Seite 2
Bitte lesen Sie diese Anleitung sorgfältig durch, um sich mit dem Schanksystem sowie den Hygiene- und Rei- nigungsrichtlinien vertraut zu machen. Mit der VISO ONE wird aus Ihrer bestehenden Zapfanlage ein effizientes System, das die Ausschankmenge kontrolliert - designed for extra profit.
Besuchen Sie uns im Internet. Dort erfahren Sie mehr über unsere Produktpalette, anstehende Messeter- mine, aktuelle Projekte, unsere Partner, unsere Referenzen und noch vieles mehr. www.schanksysteme.com UNSERE ANSCHRIFT Privatquelle Gruber GmbH & Co KG Unternehmensbereich Gruber Schanksysteme Innsbrucker Str. 38 6230 Brixlegg, Österreich Tel. +43 5337 62628 Fax.
Version 6.0 / 13.01.2020 FERNWARTUNG Wenn ein Fernwartungszugang per Internet oder Modem von uns eingerichtet wurde können wir Sie im Ser- vicefall schnell und effizient unterstützen. Abhängig von der jeweiligen Konfiguration des Fernwartungszugriffes benötigen wir von Ihnen gegebenen- falls eine Verbindungsnummer bzw. einen Freigabecode. Seite 2 Inhaltsverzeichnis...
Richtlinien, Normen und Vorschriften enthalten und können auf Bedarf bei GRUBER SCHANKSYSTEME eingesehen werden. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG Die Technik der VISO ONE, entsprechend dem Typenschild, ist einzig und allein dafür hergestellt Getränke, die für den Ausschank über ein Schanksystem konzipiert wurden, mit Überdruck auszuschenken. Die Steuerung dient der Erfassung ausgeschenkter Getränke.
Version 6.0 / 13.01.2020 HAFTUNG Das VISO ONE Schanksystem ist einzig und allein für die bestimmungsgemäße Verwendung lt. Seite 6 her- gestellt. Nur dafür sind auch die Schutzeinrichtungen ausgelegt. Jede andere als die bestimmungsgemäße Verwendung ist NICHT bestimmungsgemäß und kann Leben und Gesundheit des Bedienpersonals, sowie Sachwerte des Betreibers gefährden.
Das Bedienpersonal muss in der Lage sein die vorliegende Bedienungsanleitung zu lesen und zu verstehen. STANDORT- UND UMGEBUNGSBEDINGUNGEN Die Aufstellung der VISO ONE einschließlich aller zugehörigen Bauteile darf nur in Räumen erfolgen, die: trocken und staubfrei sind. frei von brennbaren oder explosiven festen Stoffen, Gasen, Flüssigkeiten o.Ä. sind.
Version 6.0 / 13.01.2020 5. TECHNISCHE ANGABEN ELEKTRISCHER ANSCHLUSS Leistungen je VISO ONE (ZRIO Rechner) 280 W Manuelle GRUBER Schanksäulen 150 VA Trafo für VISO Spirit/VSpirit mit ZRIO 100 VA Ringsystem (ca. 17 VA) Switchboy (Bierumschaltgerät) 50 VA Palettenumschaltung 150 VA Beispiele Anschlusswerte Karbonatoren/Kühler:...
Abb. 2 Netzteil NORMALES EIN- UND AUSSCHALTEN Schalten Sie Ihre VISO ONE im Normalbetrieb NIE aus. Schalten Sie auch bei Betriebsurlaub, Saisonende oder an Ruhetage Ihre VISO ONE nicht aus. Die Anlage verbraucht im „Stand-by-Modus“ sehr wenig Strom. Sollten besondere Umstände das Ausschalten erfordern, beachten Sie bitte folgendes.
6. TRANSPORT, LAGERUNG UND MONTAGE TRANSPORT UND LAGERUNG Die Verpackung ist entsprechend dem Transportmittel, dem Lagerort bzw. wie mit Privatquelle Gruber, GRUBER SCHANKSYSTEME oder wie mit dem Transport Unternehmen vereinbart, gewählt. Die Lieferung er- folgt durch den Hersteller, wenn nichts anderes vereinbart wurde. Achtung! Das Verpackungsmaterial muss sofort nach dem Auspacken entsorgt werden.
Version 6.0 / 13.01.2020 7. SICHERHEIT UND UNFALLSCHUTZ Die VISO ONE ist entsprechend der relevanten EG-Richtlinien bzw. dem Stand der Technik (DIN 6650-6 Norm) sicher gebaut. Alle Schutzeinrichtungen sind als Schutz vor Gefahren bei ausschließlich bestimmungsgemäßer Verwendung entwickelt und gebaut worden.
Seite 15
Version 6.0 / 13.01.2020 GEFAHREN! ACHTUNG! HINWEIS! Gefahr durch Unterbrechung, Wiederkehr Bei Auslösen der Schmelzsicherungen oder Bei Energiewiederkehr ist die Anlage be- oder sonstiger Änderung der Elektro-Ener- des Leitungsschutzschalter ist die Ursache triebsbereit. gieversorgung. zu beseitigen und wieder einzuschalten. Schmelzsicherungen dürfen nur gegen Energieausfall bewirkt Abschalten aller elektri- denselben Typ ausgetauscht werden.
Ein Stromschlag kann tödlich sein oder zu schweren Verletzungen führen! Ein unerlaubter Eingriff in die Elektrik ist deshalb strengstens untersagt. Die VISO ONE wird mit einem angeschlossenen Schutzkontaktstecker ausgeliefert und darf nur an einer ge- erdeten Schutzkontaktsteckdose angeschlossen werden. Sollte keine entsprechende Schutzkontaktsteckdose vorhanden sein, so darf der Anschluss nur von einem autorisierten Techniker durchgeführt werden, wobei die am Aufstellort gültigen Vorschriften zu beachten...
