Künzel Heiztechnik GmbH
Bedienungsanleitung HV
Stand Dezember 2019
4. Elektrischer Zünder
Auch der elektrische Zünder muss regelmäßig gereinigt werden. Wir empfehlen, in der Heizperiode min-
destens einmal täglich elektrisch zu zünden, um eventuelle Teerablagerungen am Zünder zu verbrennen.
Bei starken Ablagerungen ist es sinnvoll, den Zünder zum Reinigen auszubauen. Dabei wird wie folgt
vorgegangen: Ziehen Sie den Netzstecker! Öffnen Sie den Luftkasten (mittlere schwarze Tür) mit einem
geeigneten Werkzeug und ziehen Sie die Stecker des Zünderkabels ab. Schrauben Sie die Gewindekappe
ab und ziehen Sie den Zünder nach vorne. Achtung! Bei Anlagen, die länger in Betrieb waren, können sich
Asche und Teer am Zünder abgelagert haben, so dass sich dieser nur schwer herausziehen lässt. Drehen
oder ziehen Sie nie mit Gewalt am Zündelement, dadurch können die elektrischen Anschlüsse beschädigt
werden. Wenn sich der Zünder nicht herausziehen lässt, notfalls von innen mit einem stumpfen Gegen-
stand (z. B. Griff eines großen Schraubendrehers) drücken. Nicht auf das Zündelement schlagen!
Reinigen Sie nun die Zünderspirale und den Kanal. Die Löcher in der Scheibe am Zünder müssen unbe-
dingt frei sein, sie dienen der Kühlung des Zünders.
Achtung: Der Zünder darf auch zu Testzwecken nie außerhalb des Kessels betrieben werden! Durch das
Fehlen der Kühlluft besteht Überhitzungsgefahr!
Stecken Sie die Zünderspirale in den Zünderkanal und schrauben Sie sie mit der Überwurfmutter fest. Ka-
belstecker wieder aufstecken (Erdungskabel grün/gelb auf den mittleren Steckplatz!).
Achten Sie darauf, dass das Kabel nach unten zeigt und nicht die Gebläseklappe behindert.
Anschließend können Sie die Luftkastendeckel wieder aufsetzen bzw. verschrauben. Beim Schließen des
Luftkastens ist darauf zu achten, dass die Dichtung überall gut anliegt. Ein undichter Luftkasten beeinträch-
tigt den Betrieb!
11.3 Zusätzliche 1/4 jährliche Reinigung
Zusätzlich zu den eben beschriebenen Wartungsarbeiten muss einmal im Vierteljahr das Gebläse gereinigt
werden. Staub, der sich in der Luft befindet, verstopft mit der Zeit die Schaufeln des Gebläserades, so dass
nicht mehr ausreichend Luft gefördert werden kann. Diese Arbeit ist in den folgenden Kapiteln beschrieben.
Auch der rückwärtige Steigezug muss gereinigt werden. Nehmen Sie hierfür den hinteren Verkleidungsde-
ckel ab und öffnen Sie die Reinigungsklappe. Der Steigezug liegt nun offen. Bitte denken Sie daran, dass der
Abgasfühler auf halber Höhe im mittleren Zug sitzt. Verwenden Sie hier bitte die flache Reinigungsbürste.
Schließen Sie nach der Reinigung die Reinigungsklappe und legen den Verkleidungsdeckel wieder auf.
Die anfallende Asche sammelt sich in der Umlenkung hinter der Brennkammerschale und muss von dort, z.
B. mit dem Staubsauger entfernt werden.
Denken Sie immer daran, ein sauberer Kessel hat einen höheren Wirkungsgrad und brennt zuverlässiger
und besser. Er entlastet die Umwelt und spart zudem noch Brennstoff und damit ihr Geld.
Die Scharniere der Füll- und Aschtür lassen sich zum Nachspannen der Türdichtungen einstellen. Die Kon-
termutter auf der Augenschraube lösen, den Scharnierbolzen herausziehen und die Tür vorsichtig vorzie-
hen oder ganz aushängen. Jetzt die Augenschraube nach Bedarf verstellen und die Tür wieder einhängen.
Alle beweglichen Teile mit einem Tropfen Öl schmieren, damit sie sich auch beim nächsten Mal leicht be-
wegen lassen.
24
Technische Änderungen vorbehalten