Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für WAGNER Berlach a.H.

  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gips und Spachtel formen Gassen und Winkel......49 Treppen und Plastersteine sind geritzt........50 Pflastersteine von der Rolle.............51 Vorwort....................2 Beleuchtung für die Häuser............51 Warum Spur N?..................3 Links und rechts der Straße..............52 Benötigtes Werkzeug.................5 Fangnetz aus Fliegendraht............52 Bevor Sie beginnen................9 Wildwechsel, Unkraut und Splitt...........53 Die Grundidee..................10 Straßen teeren..................53 Der Gleisplan..................11...
  • Seite 3: Vorwort

    Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre. ausführlicher und kompetenter gemacht. Mein Anliegen ist ein ganz anderes: Neben Ihr Claus Wagner der Homepage „Mein Tagebuch in N“ unter www.wagnerpoint.de möchte ich ein kurzweili- ges Handbuch zur Gestaltung und zum Bau einer Modellbahn veröffentlichen.
  • Seite 4: Warum Spur N

    Warum Spur N? Warum Spur N? wisses Grundbudget ist für den Bau einer Modellan- lage unerlässlich. Schließlich wollen Schienen, Ka- bel, Schalter, Baumaterialien, „Berlach a.H.“ ist im Maßstab 1:160 aufge- Ausstattungsgegenstände auch bezahlt werden. baut. Das heißt, alles ist 160 Mal kleiner als Und bei 20 Mark Taschengeld pro Monat dauert es das Vorbild.
  • Seite 5 Warum Spur N? Es ist wohl so, dass es auch heute noch die- Meine Bahn in HO würde vier Meter in der ses etwas neidvolle Bauchkribbeln gibt, wenn Länge und zwei Meter in der Breite messen. ich das Angebot in HO betrachte. Doch lehrt Also immerhin acht Quadratmeter einer teuer die Zeit, dass viele Dinge ein Jahr später auch angemieteten Wohnung belegen.
  • Seite 6: Benötigtes Werkzeug

    Benötigtes Werkzeug Benötigtes Werkzeug schlägt, anstatt sie in die für sie vorgesehe- nen Plätze einschraubt. Der Kauf eines klei- Etwas hat mich schon immer an Modellbahn- nen Satzes (meist vier Schraubendreher büchern gestört: Dass schon zu Beginn meist unterschiedlicher Größe) aus einer der zahl- eine Liste mit Werkzeugen abgedruckt wird, reichen Angebotskisten in den Baumärkten die man zum Bau einer Modellbahn benötigt.
  • Seite 7 Benötigtes Werkzeug benskrieg gefochten, sondern einfaches 250g ben), zwei bis drei unterschiedliche Nagelgrö- Zinn verwendet!) ßen und fertig. Für Haushaltszwecke zusam- mengestellte Sortimente sind hierfür Messer: Viel wichtiger als teures Werkzeug hervorragend geeignet. ist ein gutes oder besser mehrere gute Mes- ser.
  • Seite 8 Benötigtes Werkzeug habe eine Pen- delstichsäge mit drei Geschwin- digkeiten eines für wenig Geld im Versandhan- del gekauft, die mich „Stich“ ließ. Für die Arbeiten an Klebeband: Hier rät es sich, ein paar Rollen Holzrahmen und Gewebeisolierband zu kaufen. Auch die gibt Brettern ist das Werkzeug unerlässlich.
  • Seite 9 Benötigtes Werkzeug Werkzeug Größen/ Arten ab Bauabschnitt Ca. Kosten Schraubendreher 0,4/ 0,8/ 1mm Kreuzschlitz Von Beginn 1,- € Hammer 200g Von Beginn 1,- € Zange Kombizange Von Beginn 2,- € Pinsel 28 bis 30 Von Beginn 3,- € Stichsäge Von Beginn 50,- €...
  • Seite 10: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen Bevor Sie beginnen Täler erstrecken und wie sich Städte und Stra- ßen entwickeln. Leider müssen Sie Ihr Temperament noch ein Für viele wird die Anlage nicht dem Prädikat wenig zügeln, bevor Sie mit den Arbeiten am „Modellbahn“ gerecht werden. Ganz einfach Aufbau an der Anlage „Berlach a.H.“...
  • Seite 11: Die Grundidee

    Bevor Sie beginnen ändern, dass sie auch gehobeneren Ansprü- te noch an diese, rein fiktive, Vergangenheit chen gerecht wird. erinnern? Wie man eine recht fantasievolle Anlage doch So entstand für die Stadt Berlach zunächst im in ein harmonisches Gesamtbild bringt, lesen Kopf eine Art Stadthistorie, die ich aber schon Sie im folgenden Kapitel.
  • Seite 12: Nun Konnte Ich Viele Anleihen Existierender

    Die Grundidee Berlingen war mir zu nahe am berühmten Momentaufnahme, die mein Modell darstellen Götz von Schiller und dessen Heimat liegt be- soll auf die heutige Zeit „eingestellt“. So kann kanntlich nicht im Schwäbischen. ich alles Vergangene zeigen und die Gegen- wart abbilden.
  • Seite 13 Der Gleisplan Anforderungen gerecht wurde: Kosten für die Schienen in unerreichbaren Sphären schweben. ð Kreisbetrieb Ein weiterer Vorteil: Spätere Erweiterungen ð lassen sich ohne Probleme einfach hinzukli- Wendeschleife cken oder auch wieder löschen. Ohne dass ð dabei das Papier von Schritt zu Schritt immer Abstellgleise für Rangierbetrieb dünner wird.
  • Seite 14: Das Gleissystem

    Der Gleisplan angewählt und so mehrere parallel betrieben werden können. Will man aber nach alter Art verfahren, so müssen spezielle Gleisbereiche vom Stromkreis getrennt (isoliert) und über einen Schalter zuschaltbar gemacht werden. So können jetzt die Bereiche stromlos ge- schaltet werden und der dort befindliche Zug bleibt stehen.
  • Seite 15 Das Gleissystem te Tabelle mit Vor- und Nachteilen der einzel- und auch schnell mal ein fehlendes Stück nen Systeme, die mir bei meiner damaligen Schiene besorgen kann. Um die Kosten des Entscheidung geholfen hat, habe ich Ihnen gesamten Projektes zu senken, war auch der am Ende des Kapitels angehängt.
  • Seite 16 Das Gleissystem Anbieter € gerade € Weiche € El. Weiche Schotter lötbar Radien Verfügbarkeit 1,70 - 4,40 € 16,50 € 26,- € nein nein Firma in Konkurs Arnold Piccolo 2,25 € 18,45 € 23,60 € Sehr gut Fleischmann Kato 2,20 € 23,95 €...
  • Seite 17: Gleich- Vs. Wechselstrom

    Gleich- vs. Wechselstrom Gleich- vs. Wechselstrom drehen zu lassen. Und ich war fest davon überzeugt, dass ich von rechts einen Zug ein- Ich möchte nicht viel Worte darüber verlieren, fahren lassen konnte und den wartenden Zug wie man einen Gleisplan erzeugt. Denn viel zu nach rechts ausfahren, so dass sich die Bei- oft sind die Ausführungen darüber recht lang- den Züge immer wieder an den Ausweichstel-...
  • Seite 18: Der Anfang

    Der Anfang Der Anfang Schreiner? Nein. Habe ich schon öfter mit Holz gearbeitet und kann verspannungsfreie Wenn ich mich schon mit anderen Hobbybah- Verbindungen herstellen? Nein. Wie hoch ist nern unterhalten habe, so habe ich mich im- mein Frustrationsfaktor, wenn ich mich nicht mer gewundert, warum so viel Energie und bald mit den eigentlichen Dingen auseinan- Zeit auf das Thema „Unterbau“...
  • Seite 19: Auslegen Der Schienen

    Der Anfang Kellerräumen in Vorratsregalen fristen sollen. Das sind naturbelassene Hölzer, nicht lackiert oder geölt, nur geschliffen und somit sehr gut zu verarbeiten. Ein Brett zwei Meter auf 60 Zentimeter und ein Brett zwei Meter auf 40 Zentimeter. Der Trick: Ich wollte die Anlage der Länge nach teilbar machen, um erstens die ganze Sache für einen möglichen Umzug (schließlich wohnt man noch zur Miete) trans-...
  • Seite 20 Auslegen der Schienen So zeigt sich auf den ersten Blick, ob Teile vergessen wurden, wo die geplante Geome- trie nicht aufgeht oder das Auge nach einer anderen Lösung verlangt, als die auf Papier aufgedruckte. Und erst nach diesem „Puzzle“ geht es an das systematische Verlegen der Gleise.
  • Seite 21: Blockstellen

    Blockstellen metallenen Ver- nochmals mit einem Staubsauger die Platte bindungsschuhe gereinigt wurde. Es ist unglaublich, wie zwischen schnell eine Lokomotive verschmutzt Gleise gesetzt. beispielsweise die kleinsten Späne bis in den Getrieberaum eindringen. notwendige Stromversorgung Durch solche Unachtsamkeit können einige wird einfach direkt liebe Modelle schnell ruiniert werden.
  • Seite 22: Grundsätzliches Zu Elektroarbeiten

    Was du heute kannst... fertige Landschaft zu setzen. Auch hier mein ne, an die einmal Masse des Trafos ange- Ratschlag: Wer filigrane Arbeiten eher scheut, schlossen und dann mehrfach verteilt wird. der sollte jetzt schon zu Beginn etwas mehr Am besten Sie nehmen pro Quadratmeter Geld investieren, die Oberleitung gleich kau- zwei dieser Verteiler: Einen für Weichen, Ent- fen und die Halterungen der Masten gleich...
  • Seite 23 Grundsätzliches zu Elektroarbeiten ches als Untergrund. Achten Sie bitte auf noch bei mir, wäre eine dritte Hand nicht einen sauberen und geordneten Arbeitsplatz. schlecht, die neben Kolben und Kabel auch Denn schließlich wird der Lötkolben recht heiß noch das Zinn halten würde. Doch dafür gibt und sollte er an Gegenstände geraten, so es die berühmten „Dritten Hände“...
  • Seite 24: Zwischen Den Gleisen

    Zwischen den Gleisen Zwischen den Gleisen und später zu ärgerlichen Stillständen der kleinen Bahn. Als sehr empfehlenswert hat Nachdem die Schienen liegen und alle Funk- sich Malerkrepp erwiesen. Dieses Klebeband, tionen zur vollen Zufriedenheit geprüft wur- welches normalerweise zum Abkleben von den, kann es mit dem ersten Schritt, der Rändern bei der Wohnungsrenovierung be- Gestaltung der Landschaft weitergehen.
  • Seite 25: Kosten Gleisschotterung Schotter

    Zwischen den Gleisen nicht unter die Schiene sickern und dort die beweglichen Teile festsetzen. Bei einigen mei- ner Entkuppler ist dies geschehen und hat diese im wahrsten Sinne des Wortes bei der ersten Betätigung nach der Trockenzeit ge- sprengt. Ein nachträgliches Ausbauen und Tauschen der Elemente ist fast unmöglich.
  • Seite 26: Gitterdraht Für Fliegen, Kaninchen & Co

    Höhen & Tiefen fünf Prozent, also auf einen Meter nicht höher draht. Und natürlich auch Drahtgaze, die in ansteigen als auf fünf Zentimeter. Doch bes- vielen Baumärkten unter dem Schlagwort ser, man geht auf Nummer sicher und visiert „Fliegengitter aus Aluminium“ zu bekommen eine Steigung von rund drei Prozent an.
  • Seite 27: Klopapier Für Wiesen, Wald Und Flur