Version 6.0 / 13.01.2020 8. ALLGEMEINE FUNKTIONSWEISE ÜBERSICHT Die VISO ONE kann entweder ohne oder mit Absperrventilen in ein bestehendes Ausschanksystem integriert werden. Manuelle Biersäulen Schokogerät ohne Sperrventile Manuelle Biersäulen Kaffeemaschine mit Sperrventile ohne Sperrventil VISO ONE Glühweingerät Postmix Säule Kassa Abb.
Bonierte Kassenkredite werden automatisch an die VISO ONE geschickt, diese rechnet die Getränke in Liter um und summiert sie je Kellner auf. Der Kellner sieht nach dem Anstecken seines Schlüssels am VISO ONE Display die Literanzeigen der einzelnen Getränke grün dargestellt. Überschankmengen werden violett darge- stellt und können durch neu bonierte Kassenkredite ausgeglichen werden.
Version 6.0 / 13.01.2020 OPTISCHE KREDITANZEIGE Auf Wunsch kann zusätzlich eine optische Anzeige direkt am Zapfhahn eingebaut werden. Diese leuchtet, solange für diesen Zapfhahn ein Kredit vorhanden ist. Abb. 6 Optische Kreditanzeige Inhaltsverzeichnis Seite 17...
Durch die in das System integrierten Absperrventile ist es nur möglich Getränke zu zapfen, wenn der Kellner sich mit seinem Kellnerschlüssel an der VISO ONE anmeldet. Erst wenn ein Kellnerschlüssel an der VISO ONE erkannt wird schalten die Absperrventile auf und es kann gezapft werden. So werden die Über- bzw. Unter- schankmengen pro Kellner genau erfasst.
Version 6.0 / 13.01.2020 CHEF-SCHLÜSSEL Mit dem CHEF-Schlüssel lässt sich ganz normal wie mit den Kellnerschlüsseln zapfen. Zusätzlich kann der CHEF-Schlüssel über das CHEF-Hauptmenü folgende Einstellungen vornehmen: Alle Kredite löschen. Siehe CHEF Menüs Seite 27. Schlüssel anlegen, umschreiben und löschen. Siehe CHEF Menüs Seite 30.
Tisch Tisch Abb. 7 Inaktiver Displays Abb. 8 Aktiver Display: Kellneranzeige Ohne dass ein Kellnerschlüssel in der VISO ONE Steckt ein Schlüssel im Kellnerschloss oder ist ein hängt ist das Display inaktiv. fixer Kellner eingelesen erscheint links oben am Display die entsprechende Kellnernummer.
Tisch Tisch Kohlensäure ist leer! Abb. 9 Briefsymbol Abb. 10 Meldungsanzeige Meldungseingänge werden an der VISO ONE als Am inaktiven Display wird automatisch die geöff- roter Brief angezeigt. nete Meldung angezeigt. Mit der linken Umschalttaste wird der Brief geöff- Meldungen nicht einfach ignorieren! net und die Meldung angezeigt.
Version 6.0 / 13.01.2020 11. ZAPFMODUS KREDITMENGEN Die Kassenkredite werden an der VISO ONE als Literanzeige aufsummiert angezeigt. BEISPIEL Hier gibt es an der VISO ONE folgende Kreditmengen: 1 x Bier 0,2 → 0,20l Bier 1 x Weizen 0,5 →...
Version 6.0 / 13.01.2020 ÜBERSCHANKMENGEN Überschankmengen werden violett am VISO ONE Display angezeigt. Sie können durch neu bonierte Kassen- kredite ausgeglichen werden. Überschankmengen werden bei jedem gezapften Getränk erfasst. Ist die Überschankmenge größer als 0,1l des erfassten Getränkes, wird das violett am Display ausgegeben.
BEISPIEL Der Kellner 15 hat drei Bier 0,2 am Kassensystem boniert, auf der VISO ONE erscheinen 0,60l Bier am Display. Der Kellner zapft die drei Bier 0,2 und schenkt dabei jedes Mal um 20ml zu wenig aus. Durch die zu geringe Ausschankmenge bleiben ihm jedes Mal 0,10l Bier zu viel am VISO ONE Display stehen.
Version 6.0 / 13.01.2020 12. CHEF MENÜS CHEF HAUPTMENÜ ÖFFNEN/BEENDEN Gesamtkredite Hauptmenü Ende 15 Kellner Gesamtkredite: 7 Getränkeportion ändern 0,20l Bier Kredite löschen 0,50l Weizen Reste löschen Reinigung Tisch Tisch Sondermenüs Abb. 15 CHEF Hauptmenü beenden Abb. 14 CHEF Hauptmenü öffnen Per Tastendruck auf die Grubertaste kann vom Im CHEF Hauptmenü...
Version 6.0 / 13.01.2020 CHEF HAUPTMENÜS ÜBERSICHT Alle grau hinterlegten Menüpunkte werden bei der VISO ONE nicht benötigt oder unterstützt. SEITE 1 GETRÄNKEPORTION ÄNDERN KREDITE LÖSCHEN Alle Kredite können gelöscht werden. RESTE LÖSCHEN REINIGUNG Ventile können für die Reinigung dauerhaft geöffnet werden.
Version 6.0 / 13.01.2020 KREDITE LÖSCHEN Hauptmenü Zurück Kredite löschen Tisch Abb. 16 CHEF Hauptmenüs - Kredite löschen Alle noch nicht abgeholten Kredite aller Kellner werden mit diesem Menü gelöscht. Im Hauptmenü die Kredite löschen Taste drücken. Noch einmal die Kredite löschen Taste drücken. Diese Struktur ist so aufgebaut damit durch einen versehentlichen Tastendruck nicht alle Kredite gelöscht werden.
Während der Reinigung kann der Reinigungsschlüssel abgezogen werden ohne dass der Reinigungsvorgang unterbrochen wird. So kann auch bei einer zweiten VISO ONE der Reinigungsvorgang gestartet werden. Am Ende der Reinigung das Reinigungsmenü mit "ENDE" verlassen. Für alle weiteren Informationen zur Reinigung siehe 13 - Reinigung Seite 44.
CHEF SONDERMENÜS Das CHEF Sondermenü hat zwei Seiten, zwischen denen sich mit den Umschalttasten umblättern lässt. ÜBERSICHT Alle grau hinterlegten Menüpunkte werden bei der VISO ONE nicht benötigt oder unterstützt. SEITE 1 SCHLÜSSELCODES Schlüssel können eingelesen, umgeschrieben und gelöscht werden.
Version 6.0 / 13.01.2020 SCHLÜSSELCODES Schlüssel können eingelesen, umgeschrieben und gelöscht werden. Im Schlüsselcode Menü den CHEF-Schlüssel abziehen und den zu be- arbeitenden Schlüssel in das Schloss geben. SCHLÜSSEL EINLESEN Abb. 19 Addimat Schlüssel Die Kellner-Nummer über die Zehnertastatur einge- ben.
Seite 33
Version 6.0 / 13.01.2020 SCHLÜSSEL UMSCHREIBEN Einen eingelesenen Kellnerschlüssel in das Schloss geben. Die Kellner-Nummer wird grün angezeigt. Die neue Kellner-Nummer über die Zehnertastatur eingeben. Die Kellner-Nummer wird weiß angezeigt. Die Speichern Taste drücken. Die Kellner-Nummer wird grün angezeigt. Der Schlüssel wurde mit der neuen Nummer geschrieben. Inhaltsverzeichnis Seite 31...
Version 6.0 / 13.01.2020 VSPIRIT AUSGIESSER Ist ein VISO Spirituosengerät angeschlossen erscheint im Menü nur der Punkt "VSpirit Ausgießer". Der Menüpunkt "Gruber Ringsystem" ist nicht vorhanden. Das VSpirit-Menü erscheint nur in weiß auf dem Display des VISO Spirituosengerä- tes.
Version 6.0 / 13.01.2020 GRUBER RINGSYSTEM AUSGIESSER Ist ein Gruber Ringsystem angeschlossen erscheint im Menü nur der Punkt "Gruber Ringsystem". Der Menü- punkt "VSpirit Ausgießer" ist nicht vorhanden. Das Gruber Ringsystem-Menü erscheint nur in weiß auf dem zugeordneten Display. Ausgießer können nur an diesem Display bearbeitet werden.
Version 6.0 / 13.01.2020 GRUBER RINGSYSTEM AUSGIESSER LÖSCHEN Einen eingelesenen Ausgießer in den Ringöffner des Gruber Ringsystems geben. Die Ausgießer-Nummer wird grün angezeigt. Ringsystem Zurück Hier die Nummer 2. Ausgießer anlegen Die Löschen Taste drücken. gewünschten Ausgießer anstecken und Statt der Ausgießer-Nummer wird ein leeres Einga- Nummer eingeben! befeld angezeigt.
Version 6.0 / 13.01.2020 CLIC VERSCHLUSSKAPPEN Das Clic Flaschenkontrolle Menü erscheint nur in weiß auf dem zugeordneten Display. Clic Verschlusskappen können nur von diesem Display aus bearbeitet werden. Clic Verschlusskappen können eingelesen, umgeschrieben, ge- löscht und geöffnet werden. Die zu bearbeitende Flaschenverschlusskappe in den Clic Fla- schenöffner halten.
Version 6.0 / 13.01.2020 CLIC VERSCHLUSSKAPPEN LÖSCHEN Eine eingelesene Verschlusskappe in den Öffner ge- ben. Die Verschluss-Nummer wird grün angezeigt. Click Zurück Hier die Nummer 2. Click anlegen Die Löschen Taste drücken. gewünschten Verschluss anstecken und Statt der Verschluss-Nummer wird ein leeres Einga- Nummer eingeben! befeld angezeigt.
Version 6.0 / 13.01.2020 SYSTEMEINSTELLUNGEN SYSTEMEINSTELLUNGEN ÜBERSICHT Datum / Uhrzeit setzen Datum/Uhrzeit kann gesetzt werden. Kellner freigeben/sperren Zapfgruppe setzen/sperren IP-Adr. 172.20.10.1 Anzeige der IP Adresse des Rechners. Programmierdisplay Einstieg in das Programmiermenü. (VMPS Menü) DATUM / UHRZEIT SETZEN Der gelb unterstrichene Wert kann mithilfe der (+) bzw.
Version 6.0 / 13.01.2020 PROGRAMMIERDISPLAY Das Programmierdisplay ist das VMPS Menü. Es wird hier nur der relevante Menüpunkt LIBRA beschrieben. Bitte greifen Sie ausschließlich auf diesen Menüpunkt zu. Andernfalls könnten Sie grundlegende Parameter der Anlage verstellen. LIBRA WIEGELADEN EICHEN Ändern - 5 x weiter - Wiegeladen In diesem Menü...
Version 6.0 / 13.01.2020 ONE LITERZÄHLUNG Hier wird die Referenzmenge für den Dauerzapfer eingestellt. Dazu wird der Dauerzapfer geöffnet und ein Messbecher (mit z.B. 100ml) gefüllt. Anschließend wird die gezapfte Menge (z.B.: 100ml) am VISO ONE Dis- play eingegeben. Literzählung Zurück...
Version 6.0 / 13.01.2020 MELDUNGEN AKTIV/INAKTIV Optional können Meldungen am VISO ONE Display ausgegeben werden. Diese Meldungen werden mit einem kleinen Briefsymbol unten am Display angezeigt. Siehe Seite 20. Im Menü Meldungen aktiv/inaktiv können anstehende Meldungen aktiv bzw. inaktiv gesetzt werden.
CHEF TECHNIKER-MENÜS Die CHEF-Techniker-Menüs sind nur mit den Gruber-Technikerschlüsseln (Kellner 255) zugänglich. ÜBERSICHT REFERENZMENGE Wird bei der VISO ONE nicht benötigt oder unterstützt. VENTIL EICHEN Wird bei der VISO ONE nicht benötigt oder unterstützt. DAUERZAPFER Die Kreditmenge einer Getränkeleitung wird eingestellt.
Version 6.0 / 13.01.2020 Es folgt die Anzeige der gezapften Impulse. Diese mit der Taste ok bestätigen. E1,Bier 0,1 Nun wurde die Kreditmenge der entsprechenden Impulse:34 Getränkeleitung eingestellt. Hier Bier 0,1 für die Bierleitung. Tisch Abb. 43 CHEF Technikermenüs - Dauerzapfer Impulsanzeige Inhaltsverzeichnis Seite 43...
Version 6.0 / 13.01.2020 13. REINIGUNG REINIGUNGSDOKUMENTE DOWNLOADS Sie finden die Reinigungsdokumente für den Betreiber als PDF zum Downloaden auf unserer Homepage. www.schanksysteme.com/downloads Im Reinigungsdokument für den Betreiber sind folgende Dokumente enthalten: Serviceadressenliste Aufzeichnung aller wichtigen Kontaktdaten. Aufgabenverteilung der Angestellten Übersicht, welcher Angestellte welche Aufgabenbereiche betreut.
Version 6.0 / 13.01.2020 AUFLISTUNG DER REINIGUNGSTÄTIGKEITEN UND INTERVALLE SANITATION* - einen Tag dafür fixieren Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle ✓ ✓ Leitungsreinigung Fachfirma Kellertechnik Zubehör: Fachfirma ✓ ✓ ✓ Zähler Stopper Gruber Umschalter etc. Schanksysteme Fachfirma ✓ ✓ Zapfhähne Bürste Fachfirma...
Seite 48
Version 6.0 / 13.01.2020 TÄGLICH VOR DEM BETRIEB Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle Reinigungsspritze ✓ Auslauftüllen Putztuch Bürste ✓ Mit Trinkwasser Sirupverteiler durchspülen ✓ Abtropftasse Putztuch ✓ Theke Putztuch ✓ Trübung ✓ Geschmack ✓ Geruch Getränke aus der Leitung ✓ Temperatur ✓...
Seite 49
Gläser ✓ Zustand HALBJÄHRLICH - einen Tag dafür fixieren Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle selbständig Wasserfilter tauschen externe Fachfirma (wenn vorhanden) Gruber Schanksysteme JÄHRLICH - einen Tag dafür fixieren Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle Umlaufkühler externe Fachfirma ✓ Wasser tauschen Gruber Schanksysteme...
Version 6.0 / 13.01.2020 VERANTWORTUNG VERANTWORTUNG Die Verantwortung für die Reinigung und Instandhaltung trägt ausnahmslos der Betreiber. Der Betreiber (Lebensmittelunternehmer) muss laut der europäischen Verordnung der Lebensmittelhygiene (EG 852/2004) ein Eigenkontrollsystem nach HACCP Grundsätzen einführen. Für anfallende Wartungen und Service sowie deren Terminabwicklung ist der Betreiber verantwortlich. Hierbei sind die Vorgaben für den Service und die Reinigung laut den Herstellern zu beachten.
Version 6.0 / 13.01.2020 WICHTIGE INFORMATIONEN WASSERANSCHLUSS Das Trinkwasser für Postmix-Anlagen muss stets in einwandfreien Zustand sein. GEMEINDE Bei Versorgungsproblemen oder Hochwasser müssen Postmix-Anlagen umgehend abgeschaltet werden. Die Freigabe des Trinkwassers erfolgt später durch die Gemeinde. Bevor eine Postmix-Anlage wieder in Betrieb gehen kann, müssen die betroffenen Leitungen gereinigt wer- den.
Version 6.0 / 13.01.2020 ZAPFGASE Zapfgase gelten rechtlich als Lebensmittelzusatzstoffe. Zapfgase sind ausschließlich Kohlendioxid (CO ) und Stickstoff (N) und die Mischung aus den beiden Gasen ), Schankmix genannt. Druckluft darf nie als Schankgas verwendet werden. REINIGUNGSMITTEL Reinigungsmittel dürfen nicht in Getränkeflaschen aufbewahrt werden. Reinigungsmittel sind ausnahmslos mit gültigen Gefahrensymbolen gekennzeichnet und getrennt von Lebensmitteln aufzubewahren.
Version 6.0 / 13.01.2020 REINIGUNGSUNTENSILIEN REINIGUNGSHILFSMITTEL REINIGUNGSBÜRSTE Der Griff der Reinigungsbürsten darf nicht aus Holz gefertigt sein. Die Borsten der Reinigungsbürsten dürfen nicht abstehen. Ausgefranste Bürsten umgehend gegen neue Bürsten austauschen. Reinigungsbürsten nach dem Gebrauch reinigen und gut abtrocken. Werden nasse oder noch feuchte Bürsten weggelegt, fördert das dem Wachs- tum von Schimmel und Bakterien! Abb.
Version 6.0 / 13.01.2020 REINIGUNGSKUGEL Das Reinigen mit Reinigungskugel ist nicht bei jedem Schanksystem möglich. Das Schanksystem muss speziell so aufgebaut sein, dass es für die Reinigung mit Reinigungskugeln ausgelegt ist. Informieren Sie sich VOR der Reinigung, ob bei Ihrem Schanksystem das Reinigen mit Reinigungskugel mög- lich ist.
Version 6.0 / 13.01.2020 REINIGUNGS- UND DESINFEKTIONSMITTEL Bei der Verwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmittel im Getränketechnikbereich muss folgendes beachtet werden: • Reinigungs- und Desinfektionsmittel müssen für den speziellen Einsatz im Lebensmittelbereich geeig- net sein. Sie dürfen nicht gesundheitsbedenklich sein oder den Geschmack von Getränken verändern. •...
Version 6.0 / 13.01.2020 GRUNDREINIGUNG Vor UND nach Betriebspausen, die länger als 1 Woche dauern (z.B. Urlaub, Saison), muss eine komplette Grundreinigung durchgeführt werden. Die Grundreinigung umfasst folgende Punkte: Reinigen Desinfizieren Kontrolle Siehe ✓ ✓ Auslauftüllen Seite 82 ✓ ✓ ✓...
Version 6.0 / 13.01.2020 SANITATION INTERVALLE FÜR DIE SANITATION INTERVALLE FESTLEGEN Die Intervalle für die Sanitation sind je nach Beschaffenheit und Größe des Schanksystemes, der Länge der Leitungen und der Betriebstätigkeit nach Bedarf zu wählen. Mindestens (!) müssen aber die unter Intervalle nach dem HACCP Konzept angeführten Intervalle eingehalten werden.
Seite 58
Version 6.0 / 13.01.2020 INTERVALLE NACH DEM HACCP KONZEPT ÖSTERREICH Die Intervalle richten sich nach dem HACCP Konzept. Jedenfalls gelten längstens (!) folgende Intervalle Frische Fruchtsäfte, Fruchtnektar und Fruchtsaftgetränke täglich Alkoholfreies Bier 4 Wochen Bier 8 Wochen Weine, weinhaltiges Heißgetränk (z.B. Glühwein) 8 Wochen Kohlensäurehaltiges, alkoholfreies Erfrischungsgetränk (PEM) Grundstoff (Getränkesirup) (POM)
Version 6.0 / 13.01.2020 DEUTSCHLAND Reinigungs- und Desinfektionsintervalle nach DIN 6650-6 Frische Fruchtsäfte, Fruchtnektar und Fruchtsaftgetränke täglich Alkoholfreies Bier 1 - 7 Tage Bier alle 7 Tage Weine, weinhaltiges Heißgetränk (z.B. Glühwein) 7 - 14 Tage Kohlensäurehaltiges, alkoholfreies Erfrischungsgetränk (PEM) Grundstoff (Getränkesirup) (POM) 30 - 90 Tage Spirituosen...
Version 6.0 / 13.01.2020 REINIGUNGSFACHFIRMA Zur Bestimmung eines geeigneten Intervalls für die Sanitation an Ihrem Schanksystem ziehen Sie am besten eine Reinigungsfachfirma für Schankanlagenreinigung zu Rate. Legen Sie zusammen mit ihr einen fixen Tag oder ein fixes Intervall fest. Wir empfehlen Ihnen die Sanitation ausschließlich von einer Reinigungsfachfirma durchführen zu lassen! Wichtig! ...
Seite 61
Bei der VISO ONE mit Absperrventile können die Absperrventile für die Reinigung über das Reinigungsmenü dauerhaft geöffnet werden. Siehe Seite 28. Bei der VISO ONE ohne Absperrventile müssen die Zapfhähne für die Reinigung einfach nur geöffnet werden. SANITATIONSVERLAUF LEITUNGEN MIT WASSER SPÜLEN Den Reinigungscontainer mit sauberem Trinkwasser füllen und statt den Getränkecontainern anschließen.
Seite 62
Version 6.0 / 13.01.2020 LEITUNGEN MIT REINIGUNGSLÖSUNG SPÜLEN • Den Reinigungscontainer mit der Reinigungslösung statt dem Container mit sauberem Wasser an- schließen. • Das Absperrventil und/oder den Zapfhahn solange geöffnet lassen, bis die Reinigungslösung aus dem Zapfhahn fließt. Je nach Leitungslänge kann das unterschiedlich lang dauern. •...
Version 6.0 / 13.01.2020 KELLERTECHNIK ZUBEHÖR ✓ Bei Verschleiß, Beschädigungen, Mängel oder Ähnlichem sind die betroffenen Kom- Reinigen ✓ Desinfizieren ponenten unverzüglich zu reparieren bzw. auszutauschen. ✓ Kontrolle ZÄHLER Für die Reinigung müssen die Zähler und Stopper aus der Kellertechnik ausgebaut und anschließend zerlegt werden.
Version 6.0 / 13.01.2020 SPIRITUOSENZÄHLER Abb. 49 Spirituosenzähler Der Spirituosenzähler wird durch lösen der drei Befestigungsschrauben geöffnet. Alle Einzelteile gründlich reinigen, desinfizieren und mit klarem Wasser durchspülen. Die rot-orange Dichtung nachfetten. Achtung! Beim Zusammenbauen das Flügelrad wieder richtig einsetzen! FLOWMAX ULTRASCHALLZÄHLER Impulswertigkeit 2ml/Imp.
Version 6.0 / 13.01.2020 STOPPER CORNELIUS STOPPER Abb. 51 Cornelius Stopper Die schwarze Kunststoffmutter nach rechts drehen, um den Cornelius Stopper zu öffnen. Alle Einzelteile gründlich reinigen, desinfizieren und mit klarem Wasser durchspülen. Die schwarze Dichtung nachfetten. Die Stopper der Bierumschaltgeräte nicht vergessen. Inhaltsverzeichnis Seite 63...
Version 6.0 / 13.01.2020 FEX STOPPER Abb. 52 FEX Stopper Das Schauglas des Stoppers nach rechts drehen, um den FEX Stopper zu öffnen. Die Einzelteile gründlich reinigen, desinfizieren und mit klarem Wasser durchspülen. Die Dichtung nachfetten. Die Stopper der Bierumschaltgeräte nicht vergessen. Seite 64 Inhaltsverzeichnis...
Version 6.0 / 13.01.2020 KEG STOP Wasserspülung (optional) (Ventilsitz und Abflussleitung) Abfluss Abb. 53 KEG Stop Alle getränkeführenden Leitungen des KEG STOP haben durchgehend 10 mm Leitungsdurchmesser. Es gibt keine Engstellen und keine Erweiterungen, wo sich Ablagerungen absetzen können. So ist eine effiziente che- misch und/oder mechanische Reinigung mit einer Schwammkugel möglich.
Version 6.0 / 13.01.2020 UMSCHALTER SWITCHBOY MIT CORNELIUS STOPPERN BEDIENUNG Neues Fass anschließen o Ist ein Fass leer schaltet der Switchboy automatisch auf das zweite, volle Fass der zweiten Linie um. o Das leere Fass gegen ein volles Fass tauschen. o Den Entlüftungshahn solange öffnen bis das Schauglas mit Bier gefüllt ist.
Version 6.0 / 13.01.2020 SWITCHBOY MIT FEX STOPPERN BEDIENUNG Neues Fass anschließen o Ist ein Fass leer schaltet der Switchboy automatisch auf das zweite, volle Fass der zweiten Linie um. o Das leere Fass gegen ein volles Fass tauschen. o Das Entlüftungsventil solange betätigen bis das Schauglas mit Bier gefüllt ist. o Den Hebel des Stoppers nach oben in den roten Bereich drehen, damit der Schwimmer nach oben geht.
Version 6.0 / 13.01.2020 KEG ROBOT Schaum- Entlüftung sensor Kugelhahn AKTIV Aus diesem Fass wird gezapft. LEER Fass ist leer. Leitung vom Fass wird automatisch entlüftet. ENTLÜFTEN (Wasserspülung nach jedem Entlüften) BEREIT Volles, entlüftetes Fass im Wartezustand. Quittieren Automatische Entlüftung (Neues Fass) (Neues Fass) Linien wechseln;...
Version 6.0 / 13.01.2020 REINIGUNG Der KEG Robot kann mit allen handelsüblichen Schankanlagen-Reinigungsmitteln ganz normal wie eine ma- nuelle Schankanlage von einer geschulten Person gereinigt werden. Nach dem Laugenschritt, das Spülwasser an jedem Zapfhahn auf Neutralität prüfen. Aktivierung des Reinigungsmodus Die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt halten.
Seite 72
Version 6.0 / 13.01.2020 Schaum-Entlüftung reinigen Wird im Reinigungsmodus die Taste gedrückt, so wird für die jeweilige Linie das Entlüftungsventil solange geöffnet, bis die Taste Q wieder losgelassen wird. Es können beide Tasten Q gleichzeitig gedrückt werden. Beenden des Reinigungsmodus Die Taste länger als 3 Sekunden gedrückt halten.
Version 6.0 / 13.01.2020 ZAPFKÖPFE ANSCHLUSSKUPPLUNGEN ✓ Reinigen ✓ Desinfizieren ZAPFKOPF NC CONTAINERKUPPLUNG Die NC Containerkupplungen mit einer Bürste bzw. einem Stempel Putztuch reinigen, desinfizie- ren und gut mit Wasser durchspülen. Gehäuse Absperrhahn Sicherungssplint Abb. 60 NC Container- kupplung Lippenventil O-Ringe Schauglas...
Version 6.0 / 13.01.2020 NEUES FASS ANSCHLAGEN Abb. 62 Fass Zapfkopf montieren Abb. 63 Fass anschlagen Abb. 61 Fass Abdeckkappe entfernen Die Schutzkappe des neuen Fas- Der Zapfkopf mit der ange- Anschließend den Hebel des ses entfernen. schlossenen Bier- und Gaslei- Zapfkopfes fest nach unten drü- tungen muss bis zum Anschlag cken.
Version 6.0 / 13.01.2020 ZAPFHÄHNE ZAPFHÄHNE ÖFFNEN/ZERLEGEN POSTMIX FLOMATIC-HAHN ÖFFNEN Die zwei weißen Absperrhähne des Flomatic-Hahnes nach außen drehen. geschlossen geöffnet Abb. 65 Flomatic-Hahn Absperrventil geöffnet Abb. 64 Flomatic-Hahn - Absperrventile geschlossen Die Metallspange nach oben ziehen. Nun kann der Vorderteil des Flomatic-Hahnes nach vorne weggezogen werden. öffnen geöffnet Abb.
Version 6.0 / 13.01.2020 VA HAHN ZERLEGEN PNEUMATISCHEN VA HAHN ZERLEGEN Einstellhebel mit Mutter Federklapp- Stößel Rändel- bolzen schraube VA Hülse Befestigungsmutter Der VA Hülse Abb. 69 Pneumatischen VA Hahn Abb. 70 Pneumatischen VA Hahn Abb. 71 Pneumatischen VA Hahn Abb.
Version 6.0 / 13.01.2020 Pneumatischer VA Hahn – zerlegt VA Hülse Einstellhebel mit Mutter (für die Fließgeschwindigkeit) Kompensator Befestigungsmutter Stößel VA Hahn geöffnet VA Hahn geöffnet Hinterteil Vorderteil Abb. 73 Zerlegter pneumatischer VA Hahn - Einzelteile Die Komponenten mit Bürsten ordentlich durchputzen. Alle Einzelteile gründlich reinigen und desinfizieren.
Version 6.0 / 13.01.2020 MANUELLEN VA HAHN ZERLEGEN Vorne am Hahn die Befestigungsmutter inkl. Hahngriff abschrauben. Anschließend den Hahn mit dem Bierhahnschlüssel öffnen. Nun kann der Stößel aus dem Vorderteil des Hahnes herausgezogen werden. Anschließend die Mutter des Einstellhebels lösen und den Einstellhebel inkl. Mutter herausziehen. Nun kann der Kompensator des Hahnes entnommen werden kann.
Version 6.0 / 13.01.2020 FLIESSGESCHWINDIGKEIT UND BRIX Ggf. muss die Fleißgeschwindigkeit und/oder der Brixwert nach der Reinigung eingestellt bzw. nachgebessert werden. FLIESSGESCHWINDIGKEITEN FLIESSGESCHWINDIGKEIT PNEUMATISCHER HAHN Die Fließgeschwindigkeit des pneumatischen Hahnes kann mit Hilfe des He- bels, hinten am Hahn, eingestellt werden. Abb.
Version 6.0 / 13.01.2020 FLIESSGESCHWINDIGKEIT GRUBER MINIVENTIL Unten am Gruber Miniventil befindet sich die Einstellschraube zum Einstellen der Durchflussgeschwindigkeit. Abb. 79 Miniventil - Einstellschraube BRIX-WERT Der Brixwert wird mithilfe eines Refraktometers eingestellt. Abb. 80 Refraktometer Abb. 81 Refraktometer Anzeige Anwendung •...
Seite 82
Version 6.0 / 13.01.2020 BRIX-WERTE AUFLISTUNG Produktbezeichnung Verdünnungsverhältnis Brix Sirup: Wasser/Soda SQ Energy 1:6,5 11,5 SQ Cola 1:5,8 10,2 SQ Orangenlimonade 1:6,5 SQ Zitronenlimonade 1:6,5 SQ Almrausch 1:7,1 SQ Cola Mix 1:6,5 SQ Apfelsaft 1:5,9 11,2 SQ Johannisbeer-Nektar 1:5,9 11,0 SQ Orangennektar 1:5,9 11,2...
Version 6.0 / 13.01.2020 REINIGUNG MIT DER SPRITZE Die Spritze in die Auslauftülle halten und das Reinigungsmittel in die Tülle drücken. Mit Trinkwasser solange nachspülen bis sichergestellt ist, dass sich keine Reinigungsmittelreste mehr im Auslauf befinden. Bei pneumatischen Hähnen entweicht das Reinigungs- Bei allen anderen Hähnen entweicht das Reini- mittel über die Hahnentlüftung oben am Hahn.
Version 6.0 / 13.01.2020 SIRUPVERTEILER ✓ Reinigen Den Sirupverteiler mit Trinkwasser durchspülen und zurück in den Hahn stecken. Anschließend auch die Postmixauslauftülle wieder befestigen. Abb. 86 Sirupverteiler einsetzen ABTROPFTASSE UND THEKE ✓ Alle Reinigungstücher gegen neue austauschen. Reinigen Seite 84 Inhaltsverzeichnis...
Version 6.0 / 13.01.2020 GETRÄNKE AUS DER LEITUNG ÜBERPRÜFEN Der Gast darf niemals ein über Nacht abgestandenes Bier bekommen. Mindestens die ersten zwei gezapften Biere müssen verworfen werden, bis das erste Bier nach kontrollierter Verkostung serviert werden kann. Alle Schankgetränke sind auf folgende Kriterien zu überprüfen. Abweichungen müssen unverzüglich dem Be- treiber gemeldet bzw.
Version 6.0 / 13.01.2020 ABWEICHUNG DER KOHLENSÄURE Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass in dem Raum indem die Gas- flaschen stehen entweder eine ausreichende Belüftung des Raumes gege- ben ist, oder ein Gaswarngerät installiert wurde. Weiter muss das Perso- nal auf die Gefahr durch austretendes Gas unterwiesen worden sein und mit den ihnen vorliegenden Gegebenheiten vertraut gemacht worden sein.
Tisch Kohlensäure ist leer! Abb. 91 Meldungsanzeige Abb. 90 Meldung - Briefsymbol Meldungseingänge werden an der VISO ONE als Am inaktiven Display wird automatisch die geöff- roter Brief angezeigt. nete Meldung angezeigt. Mit der linken Umschalttaste wird der Brief geöff- ...
Seite 90
Version 6.0 / 13.01.2020 KONTROLLE DER GASFLASCHEN Von einer speziell dafür eingeschulten und befähigten Person ist folgendes in der nachstehenden Reihenfolge zu kontrollieren. Austreten von Gas Druck am Hauptdruckregler Direkt an der Gasflasche. Druck an den Zwischendruckreglern Sonstige Beschädigungen Kleine Risse, Knicke, Abschürfungen, etc. Kontrolle des Kohlensäuregehaltes in den Getränken Achtung! Der Raum darf nur bei ausreichender Belüftung betreten werden.
Version 6.0 / 13.01.2020 HAUPTDRUCKREGLER Kontrollieren Sie zuerst den Zustand des Sicherheitsventiles (3) auf eine unbeschädigte Plombe. Danach den Druck am Vordruckmanometer (4). Ist der Druck im roten Bereich ist die Gasflasche leer und muss getauscht werden. Abb. 93 Gasflasche Gasflasche tauschen Das Druckgasflaschenventil (7) und den Absperrhahn (6) zudrehen.
Version 6.0 / 13.01.2020 ZWISCHENDRUCKREGLER Abb. 95 Zwischendruckregler Abb. 94 Kühlhaus Kontrollieren Sie den angezeigten Druck der Achtung! Manometer der Zwischendruckregler. Wenn Sie den Druck an den Zwischendruckreglern Siehe Abb. 94. umstellen, verstellen Sie damit ggf. auch die zuge- ordneten Portionsgrößen der Getränke. Der Soll-Wert des jeweiligen Druckreglers ist am Manometerglas markiert.
