Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungsanleitung
KÜNZEL-
Holzvergaserkessel
BT 2030 und
BT 2050
Stand 21.02.12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für kunzel BT 2050

  • Seite 1 Bedienungsanleitung KÜNZEL- Holzvergaserkessel BT 2030 und BT 2050 Stand 21.02.12...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 Inhaltsverzeichnis Allgemeines ....................3 Leistungsklassen ........................... 3 Lieferumfang ..........................3 Bestimmungsgemäßer Einsatz ..................... 3 Sicherheitshinweise ........................4 Der Holzvergaserkessel BT ................5 Das Typenschild ..........................5 Brennerfunktion ..........................5 Aufbau des Heizkessels ........................ 6 Aufbau des Turbobrenners ......................
  • Seite 3: Allgemeines

    1.1 Leistungsklassen Der Holzvergaserkessel BT ist in folgenden Leistungsgrößen erhältlich: Bezeichnung Nennleistung [kW] Art.Nr.: BT 2030 23-31 150040 BT 2050 40-47 150041 1.2 Lieferumfang Dem Holzvergaserkessel sind beigefügt: • 1 Gewährleistungskarte • 1 Schürhaken • 1 Reinigungsbürste • 1 Bedienungsanleitung 1.3 Bestimmungsgemäßer Einsatz...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 cke genutzt wird, erfolgen. Dieser Raum muss die Anforderungen der Feuerungsverordnung an Heizräu- me für Kessel mit einer Nennleistung von weniger als 50 Kilowatt erfüllen. Von der Aufstellung des Heiz- kessels in bewohnten Räumen raten wir dringend ab. •...
  • Seite 5: Der Holzvergaserkessel Bt

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 ca. 10 Sekunden. Heben Sie anschließend den Fanghaken an und öffnen Sie die Tür vollständig. • Lassen Sie den Kessel mit offener Fülltür, offener Aschetür oder offener Anheizklappe niemals unbeaufsich- tigt. • Vermeiden Sie das Öffnen der Aschetür während des Betriebes, da Funken austreten können. •...
  • Seite 6: Aufbau Des Heizkessels

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 1. Im Füllraum wird das Holz nicht vollständig verbrannt, sondern überwiegend vergast. Die dabei entstehenden Gase haben einen hohen Anteil an unverbrannten Bestandteilen. Einer der Hauptbestandteile ist Teer. Bei der Umsetzung von 1 kg Holz entstehen immerhin 170 g Teer. Dies macht bei einem BT 2030 schon mehr als 7 kg Teer pro Kesselfüllung.
  • Seite 7: Aufbau Des Turbobrenners

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 3 Anschlussstutzen 3/4“ für Thermische Ablaufsicherung 17 Fülltür 4 Muffe 3/4“ für den Fühler der 18 Primärluftdüsen Thermischen Ablaufsicherung 19 Verbrennungsluftgebläse 5 Reinigungsdeckel für Steigzug 20 Muffe für Zünder 6 Anheizklappe 21 Luftkanal (aufklappbar) 7 Wechselabgasstutzen mit Zugregler 22 Sekundärluftdüse 8 Position für den Abgasfühler...
  • Seite 8: Die Fülltürverriegelung

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 2.5 Die Fülltürverriegelung Abbildung 4: Die Fülltür (Abb. ähnlich) Um die Fülltür zu öffnen, muss zunächst der Anheizklappenhebel (1) angehoben und dann ganz herausgezogen werden. Er hakt in dieser Stellung ein. Nun den Fülltürgriff drehen und die Tür öffnen. Die Tür bleibt nach weni- gen Zentimetern an den Sicherheitshaken (2) auf der rechten Rückseite der Fülltür hängen.
  • Seite 9: Montage

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 3. Montage 3.1 Allgemeine Hinweise zur Montage • Der KÜNZEL Holzvergaserkessel ist Baumustergeprüft (DIN K 2106/90) und entspricht der BImSchV. vom Oktober 1988. • Vor der Montage des Holzvergaserkessels muss die Zustimmung des zuständigen Schornsteinfegermeisters eingeholt werden.
  • Seite 10: Zugbegrenzer

