Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätze Des Verfahrens Beim Einstellen Von Parametern Im Pw-Doppler-Verfahren - DRAMINSKI 4Vet Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 4Vet:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DRAMIŃSKI 4Vet Bedienungsanleitung
_____________________________________________________________________ ____________________
Das Schema der Tasten und der im Pulse-Wave-Doppler-Modus verfügbaren Optionen zeigt das
Abbild 19.
10.6.1. Grundsätze des Verfahrens beim Einstellen von Parametern im PW-Doppler-Verfahren
1. Man soll den möglichst spitzen Winkel des Zuganges zum Blutgefäß erlangen.
2. Im Farbdoppler-Modus die Parameter der Untersuchung so einstellen, dass das Dopplerspektrum
optimal ist. Das untersuchte Blutgefäß muss auf möglichst größter Fläche des Bildschirms sichtbar
sein.
3. Nach Übergang zum gepulsten Doppler sind folgende Parameter einzustellen:
a) die Tiefe der Lage des Gates – so, dass es mit dem Spektrum der Durchflusses übereinstimmend
ist. Dazu kann man das gesamte Dopplerfenster mit dem Finger auf dem Bildschirm verschieben oder
sich der Funktion Depth +/- bedienen ;
b) Winkel der Messungskorrektur (Insonation Angle) – möglichst parallel zum Gefäßlumen, aber unter
60°.
c) Breite des Gates – soll nicht die Grenzen des Blutgefäßes überschreiten.
4. Die hämodynamischen Parameter registriert man, indem man die Taste [Gate enable] drückt.
Im unteren Fenster beginnt sich dann die führende Linie zu verschieben, hinter der ein Diagramm mit
hämodynamischen Blutparametern erscheinen wird. In diesem Moment ist es wichtig, dass die Sonde
bis Beendigung des Diagramms mit Parametern in der ursprünglichen Position gehalten wird.
Zur Modifizierung des Diagramms können folgende Funktionen verwendet werden:
- Depth – ermöglicht die Korrektur der Tiefe der Position des Gates wenn es während der Messung
zur Änderung der Lage des Schallkopfes kam. Nach der Änderung der Tiefe berechnet das Gerät die
Parameter je nach früher registriertem Spektrum, und die führende Linie setzt das neue Diagramm
an.
- Gain – ermöglicht Signalverstärkung,
- Invert - zur Einstellung der Richtung des Durchflusses über der Basislinie, und
- Base line – zur Änderung der Lage der Basislinie.
5. Um die Messung der registrierten Parameter durchzuführen, wählt man eine der Optionen im Menü
Messungen:
- Doppler Point – berechnet die Fließgeschwindigkeit im gegebenen Punkt
- AT – Beschleunigungszeit
- PSV, EDV, RI, PI – berechnet die maximale systolische Strömungsgeschwindigkeit (PSV),
enddiastolischee Strömungsgeschwindigkeit (EDV), durchschnittliche Geschwindigkeit (AVG),
Pulsatilitätsindex (PI), Resistance-Index (RI) im gegebenen Abschnitt.
Um die Lage der Messpunkte zu ändern, klickt man das Ergebnis der Messung. Es erscheint ein die
Verschiebung der Messpunkte ermöglichendes Werkzeug. <10.3.7>
45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis