fünf Prozent, also auf einen Meter nicht höher
ansteigen als auf fünf Zentimeter. Doch bes-
ser, man geht auf Nummer sicher und visiert
eine Steigung von rund drei Prozent an. Ich
selbst habe mich nicht an diese Faustformel
gehalten und dachte, dass die Lokomotiven
stark genug seien, um gerade fünf bis sechs
Zentimeter Höhe auf einen Meter überwinden
zu können. Ja, die Lokomotiven können das,
sogar ohne Probleme. Doch eine Lok macht
noch keinen Zug aus und so ist bei einigen
kleineren Lokomotiven wirklich schon ab zwei
kleinen Waggons Schluss mit Lustig und vor
allem mit der Zugkraft. Also: Auch wenn es
unter den Nägeln brennt und es doch so
schön wäre einen Zug über einen anderen
fahren zu lassen. Mehr als drei Zentimeter pro
Meter ist nicht drin. Der Frust beim Spiel ist
viel zu groß.
Nun steht die Anlage wie ein Skelett vor Ih-
nen. Höhen und Tiefen sind eindeutig zu er-
kennen und die Trassen für die Straßen und
Bahn liegen auch schon an ihren angestamm-
ten Plätzen. Nun geht es daran, die Zwischen-
flächen auszufüllen.
Gitterdraht für Fliegen,
Kaninchen & Co.
Im Baumarkt gibt es verschiedene Arten von
Draht zu kaufen. Da gibt es den berühmten
Kaninchendraht, der etwas grobmaschiger
und aus festem Draht geflochten ist (Waben-
kantenlänge rund 5 cm). Zum anderen findet
sich hier ein etwas engmaschigerer Küken-
Modellbahn Handbuch „Berlach a.H."
draht. Und natürlich auch Drahtgaze, die in
vielen Baumärkten unter dem Schlagwort
„Fliegengitter aus Aluminium" zu bekommen
ist.
Ich muss zugeben, dass es eine interessante
Lernphase war, als ich zum ersten Mal in
einen Baumarkt ging und mich dem Lehrbuch
gemäß nach „Drahtgaze" erkundigte. Im süd-
deutschen Raum scheint dieser Begriff nicht
gängig zu sein und so übersetzte ich frei in
„Kükendraht". Auch dies wurde nicht verstan-
den und so wurde das in dem Draht vermeint-
lich zu haltende Tier immer größer und wir
einigten uns auf ein Kaninchen. Doch als ich
den Draht sah, meinte ich, dass ich eben die-
ses suchen würde, allerdings mit einer etwas
feinmaschigeren Note. Nun wurde aus unse-
rem ausgehandelten Kaninchen recht schnell
wieder ein kleines Tier und landeten bei der
Fliege. Zugegebenermaßen war die Beratung
recht kompetent, denn hier handelte es sich
wahrlich um etwas feinere Maschen als beim
Kaninchendraht.
Letztlich hilft es nicht viel weiter, die Regale
im Baumarkt sind vom Modellbahner zu
durchforsten und nach der richtigen Maschen-
größe ist geduldig zu fahnden. Ich habe Ver-
suche mit beiden Arten von Draht gemacht.
Einmal mit dem feinen Aluminium Fliegen-
draht und einmal mit dem sehr groben Kanin-
chendraht. Mein Resultat: Entweder auf einen
Fliegendraht aus Kunststoff zurückgreifen,
denn ein zugeschnittenes Aluminiumgeflecht
kann teuflisch gemein unter die Fingernägel
stechen und doch einige blutige Fingerkuppen
Höhen & Tiefen
25