Flecken können durch sanftes Abwischen mit FUJIFILM-Objektivreinigungspapier entfernt werden, auf das zuvor etwas Objektivreinigungsfl üssigkeit aufge- bracht wurde. Um das Eindringen von Staub in die Kamera zu verhindern, bringen Sie den Gehäusedeckel an, wenn...
  • Seite 328: Reinigung Des Bildsensors

    Reinigung des Bildsensors Lässt sich der Staub nicht mithilfe von BENUTZER-EINSTELLUNG > SENSOR REINIGUNG beseitigen, kann der Sensor wie nachfolgend be- schrieben manuell gereinigt werden. Beachten Sie, dass Kosten für Reparatur oder Ersatz des Sensors anfallen, falls dieser bei der Reinigung beschädigt wird.
  • Seite 329: Firmware-Aktualisierungen

    Handbuch beschriebenen Funktionen abweichen. Detaillierte Informationen zu jedem Modell fi nden Sie auf unserer Internetseite: http://www.fujifilm.com/support/digital_cameras/ software fujifilm firmware Überprüfung der Firmware-Version Die Kamera zeigt die Firmware-Version nur an, wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist. Schalten Sie die Kamera aus und kontrollieren Sie, ob eine Speicherkarte eingesetzt ist.
  • Seite 330: Fehlerbehebung

    Fehlerbehebung Sehen Sie in der folgenden Tabelle nach, wenn Sie beim Benutzen Ihrer Kamera ein Problem haben. Falls Sie hier keine Lösung fi nden, wenden Sie sich bitte an Ihren FUJIFILM-Händler oder den FUJIFILM-Support. Stromversorgung und Akku Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe •...
  • Seite 331: Menüs Und Anzeigen

    Der Akku wurde schon viele Male geladen: Der Akku hat das aber der Akku wird Ende seiner Lebensdauer erreicht. Kaufen Sie einen neuen nicht aufgeladen. Akku. Falls das Akkuladen immer noch nicht funktioniert, kontaktieren Sie Ihren FUJIFILM-Händler ( 290). Menüs und Anzeigen Problem Problem...
  • Seite 332 Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Die Speicherkarte ist beschädigt: Legen Sie eine andere Speicherkarte ein ( 36). • Der Akku ist leer: Laden Sie den Akku auf oder setzen Sie einen voll aufgeladenen Ersatzakku ein ( 32). Es wird kein Bild •...
  • Seite 333 Fehlerbehebung Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Das Gesicht ist von einer Sonnenbrille, einem Hut, langen Haaren oder anderen Objekten verdeckt: Entfernen Sie die störenden Objekte ( 138). • Das Gesicht nimmt nur wenig Raum im Bild ein: Gestalten Sie das Bild so, dass das Gesicht größer abgebildet wird Es wird kein 138).
  • Seite 334 Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Das Objekt befi ndet sich außerhalb der Blitzreichweite: Ver- kürzen Sie den Abstand, sodass die Objektentfernung Der Blitz leuchtet im Blitzbereich liegt. das Motiv nicht • Das Blitzgerät ist verdeckt: Halten Sie die Kamera korrekt. vollständig aus.
  • Seite 335: Wiedergabe

    Fehlerbehebung Wiedergabe Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe Die Bilder sind Die Bilder wurden mit einem anderen Kameramodell undeutlich. aufgenommen. Die Vergrößerung Die Bilder wurden mit der Funktion GRÖSSE ÄNDERN bei der Wiedergabe erstellt oder mit einem anderen Kameramodell aufge- ist nicht verfügbar. nommen.
  • Seite 336 Verbindungen Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe Die Kamera ist an ein TV-Gerät angeschlossen: Die Bilder Der Monitor ist werden auf dem Fernsehgerät anstatt auf dem Kamera- leer. monitor angezeigt ( 278). • Die Kamera ist nicht richtig angeschlossen: Schließen Sie die Kamera richtig an ( 278).
  • Seite 337: Drahtlose Übertragung

