Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hohlbrand Vermeiden - kunzel HV 17 Bedienungsanleitung

Holzvergaser-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HV 17:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
Pufferspeicher abends vollständig entleert ist. Heizen Sie den Kessel am Abend neu an, so kann
der Kessel auch bei eingeschalteter Nachtabsenkung mit voller Leistung betrieben werden und die
Puffer sind morgens noch gut geladen. Hierdurch wird dann das Aufheizen des Gebäudes nach
der Nachtabsenkung erheblich beschleunigt.

6.3 Hohlbrand vermeiden

Der KÜNZEL–Holzvergaser–Heizkessel arbeitet nach dem Prinzip des unteren Abbrandes. Damit
der Kessel seine volle Leistung entfalten kann und bei der Verbrennung möglichst wenig Schad-
stoffe entstehen, ist es unerlässlich, dass der Kessel mit einer stabilen Flamme brennt. Hierfür
muss eine ausreichend große und dichte Grundglut vorhanden sein und das Brennholz darf keine
übermäßigen Hohlräume aufweisen, durch die Verbrennungsluft ungenutzt entweichen kann. Das
Entstehen solcher Hohlräume lässt sich durch mehrere Maßnahmen eindämmen:
1. Das verwendete Brennholz muss trocken sein! Es darf nur Holz mit einer max. Restfeuchte von
15-20% verwendet werden, das mindestens 2 Jahre abgelagert wurde.
2. Die Grundglut muss gleichmäßig verteilt sein und sollte eine Stärke von ca. 5 cm haben. Auf
diese Grundglut werden dann zuerst Kleinholz und dünne Scheite aufgelegt, erst dann kommen
die normal großen Scheite.
3. Es sollte möglichst kein ungespaltenes Holz verwendet werden, da Rundhölzer sehr viel lang-
samer und mit viel weniger Leistung verbrennen als gespaltene Hölzer. Die Scheite werden mit
der gespaltenen Seite nach unten in den Kessel gelegt (Rindenseite nach oben).
4. Große Holzkloben brennen ebenfalls langsamer ab als kleine. Aus diesem Grund sollten große
Kloben in der Mitte des Holzstockes platziert werden, da durch die relativ kalten Kesselwände
die Verbrennung der großen Kloben nochmals verlangsamt wird. Um die Kloben sollte ausrei-
chend Kleinholz gelegt werden.
5. Es ist darauf zu achten, dass das Brennholz beim Einlegen in den Kessel nicht an der Kessel-
rückwand anliegt, da sonst keine Verbrennungsluft von hinten an das Holz gelangen kann. Es
sollte ein Luftspalt von ca. 1cm verbleiben.
6. Das Brennholz darf nicht in den Kessel geworfen, sondern wie auf den Bildern unten darge-
stellt, in den Kessel geschichtet werden. Auf diese Weise brennt es länger, gleichmäßiger und
sauberer ab.
7. Werden Drittelmeterscheite eingesetzt, dann sollten diese quer in den Füllraum gelegt werden.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, wie unten dargestellt, eine Lage vorne längs und dann
dahinter ein bis zwei Stücke quer in den Füllraum zu stapeln.
Technische Änderungen vorbehalten
Bedienungsanleitung HV
Stand Dezember 2019
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hv 24Hv 30Hv 40Hv 50

Inhaltsverzeichnis