    Gitterdraht für Fliegen,Kaninchen & Co. kosten. ich fast dazu gezwungen wurde, einige Verän- derungen an meiner Vorstellung der Natur Das grobe Kaninchengeflecht ist sehr leicht vorzunehmen, die dann auch später wirklich mit dem Seitenschneider zu zerlegen und realistischer aussahen. Gezwungen, weil es lässt sich prima biegen und in Form bringen.
  • Seite 28: Gipsbinden

    Kleister & Klopapier Apotheke etwas billiger. Pro: Ist auf jeden Fall wohl die billigste Alter- native. Sie kann schnell, billig und ohne große Mühe umgesetzt werden. Alles was man dazu Pappmaché braucht: Billiges Klopapier (10 Rollen in einer Verarbeitung: Papierschnipsel, beispielswei- Packung, was gleich mehreren Kilometern an Rohmaterial für den Landschaftsbau ent- se alte Zeitungen, werden in Wasser und Ta-...
  • Seite 29 Pappmaché Papieren aufzubringen. Denn nasses Toilet- tenpapier hat den Nachteil, dass es durch das grobmaschige Kaninchendrahtgitter durch- hängt und somit das Wabenmuster sehr gut wiedergibt. Über diese Schicht wurde nach vollkommener Austrocknung eine Schicht mit Küchenkrepp angebracht, welches in Tapetenkleister ge- tränkt wurde.
  • Seite 30: Grundsätzliches Zu Gips

    Grundsätzliches zu Gips Grundsätzliches zu Gips später nach dem Beflocken mit allerlei Grün nicht mehr weiß durchscheint. Dieser gefärbte Wer mit Gips arbeitet, der hat es zunächst mit Untergrund hat auch den Vorteil, dass bei ei- einer staubigen, dann mit einer nassen und ner „Verwundung“...
  • Seite 31: Gebirgsmassiv Aus Dem Schuhkarton

    Über alles legt sich Gips und Gips auch gerne noch um ein paar Trop- lassen, um so eine möglichst realistische fen wasserlöslichen Leims ergänzen. So er- Form zu erhalten. Ich habe mich, obwohl ich halten Sie ein schneller trocknendes und vor mich sonst gerne diesem breiten Angebot be- allem später auch stabileres Gipsgemisch.
  • Seite 32: Farbgebung Für Jura, Schiefer Und Kalk

    Gebirgsmassiv aus dem Schuhkarton hier mit einem sehr flüssigen Brei gute Erfah- Farbgebung für Jura, Schiefer und rungen gemacht, da sich dieser in die feinen Kalk Ritzen und Spalten am Besten absetzt. Den Brei habe ich gleich mit grauer Wasserfarbe Auch wenn wir die Gipsabdrücke gleich zu versetzt und auch ein paar Tropfen Weißleim Beginn mit Beimischung von Farbe behan-...
  • Seite 33: Farben Für Die Natur

    Farbgebung für Jura, Schiefer und Kalk te Weg über den Stein genau der gleiche, den Farben für die Natur das Wasser beim Vorbild gewählt hätte. Die ganze Modellbahn steht und fällt im Ver- An Stellen, die für den Schwamm nicht so gleich mit der Natur mit den verwendeten Far- leicht zugänglich sind, kommt der Borstenpin- ben.
  • Seite 34: Acrylfarben

    Acrylfarben Acrylfarben Tipp: Feine Stifte gibt es für die Beschriftung von CDs und DVDs in den jeweiligen Abteilun- Allgemein: Acrylfarben gibt es auf wasserlös- gen der Supermärkte. licher Basis, was ihre Verarbeitung um einiges Airbrush vereinfacht. Zu beziehen sind diese Farben bspw.
  • Seite 35: Erde

    Die Natur zeigt's wie's geht der Dose rund ist, ist der Übergang von Silber Harmonie in einer Farbe durch viele Nuan- • zu schwarz fließend und es entsteht keine cen und Akzente harte Kante zwischen den beiden Farben. Keine harten, geraden Linien •...
  • Seite 36: Trockene Erde

    Erde Trockene Erde Farbtöne: dunkles Braun mit helleren Braunflecken, dunkel, leicht, locker Ocker, Hellbraun Farbtöne: Anwendungsbeispiele Erde Schwarz, helles Braun Erde ist überall dort, wo wir stehen. Hier eine Nasse Erde kurze Übersicht über die Arten von Erde. dunkel, schwer, dicht, kompakt Pflanzkübel Stadt: Nasse Erde Farbtöne: Wiesenuntergrund: Nasse Erde...
  • Seite 37: Rasen In Gepflegtem Garten

    Wiese & Rasen oder gar weiße Untergrund durchscheinen. Vulkantätigkeit entstand, das Ablagerungsge- stein, das tief verborgen in der Erde durch Se- dimente erzeugt wurde durch Rasen in gepflegtem Garten menschliche Kraft oder durch Erosion an das Gleichmäßig, gepflegt, satt Tageslicht kommt und das Umwandlungsge- tein, dass nur durch das Zutun des Menschen Farbtöne: seine Form und damit auch seine Farbe an-...
  • Seite 38: Granit

    Felsen & Steine Granit Bimsstein Mineralisch, unregelmäßig, hell, körnig, kantig (siehe Bild nächste Spalte oben) Porös, leicht, löchrig, glatte Oberläche. Farbtöne Farbtöne helles Grau, Weiß, Rotschimmer, wenig schwarz helles Braun, wenig Weiß, Gelb, Orange und wenig Ocker Basalt Sandstein Dick, fest, hart, eckig, kantig, furchige Oberflä- Körnig, dichte Oberfläche, leicht.
  • Seite 39: Kalkstein

    Felsen & Steine Kalkstein Wasser, Pfützen, Bäche Schauen wir uns die Planhefte und Baubücher der 60er und 70er Jahre an, so sehen wir sehr oft, dass Gewässer wie Bäche, Flüsse und Seen nur mit Farbe angedeutet wurden. Ein Standard mit dem man sich heute nicht mehr zufrieden gibt und vor allem dank des tollen Angebots der Modellwarenhersteller auch nicht mehr zufrieden geben muss.
  • Seite 40: Nasse Oberflächen

    Wasser, Pfützen, Bäche ten wir jetzt ein Terrain des Modellbaus, das Nasse Oberflächen Ausdauer, Geschick und etwas Feingefühl Straße braucht. Aber keine Angst, das wird schon. Stück für Stück wächst jetzt in einigen Stun- tiefschwarz, dunkler als trockene Teile, fle- den das, wozu die Natur in der Realität Jahre- ckig, glänzend zehnte, gar Jahrhunderte brauchte.
  • Seite 41: Der Richtige Baum Am Richtigen Platz

    Bäume setzen, Wälder planen Nun ändern Sie die Suchanfrage in „Schwarz- wald“. Der Unterschied ist offensichtlich. Je tiefer Sie in den Schwarzwald googeln (Bad Wildbad, Schiltach, Gutach, etc.), desto dunk- ler wird der Wald. Eine Luftaufnahme zeigt nicht mehr die buschige dichte Oberfläche ei- Der richtige Baum am richtigen Platz nes Laubwaldes, sondern die typischen Spit- Wald ist nicht gleich Wald.
  • Seite 42: Blicke Von Oben Und Von Unten

    Bäume setzen, Wälder planen Gerne greife ich auf die Methode zurück, die Zu wenig für einen Wald Nadelbäume etwas lockerer zu stecken und Ein Baum macht ja noch keinen Wald. Und dazwischen niedrige Laubbäumchen zu kle- was auf vielen Modellbahnen und Dioramen ben.
  • Seite 43: Gepflegt Und Verwildert