    Fehlerbehebung Drahtlose Übertragung Weitere Informationen zur Fehlersuche bei kabellosen Verbindungen fi nden Sie auf: http://digital-cameras.support.fujifilm.com/app?pid=x Problem Problem Ursache/Abhilfe Ursache/Abhilfe • Das Smartphone ist zu weit entfernt: Verkleinern Sie den Problem beim Abstand zwischen den Geräten ( 280). Verbinden oder •...
  • Seite 338 Beenden Sie die Verbindung. Die Kamera Entnehmen Sie den Akku und setzen Sie ihn erneut ein funktioniert nicht 36). Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden erwartungs- Sie sich an Ihren FUJIFILM-Händler. gemäß. • Verändern Sie die Lautstärke-Einstellung ( 208). •...
  • Seite 339: Warnmeldungen Und -Anzeigen

    Fehlfunktion der Kamera. Schalten Sie die Kamera aus und FEHLER dann wieder ein. Falls die Fehlermeldung weiterhin angezeigt SCHALTEN SIE wird, wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler. DIE KAMERA AUS UND WIEDER EIN Die Kamera lässt sich nur auslösen, wenn eine Speicherkarte KEINE KARTE eingelegt wurde.
  • Seite 340 Meldung weiterhin angezeigt wird, tauschen Sie die Karte aus. • Fehlfunktion der Kamera: Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler. Schalten Sie die Kamera aus, nehmen Sie das Objektiv ab und reinigen Sie die Anschlüsse am Bajonett. Bringen Sie das Objektiv OBJEKTIVFEH- wieder an und schalten Sie die Kamera ein.
  • Seite 341 Meldung erneut angezeigt, formatieren Sie die Karte. Falls die Meldung weiterhin angezeigt wird, tauschen Sie die Karte aus. • Fehlfunktion der Kamera: Wenden Sie sich an einen FUJIFILM-Händler. Es wurde versucht, ein schreibgeschütztes Bild zu löschen GESCHÜTZTES oder zu drehen. Entfernen Sie den Schreibschutz und versu- BILD chen Sie es erneut.
  • Seite 342 Warnmeldungen und -anzeigen Warnung Warnung Beschreibung Beschreibung F DREHEN Videofi lme können nicht gedreht werden. NICHT MÖGLICH DPOF DATEI Das Bild kann nicht mit DPOF gedruckt werden. FEHLER F DPOF Videofi lme können nicht mit DPOF gedruckt werden. DATEI FEHLER Die Rote-Augen-Korrektur kann nicht auf Videofi...
  • Seite 343: Speicherkartenkapazität

    Speicherkartenkapazität Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über die verfügbare Aufnahmedauer bzw. Anzahl der Bilder bei unterschiedlicher Bildgröße und Bildqualität. Alle Werte sind Näherungswerte. Die Dateigröße hängt vom aufgenommenen Motiv ab, sodass die Anzahl der speicherbaren Bilder stark schwanken kann. Die Anzahl der Aufnahmen oder die verbleibende Aufnah- mezeit nimmt daher manchmal nicht gleichmäßig ab.
  • Seite 344: Technische Daten