    [m3/h] [Pa] el. [W] [mm] / [Zoll] BT 2030 1,29 3500 UPS 25–60 2 35 mm / 1 1/4 “ BT 2050 2,15 8200 UPS 25–60 3 42 mm / 1 1/2“ Kesseltyp Leistung theo. Durchfl uss Wasser- Pumpentyp Stufe Leistungs- Empf.
  • Seite 11: Betrieb

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 lauftemperatur einstellt. • Damit das Thermomixventil den Heizungsrücklauf auf 60 °C hochmischen kann, wird eine Teilmenge Vor- laufwasser abgenommen. Für die Heizung steht also nicht die Wassermenge aus Spalte 3 zur Verfügung, sondern eine geringere. Die Widerstände der Rohrleitungen sind zu berücksichtigen. Die Fördermengen von Pumpen mehrerer Heizkreise sind zu addieren! Warmwasserbereiter sind je nach Schaltung zu berück- sichtigen.
  • Seite 12: Anpassen Des Holzvergaserkessels An Die Abgasanlage

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 geringeren freien Querschnitt in die Sekundärluftdüse eingesetzt (siehe Abb. 9). Der Sauerstoffwert liegt zu tief: Wird ein Restsauerstoffgehalt von weniger als 5 % gemessen, muss die Sekundärluftmenge erhöht wer- den. Hierzu wird die serienmäßige Steckdrossel in der Sekundärluftdüse entfernt oder durch eine mit einem größeren Querschnitt ersetzt.
  • Seite 13: Tägliches Heizen

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 1. Der Holzvergaserkessel sollte seit mindestens einer Woche in Betrieb gewesen sein, damit die durch den Herstellungsprozess gebundenen Gase in Bauteilen und Türdichtungen entweichen konnten. 2. Der Kessel muss vor der Messung gründlich gereinigt werden. Lesen Sie dazu bitte die Betriebsanleitung.
  • Seite 14 KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 2. Öffnen Sie die Aschetür (untere Tür) und entnehmen Sie die Brennkammerschale. Jetzt können Sie die Asche entsorgen. Die Asche von unbehandeltem Holz eignet sich übrigens hervorragend als Gartendünger. Schieben Sie anschließend die leere Brennkammerschale in richtiger Lage und ganz bis zum Anschlag wieder in den Kessel.
  • Seite 15: Der Richtige Anlagenbetrieb

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 8. Anschließend mit Kleinholz wieder ein Feuer an der Restglut entzünden und wie oben beschrieben fortfahren. 4.5 Der richtige Anlagenbetrieb 4.5.1 Allgemeines • Die permanente Deckung des Energiebedarfs der Verbraucher wird durch den Pufferspeicher gewähr- leistet.
  • Seite 16: Hohlbrand

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 • Heizen Sie nur, wenn Sie wirklich Wärme benötigen. Bevor Sie also den Holzkessel neu mit Brennstoff befüllen, müssen Sie kontrollieren, wie voll ihr Pufferspeicher geladen ist. Wenn die obere Puffertemperatur mehr als 70 °C beträgt, sollte auf keinen Fall mehr Brennstoff nachgelegt werden. •...
  • Seite 17: Die Hydraulisch Abgeglichene Heizungsanlage

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 Abbildung 7: Richtige Lage der Holzscheite • Wenn ausschließlich Weichholz verwendet wird, sollten die Scheite einen Umfang von weniger als 30 cm haben. Werden sowohl Weichholz als auch Hartholz gemischt verwendet, ist das Weichholz nach unten in den Kessel zu legen.
  • Seite 18: Wartung Und Pfl Ege

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 unnötig hohe Kosten verursachen • die Vor- und Rücklauftemperaturen sind unnötig hoch und die Volumenströme schwanken Aus dem nicht optimalen Betriebsverhalten resultiert ein erheblicher Mehrverbrauch an Strom- und Heizungsenergie und insbesondere bei Einsatz moderner Brennwerttechnik oder auch bei Wärmepumpen und Anlagen mit solarer Heizungsunterstützung verschlechtert sich der Wirkungsgrad.
  • Seite 19 KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 Abbildung 8: Lage der Sekundärluftöffnung im Brennraum 2. Luftkanäle Um die Verbrennungsluftkanäle zu überprüfen, muss der Gebläsekasten (unter der Abdeckung zwischen den beiden Türen) mit einem geeigneten Werkzeug geöffnet werden. Die Luftkanäle sind nun frei zugänglich. Entfernen Sie alle Ablagerungen aus den Öffnungen.
  • Seite 20: Vierteljährliche Reinigung