    Bäume setzen, Wälder planen romantische Allee. Wiese mit geschnittenem Gras nur kleine, buschartige Bäume stehen. Hier lassen sich dann kleine Szenen herausgestalten: Famili- Gepflegt und verwildert ennachmittag beim Ernten... Bäume gehören zu den domistizierten Pflan- zen. Genau wie Korn, Kartoffeln und Gemüse Baum in der Stadt hat der Mensch den Ertrag von Nutzbäumen stetig verbessert.
  • Seite 44: Mauern Mauern

    Wiesen, Rasen und Felder schiedliche Arten von Flockagen, Netzen, Flo- cken, Streumaterial und ähnliches an, mit de- ren Hilfe so gut wie alles abgebildet werden kann. Wo liegt der Unterschied zwischen Wiese, Acker, Feld und Rasen? Betrachten wir das Vorbild einmal genauer. Ein Rasen, das ist unbestreitbar, ist eine Fläche voller Grün, wo- bei die Halme alle die gleiche Länge haben und von ein und derselben Sorte stammen.
  • Seite 45: Silikon Für „Gut Geformte Brüst"-Ungen

    Pappe, Kunststoff und Gips bei zu Ecken, Kanten und Stößen kommen, die unnatürlich aussehen. Was die Mauern aus Schaumstoff anbelangt, so ist hier die Gefahr, dass bei der Einpas- sung in die Landschaft Druck ausgeübt wird, die später der Mauer eine Delle verursachen und so unschöne „Fingerabdrücke“...
  • Seite 46 Pappe, Kunststoff und Gips Mit ein wenig Neid habe ich den Zubehörkata- hen) habe ich einen cremige Gipsbrühe ange- log gewälzt und die vielen Angebote für die rührt. Genau so, dass sie sich gut gießen Bruderbahn HO gesehen. Hier gibt es nichts, lässt und keine Neigung zum Klumpen zeigt.
  • Seite 47: Die Richtige Stellung

    Pappe, Kunststoff und Gips aber ich bin mit vielem gesegnet, jedoch nicht schlaggebend für unser Modell. Ist es eine mit Geduld. Also kamen die 24 Stunden für Gartenmauer, die eine höher gestellte Ebene, mich nicht in Frage und ich versuchte neugie- die just einem Meter höher liegt als der Rest, rig zum ersten Mal nach zwei Stunden die halten soll, so kann die kleine Mauer durch-...
  • Seite 48: Städte Planen

    Klinker, Sand- und Naturstein Ich habe einfach auf den Bildern verschiede- Menschen entwickelt. ner Landstriche geschaut und das umgesetzt, Auch wenn der Maßstab noch so klein ist, so was ich dort gesehen habe: Für Einfassungen kann der Modellbahner nur einen Ausschnitt Mauern aus unbehauenen Natursteinen, bei aus der Realität darstellen.
  • Seite 49: Häuser, Innenhof, Park Und Hotel

    Großstadt, Kleinstadt, Dorf, Gemeinde? In einem solchen Umfeld lassen sich alle Epo- Parks lassen sich schön darstellen mit einem chen der Zeitgeschichte abbilden. Jugendstil- Denkmal aus alter Zeit. Dies kann ein beritte- häuser, mittelalterliche Häuserzeilen, ner Adliger sein, ein König, Kaiser oder Fürst, Betonbunker aus den 70er Jahren und moder- kann aber auch ein Denkmal für die beiden nes Wohnen aus jüngster Zeit.
  • Seite 50: Hoch Und Runter

    Stellproben sind Generalproben den. Der große Vorteil: Es gibt durchaus noch Schnäppchen von beispielsweise nicht mehr erhältlichen Modellen, die aber auf der einen oder anderen Anlage verbaut wurden und nun zum Kauf angeboten werden. Es besteht durchaus die Gefahr, gerade bei Auktionen im Internet an das eine oder ande- re schlecht gebaute Haus zu geraten.
  • Seite 51: Treppen Und Plastersteine Sind Geritzt