Version 6.0 / 13.01.2020 ABTROPFTASSE ABTROPFTASSENWANNE THEKE Die Abtropftassenwanne ist die Wanne, in der die Tropftasse liegt. Verfügt die Abtropftasse über eine Gläserdusche und einen Ablauf, so müssen diese abgeschlossen werden bevor die Abtropftasse aus der Abtropftassenwanne gehoben werden kann. ✓...
Version 6.0 / 13.01.2020 SPIRITUOSENPISTOLE GRUBER RINGSYSTEM CLIC ÖFFNER ✓ Reinigen Trocken reinigen! Abb. 100 Ringsystem Abb. 99 Pistole Abb. 101 Clic Öffner TÄGLICHE REINIGUNG WÄHREND DEM BETRIEB Generell gilt, dass der komplette Thekenbereich während dem Betrieb sauber zu halten ist. Besonderes Augenmerk gilt dabei den Theken und der Abtropftasse.
Seite 96
Version 6.0 / 13.01.2020 AUSGIESSER Beim Wechsel auf eine neue Flasche. ✓ Den Ausgießer zerlegen und mit passenden Bürsten reinigen. Reinigen ✓ Desinfizieren Bei starker Verschmutzung über Nacht einweichen. VSPIRIT AUSGIESSER ZERLEGEN UND REINIGEN Dazu den Schraubring (1) entfernen und den Dichtringhalter (3) samt Dichtring (4) und Klammerring (2) aus dem Ventil nehmen.
Seite 97
Version 6.0 / 13.01.2020 Dichtring mit Dichtringhalter so in das Ventil einsetzen, dass der Dichtringhalter nach oben hin sichtbar ist. Am oberen Rand sind nun 6 flache Einkerbungen spürbar. Ventil mit richtig eingesetztem Dichtringhalter und Dichtring. Den Klammerring nur bei kleinen Flaschenhälsen einsetzen. Er ist absichtlich durchtrennt.
Version 6.0 / 13.01.2020 GRUBER RINGSYSTEM AUSGIESSER Verklebt ein Ausgießer während dem Betrieb können Sie die Flasche mit dem Ausgießer unter heißes, fließendes Wasser halten. AUSEINANDER BAUEN UND REINIGEN Öffnen Sie den Zipper der Banderole und ziehen Sie den Ausgießer aus der leeren Fla- sche.
Version 6.0 / 13.01.2020 ZUSAMMENBAUEN UND PLOMBIEREN Das Entlüftungsrohr mit leichter Drehbewegung in den Ausgießer einsetzen. Von einer neuen Flasche den Schraubverschluss und die Banderole restlos entfernen. Die Banderole mit dem Den Ausgießer in die Die Heißluftbanderole Heißluftföhn anwärmen, geöffnete Flasche drü- Fertig.
Version 6.0 / 13.01.2020 WÖCHENTLICHE REINIGUNG Fixieren Sie einen Tag für die wöchentliche Reinigung, um das vorgegebene Reinigungsintervall stets pünkt- lich einzuhalten. Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle VISO Spirituosengerät - Putztuch ✓ Getränkeschlitten Spülmaschine ✓ Temperatur Kühlhaus ✓ Geruch VISO SPIRITUOSENGERÄT - GETRÄNKESCHLITTEN ✓...
Version 6.0 / 13.01.2020 REINIGUNG ALLE 2 WOCHEN Fixieren Sie einen Tag für die Reinigung alle 2 Wochen, um das vorgegebene Reinigungsintervall stets pünkt- lich einzuhalten. Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle ✓ optisch ✓ Anzeigen ✓ Temperatur ✓ ✓ Kühlhaus ✓ Geruch ✓...
Version 6.0 / 13.01.2020 ZWISCHENDRUCKREGLER HAUPTDRUCKREGLER Absperrhahn Absperrhahn (geschlossen) (geschlossen) Abb. 106 Zwischendruckregler Abb. 107 Hauptdruckregler KONTROLLE DER FUNKTION KONTROLLE DER FUNKTION Überprüfen Sie die Zwischendruckregler auf mögli- Überprüfen Sie die Hauptdruckregler auf mögli- che Beschädigungen, sowie deren Dichtheit mit- che Beschädigungen, sowie deren Dichtheit mit- hilfe eines Lecksuchsprays.
Version 6.0 / 13.01.2020 MONATLICHE REINIGUNG Fixieren sie einen Tag für die monatliche Reinigung, um das vorgegebene Reinigungsintervall stets pünktlich einzuhalten. Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle ✓ optisch ✓ Wasserbad Karbonator ✓ Eisbank ✓ sauber ✓ gepflegt Gläser ✓ Zustand KARBONATOR Wir empfehlen diese Arbeiten von einer Fachfirma durchführen zu lassen! ✓...
Desinfizieren Kontrolle selbständig Wasserfilter tauschen externe Fachfirma (wenn vorhanden) Gruber Schanksysteme Um den Wasserfilter tauschen zu können, muss die Leitung drucklos gemacht werden. • Den Wasserzulauf abdrehen. • Das Wasser aus der Leitung ablassen. • Die Leitungen sind drucklos. WASSERFILTER TAUSCHEN Den Filter nach links drehen und nach unten wegziehen.
Führen Sie Aufzeichnung über die zusätzlichen Arbeiten. Womit Reinigen Desinfizieren Kontrolle Umlaufkühler externe Fachfirma ✓ Wasser tauschen Gruber Schanksysteme (wenn vorhanden) Karbonator externe Fachfirma Eisbank abtauen Gruber Schanksysteme Wasser tauschen UMLAUFKÜHLER WASSER TAUSCHEN Falls ein Umlaufkühler vorhanden ist, so ist das Wasser der Begleitkühlung auszutauschen.