Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Landobjekte - Meade Instruments LX850 Betriebsanleitung

Teleskopsystem mit deutscher parallaktischer montierung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Landobjekte

Diese Option ermöglicht das Abspeichern von
terrestrischen Objekten im Landobjekte-Verzeichnis.
Zuerst
muss
hier
ein
„Landmark: Add (Hinzufügen)" gespeichert werden.
Zur Beobachtung wird dann die Funktion "Landmark:
Select" benutzt. Es kann ebenso die „Landmark.
Survey"
(Landobjekte-Überblick)
Zubehörmenü genutzt werden.
Hinzufügen eines Landobjekts zur Datenbank
In diesem Vorgang werden terrestrische Objekte der
Datenbank des AutoStar II hinzugefügt.
1. Den genauen Standort und die Ausrichtung
des LX850ACF für ein zukünftiges Anfahren
des Objektes merken bzw. notieren.
2.
Wählen
Sie
„terrestrisch"
Setup:Targets
(Setup:
bestätigen Sie mit ENTER. Hierdurch wird
die Nachführung für astronomische Objekte
ausgeschaltet. Stellen Sie sicher, dass die
Nachführung später für astronomische Objekte
wieder eingeschaltet ist.
3. Drücken Sie 1 Mal MODE. "Select item: Setup"
wird angezeigt.
4. Drücken Sie 1 Mal die Runterschrolltaste, so
dass "Select Item: Object" angezeigt wird und
drücken Sie ENTER. "Object: Solar System"
erscheint.
5. Drücken Sie die Hochscrolltaste 2 Mal, es
wird "Object: Landmark" angezeigt. Nach
einem Druck auf ENTER erscheint "Landmark:
Select".
6. Mit einem Druck auf die Runterscrolltaste
gelangen Sie nun zu "Landmark: Add". Mit
ENTER bestätigen.
7. Auf dem Display erscheint: "Landmark Name".
Mit den Pfeiltasten können Sie nun einen
Namen eingeben und mit ENTER bestätigen.
8. "Center Landmark. Press enter" erscheint. Mit
den Pfeiltasten (das Teleskop nicht manuell
bewegen!) nun das Objekt im Gesichtsfeld
zentrieren und mit ENTER bestätigen. Es ist
nun in der Datenbank gespeichert.
9. "Landmark: Add" erscheint. Wiederholen Sie
Landobjekt
mittels
der
Funktion
im
im
Menü
Ziele)"
aus
und
die Schritte 5 bis 8, wenn Sie weitere Objekte
speichern wollen.
Auswahl eines Landobjekts aus der Datenbank:
1. Stellen Sie sicher, dass das Teleskop exakt
so aufgestellt und ausgerichtet ist, wie zu
dem Zeitpunkt als das betreffende Objekt
gespeichert wurde.
2. Gehen Sie zur Menüoption "Landmark: Select"
und drücken Sie ENTER.
3. Mit den Scrolltasten können Sie nun unter
den gespeicherten Objekten wählen. Drücken
Sie ENTER, wenn das gewünschte Objekt
erscheint.
4. Drücken Sie GO TO, um das Objekt anzufahren.
5. Mit MODE können Sie das Menü wieder
verlassen.
Durchführen eines Landobjekte-Überblicks:
Diese Funktion erlaubt es Ihnen, eine Tour zu allen
abgespeicherten Landobjekten zu machen. Bitte
beachten Sie, dass dies nur funktioniert, wenn sich
Objekte bereits in der Datenbank befinden.
1. Gehen Sie zum Menüpunkt "Utilities: Landmark
Survey" und drücken Sie ENTER.
2. "Landmark Survey: Slewing..." wird angezeigt.
Das Teleskop fährt das erste Landobjekt der
Liste an und zeigt seinen Namen auf dem
Display.
3. Mit MODE stoppen Sie den Überblick; mit
ENTER kann er wieder am ersten Objekt neu
gestartet werden.
Den noch verfügbaren Speicher des AutoStar II
prüfen:
Der freie Speicher des AutoStar II ist begrenzt. Mit
dem Abspeichern von Benutzerobjekten verbrauchen
Sie Speicher. So können Sie prüfen wieviel Speicher
noch verfügbar ist:
1. Gehen Sie zum Menüpunkt „Setup: Statistics"
und drücken Sie ENTER.
2. Es wird z.B. "Statistics: 97,4K Char. free"
angezeigt. Dies ist der noch verfügbare
Speicher.
(c) nimax GmbH
43

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis