Seite 1
Drucken Online-Bilder Kameraeinstellungen Wir bedanken uns für den Kauf dieser Olympus Digitalkamera. Bitte lesen Sie dieses Handbuch vor Gebrauch Ihrer neuen Kamera sorgfältig durch, um eine einwandfreie Handhabung und lange Nutzungsdauer zu gewährleisten. Bewahren Sie dieses Handbuch an einem sicheren Ort auf.
Über die Benutzung dieses Handbuchs (Einfache und Erweiterte Anleitung Das Benutzerhandbuch zu dieser Kamera besteht aus zwei Teilen: der Einfachen Anleitung und der Erweiterten Anleitung (dieses Dokument). Einfache In diesem Handbuch finden Sie leicht ausführbare Anleitungen zum Anleitung Erstellen und Wiedergeben von Aufnahmen, damit Sie sofort loslegen können.
Zeigt Ihnen weitere Verwendungsmöglichkeiten für die Anschließen der Kamera auf einen Computer übertragenen an einen Computer S. 134 Bilder. Zum Gebrauch der OLYMPUS Master-Software. Fehlersuche. Wenn Sie die Namen der Anhang S. 150 Kamerateile wissen möchten, eine Aufstellung der Menüs ansehen möchten oder auf der...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Über die Benutzung dieses Handbuchs..........2 Aufbau des Benutzerhandbuchs ............3 1 Grundlegende Bedienung - - - - - - - - - - - - - - -9 Programmwählscheibe..............10 Direkttasten ..................12 Verwenden der Direkttasten im Aufnahmemodus....... 12 Verwenden der Direkttasten im Wiedergabemodus....
Seite 5
Inhaltsverzeichnis Aufnahmen mit Slave-Blitzgerät ( BLITZ)........45 Aufnehmen von Movies .............. 45 Verwacklungsausgleich ............47 Movies mit Ton aufzeichnen ..........47 4 Erweiterte Aufnahmefunktionen - - - - - - - - -48 Ändern des Blendenwerts bei der Aufnahme ......49 Ändern der Verschlusszeit für die Bilderstellung ......
Seite 6
Inhaltsverzeichnis 6 Wiedergabe - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - 73 Wiedergabe von Einzelbildern ........... 74 Wiedergabe von Bildern in einem Kalender (KALENDER) ..75 Bilddrehung ................
Seite 7
9 Anschließen der Kamera an einen Computer - - - - 134 Bedienablauf ................... 135 Verwenden der OLYMPUS Master-Software........136 Was ist die OLYMPUS Master-Software?......... 136 Installieren der OLYMPUS Master-Software......137 Anschließen der Kamera an einen Computer ......... 141 Starten der OLYMPUS Master-Software ........142 Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer ....
1 Grundlegende Bedienung Grundlegende Bedienung Sind Sie von all den erweiterten Aufnahme- und Bearbeitungsfunktionen einfach überwältigt? Professionelle Fotografen verwenden diese Funktionen, um eine Vielzahl an Effekten zu erzeugen. Jetzt können auch Sie diese Effekte erzeugen, indem Sie einfach nur die Tasten auf Ihrer Digitalkamera betätigen.
Programmwählscheibe Diese Kamera verfügt über einen Aufnahme- und Wiedergabemodus. Nehmen Sie die Einstellungen mit der Programmwählscheibe vor. Stellen Sie den gewünschten Modus ein und schalten Sie die Kamera ein. Aufnahmemodi Stellen Sie die Programm- wählscheibe auf eine dieser Positionen, um Bilder oder Movies aufzunehmen.
Seite 11
Programmwählscheibe Symbole für die Menüreihenfolge In diesem Handbuch bezeichnen die folgenden Symbole die Position der Programmwählscheibe, die für das Ausführen der jeweiligen Funktionen notwendig ist. Sie können die beschriebene Funktion ausführen, wenn die Programmwählscheibe auf n gestellt ist. Sie können die beschriebene Funktion ausführen, wenn die Programmwählscheibe auf einen der folgenden Modi gestellt ist: hPASMrfn.
Direkttasten Diese Kamera verfügt über Tasten, mit denen Sie die Funktionen direkt einstellen können. Die Direkttasten haben im Aufnahme- und Wiedergabemodus unterschiedliche Funktionen. Verwenden der Direkttasten im Aufnahmemodus #-Taste (Blitz ausklappen) gS. 41 Zum Ausklappen des Blitzes. gS. 57, S. 113 [-Taste (AE-Speicher)/Persönliche Menütaste Speichert den Belichtungswert.
Direkttasten Verwenden der Direkttasten im Wiedergabemodus <-Taste (Drucken) gS. 120 Druckt die auf dem LCD-Monitor angezeigten Bilder. u-Taste (LCD-Monitor/Sucher) Zum Umschalten zwischen LCD-Monitor und Sucher. gS. 19, S. 70 DISP./GUIDE-Taste Wählen Sie einen Menüpunkt und drücken Sie diese Taste, um eine Erklärung zu dieser Funktion anzuzeigen.
Menüs Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen beliebigen Modus und drücken Sie Z, um die Menüs auf dem LCD-Monitor anzuzeigen. Über die Menüs können Sie jede Kameraeinstellung vornehmen. Programmwählscheibe Drücken Sie Informationen zu den Menüs Die Menüpunkte im Aufnahme- und im Wiedergabemodus unterscheiden sich. Hauptmenü...
Seite 15
Menüs Menü-Kurzwahltasten (Aufnahmemodus Für Einzelbilder Für Movies (Standardeinstellung) gS. 67 gS. 39 DIGITALZOOM MODUS MENU MODUS MENU gS. 40 gS. 47 OK DR. & HALTEN OK DR. & HALTEN RUECKST. RUECKST. DR. & HALTEN RUECKST. RUECKST. DR. & HALTEN gS. 25 gS.
Seite 16
Menüs Modus-Menü (Aufnahmemodus ESP/ DRIVE AUTO 1/2/3/4 Menüanzeiger Zum Einstellen von aufnahmebezogenen Funktionen. KAMERA Menüanzeiger BILD Zum Einstellen von bildbezogenen Funktionen wie z. B. Speichermodus und Weißabgleich. Menüanzeiger Zum Formatieren des internen Speichers oder einer SPEICHER/KARTE Speicherkarte sowie zum Speichern von Daten aus dem internen Speicher auf eine Speicherkarte.
Menüs Gebrauch der Menüs Verwenden Sie die Pfeiltasten und Z, um die Menüpunkte einzustellen. Folgen Sie den Bedienungshinweisen und Pfeilen auf dem Bildschirm, um Einstellungen auszuwählen und zu ändern. Bsp.: Einstellung [ISO] Programmwählscheibe srpq-Tasten Z-Taste Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen der folgenden Modi: PASMrfn.
Menüs Drücken Sie sr und wählen Sie den Menüanzeiger [ISO]. ESP/ Drücken Sie anschließend q. • Richten Sie sich nach den Pfeilen auf DRIVE dem Bildschirm, um eine Einstellung AUTO mit den Pfeiltasten auszuwählen. • Nicht zur Verfügung stehende 1/2/3/4 Einstellungen können nicht ausgewählt werden.
Menüs Verwenden der GUIDE-Funktion Diese Kamera verfügt über eine GUIDE-Funktion. Wenn Sie die DISP./GUIDE- Taste während der Menüanzeige im Aufnahme- oder Wiedergabemodus drücken, wird automatisch eine Menüanleitung mit Erklärungen zu den Menüs angezeigt. Halten Sie die DISP./GUIDE- DATEINAME Taste gedrückt, während ein Legt das Format für Menü...
Wie Sie die Seiten mit den Vorgehensweisen lesen sollten Nachfolgend ist eine Musterseite abgebildet, die Ihnen die Symbole erklärt. Schauen Sie sich diese Seite genau an, bevor Sie mit der Aufnahme oder der Wiedergabe von Bildern beginnen. Zeigt die aktuelle Position der Programmwählscheibe an. Wenn mehrere Symbole angezeigt werden, kann die beschriebene Funktion in jedem dieser Modi verwendet werden.
2 Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Tipps vor dem Aufnehmen von Bildern Sie erzielen beim Aufnehmen von Bildern fast immer die besten Ergebnisse, indem Sie einfach die Programmwählscheibe auf h einstellen und den Auslöser drücken. Manchmal lässt sich das Motiv jedoch nicht scharf stellen, ist zu dunkel oder das Bild sieht einfach nicht so aus, wie Sie es gerne möchten.
Ein- und Ausschalten der Kamera Drücken Sie die POWER-Taste, um die Kamera einzuschalten. POWER-Taste Programmwählscheibe LCD-Monitor (Einschalten der Kamera Stellen Sie die Programmwählscheibe auf einen beliebigen Modus und drücken Sie die POWER-Taste. • Der LCD-Monitor wird eingeschaltet. • Wenn Sie die Kamera im Aufnahmemodus einschalten, wird das Objektiv ausgefahren.
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann Die Kamera ermittelt automatisch den scharf zu stellenden Bereich im Bild. Eines der Kriterien für das Ermitteln des Motivs ist der Kontrastpegel. Die Kamera kann ggf. keine Motive ermitteln, die einen geringeren Kontrast als die Umgebung oder einen Bereich mit einem sehr starken Kontrast im Aufnahmebereich haben.
Wenn die richtige Bildschärfe nicht erzielt werden kann TIPPS Motiv im Mittelpunkt des Aufnahmebereichs scharf stellen g„AF-Modus (iESP/SPOT/BEREICH)“ (S. 52) Wenn sich der Bildbereich, in dem Sie ein Motiv scharf stellen, sich von dem Bereich unterscheidet, in dem Sie die Belichtungsstärke speichern g„AE-Speicher“...
Speichermodus Sie können für die Aufnahme von Bildern oder Movies einen passenden Speichermodus einstellen. Wählen Sie den Speichermodus, der für die spätere Verwendung Ihrer Aufnahmen (zum Ausdrucken, zur Bildbearbeitung mittels Computer oder Webpage-Gestaltung usw.) am besten geeignet ist. Weitere Informationen zu den Bildgrößen für jeden Speichermodus und die Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/Movie-Aufnahmezeit finden Sie in der Tabelle auf den Seiten 27 und 28.
Seite 26
Software, um die Bilddaten auf einem Computer anzuzeigen. Sie können die Daten auch mit der Bildbearbeitungssoftware Photoshop anzeigen, indem Sie die Plug-In- Software, die auf der Olympus-Webseite erhältlich ist, installieren. Raw-Daten können mit handelsüblicher Software nicht angezeigt werden. Auch ist die Druckvorauswahl nicht möglich.
Speichermodus Movie-Speichermodi Movies werden im Motion-JPEG-Format aufgezeichnet. Anzahl der speicherbaren Einzelbilder/Verbleibende Aufnahmezeit Für Einzelbilder Anzahl der speicherbaren Einzelbilder Speicher- Verwendung einer Bildgröße Interner Speicher modus 128-MB-Karte Mit Ton Ohne Ton Mit Ton Ohne Ton 2816 × 2112 2816 × 2112 2816 ×...
Seite 28
Speichermodus Für Movies Verbleibende Aufnahmezeit Verwendung einer Speichermodus Bildgröße Interner Speicher 128-MB-Karte Mit Ton Ohne Ton Mit Ton Ohne Ton 320 × 240 3 Min. 3 Min. 15 Sek. 15 Sek. (30 Bilder/Sek.) 10 Sek. 13 Sek. 320 × 240 6 Min.
Speichermodus Ändern des Speichermodus Hauptmenü [MODUS MENU] [BILD] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) • Für hn: Hauptmenü Wählen Sie für Einzelbilder entweder [RAW], [SHQ], [HQ], [SQ1] oder [SQ2]. • [RAW] kann im Modus h oder f nicht eingestellt werden. • Wenn Sie [RAW] gewählt haben, finden Sie weitere Informationen unter WÄHLEN EINST.
Seite 30
Speichermodus (JPEG-Kopie Bilder, die im Raw-Datenformat erstellt wurden, lassen sich gleichzeitig sowohl im Raw-Datenformat als auch im JPEG-Format abspeichern. Für die Bilder im JPEG- Format können Sie als Speichermodus [SHQ], [HQ], [SQ1] oder [SQ2] wählen. Die Bildgröße kann jedoch nicht ausgewählt werden. Die Bilder werden mit der Bildgröße aufgenommen, die aktuell für den jeweiligen Speichermodus eingestellt ist.
Der interne Speicher und die Speicherkarte Aufgenommene Bilder werden in den internen Speicher übernommen. Bilder können auch auf der optionalen xD-Picture Card („Karte“) gespeichert werden. Mit der Karte können Sie mehr Bilder als mit dem internen Speicher der Kamera speichern. Eine Karte ist besonders dann nützlich, wenn Sie viele Bilder unterwegs aufnehmen möchten.
Der interne Speicher und die Speicherkarte Die Karte Die Karte ist das Äquivalent zu einem normalen Film, den Sie ansonsten zum Speichern von aufgenommenen Bildern in eine Kamera einlegen. Die auf der Karte gespeicherten Bilddaten können mit der Kamera einfach gelöscht oder auf einem Computer bearbeitet werden.
Seite 33
Der interne Speicher und die Speicherkarte (Einlegen der Karte Richten Sie die Karte wie rechts gezeigt aus und führen Sie diese wie in der Abbildung gezeigt in Kerbe das Kartenfach ein. • Legen Sie die Karte gerade ein. • Schieben Sie die Karte so weit ein, bis sie hörbar einrastet.
3 Grundlegende Aufnahmefunktionen Grundlegende Aufnahmefunktionen Ein professioneller Fotograf nimmt die optimale Einstellung für die Belichtung vor, wählt die beste Scharfstellmethode und sucht sogar den Film nach dem Motiv aus. Bei einer Digitalkamera brauchen Sie diese schwierigen Einstellungen nicht zu lernen. Die Kamera nimmt die Einstellungen für Sie vor! Sie müssen nur noch ein Motivprogramm wählen, je nachdem, ob Sie eine Landschafts-,...
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms Mit dieser Funktion können Sie zwischen 21 f Modi, die speziell für die jeweiligen Aufnahmebedingungen geeignet sind, auswählen. Wenn Sie das für die Aufnahmeart oder -bedingung geeignete Motivprogramm gewählt haben, nimmt die Kamera automatisch die optimalen Einstellungen vor.
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms W Kerzenlicht Geeignet, um die Atmosphäre einzufangen, die das Kerzenlicht verbreitet. Aufnahmen mit warmen Farben werden erzeugt. R Selbstporträt Dieser Modus eignet sich für Selbstporträtaufnahmen. c Natürliches Licht Geeignet für die Aufnahme von Motiven bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Einsatz des Blitzes.
Wählen des für die Aufnahmesituation geeigneten Motivprogramms i Auktion Geeignet für Aufnahmen von Waren. Die Kamera erstellt 3 Aufnahmen in der optimalen Größe hintereinander und korrigiert dabei automatisch die Belichtung. e Aufnehmen und Auswählen1 / f Aufnehmen und Auswählen2 Die Bilder werden hintereinander aufgenommen. Sie können nicht benötigte Bilder löschen, bevor Sie die gewünschten Bilder speichern.
Einzoomen eines Motivs (Wenn [AUFN. & AUSW.1] oder [AUFN. & AUSW.2] gewählt wurde • Wenn die Aufnahme abgeschlossen ist, wird der Bildschirm zur Auswahl des zu löschenden Bildes angezeigt. Das angezeigte Bild wird vergrößert. 1 Drücken Sie pq, um das zu WÄHLEN löschende Bild auszuwählen und anschließend s.
Einzoomen eines Motivs Verwenden des Digitalzooms Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [DIGITALZOOM] [EIN] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) • Für n: Hauptmenü [DIGITALZOOM] [EIN] Ziehen Sie den Zoomregler in Richtung T. Optischer Zoom Digitalzoom 1/200 1/200 F4.0 F4.0 1/200 1/200 F4.0 F4.0 1600 1600 ×...
Einzoomen eines Motivs Verwenden des Nahaufnahme-/ Super-Nahaufnahmemodus Normalerweise erfolgt die Scharfstellung langsam, wenn Sie sich nahe an einem Motiv befinden. (Weitwinkel: 7 cm bis 60 cm, Telezoom: 1,2 m bis 2 m). Im Nahaufnahmemodus erfolgt die Scharfstellung jedoch schnell. & Mit diesem Modus können Sie Nahaufnahmen mit einer Entfernung von lediglich 7 cm zu Ihrem Motiv erstellen (wenn der optische Zoom auf die größte Weitwinkelposition eingestellt ist).
Blitzaufnahmen Wählen Sie jeweils den Blitzmodus, der am besten zu Ihren Lichtbedingungen und dem Effekt passt, den Sie erzielen möchten. Wirkungsbereich des Blitzes W (max.): ca. 0,3 m bis 4,5 m T (max.): ca. 0,3 m bis 3,4 m Automatische Blitzabgabe (Keine Anzeige) Bei niedriger Umgebungshelligkeit oder starkem Gegenlicht löst der Blitz automatisch aus.
Seite 42
Blitzaufnahmen Hinweis • Da bei Zwangsabgeschaltetem Blitz unter schwachen Lichtverhältnissen automatisch eine längere Verschlusszeit gewählt wird, sollten Sie die Kamera zur Vermeidung von Verwackelungen zuvor auf ein Stativ montieren. Drücken Sie die #-Taste (Blitz ausklappen). • Der Blitz wird ausgeklappt. •...
Blitzaufnahmen Drücken Sie den Auslöser halb #-Markierung nach unten. 1/200 1/200 F4.0 F4.0 • Bei Aufnahmesituationen, in denen der Blitz ausgelöst wird, leuchtet die #- Markierung (Blitzbereitschaft) auf. Drücken Sie den Auslöser vollständig nach unten, um die Aufnahme zu erstellen. 1600 1600 ×...
Blitzaufnahmen Blitzsynchronisation Wählen Sie den Blitzabgabezeitpunkt aus. #SYNC1 (beim Öffnen des Der Blitz wird sofort nach dem Öffnen des Verschlusses) Verschlusses ausgelöst. #SYNC2 (beim Schließen Beim 2. Verschlussvorhangseffekt wird der Blitz erst des Verschlusses) kurz vor dem Schließen des Verschlusses ausgelöst.
Aufnahmen mit Slave-Blitzgerät (BLITZ) Aufnahmen mit Slave-Blitzgerät ( BLITZ) Diese Einstellung können Sie zum Synchronisieren eines handelsüblichen Slave-Blitzgeräts mit dem eingebauten Kamerablitz verwenden. Die Stärke des Blitzlichts lässt sich dabei in 10 Stufen anpassen. Der Blitz ist im Serienaufnahmemodus verfügbar, aber die Abstände zwischen den einzelnen Aufnahmen verlängern sich, wenn ein hoher Blitzabgabewert eingestellt wurde.
Seite 46
Aufnehmen von Movies Drücken Sie den Auslöser vollständig nach unten, um die Aufnahme zu starten. • Die Schreibanzeige blinkt, während das Movie gespeichert wird. • Während der Movie-Aufnahme leuchtet die A-Markierung rot. 00:36 00:36 00:36 Drücken Sie den Auslöser erneut vollständig nach unten, um die Aufnahme zu beenden.
Aufnehmen von Movies Verwacklungsausgleich Mit dieser Funktion können Sie die Unschärfe, die durch Kameraverwacklung bei der Movie-Aufnahme entsteht, reduzieren. Der Bereich, in dem das Bild vom CCD-Bildwandler erfasst wird, wird entsprechend der Bewegung des Motivs angepasst, wodurch das Verwackeln des Motivs während der Aufnahme reduziert wird.
4 Erweiterte Aufnahmefunktionen Erweiterte Aufnahmefunktionen Die Kamera die optimale Einstellung wählen zu lassen ist ziemlich einfach, wenn Sie möchten, können Sie jedoch noch viel kreativer werden. Nachdem Sie sich bereits mit den grundlegenden Funktionen vertraut gemacht haben, können Sie jetzt viel Spaß mit den erweiterten Funktionen haben.
Ändern des Blendenwerts bei der Aufnahme Mit dieser Funktion können Sie den gewünschten Blendenwert manuell einstellen. Die Kamera stellt die erforderliche Verschlusszeit automatisch ein. Durch das Herabsetzen des Blendenwerts (der F-Nummer) verringert sich die Tiefenschärfe, so dass Bilder mit unscharfem Hintergrund entstehen.
Ändern der Verschlusszeit für die Bilderstellung Mit dieser Funktion können Sie die gewünschte Verschlusszeit manuell einstellen. Die Kamera stellt den erforderlichen Blendenwert automatisch ein. Wählen Sie eine Verschlusszeit je nach Motiv und gewünschtem Belichtungseffekt. Durch eine kürzere Verschlusszeit Durch eine längere Verschlusszeit werden schnell bewegte Motive so erscheint ein bewegtes Motiv dargestellt, als ob sie in der Bewegung...
Ändern der Verschlusszeit und des Blendenwerts für die Bilderstellung Bei diesem Modus können Sie etwas kreativer werden, indem Sie die Blende und die Verschlusszeit manuell einstellen. Regulieren Sie die Verschlusszeit Belichtungsrichtwert und den Blendenwert. Blendenwert Verschlusszeit : Verkleinert die Blendenöffnung (erhöht den Blendenwert).
Anwendung der Scharfstellmöglichkeiten AF-Modus (iESP/SPOT/BEREICH) Mit dieser Funktion können Sie den Scharfstellbereich für Ihr Motiv einstellen. iESP Die Kamera legt fest, welches Motiv innerhalb des Bildschirms scharf gestellt wird. Die Scharfstellung ist auch dann möglich, wenn sich das Motiv nicht in der Mitte des Bildschirms befindet. SPOT Die Scharfstellung wird für den Bildbereich durchgeführt, der sich innerhalb der AF-Markierung befindet.
Anwendung der Scharfstellmöglichkeiten Manuelle Scharfstellung (FOKUSMODUS) Wenn sich das Motiv mit dem Autofokus nicht scharf stellen lässt, verwenden Sie die manuelle Scharfstellung. Hauptmenü [MODUS MENU] [KAMERA] [FOKUSMODUS] [MF] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) Drücken Sie sr, um die Schärfe 1/200 1/200 F4.0 F4.0 0.0 einzustellen.
Anwendung der Scharfstellmöglichkeiten AF Permanent Bei AF Permanent bleibt das vor dem Objektiv befindliche Motiv ständig scharf gestellt, ohne dass Sie dafür den Auslöser halb herunterdrücken müssen. Die Scharfstellzeit wird reduziert, so dass Sie keine Gelegenheit für Momentaufnahmen verpassen. Das Motiv bleibt auch während der Movie-Aufnahme automatisch scharf gestellt.
Anwendung der Scharfstellmöglichkeiten Schärfespeicher Die Schärfeposition kann gespeichert werden. Der AF-Speicher bezieht sich auf die Schärfeposition. Bevor Sie die Taste [ (Persönliche Menütaste) verwenden, sollten Sie ihr die Schärfespeicherfunktion (AF LOCK) zuweisen. g„Individuelles Anpassen der Kamera (MEIN MODUS EIN/TASTEN BELEGUNG/PERSÖNLICHE MENÜTASTE)“...
Ändern des Bereichs, in dem die Helligkeit des Motivs gemessen wird (ESP/n) AF-Hilfslicht Mit dieser Funktion können Sie dunkle Objekte AF-Hilfslicht mit dem Autofokus scharf stellen. Wenn Sie den Auslöser halb nach unten drücken, leuchtet das AF-Hilfslicht automatisch, um das Motiv zu beleuchten.
AE-Speicher Diese Funktion eignet sich für Situationen, in denen sich die optimale Belichtungsstärke schwer erzielen lässt, beispielsweise wenn zwischen Motiv und Umgebung ein starker Kontrastunterschied herrscht. Bsp.: Die Landschaft wirkt Wählen Sie in diesem Fall die Bildkomposition noch einmal so, dass der Himmel einen kleineren Teil des dunkel, weil der Himmel Bildes einnimmt und stellen Sie die Belichtung fest hell ist.
Ändern der ISO-Empfindlichkeit (ISO) Je höher der ISO-Wert, desto größer ist die Lichtempfindlichkeit der Kamera, so dass sie umso besser bei schlechten Lichtbedingungen arbeiten kann. Gleichzeitig führt ein höherer ISO-Wert aber auch zu einem höheren Bildrauschen, so dass die entstandenen Aufnahmen eventuell grobkörnig wirken können.
Weißabgleich anpassen TIPPS • Besonders helle Motive (wie z. B. Schnee) werden bei normaler Belichtung mitunter zu dunkel aufgenommen. Dies kann durch eine Belichtungskorrektur in Richtung [+] berichtigt werden. Um zu vermeiden, dass das Bild heller wird, passen Sie die Belichtungskorrektur in Richtung [–] an, wenn das Motiv besonders dunkel ist.
Seite 60
Weißabgleich anpassen Hauptmenü [MODUS MENU] [BILD] [WB] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) [AUTO] / [VOREINST.] / [V] (Wenn [VOREINST.] ausgewählt wurde Wählen Sie einen Weißabgleich WEISSABGL.-VOREINST. und drücken Sie Z. (Wenn [V] ausgewählt wurde VERLAS. WÄHLEN Öffnen Sie das Menü [INDIV. INDIV.
Weißabgleich anpassen Hinweis • Unter bestimmten Lichtverhältnissen kann ggf. kein einwandfreier Weißabgleich erzielt werden. • Wenn Sie eine Aufnahme unter einer anderen Weißabgleichseinstellung als [AUTO] erstellt haben, überprüfen Sie deren Farbton anschließend auf dem LCD-Monitor. • Wenn Sie eine Blitzaufnahme unter einem anderen Weißabgleichmodus als [AUTO] erstellt haben, können die Farben der Aufnahme von denen abweichen, die Sie auf dem LCD-Monitor von der Aufnahme sehen konnten.
Anpassen eines Bilds für die Aufnahme (SCHÄRFE/ KONTRAST/FARBSÄTTIGUNG) Mit diesen Funktionen können Sie die Schärfe, den Kontrast und die Farbstärke eines Bilds anpassen. SCHÄRFE Mit dieser Funktion können Sie die Bildschärfe regulieren. KONTRAST Mit dieser Funktion können Sie den Bildkontrast regulieren. Damit lassen sich beispielsweise Bilder mit großen Hell-Dunkel- Unterschieden weicher abbilden und Bilder mit weniger deutlichen Unterschieden lebendiger gestalten.
Bildrauschen reduzieren (RAUSCHMIND.) Die Verschlusszeit wird bei Aufnahmen in dunklen Umgebungen länger, da weniger Licht auf dem CCD-Bildwandler gebündelt wird. Während langer Belichtungszeiten werden Signale durch Teile des CCD- Bildwandlers generiert, an denen kein Licht gebündelt ist, und auf dem Bild als Rauschen aufgenommen.
5 Zusätzliche Funktionen Zusätzliche Funktionen Auf einer Party oder bei einem Familientreffen... Mit dem Selbstauslöser können Sie Gruppenfotos bei Klassentreffen oder Geburtstagspartys aufnehmen. Bei einer Sportveranstaltung... Verwenden Sie den Serienaufnahmemodus, um eine Reihe von aufeinanderfolgenden Aufnahmen eines Tors zu erstellen und dann später das beste Bild auszusuchen.
Serienaufnahme Es gibt 4 verschiedene Serienaufnahmemodi: Serienaufnahme, Hochgeschwindigkeits-Serienaufnahme, AF-Serienaufnahme und die automatische Belichtungsreihe (7). Bei jeder Betätigung des Auslösers wird jeweils 1 Aufnahme erstellt. Die bei der ersten Aufnahme verwendeten Einstellungen für die Scharfstellung, die Belichtung und den Weißabgleich werden für alle weiteren Bilder beibehalten.
Intervallaufnahmen Wählen Sie den Belichtungsrichtwert und die Anzahl der Aufnahmen und drücken Sie Z. ± 0.3 ×3 ± 0.7 ×5 Aufnahme tätigen. • Den Auslöser vollständig nach unten drücken ± 1.0 und gedrückt halten, damit die zuvor gewählte Anzahl an Einzelbildern erstellt wird.
Selbstauslöser-Aufnahmen Drücken Sie auf den Auslöser. 1/200 1/200 F4.0 F4.0 • Das erste Bild wird aufgenommen, und die nachfolgenden Bilder werden nun automatisch erstellt. • Während einer Intervallaufnahme leuchtet die L-Markierung. • Wenn die Kamera das erste Bild im internen Speicher oder auf der 1600 1600 ×...
Blinksignal. Die Aufnahme erfolgt nach ungefähr 2 Sekunden blinken. • Nach einer Aufnahme wird der Selbstauslösermodus automatisch deaktiviert. Panoramaaufnahmen Bei Verwendung einer Olympus-Karte (xD-Picture Card) sind Aufnahmen im Panoramaformat möglich. Im Panoramaformat angefertigte Aufnahmen mit überlappenden Rändern können mittels der beiliegenden OLYMPUS Master-Software aneinandergefügt werden.
Serienaufnahmemodus und das Aufzeichnen von Ton mit Einzelbildern nicht zur Verfügung. • Die Kamera selbst kann keine Panoramaaufnahmen bearbeiten. Zum Verbinden der einzelnen Bilder benötigen Sie die OLYMPUS Master Software. Ton mit Einzelbildern aufzeichnen Sie können im Einzelbildmodus gleichzeitig Ton aufzeichnen. Die Tonaufzeichnung beginnt ca.
Ändern der LCD-Monitor- und Sucheranzeige (y) Aufnahme tätigen. Mikrofon • Richten Sie das kamerainterne Mikrofon bei der Aufnahme auf die gewünschte Tonquelle. TIPPS • H erscheint, wenn Einzelbilder, die mit Ton aufgenommen wurden, wiedergegeben werden. Bei der Wiedergabe wird der Ton über den Lautsprecher ausgegeben.
Ändern der LCD-Monitor- und Sucheranzeige (y) Drücken Sie mehrmals die DISP./GUIDE-Taste. • Drücken Sie die DISP./GUIDE-Taste, um die Anzeige in der folgenden Reihenfolge zu ändern. g„Direkttasten“ (S. 12) Zeigt die grundlegenden Es wir nur die AF-Markierung Aufnahmeinformationen an. angezeigt. 1/200 1/200 F4.0 F4.0...
Ändern der LCD-Monitor- und Sucheranzeige (y) Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [AUS] / [EIN] / [DIREKT] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) TIPPS Wie Sie das Histogramm lesen sollten 1 Bei zu hoher Spitze in diesem Bereich erscheint das Bild fast schwarz. 2 Bei zu hoher Spitze in diesem Bereich erscheint das Bild fast weiß.
6 Wiedergabe Wiedergabe Bei Filmkameras können Sie die Bilder nicht ansehen, bevor der Film nicht entwickelt wurde. Sind Sie nicht manchmal mit den Ergebnissen unzufrieden, wenn Sie diese dann endlich sehen? Bilder mit verwackelten Motiven oder jemand, der seine Augen geschlossen hat.
Wiedergabe von Einzelbildern Die Bilder auf einer Karte werden wiedergegeben, wenn sich eine Karte in der Kamera befindet. Entfernen Sie die Karte, um die im internen Speicher abgelegten Bilder wiederzugeben. • Das zuletzt aufgenommene Bild wird auf dem LCD-Monitor angezeigt (Wiedergabe einzelner Bilder).
Wiedergabe von Einzelbildern Wiedergabe von Bildern in einem Kalender (KALENDER) Mit dieser Funktion können Sie Ihre aufgenommenen Bilder in einem Kalenderformat anzeigen. Bei der Aufnahme von Einzelbildern oder Movies werden diese automatisch nach dem Aufnahmedatum im Kalender gespeichert. Damit Ihre Bilder am richtigen Datum in der Kalenderanzeige angezeigt werden, müssen Sie vor der Aufnahme das Datum und die Zeit auf der Kamera einstellen.
Movie-Wiedergabe Dieser Modus ermöglicht Ihnen das Abspielen von Movies. Sie können das Movie im Schnellvorlauf oder Bild-für-Bild wiedergeben. Wählen Sie das Movie, das Sie wiedergeben möchten, und blenden Sie dann das Hauptmenü ein. g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) Hauptmenü [FILM-WIEDERG.] •...
Movie-Wiedergabe Auswählen der Position, an der die Movie- Wiedergabe beginnen soll (INDEX-WIEDERGABE) Mit dieser Funktion können Sie einen Movie mit einem Zeitindex anzeigen und damit das Movie ab dem gewünschten Bild abspielen. Hauptmenü [MODUS MENU] [W.GAB] [INDEX-WIEDERGABE] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) Drücken Sie srpq, um ein Bild auszuwählen.
Bilder, die im internen Speicher gespeichert sind, können nicht in Alben abgelegt werden. Sie können bis zu 100 Bilder in jeweils einem der 12 verfügbaren Alben speichern. Mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software können Sie Bilder auf Ihrem Computer in ein Album auf der Karte übertragen. (Albumwiedergabemodus-Menü...
Seite 79
Albumwiedergabe Wählen Sie die gewünschte IN ALBUM Eingabemethode für das Album. BILDWAHL BILDWAHL Wählt die Bilder für die KLNDR. EINST. Eingabe einzeln ALLE AUSWÄHL. hintereinander. KLNDR. EINST. Wählt ein Datum in der ZURÜCK Kalenderanzeige und WÄHLEN legt ein Bild von diesem Datum in das Album ab.
Albumwiedergabe (KALENDER Drücken Sie srpq, um das Mon Tue Tue Wed Wed Thu Thu Fri Fri Sat 2005 2005 Datum mit den Bildern auszuwählen, die Sie im Album 10 10 ablegen möchten, und drücken 12 12 13 13 14 14 15 15 16 16 17 17...
Albumwiedergabe Drücken Sie srpq, um ein ALBUMWAHL Album zum Ansehen auszuwählen, und drücken Sie anschließend Z. • Das Titelbild für jedes Album wird angezeigt. 10 10 11 11 12 12 WÄHLEN Verwenden Sie die Pfeiltasten zur Auswahl der Bilder. : Zum Anzeigen des nächsten Bildes.
Albumwiedergabe Entfernen von Albumeinträgen (ENTFERNEN) Sie können die in einem Album gespeicherten Bilder wieder entfernen. Das Bild bleibt weiterhin auf der Karte gespeichert. Das Bild wird nur aus dem Album entfernt. Wählen Sie das Album mit dem Bild, das Sie entfernen möchten, und rufen Sie das Hauptmenü...
Albumwiedergabe Löschen von Bildern aus Alben Sie können die in einem Album gespeicherten Bilder wieder löschen. Im Gegensatz zum Entfernen von Bildern aus Alben werden hierbei die Bilder von der Karte gelöscht. Geben Sie das Bild wieder und löschen Sie es aus dem Album. Hinweis •...
Diashow Mit dieser Funktion können Sie im internen Speicher oder auf der Karte gespeicherte Einzelbilder nacheinander wiedergeben. Sie können zwischen 9 verschiedenen Übergangseffekten wählen. Von jeder Movie- Aufnahme wird nur das erste Bild wiedergegeben. NORMAL Die Bilder werden nacheinander wiedergegeben. ROLLEN Das aktuelle Bild wird zur linken Seite des Bildschirms weggeblättert, während das nächste Bild von links auf den Bildschirm geblättert wird.
Seite 85
Diashow Hauptmenü [MODUS MENU] [W.GAB] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) • Für den Albumwiedergabemodus: Hauptmenü Wählen Sie einen Übergangseffekt für die Diashow NORMAL aus und drücken Sie Z. ROLLEN • Die Diashow beginnt. ÜBERBLENDUNG • Die Diashow wird erst dann angehalten, wenn Sie Z drücken.
Hinzufügen von Ton zu Einzelbildern Sie können einem bereits aufgenommenen Einzelbild Ton hinzufügen. Sie können auch den bisherigen Ton durch einen neuen Ton ersetzen. Die maximale Gesamtaufnahmezeit für Ton beträgt pro Bild ca. 4 Sekunden. Wählen Sie das Bild aus, dem Sie Ton hinzufügen wollen, und blenden Sie das Hauptmenü...
Bearbeiten von Einzelbildern (RAW DATA EDIT / Bearbeiten von Einzelbildern (RAW DATA EDIT / Bildgröße ändern / Bildausschnitt / ROTE AUGEN RED. / S/W-MODUS / SEPIA-MODUS) / ROTE AUGEN RED. / S/W-MODUS / SEPIA-MODUS) Mit dieser Funktion können Sie Einzelbilder bearbeiten und als neue Bilder speichern.
Seite 88
Bearbeiten von Einzelbildern (RAW DATA EDIT / Q / P / ROTE AUGEN RED. / S/W-MODUS / SEPIA-MODUS) Bearbeiten Sie das Bild. (Wenn [RAW DATA EDIT] RAW DATA EDIT ausgewählt wurde 1 Wählen Sie eine Bearbeitungsoption AUTO und drücken Sie Z. VOREINST.
Seite 89
Bearbeiten von Einzelbildern (RAW DATA EDIT / Q / P / ROTE AUGEN RED. / S/W-MODUS / SEPIA-MODUS) (Wenn [S/W-MODUS] oder S/W-MODUS [SEPIA-MODUS] ausgewählt ist 1 Wählen Sie [NEUE DATEI] und drücken Sie Z. NEUE DATEI ZURÜCK VERLAS. WÄHLEN Wenn [S/W-MODUS] ausgewählt wurde •...
Bilder arrangieren (RAHMEN/TITEL/ KALENDER/LAYOUT) Mit dieser Funktion können Sie Rahmen, Titel oder einen Kalender zu Einzelbildern hinzufügen und diese als neue Bilder abspeichern. Sie können auch ein Index-Layout der gewählten Bilder erstellen und dieses als neues Bild abspeichern. Dabei sind folgenden Funktionen für das Arrangieren der Bilder möglich.
Seite 91
Bilder arrangieren (RAHMEN/TITEL/KALENDER/LAYOUT) (Wenn [TITEL] ausgewählt wurde 1 Drücken Sie pq, um ein Album TITEL auszuwählen und anschließend Z. 2 Drücken Sie pq, um einen Titel auszuwählen und anschließend Z. • Drücken Sie sr, um das Bild um 90° im oder gegen den Uhrzeigersinn zu drehen.
Seite 92
Bilder arrangieren (RAHMEN/TITEL/KALENDER/LAYOUT) (Wenn [LAYOUT] ausgewählt wurde 1 Drücken Sie pq, um ein Layout auszuwählen und anschließend Z. 2 Wählen Sie die Art des Layout-Bilds LAYOUT aus und drücken Sie anschließend ALLE BILDER ALBUM ALLE BILDER Alle Bilder im internen Speicher KALENDER oder auf der Karte BILDWAHL...
Bildern, die mit einer anderen Kamera oder im RAW-Datenformat aufgenommen wurden. TIPPS • Sie können Rahmen oder Titel mit der OLYMPUS Master-Software ändern. Ausführliche Informationen finden Sie in der Datei „Hilfe“ der OLYMPUS Master-Software und im Olympus Master Referenzhandbuch.
Movies bearbeiten Wählen Sie [NEUE DATEI] und SÄTTIGUNG drücken Sie Z. NEUE DATEI ZURÜCK VERLAS. WÄHLEN Wenn [SÄTTIGUNG] ausgewählt wurde Drücken Sie sr, um die SÄTTIGUNG Bildhelligkeit oder Farbsättigung anzupassen, und drücken Sie anschließend Z. Wählen Sie [BESTÄTIGEN] und drücken Sie Z. WÄHLEN •...
Movies bearbeiten Einen Index erstellen Hauptmenü [MODUS MENU] [BEARB.] [INDEX] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) Wählen Sie [NEUE DATEI] und INDEX drücken Sie anschließen Z. NEUE DATEI ZURÜCK WÄHLEN Wählen Sie das erste Bild des 00:00 00:00/00:36 00:00/00:36 00:36 Indexes und drücken Sie Z. s : Zeigt das erste Bild des Movies an.
Movies bearbeiten Hinweis • Der Index wird als Einzelbild in einem anderen Speichermodus als die Originalaufnahme abgespeichert. • Der Intervall zwischen den Einzelbildern wird automatisch festgelegt und ist je nach der Spieldauer des jeweiligen Movies unterschiedlich. • Sie können keinen Index erstellen, wenn der verfügbare Speicherplatz im internen Speicher oder auf der Karte dafür unzureichend ist.
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät Wählen Sie wie in Schritt 2 das letzte Bild des Teils, den Sie behalten möchten, und drücken Sie Z. 00:00 00:00/00:36 00:00/00:36 00:36 Wählen Sie [BESTÄTIGEN] und BEARBEITEN drücken Sie Z. • Die Fortschrittsanzeige [ARBEITET] wird BESTÄTIGEN angezeigt.
Wiedergabe von Bildern auf einem Fernsehgerät Schalten Sie das Fernsehgerät ein und stellen Sie den Videokanal ein. • Weitere Informationen zum Video-Eingangskanal finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fernsehgeräts. Drücken Sie die POWER-Taste, um die Kamera einzuschalten. • Die zuletzt erstellte Aufnahme wird auf dem Fernsehgerät wiedergegeben. Verwenden Sie die Pfeiltasten für die Bildauswahl.
Bilder vor dem Löschen schützen Wichtige Bilder sollten Sie vor dem Löschen schützen, damit diese nicht versehentlich gelöscht werden. Schreibgeschützte Bilder können nicht mit der Funktion „Einzelbild/Alle Bilder löschen“ entfernt werden, sondern nur mit der Formatierungsfunktion. Wählen Sie das Einzelbild, das Sie mit einem Schreibschutz versehen möchten, und blenden Sie dann das Hauptmenü...
Bilder löschen Wählen Sie [JA] und drücken Sie DATENSICHERUNG • Alle im internen Speicher abgelegten Bilddaten werden auf die Karte kopiert. NEIN WÄHLEN Hinweis • Wenn nicht mehr genügend Speicherplatz auf der Karte vorhanden ist, wird die Meldung [KARTE VOLL] angezeigt und die Datensicherung wird abgebrochen. •...
Bilder löschen Löschen einzelner Bilder Wählen Sie das Bild, das Sie BILD LÖSCHEN löschen möchten, und drücken Sie die S-Taste. g „Direkttasten“ (S. 12) Wählen Sie [JA] und drücken Sie NEIN WÄHLEN • Das angezeigte Bild wird gelöscht. Löschen aller Bilder Hauptmenü...
Formatieren des internen Speichers oder der Karte (FORMATIEREN/KARTE FORMATIEREN) Mit dieser Funktion können Sie den internen Speicher oder die Karte formatieren. Die Formatierung richtet den internen Speicher oder die Karte so ein, dass Daten darauf geschrieben werden können. • Stellen Sie sicher, dass sich keine Karte in der Kamera befindet, wenn Sie den internen Speicher formatieren.
7 Einstellungen Einstellungen Eines der Hauptmerkmale einer Digitalkamera ist, dass Sie Ihre aufgenommenen Bilder sofort ansehen können. Aber das ist noch nicht alles. Sie können z. B. Ihr eigenes Bild auf dem Startbildschirm anzeigen lassen, einen Piepton oder einen Auslöserton einstellen. Wenn Sie diese Funktionen nutzen, werden Sie viel mehr aus Ihrer Kamera herausholen und dabei noch viel mehr Spaß...
Wählen Sie eine Sprache und drücken Sie Z. ENGLISH FRANCAIS DEUTSCH ESPAÑOL TIPPS WÄHLEN Um die Anzahl der Sprachen zu erhöhen j Mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software können Sie Ihrer Kamera weitere Sprachen hinzufügen. Ausführliche Informationen finden Sie in der „Hilfe“ der OLYMPUS Master-Software.
Begrüßungs- und Verabschiedungsbild ändern (STARTBILD/SCHLUSSBILD) Damit können Sie ein Bild auswählen, dass beim Ein- und Ausschalten der Kamera auf dem LCD-Monitor angezeigt werden soll. Sie können außerdem Ihr Lieblingsbild speichern und auf dem Bildschirm anzeigen. g„Bild übernehmen“ (S. 105) Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [STARTBILD] /...
Direktanzeige von Bildern (AUFNAHME ANSICHT) Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [BILD ÜBERN.] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) [STARTBILD] / [SCHLUSSBILD] • Wenn bereits ein Bild gespeichert ist, BILD ÜBERN. erscheint der Hinweis [BILD VORHANDEN], und Sie werden gefragt, ob Sie das derzeit BILD VORHANDEN gespeicherte Bild löschen und durch ein ZURÜCKSETZEN...
Einstellen der Kameratöne ( /SOUND/ Einstellen der Kameratöne (Piepton/SOUND/AUSLÖSERTON/LAUT- STÄRKE) AUSLÖSERTON/LAUTSTÄRKE) Wählen Sie [AUS], [LEISE] oder [LAUT] für den Kamerawarnton. SOUND Wählen Sie [AUS], [1] oder [2] für die Töne bei der Tastenbedienung, z. B. wenn Sie Einstellungen in einem Menü vornehmen.
Zurücksetzen der Dateinamen (DATEINAME) Wählen Sie [AUS], [1] oder [2]. AUSLÖSERTON Wenn Sie [1] oder [2] gewählt haben, wählen Sie [LEISE] oder LEISE [LAUT] und drücken anschließend Z. LAUT WÄHLEN (LAUTSTÄRKE Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [LAUTSTÄRKE] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) •...
Anpassen der Bildbearbeitungsfunktion (PIXEL KORREKTUR) Sie können zwischen zwei verschiedenen Einstellungen wählen: [RÜCKSETZEN] oder [AUTO]. Wählen Sie die Einstellung aus, die Sie für das Übertragen der Bilder auf einen Computer bevorzugen. RÜCKSETZEN Die Datei- und Ordnernummern werden beim Einlegen einer neuen Karte in die Kamera zurückgesetzt.
Anpassen der LCD-Monitor-Helligkeit Drücken Sie q. Wenn [STARTEN] angezeigt wird, drücken Sie Z. PIXEL KORREKTUR STARTEN • Die Fortschrittsanzeige [ARBEITET] wird während der Pixel-Korrektur angezeigt. Wenn die Pixel-Korrektur beendet ist, kehrt die Kamera in das 2 ZEITZONEN Modus-Menü zurück. m/ft Hinweis •...
Einstellen von Datum und Zeit Mit dieser Funktion können Sie das Datum und die Zeit einstellen. Das Datum und die Zeit werden mit jedem Bild gespeichert und im Dateinamen verwendet. Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) Wählen Sie eines der folgenden Datumsformate: [J-M-T] (Jahr/ Monat/Tag), [M-T-J] (Monat/Tag/ 2005 .
Einstellen des Datums und der Zeit in einer anderen Zeitzone (2 ZEITZONEN) Mit dieser Funktion können Sie ein Datum und eine Zeit in einer anderen Zeitzone (zweiten Zeitzone) einstellen, die sich von der Einstellung in [X] unterscheidet. Nachdem Sie diese Einstellung vorgenommen haben, können Sie zwischen der neuen Einstellung und der Zeit, die Sie unter [X] eingestellt haben, wechseln.
Maßeinheiten (m/ft) TIPPS • Änderungen, die unter [X] vorgenommen wurden, haben keinen Einfluss auf das Datum und die Zeit, die Sie unter [2 ZEITZONEN] eingestellt haben. • Nachdem Sie das Datum und die Zeit unter [2 ZEITZONEN] eingestellt haben, werden diese beibehalten, auch wenn Sie [2 ZEITZONEN] auf [AUS] einstellen.
Seite 114
Individuelles Anpassen der Kamera (MEIN MODUS EIN/TASTEN BELEGUNG/PERSÖNLICHE MENÜTASTE) PERSÖNLICHE MENÜTASTE Sie können häufig verwendete Funktionen der persönlichen Funktionstaste ([- Taste) zuweisen. Wenn Sie der persönlichen Menütaste eine Funktion zugewiesen haben, können Sie diese dafür verwenden, um direkt zum Einstellmenü für die entsprechende Funktion zu gelangen.
Seite 115
Individuelles Anpassen der Kamera (MEIN MODUS EIN/TASTEN BELEGUNG/PERSÖNLICHE MENÜTASTE) MEIN MODUS TASTEN PERSÖNLICHE Siehe Funktion BELEGUNG MENÜTASTE Seite PRÄDIKT. AF S. 54 S. 25 S. 59 > — S. 61 SCHÄRFE — S. 62 KONTRAST — S. 62 FARBSÄTTIGUNG — S.
Individuelles Anpassen der Kamera (MEIN MODUS EIN/TASTEN BELEGUNG/PERSÖNLICHE MENÜTASTE) Nehmen Sie die Einstellungen vor. Wenn Sie in Schritt 1 [AKTUELL] MEIN MOD EINR. gewählt haben AKT. EINST. ÜBERN. Wählen Sie [ÜBERNEHMEN] und drücken ÜBERNEHMEN Sie Z. ZURÜCK • Die aktuellen Kameraeinstellungen werden im gewählten Mein Modus gespeichert.
Seite 117
Individuelles Anpassen der Kamera (MEIN MODUS EIN/TASTEN BELEGUNG/PERSÖNLICHE MENÜTASTE) (Menü-Kurzwahltasten einrichten Hauptmenü [MODUS MENU] [EINR] [TASTEN BELEGUNG] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) Wählen Sie [A], [B] oder [C] und TASTEN BELEGUNG drücken Sie q. • Wenn [C] für den Modus f auf [SCENE] eingestellt ist, lassen sich keine Menü-Kurzwahltasten einrichten.
8 Bilder ausdrucken Bilder ausdrucken Sie können Ihre aufgenommenen Bilder entweder in einem Fotofachgeschäft oder bei sich zuhause auf dem PC-Drucker ausdrucken. Wenn Sie die Bilder in einem Fotofachgeschäft ausdrucken lassen wollen, ist es nützlich, zuerst die Druckvorauswahldaten auf der Karte zu speichern.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Verwenden der Direktdruckfunktion Mithilfe dieser Funktion können Sie die Kamera mit dem USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker anschließen und Ihre aufgenommenen Bilder direkt ausdrucken. Wenn die Kamera an den Drucker angeschlossen ist, können Sie die gewünschten Bilder und die Anzahl der Ausdrucke auf dem LCD-Monitor der Kamera auswählen.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Bilder ausdrucken (EINF. DRUCK) Mit [EINF. DRUCK] können Sie das auf dem LCD-Monitor angezeigte Bild ausdrucken. Geben Sie das auszudruckende Bild auf dem LCD-Monitor wieder. Schließen Sie das eine Ende des mitgelieferten USB-Kabels an den Multi-Connector der Kamera an und das anderer Ende an den USB-Anschluss des Druckers.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Entfernen Sie das USB-Kabel von der Kamera. • Die Kamera wird ausgeschaltet. Entfernen Sie das USB-Kabel vom Drucker. TIPPS • Sie können die Funktion [EINF. DRUCK] sogar verwenden, wenn die Kamera ausgeschaltet oder im Aufnahmemodus ist. Wenn die Kamera ausgeschaltet oder im Aufnahmemodus ist, schließen Sie das USB-Kabel an.
Seite 122
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Wählen Sie [INDIVID. DRUCK] und drücken Sie Z. • Der Wartehinweis [WARTEN] wird EINF. DRUCK angezeigt, während die Kamera die INDIVID. DRUCK Verbindung zum Drucker herstellt. Das Menü [DRUCKART] wird auf dem LCD- ZURÜCK Monitor angezeigt. Wählen Sie die WÄHLEN Druckeinstellungen am LCD-Monitor der Kamera.
Seite 123
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Drücken Sie pq, um ein Bild auszuwählen, und drücken Sie anschließend s. • [EINZELB. DRUCK] wurde eingestellt. 100 - 0004 0004 WÄHLEN DRUCKEN EINZELB.DRUCK W.EINSTELLFKT Drücken Sie Z. • Das Menü [DRUCKEN] wird angezeigt. 100 - 0004 0004 WÄHLEN DRUCKEN...
Seite 124
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Drücken Sie p im Menü DRUCKART [DRUCKART]. DRUCKEN • Eine Meldung wird angezeigt. ALLES DR. MEHRF.DR. GES.INDEX ZURÜCK WÄHLEN Entfernen Sie das USB-Kabel von der Kamera. • Die Kamera wird ausgeschaltet. Entfernen Sie das USB-Kabel vom Drucker.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Weitere Druckmodi und Druckeinstellungen Zusätzlich zu der grundlegenden Druckmethode gibt es noch einige weitere Druckmodi. Die Einstellungen für die Papiergröße und Randlos können im selben Druckmodus eingestellt werden. Wenn der folgende Bildschirm angezeigt wird, führen Sie die Bedienschritte entsprechend der Bedienungshinweise aus.
Seite 126
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Auswählen des Druckpapiers Wählen Sie die Papiergröße und den Bildrand in der Anzeige [DR. PAPIER]. GRÖSSE Wählen Sie die verfügbare DR. PAPIER Papiergröße auf Ihrem Drucker. GRÖSSE RANDLOS RANDLOS Wählen Sie, ob das Bild mit oder ohne Rand ausgedruckt STANDARD STANDARD werden soll.
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Einstellen der Anzahl der Ausdrucke und der zu druckenden Daten [W. EINSTELLFKT] <× Wählt die Anzahl der DRUCKINFO Ausdrucke. Sie können bis zu 10 Ausdrucke wählen. DATUM ( Wenn Sie [MIT] auswählen, OHNE DATUM werden die Bilder beim DATEINAME OHNE Ausdrucken mit ihrem...
Direktes Ausdrucken (PictBridge) Falls eine Fehlermeldung angezeigt wird Falls beim Vornehmen von Druckeinstellungen oder beim Ausdrucken eine Fehlermeldung auf dem LCD-Monitor der Kamera angezeigt wird, beachten Sie die folgende Tabelle. Weitere Angaben hierzu finden Sie in der zum jeweiligen Drucker gehörenden Bedienungsanleitung.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Treffen einer Druckvorauswahl Die Druckvorauswahl erlaubt Ihnen, Druckdaten (die Anzahl der Ausdrucke und das Datum sowie die Zeit) zusammen mit den Bildern auf der Karte zu speichern. Nur die Bilder, die auf der Karte gespeichert sind, können zum Drucken vorausgewählt werden.
Seite 130
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) TIPPS Die Beziehung zwischen Druck- und Speichermodus beim Aufnehmen Die Auflösung eines Computers/Druckers basiert generell auf der Anzahl von Bildpunkten (Pixel) pro Quadratzoll (dpi). Je höher der dpi-Wert ausfällt, umso besser fällt auch das Druckergebnis aus. Beachten Sie jedoch stets, dass sich der Pixelwert (für die Bildpunktanzahl) eines Bildes nicht ändert.
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Druckvorauswahl für Einzelbilder Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie eine Druckvorauswahl für Einzelbilder für ein ausgewähltes Bild vornehmen. Folgen Sie den Bedienungshinweisen, um die Einstellungen vorzunehmen. Für den Albumwiedergabemodus wählen Sie das Album, für das Sie die Druckvorauswahl treffen möchten, und blenden Sie das Hauptmenü...
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Wählen Sie [OHNE DT/ZT], [DATUM] oder [ZEIT] und drücken Sie Z. OHNE DT/ZT OHNE DT/ZT Die Bilder werden ohne Datum DATUM und Zeit ausgedruckt. DATUM Die ausgewählten Bilder ZEIT werden beim Ausdrucken mit ihrem Aufnahmedatum versehen. VERLAS. WÄHLEN ZEIT Die ausgewählten Bilder...
Druckbezogene Einstellungen (DPOF) Zurücksetzen der Druckvorauswahldaten Mit dieser Funktion können Sie die getroffene Druckvorauswahldaten für Bilder zurücksetzen. Sie können entweder alle Druckvorauswahldaten von der Karte löschen oder nur die Druckvorauswahldaten für bestimmte Bilder. Hauptmenü [MODUS MENU] [W.GAB] [<] g„Gebrauch der Menüs“ (S. 17) •...
9 Anschließen der Kamera an einen Computer Anschließen der Kamera an einen Computer Die von Ihnen aufgenommenen Bilder auf einem Computer anzusehen ist nur eine der vielen Möglichkeiten, sich an Ihren Bildern zu erfreuen. Sie können Ihre Lieblingsbilder ausdrucken, mit der Anwendungssoftware Ihre Bilder von Ihrer Kamera herunterladen und sie bearbeiten oder Sie nach Datum oder Kategorie sortieren.
Bedienablauf Mit dem der Kamera beiliegenden USB-Kabel können Sie die Kamera an einen Computer anschließen und die Bilder mit der beiliegenden OLYMPUS Master-Software auf Ihren Computer herunterladen (übertragen). Halten Sie vor Beginn die folgenden Gegenstände bereit. OLYMPUS Master CD-ROM USB-Kabel Computer mit USB-Port gS.
Panoramamodus aufgenommen wurden, erstellen. Bilder drucken Sie können Bilder ausdrucken und Indexbilder, Kalender und Postkarten Bilder im Raw-Datenformat ansehen erstellen. Ausführliche Informationen zu weiteren Funktionen und Bedienungshinweisen finden Sie in der „Hilfe“ und im Benutzerhandbuch für die OLYMPUS Master- Software.
Verwenden der OLYMPUS Master-Software Installieren der OLYMPUS Master-Software Bevor Sie die OLYMPUS Master-Software installieren, stellen Sie sicher, dass Ihr Computer mit den folgenden Systemanforderungen kompatibel ist. Informationen zu neueren Betriebssystemen finden Sie auf der Olympus-Website, die auf der Rückseite dieses Handbuchs angegeben ist.
Seite 138
• Öffnen des Batteriefachdeckels der Kamera. Windows Legen Sie die CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein. • Das Setup-Menü der OLYMPUS Master-Software wird angezeigt. • Wenn das Menü nicht angezeigt wird, doppelklicken Sie auf das Symbol „Arbeitsplatz“ und klicken Sie auf das Symbol für die CD-ROM.
Seite 139
• In einer weiteren Anzeige werden Sie gefragt, ob Sie den Adobe Reader installieren möchten oder nicht. Sie benötigen den Adobe Reader, um das Benutzerhandbuch zur OLYMPUS Master-Software lesen zu können. Wenn die Anzeige nicht eingeblendet wird, ist der Adobe Reader bereits auf Ihrem Computer installiert.
Seite 140
Doppelklicken Sie auf den Ordner für die gewünschte Sprache. Doppelklicken Sie auf das Symbol „Installer“. • Der Installer für die OLYMPUS Master-Software startet. • Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm. • Wenn die OLYMPUS Master-Lizenzvereinbarung eingeblendet wird, lesen Sie die Vereinbarung durch und klicken Sie auf „Fortfahren“...
„Wechseldatenträger“ erkannt. • Macintosh Das iPhoto-Programm ist die Standardanwendung für das Verwalten von digitalen Bildern. Wenn Sie Ihre Digitalkamera zum ersten Mal anschließen, startet die iPhoto-Anwendung automatisch. Schließen Sie deshalb diese Anwendung und starten Sie die OLYMPUS Master-Software.
Doppelklicken Sie auf das Symbol „OLYMPUS Master“ auf dem Desktop. • Das Hauptmenü wird angezeigt. • Wenn die OLYMPUS Master-Software nach der Installation zum ersten Mal gestartet wird, wird das Dialogfenster „Registrierung“ noch vor dem Hauptmenü angezeigt. Folgen sie den Eingabeaufforderungen und füllen Sie das Registrierungsformular aus.
Seite 143
Zeigt das Bearbeitungsmenü an. Schaltfläche „Bilder sichern“ Erstellt Sicherungskopien der Bilder. Schaltfläche „Upgrade“ Zeigt ein Fenster für das optionale Upgrade zu OLYMPUS Master Plus an. (Zum Beenden der OLYMPUS Master-Software Klicken Sie auf die Schaltfläche „Beenden“ Hauptmenü. • Die OLYMPUS Master-Software wird geschlossen.
Computer Herunterladen und Speichern von Bildern Sie können Kamerabilder auf Ihrem Computer speichern. Klicken Sie auf „Bilder übertragen“ im OLYMPUS Master-Hauptmenü. • Das Menü zur Auswahl der Quelle wird angezeigt. Klicken Sie auf „Von Kamera“ • Das Fenster zur Auswahl der Bilder wird angezeigt.
Seite 145
Wiedergeben von Kamerabildern auf einem Computer (Trennen der Kamera Nach dem Herunterladen der Bilder auf Ihren Computer können Sie die Kamera vom Computer trennen. Achten Sie darauf, dass die Schreibanzeige aufgehört hat zu blinken. Schreibanzeige Treffen Sie die folgenden Vorbereitungen zum Abtrennen des USB-Kabels.
Anwendungen geschlossen sind. Klicken Sie erneut auf das Symbol „Hardware entfernen oder auswerfen“ und trennen Sie das Kabel vom Computer. Ansehen von Einzelbildern und Movies Klicken Sie auf „Bilder durchsuchen“ im OLYMPUS Master-Hauptmenü. • Das Menü „Durchsuchen“ wird angezeigt. Doppelklicken Sie auf das Miniaturbild des Einzelbildes, das Sie ansehen möchten.
8 Lautstärke-Taste Zeigt den Schieberegler für die Lautstärke an. Bilder ausdrucken Sie können die Bilder aus den Foto-, Index-, Postkarte- und Kalender- Menüs ausdrucken. In der unten stehenden Anleitung wird das Foto-Menü verwendet. Klicken Sie auf „Bilder zu Hause drucken“ im OLYMPUS Master-Hauptmenü. • Das Druckmenü wird angezeigt.
Seite 148
Bilder ausdrucken Klicken Sie auf „Foto“ • Das Fenster „Fotodruck“ wird angezeigt. Klicken Sie auf „Einstellungen“ im Fenster „Fotodruck“. • Das Menü für die Druckeinstellungen wird angezeigt. Nehmen Sie die nötigen Einstellungen für Ihren Drucker vor. Wählen Sie ein Layout und eine Größe.
Übertragen von Bildern auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software Klicken Sie auf „Drucken“. • Der Druckvorgang beginnt. • Um wieder zum Hauptmenü zurückzukehren, klicken Sie auf „Menü“ im Menü „Fotodruck“. Übertragen von Bildern auf einen Computer ohne die OLYMPUS Master-Software Diese Kamera ist mit der USB-Massenspeicherung kompatibel.
10 Anhang Anhang Dieses Kapitel enthält nützliche Informationen von OLYMPUS. • Wenn beim Gebrauch der Kamera eine Fehlermeldung angezeigt wird… • Wenn Sie die POWER-Taste drücken, aber nichts passiert... • Wenn Sie wissen möchten, wie Sie Ihre Kamera am sichersten aufbewahren…...
Fehlersuche Fehlermeldungen LCD-Monitor- Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Anzeige Es liegt ein Kartenfehler Diese Karte kann nicht verwendet vor. werden. Legen Sie eine neue Karte KARTENFEHLER ein. Schreibgeschützte Das ausgewählte Bild wurde auf Karte. einem Computer mit einem Schreibschutz versehen. Laden Sie das Bild auf einen Computer SCHREIBSCHUTZ herunter und heben Sie dort den...
Seite 152
Wählen Sie [FORMATIEREN] und drücken Sie Z. Alle Daten im internen Speicher aufgetreten. internen Speicher werden gelöscht. SPEICHER FORM. Rahmen und Titel, die zum AUSSCHALTEN arrangieren von Bildern verwendet FORMATIEREN wurden, warden gelöscht. WÄHLEN Verwenden Sie die OLYMPUS Master-Software, um diese wieder hinzuzufügen.
Fehlersuche Fehlersuche (Vorbereitungsmaßnahmen Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Die Kamera schaltet sich nicht ein oder die Bedienungselemente arbeiten nicht. Die Kamera ist Drücken Sie die POWER-Taste, um die S. 22 ausgeschaltet. Kamera einzuschalten. Die Batterien wurden Legen Sie die Batterien richtig ein. –...
Seite 154
Fehlersuche Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Der Sucher schaltet sich nicht ein. Drücken Sie u, um zum Sucher Der LCD-Monitor ist S. 12 eingeschaltet. umzuschalten. Der LCD-Monitor schaltet sich nicht ein. Drücken Sie u, um auf die LCD-Monitor- Der Sucher ist S.
Seite 155
Fehlersuche Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Der LCD-Monitor ist ausgeschaltet. Die Kamera befindet Reaktivieren Sie die Kamera, indem Sie den – sich im Sleep-Modus. Auslöser oder Zoomregler betätigen. Der Blitz löst nicht aus. Drücken Sie die #-Taste (Blitz ausklappen), Der Blitz ist nicht S.
Seite 156
Fehlersuche (Wiedergabe von aufgenommenen Bildern Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Bilder im internen Speicher können nicht wiedergegeben werden. Es befindet sich eine Wenn eine Karte eingelegt ist, können nur S. 31 Karte in der Kamera. die Bilder von der Karte wiedergegeben werden.
Seite 157
Fehlersuche Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Unterbelichtung. Der Blitz wurde von Halten Sie die Kamera richtig und verdecken – einem Finger verdeckt. Sie den Blitz nicht mit Ihren Fingern. Das Motiv lag außerhalb Erstellen Sie die Aufnahme innerhalb der S. 41 der Blitzreichweite.
Seite 158
Fehlersuche Siehe Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Seite Auf dem LCD-Monitor werden keine Aufnahmen wiedergegeben. Die Kamera ist Stellen Sie die Programmwählscheibe auf S. 22 einen beliebigen Modus außer q und ausgeschaltet. drücken Sie die POWER-Taste. Die Kamera befindet Drücken Sie die QUICK VIEW-Taste oder S.
Seite 159
Die Kamera wird vom Computer nicht erkannt. Der Computer hat die Trennen Sie das USB-Kabel von der S. 141 Kamera nicht erkannt. Kamera, und schließen Sie es erneut an. Der USB-Treiber ist nicht Installieren Sie die OLYMPUS Master- S. 137 installiert. Software.
Kamerapflege (Reinigen der Kamera Reinigung des Außengehäuses: • Vorsichtig mit einem weichen Tuch abwischen. Falls die Kamera stark verschmutzt ist, tauchen Sie einen Lappen in leicht seifenhaltiges Wasser und wringen Sie ihn danach gut aus. Wischen Sie die Kamera mit dem feuchten Lappen ab und trocknen Sie sie anschließend mit einem trockenen Tuch.
Lebensdauer der Akkus allmählich. Beim Kauf sind die Akkus noch nicht vollständig aufgeladen. Laden Sie die Akkus mit dem spezifisch geeigneten Olympus-Ladegerät auf, bevor Sie diese verwenden. Weitere Angaben hierzu finden Sie in der zum Ladegerät gehörenden Bedienungsanleitung.
Die Verwendung eines Netzteils empfiehlt sich bei Zeit beanspruchenden Funktionen, z. B. beim Herunterladen von Bilddaten auf einen Computer. Mit dem Olympus-Netzteil, das sich an eine herkömmliche Netzsteckdose anschließen lässt, können Sie Ihre Digitalkamera im Netzbetrieb mit Strom versorgen. Verwenden Sie keine anderen Netzteile mit dieser Kamera.
Angaben bezüglich der Eignungseinschränkungen in bestimmten Anwendungssituationen und -umgebungen. Sicherheitshinweise bei der Akkuhandhabung • Olympus NiMH-Akkus (in einigen Regionen mitgeliefert) sind ausschließlich für den Gebrauch in Olympus Digitalkameras vorgesehen und dürfen nicht in anderen Geräten verwendet werden. • NiMH-Akkus (in einigen Regionen mitgeliefert) vor dem ersten Gebrauch oder nach langer Lagerung stets erst aufladen.
Farben und Helligkeit aufweisen. Dies ist jedoch keine Fehlfunktion. Rechtshinweise • Olympus leistet keine Gewähr für erwarteten Nutzen durch den sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts und haftet nicht für Schäden jeglicher Art, die aus dem sachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren, oder für Forderungen Dritter, die aus dem unsachgemäßen Gebrauch dieses Geräts herrühren.
Haftungsbeschränkung oder der Haftungsausschluss für Folge- und Begleitschäden nicht zulässig. In diesem Fall treffen die diesbezüglichen obigen Angaben nicht zu. • Alle Rechte für dieses Textmaterial liegen bei Olympus. Zu Ihrer Beachtung Das unbefugte Fotografieren sowie der unbefugte Gebrauch von urheberrechtlich geschütztem Material kann gegen geltendes Urheberrecht...
- Sich an seinen Fachhändler oder an qualifiziertes technisches Personal zu wenden. Zum Anschluss der Kamera an einen USB-fähigen Personal Computer (PC) darf ausschließlich das von OLYMPUS gelieferte USB- Kabel verwendet werden. Werden an diesem Gerät Änderungen und Umbauten ohne ausdrückliche Genehmigung des Herstellers vorgenommen, erlischt die Betriebserlaubnis für...
Fachbegriffe A-Modus (Belichtungsautomatik mit Blendenvorwahl) Sie wählen die Blende, die Kamera bestimmt automatisch die geeignete Verschlusszeit, um eine einwandfrei belichtete Aufnahme zu erhalten. Belichtung Die Belichtung wird durch die bei der Aufnahme zur Verfügung stehende Lichtmenge bestimmt. Die verfügbare Lichtmenge wird durch die Blendenöffnung (in das Objektiv einfallendes Licht) und die Verschlusszeit (Dauer der Verschlussöffnung) gesteuert.
Seite 168
Fachbegriffe ESP-Belichtungsmessung (Electro-Selective Pattern) / Digitale ESP- Belichtungsmessung Die Belichtungsmessung wird in der Bildmitte und selektiven Bildbereichen durchgeführt. Messstandard für die Filmempfindlichkeit, der durch die ISO (International Organization for Standardization) eingeführt wurde (z. B. „ISO100“). Je höher der ISO-Wert, desto höher die Lichtempfindlichkeit. Bei hohem ISO-Wert kann auch bei geringer Umgebungshelligkeit noch ohne Blitz fotografiert werden.
Seite 169
Fachbegriffe Slave-Blitzgerät Ein drahtloses Blitzgerät, das nicht über ein Synchronkabel mit der Kamera verbunden ist. Es löst phasengleich mit dem eingebauten Blitz der Kamera aus und lässt sich dadurch für spezielle Beleuchtungstechniken verwenden, um beispielsweise den Schattenwurf eines Motivs zu verändern. Sleep-Modus Dieser Modus hilft Akkustrom sparen.
11 Sonstiges Sonstiges Dieses Kapitel beschreibt alle Kamerafunktionen aus Kapitel 1 bis 9. Hier finden Sie eine Liste der Haupt- und Modus-Menüs. Im Index finden Sie die Seiten, auf denen sich eine Funktion oder ein Menüpunkt befindet, den Sie suchen. Um das Handbuchs noch effektiver nutzen zu können, werden die Seitenzahlen der Referenzseiten in den Menülisten aufgeführt.
Menüliste Aufnahmemodus-Menüs (P, A, S, M, r, f) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Untermenü Einstellungen anzeiger Seite ESP, n, 4 MODUS MENU KAMERA ESP/n S. 56 & AUS, &, % S. 40 o, j, i, k, DRIVE S. 65 AUTO, 80, 100, 200, 400 S. 58 s MEIN MODUS 1 –...
Seite 172
Menüliste Aufnahmemodus-Menüs (P, A, S, M, r, f) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Untermenü Einstellungen anzeiger Seite MODUS MENU BILD AUTO S. 59 5, 3, 4, 1, w, x, VOREINST. S. 59 S. 59 > ROT7 – BLAU7 S. 61 SCHÄRFE -5 –...
Seite 173
Menüliste Aufnahmemodus-Menüs (P, A, S, M, r, f) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Untermenü Einstellungen anzeiger Seite S. 67 S. 29 S. 35, SCENE/(&) Nur im Modus r verfügbar. Die unter [TASTEN BELEGUNG] registrierte Funktion wird angezeigt. Im Modus f wird [SCENE] angezeigt. In den anderen Modi wird die unter [TASTEN BELEGUNG] registrierte Funktion angezeigt.
Seite 174
Menüliste Aufnahmemodus-Menüs (n) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Untermenü Einstellungen anzeiger Seite MODUS MENU KAMERA ISO AUTO, 80, 100, 200, 400 S. 58 AF PERMANENT AUS, EIN S. 54 R (Movies) AUS, EIN S. 47 BILD AUTO S. 59 5, 3, 4, 1, w, x, VOREINST.
Seite 175
Menüliste Aufnahmemodus-Menüs (h) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Untermenü Einstellungen anzeiger Seite MODUS MENU SPEICHER FORMATIEREN JA, NEIN S. 102 (KARTE) (KARTE FORMATIEREN) DATENSICHERUNG JA, NEIN S. 99 EINR RUECKST. JA, NEIN S. 104 S. 104 START- ANZEIGE AUS, 1, 2 S.
Seite 176
Menüliste Wiedergabemodus-Menüs (q) (Einzelbilder) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Untermenü Einstellungen anzeiger Seite MODUS MENU W.GAB AUS, EIN S. 99 +90°, 0°, -90° S. 75 NORMAL, ROLLEN, S. 84 ÜBERBLENDUNG, AUSZOOMEN, EINZOOMEN, SCHACHBRETT, JALOUSIE, SCHWENKEN, ZUFALLSAUSWAHL < <, U S. 129 S.
Seite 177
Menüliste Wiedergabemodus-Menüs (q) (Einzelbilder) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Untermenü Einstellungen anzeiger Seite MODUS MENU EINR RUECKST. JA, NEIN S. 104 S. 104 START- ANZEIGE AUS, 1, 2 S. 105 BILD AUS, 1, 2 S. 105 SCHLUSS- ANZEIGE AUS, 1, 2 S.
Seite 178
Menüliste Wiedergabemodus-Menüs (q) (Movies) Menü- Siehe Hauptmenü Funktion Untermenü Einstellungen anzeiger Seite MODUS MENU W.GAB AUS, EIN S. 99 INDEX-WIEDERGABE S. 77 IN ALBUM BILDWAHL, KALENDER, S. 78 ALLE AUSWÄHL., ZURÜCK BEARB. INDEX NEUE DATEI, ZURÜCK S. 95 BEARBEITEN NEUE DATEI, S.
Seite 179
Menüliste Wiedergabemodus-Menüs für den Albumanzeigemodus (q) Siehe Hauptmenü Funktion Einstellungen Seite ALBUM-MENÜ S. 99 AUS, EIN +90°, 0°, -90° S. 75 TTLBLD. AUSW. BESTÄTIGEN, ZURÜCK S. 81 ENTFERNEN BILDWAHL, ALLE S. 82 ENTFER., ZURÜCK < <, U S. 129 S. 110 LAUTSTÄRKE 0 –...
Liste der Grundeinstellungen ab Werk Beim Verlassen des Werks verfügt die Kamera über die nachfolgend genannten Grundeinstellungen. Aufnahmemodus Informationsanzeige Informationen auf dem Bildschirm (DISP./GUIDE) Optischer Zoom Weitwinkel BLENDENW. F2.8 VERSCHLUSSZEIT 1/1000 Einzelbilder: AUTO-BLITZ (S, M: #) Blitz Movies: $ ESP/n &...
Seite 181
Liste der Grundeinstellungen ab Werk SCHÄRFE ±0 KONTRAST ±0 FARBSÄTTIGUNG ±0 AUFNAHME ANSICHT AUSLÖSERTON 1 – LEISE DATEINAME RÜCKSETZEN m/ft AF HILFSLICHT A: Y, B: K, C: & TASTEN BELEGUNG RASTER PERSÖNLICHE MENÜTASTE AE LOCK (AE-Speicher) Wiedergabemodus Informationsanzeige Informationen nicht auf dem Bildschirm (DISP./GUIDE) 0°...
Funktionen, die in den Aufnahmemodi und Motivprogrammen zur Verfügung stehen Einige Funktionen können in bestimmten Aufnahmemodi nicht eingestellt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der unten stehenden Tabelle. Im r Modus richten sich die verfügbaren Funktionen nach den Aufnahmearten, die im Menü [MEIN MODUS EIN] eingestellt wurden. Um im Modus f die gewünschten Spezialeffekte zu erzeugen, können bestimmte Funktionen bei manchen Motivprogrammen nur begrenzt angewandt werden.
Seite 183
Funktionen, die in den Aufnahmemodi und Motivprogrammen zur Verfügung stehen Aufnahmemodus Funktion PRÄDIKT. AF — — AF PERMANENT — R (Movies) — — — > — SCHÄRFE — KONTRAST — FARBSÄTTIGUNG — FORMATIEREN (KARTE FORMATIEREN) DATENSICHERUNG RUECKST. STARTBILD SCHLUSSBILD AUFNAHME ANSICHT —...
Seite 184
Funktionen, die in den Aufnahmemodi und Motivprogrammen zur Verfügung stehen Eingeschränkt einstellbare Funktionen im jeweiligen Motivprogramm Motivprogramm Funktion Blitz — — Optischer Zoom — — BEREICH & — — — — — DRIVE — — — — — — #SYNCHRON. —...