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 Achtung: Drehen oder ziehen Sie nie mit Gewalt am Zündelement, dadurch können die elektrischen Anschlüsse beschädigt werden. Wenn sich der Zünder nicht herausziehen lässt, notfalls von innen mit einem stumpfen Gegenstand (z. B. Griff eines großen Schraubendrehers) drücken. Nicht auf das Zündelement schlagen! •...
  • Seite 21: Die Gebläse

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 5.4 Die Gebläse Abbildung 10: Druckgebläse Achtung: Vor allen Arbeiten am Gebläse unbedingt den Netzstecker abziehen!!! Bei den Gebläsen des Biturbo handelt es sich um 24 Volt Gebläse. Sollte es einmal notwendig sein, die Kabel der Gebläse zu lösen, ist bei der Montage unbedingt auf die richtige Zuordnung der Kabelfarben zu achten.
  • Seite 22: Was Tun Bei Störung

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 6. Was tun bei Störung? 1. Beim Anzünden (a) Der Zünder zündet das Holz nicht • Das Zündholz ist zu nass und zu grob • Das Zündholz liegt nicht dicht genug vor dem Zünder •...
  • Seite 23 KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 • Legen Sie kleinere Mengen Holz nach • Heizen Sie mit größeren Holzscheiten • Das Ventil der Rücklaufanhebung (Kesselstation 66) öffnet nicht (d) Die Flamme ist dunkelgelb und blakt, das Gebläse läuft • Der Kessel ist im Brennerbereich verschmutzt •...
  • Seite 24: Technische Daten

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 7. Technische Daten 7.1 Prüfzeichen Das CE-Zeichen befindet sich auf dem Typenschild. Wichtig: Für Holzvergaserkessel gibt es keine CE-Nummer! Die für Holzvergaserkessel gültige Prüfnorm DIN 303-5 ist keine harmonisierte europäische Norm. CE-Nummern werden ausschließlich für harmonisierte europäische Normen vergeben. Der BT führt das Ü-Zeichen.
  • Seite 25 KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 Typ BT 2030 2050 Nennleistung [kW] 23-31 40-47 Leistung max. [kW] Leistung min. [kW] Feuerungsleistung [kW] Brennstoff Holz Holz - verbrauch bei Nennleistung [kg/h] 11,6 Luftbedarf [m³/h] Brenndauer (mit Buche, Nennlast) [h] Energiegehalt pro Füllung Buche [kWh] 103,3 Brenndauer mit Nadelholz [h] Energiegehalt pro Füllung Nadelholz [kWh]...
  • Seite 26 KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 Kombikessel BT–RL Abbildung 12: Kombikessel BT-RL BT 2030 + RL BT 2050 + RL A Breite mm B Tiefe mm 1000 C Höhe mm 2240 2485 D Abgasstutzen Holz mm 1170 1430 E Abgasstutzen Öl mm...
  • Seite 27: Fühler Und Sonden

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 7.3 Fühler und Sonden Abgasfühler, Fühlertyp = PT1000 T in °C, R in Ohm 1098 1206 1313 1421 1529 1637 1745 1853 1960 2068 2176 2284 2391 2500 Fühler f. Kessel, Puffer, Brauchwasser, Vorlauf u.a. Niedertemperaturfühler, Fühlertyp = KTY81 T in °C, R in Ohm 1086...
  • Seite 28 KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 Lambdasonde Messung der Sondenspannung am grauen und am schwarzen Kabel. Die weißen Kabel sind für die Sondenheizung. Die Sondenheizung muss während der Messung in Betrieb sein! -Gehalt Lambda Sondenspannung 0,0 % 186,3 mV 0,1 % 1,005 115,8 mV 0,2 %...
  • Seite 29: Übergabeprotokoll

    KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 8. Übergabeprotokoll Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 30 KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 31 KÜNZEL Bedienungsanleitung Holzvergaserkessel BT Stand 02/2012 Notizen Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 32 Paul Künzel GmbH & Co. (gegründet 1910 in Guben) Ohlrattweg 5, D-25497 Prisdorf Telefon: (04101)7000-0 Telefax: (04101) 7000-40 eMail: info@kuenzel,.de Internet: www.kuenzel.de...

Diese Anleitung auch für:

Bt 2030

Inhaltsverzeichnis