DEUTSCHLAND
Reinigungs- und Desinfektionsintervalle nach DIN 6650-6
Frische Fruchtsäfte, Fruchtnektar und Fruchtsaftgetränke
Alkoholfreies Bier
Bier
Weine, weinhaltiges Heißgetränk (z.B. Glühwein)
Kohlensäurehaltiges, alkoholfreies Erfrischungsgetränk (PEM)
Grundstoff (Getränkesirup) (POM)
Spirituosen
Wasser
Sodawasser (Tafelwasser)
EG VERORDNUNG 852/2004
§
Seit 1.1.2006 gilt im Bereich Hygiene die EG-Verordnung über Lebensmittelhygiene (EG) 852/2004.
Es ist festgelegt, dass die Reinigung und Desinfektion das Schanksystemes so häufig erfolgen muss, dass kein
Kontaminationsrisiko besteht.
Der Betreiber ist zur Einhaltung des Eigenkontrollsystems nach HACCP Grundsätzen verpflichtet.
Der Betreiber muss sich am Stand der Technik orientieren, um seiner Verantwortung gerecht zu werden, d.h.
an den Orientierungswerten für Reinigungsintervall der DIN 6650-6.
Danach soll die regelmäßige Reinigung der Getränkeschankanlage in folgenden Intervallen erfolgen.
ORIENTIERUNGSWERTE FÜR REINIGUNGSINTERVALLE
Getränk
Fruchtsaft, Fruchtnektar, Fruchtsaftgetränke, Milch
Alkoholfreies Bier
Bier
Wein; weinhaltiges Heißgetränk (z.B. Glühwein)
Kohlensäurehaltiges, alkoholfreies Erfrischungsgetränk (PEM)
Grundstoff (Getränkesirup) (POM)
Spirituosen
Wasser
Sodawasser (Tafelwasser)
Seite 18
nach DIN 6650-6
täglich
1 - 7 Tage
alle 7 Tage
7 - 14 Tage
30 - 90 Tage
90 - 180 Tage
Intervall
täglich
1 - 7 Tage
alle 7 Tage
7 - 14 Tage
30 - 90 Tage
90 bis 180 Tage
Version 09.2019 SN