    Pixelzahl, eff ektiv ca. 24,3 Millionen Bildsensor 23,5 mm × 15,6 mm (APS-C), X-Trans CMOS III mit Primärfarbenfi lter Speichermedien Von FUJIFILM empfohlene SD/SDHC/SDXC- Speicherkarten Speicherkartenfach SD-Speicherkartenfach Dateisystem Entspricht den Standards Design Rule for Camera File System (DCF), Exif 2.3 und Digital Print Order Format (DPOF) •...
  • Seite 345 Technische Daten System • Lichtempfi ndlichkeit Fotos: Standard-Ausgabe-Empfi ndlichkeit entsprechend ISO 200–12800 in Schritten von / LW; AUTO; erweiterte Ausgabe-Empfi ndlich- keit entsprechend ISO 100, 25600 und 51200 • Videos: Standard-Ausgabe-Empfi ndlichkeit entsprechend ISO 200–12800 in Schritten von / LW Belichtungsmessung 256-Segment-TTL-Messung (Through-The-Lens);...
  • Seite 346 System Serienaufnahme Bildrate Bildrate Bilder pro Serie Bilder pro Serie 14 B/s 14 B/s Bis zu ca. 42 11 B/s 11 B/s Bis zu ca. 50 CH CH Bis zu ca. 53 8,0 B/s 8,0 B/s Bis zu ca. 56 5,0 B/s 5,0 B/s Bis zu ca. 58 4,0 B/s 4,0 B/s CL CL...
  • Seite 347 Technische Daten System • Blitzmodus MODUS: TTL-MODUS (AUTOBLITZ, STANDARD, SLANGSAME SYNC.), MANUELL, COMMANDER, UNTERDR.-BLITZ • SYNC-MODUS: 1.VORHANG, 2.VORHANG • ROTE-AUGEN-KORR.:  BLITZ+ENTFERNUNG,  BLITZ,  ENTFERNUNG, OFF Blitzgeräteschuh Zubehörschuh mit TTL-Kontakten Synchronkontakt X -Kontakt; erlaubt Synchronzeiten bis ⁄ s Synchronanschluss Vorhanden Sucher Elektronischer Sucher mit 0,39“-OLED-Farbdisplay (2,360 Mio.
  • Seite 348 Ein- und Ausgänge Digitaler USB 2.0 Hi-Speed Ein-/Ausgang Micro-USB-Anschluss (Micro-B) HDMI-Ausgang Micro-HDMI-Anschluss (Typ D) ⌀ Mikrofon/Fernauslöser 2,5 mm 3-polige Minibuchse Stromversorgung/Sonstiges Stromversorgung Wiederaufl adbarer Akku NP-W126S (mit Kamera geliefert) Kamera- 118,4 mm × 82,8 mm × 41,4 mm (31,9 mm ohne Abmessungen hervorstehende Teile, gemessen an der dünnsten Stelle) (B ×...
  • Seite 349 Technische Daten Stromversorgung/Sonstiges • Akkukapazität Akkutyp: NP-W126S • Fotografi en: Die Anzahl der Bilder ist von der Option abhängig, die für LEISTUNG ausgewählt wurde: LEISTUNG LEISTUNG H-LEIST Ca. 260 Ca. 260 STANDARD Ca. 350 Ca. 350 • Videos: Die Länge der Filmsequenz, die aufge- nommen werden kann, ist vom Videomodus abhängig: Tatsächliche...
  • Seite 350 Funkübertragung (Wi-Fi) Standard IEEE 802.11b/g/n (standardisiertes Funkprotokoll) • Betriebsfrequenzen USA, Kanada, Taiwan: 2412 MHz–2462 MHz (11 Kanäle) • Andere Länder: 2412 MHz–2472 MHz (13 Kanäle) Zugriff sprotokoll Infrastruktur Akku NP-W126S Nennspannung 7,2 V Nennkapazität 1260 mAh Betriebstemperatur 0 °C bis +40 °C Abmessungen 36,4 mm ×...
  • Seite 351 Anzeigen können sich von denen der vorhandenen Kamera unter- scheiden. Änderungen der technischen Daten und Leistungsmerk- male ohne Ankündigung vorbehalten. FUJIFILM haftet nicht für Fehler, die eventuell in dieser Bedienungsanlei- tung enthalten sind. Das Erscheinungsbild des Produkts kann unter Umständen von der Beschreibung in diesem...
  • Seite 352 NOTIZEN...
  • Seite 353 NOTIZEN...
  • Seite 354 NOTIZEN...
  • Seite 355 NOTIZEN...

Inhaltsverzeichnis