    Gips und Spachtel formen Gassen und Winkel Treppen und Plastersteine sind geritzt Es gibt jetzt in der Stadt, die sich dem Berg anzuschmiegen scheint, Höhenunterschiede zu meistern. Ein besonderes Flair bekommt man, wenn man in der Altstadt Treppenauf- gänge und -abgänge modelliert. Wer schon einmal in einer alten Stadt unterwegs war, der weiß, wie anstrengend das ständige Treppen- steigen sein kann.
  • Seite 52: Pflastersteine Von Der Rolle

    Gips und Spachtel formen Gassen und Winkel der Folie ist so heftig, dass er sich überall wo er hinkommt festklammert. So habe ich gleich beim ersten Versuch sämtliches Werkzeug und Schmutz eingesammelt. Beim Aufkleben der Folie muss darauf geachtet werden, dass nichts darunter liegt.
  • Seite 53: Links Und Rechts Der Straße

    Links und rechts der Straße Links und rechts der Straße Wer mit wachem Auge durch die Landschaft fährt, der sollte sich unbedingt auch die Land- striche links und rechts der Straße anschau- en. Was dort alles wächst? Und vor allem, was dort alles rumliegt? Und wo der Mensch versucht hat dem Hunger der Natur Einhalt zu gebieten.
  • Seite 54: Wildwechsel, Unkraut Und Splitt

    Wildwechsel, Unkraut und Splitt aufbringen und ankleben. Gerade unter Leit- Wildwechsel, Unkraut und Splitt planken (gibt es von Zubehörherstellern) An einer anderen Stelle habe ich versucht die wächst das Unkraut besonders hoch, weil es typische Situation ausserhalb einer Stadt dar- nur hin und wieder vom Straßenbauamt ge- zustellen.
  • Seite 55: Feldwege Gestalten

    Straßen teeren der Schienen darauf zu achten, dass es keine Straßenlaternen unterschiedlichster Hersteller Knicke, zu steilen Steigungen oder gar gibt es nur auf der Gemarkung der Stadt, wie Lücken gibt. in Wirklichkeit. Nach dem Ortsschild bleibt es dem Autofahrer überlassen, die Straße auszu- Das Ganze wird dann mit angerührtem Gips leuchten.
  • Seite 56: Verkehrszeichen Selbst Gemacht

    Feldwege gestalten gebracht sind. Diese Folie klebe ich auf den Stimmt! Es fehlen noch sämtliche Verkehrs- Untergrund und lasse diese erst einmal gut zeichen, Hinweisschilder und Regelhinweise, durchtrocknen. Nachdem das Ganze trocken welche die moderne Zivilisation zu bieten hat. ist, kommt der eigentliche Trick zum Tragen. So gibt es in Deutschland mehr als 600 unter- Ich befeuchte einen Finger, der eben so breit schiedliche Verkehrszeichen und davon sind...
  • Seite 57: Maße Für Verkehrszeichen In 1:160

    Verkehrszeichen selbst gemacht die Technik hat sich seit jenen Tagen eben- Rechteckige Verkehrszeichen: falls weiterentwickelt. Größe 1: 630 x 420 mm Modell: 3,93 x 2,26 Im Internet habe ich mir die notwendigen Bil- Größe 2: 900 x 600 mm Modell: 5,62 x 3,75 der der gängigsten Verkehrszeichen besorgt Größe 3: 1260 x 840 mm Modell: 7,88 x 5,25 und in einem Grafikprogramm auf meinen...
  • Seite 58: Moderne Pfosten

    Begrenzungspfosten Moderne Pfosten dann erst bei der Stadtkasse im Maßstab 1:1? Dennoch: Lampen sind eine lohnende Investi- Diese Variante ist etwas schwerer und daher on für eine Modellbahn. Klar sind die Kosten von mir auch nur selten eingesetzt. Dazu be- hoch.
  • Seite 59: Bogenlampen

    Laterne, Lampe oder Leuchte? Sind ebenfalls Gaslaternen aus der Belle- perezahl am Trafo sondern ermöglicht auch Epoche. Sie unterscheiden sich durch die die zentrale Hellichkeitssteuerung. So können Verzierungen und Schnörkel von den norma- ja nach Umgebungslicht die Straßenlaternen len Gaslaternen. eingeschaltet werden, bevor die Häuser be- leuchtet sind.
  • Seite 60: Selbstgemacht Und Angebracht

    Selbstgemacht und angebracht Internet und Webseiten Selbstgemacht und angebracht Im Internet werben viele Firmen für ihre Pro- dukte. Auch hier kann man sich bedienen und die Logos, Bilder und Motive suchen. Oft sind sie dort als sogenannte „Thumbnails“ (Dau- mennagel) abgebildet und sind so schon schön klein für die Anbringung auf der Model- lanlage.
  • Seite 61: Einkaufsstraße

    Einkaufsstraße Einkaufsstraße Beobachten wir eine Einkaufsstraße, so se- hen wir, dass es wie von Natur gegeben, eine Menge an Menschen gibt, die links die Straße hoch- und rechts die Straße runtergehen und dabei vor Schaufenstern stehen bleiben. Oft sind es Pärchen, die vor den Schaufenster stehen.
  • Seite 62: Im Wald

    Am Bahnhof Lokführer auf ihrem Weg zur Lok, Zugbeglei- ter, die in ihren Kursbüchern schmökern und die Leute mit ihren roten Mützen, die die Züge abfahren lassen. Auch stehen viele Arbeiter in ihren roten, orangenen Sicherheitswesten und Helmen auf den Bahnsteigen – oder auch mal daneben.
  • Seite 63: Verkehrsführung In 1:160

    Verkehrsführung in 1:160 Modellbahn Handbuch „Berlach a.H.“...
  • Seite 64: Bundesstraßen Und Autobahnen

    Verkehrsführung in 1:160 Verkehrsführung in 1:160 Platzverbrauch einer Autobahn. Auch wenn sich eine Bundesstraße nicht in ih- Oft wird bei der Straßenführung im kleinen rer ganzen Größe abbilden lässt, so sind die- Maßstab ein großer Fehler gemacht. Die se Straßen doch ausserhalb von Ortschaften Straßen sind dazu da, weil sie einfach (in den 80er und 90er gab es viele Bürgerin- dazugehören.
  • Seite 65: Landstraßen Und Kreisstraßen

    Bundesstraßen und Autobahnen lediglich Hinweisschilder angebracht, wie man PKWs nicht aneinander vorbei, so habe ich denn den Weg zur nächsten „B“ kommt. diese zu Einbahnstraßen gemacht. Wo es für LKWs zu knapp wird, habe ich ein Schild Landstraßen und Kreisstraßen „Verbot für LKW über 2.8t“...
  • Seite 66: Anhang

    Dieses Buch ist lediglich als PDF im Internet Ein Buch zu schreiben ist eine langwierige unter der Adresse www.wagnerpoint.de/claus- Angelegenheit. Fast ein Jahr habe ich an wagner zu beziehen. Es verfolgt kein kommer- diesem Werk gebastelt und getippt, Bilder zielles Ziel,...
  • Seite 67 Version Version 2, November 2007, Bilder und Text- fluss angepasst. Version 3, Dezember 2007, Titelbild ange- passt, Kleinigkeiten geändert. Version 4, Dezember 2007, Titelbild auf Maß angepasst und Bildquellennennungen geän- dert. Modellbahn Handbuch „Berlach a.H.“...
  • Seite 68: Abbildungsverzeichnis

    Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Arnold Weiche................14 Schienenstück (1)..............14 (1) Foto: Claus Wagner Verkabelung (1).................16 Tapezierbock................17 (2) Foto: Mit freundlicher Genehmigung der Conrad Holzbrett..................17 Electronic GmbH: www.conrad.de Schienenauslegen (1)...............18 Bestell Hotline 0180 / 5 31 21 11 Schienenauslegen mit Pins (1)..........18 Auslegen der Schienen (1)............18 (3) Foto: Markus Winkelmann, Rohbau (1)................19...

Inhaltsverzeichnis