Hex-
Diagnosename
Code
297
Kein Kältemitteldifferenzdruck
Zu hoher
1C6
Kältemitteldifferenzdruck
Zu hohes Kältem-Verdicht.-
1C6
verh.
Hohe Verdichter-
1C2
Kältemittelaustrittstemperatur
18E
Niedrige Austrittsüberhitzung
Sensor Verdichter-
284
Heißgastemperatur
Flüssigkeitsstandgeber
27D
Verdampfer
Keine BAS-Kommunikation
390
hergestellt
398
Verlust BAS-Kommunikation
Verdampfer Flüssigkeitsstand
583
zu niedrig
Verdampfer Flüssigkeitsstand
584
zu hoch
RLC-SVU006A-DE
Betrifft Ziel
Schweregrad Wirkungsdauer
Sofort-
Wasserkühlmaschine
Abschaltung
Wasserkühlmaschine
Normal
Sofort-
Wasserkühlmaschine
Abschaltung
Sofort-
Wasserkühlmaschine
Abschaltung
Wasserkühlmaschine
Normal
Sofort-
Wasserkühlmaschine
Abschaltung
Wasserkühlmaschine
Normal
Wasserkühlmaschine
Spezial
Wasserkühlmaschine
Spezial
Wasserkühlmaschine
Nachricht
Wasserkühlmaschine
Normal
Aktive Betriebsarten
[inaktive
Betriebsarten]
Wasserkühlmaschine
Sperre
unter Spannung
Wasserkühlmaschine
Sperre
unter Spannung
Sperre
Nur Service-Abpumpen
Alle [Verdichter nicht in
Sperre
Betrieb oder Verdichter
im Entlastungsbetrieb]
Sperre
Alle Betriebsmodi
Sperre
Alle
Sperre
Alle
Beim Einschalten
Alle
Starter-Schaltschütz
Keine Sperre
unter Spannung [alle
Angehalten-Modi]
Starter-Schaltschütz
Sperre
unter Spannung [alle
Angehalten-Modi]
Diagnosen
Kriterien
Der Differenzdruck des Systems lag unter
7,7 Psid. Das Auftreten dieser Diagnose
sättigt das oben genannte Integral „Niedr.
Diff.-Kältemitteldruck" und aktiviert
dieselbe Betriebsart „Verdichterabkühlung".
a. Der Differenzdruck des Systems lag
über 160 Psid – sofortiges Auslösen
(normale Abschaltung)
B. Der Differenzdruck lag über 152 Psid –
Auslösen in 1 Stunde
Das Verdichtungsverhältnis des Systems
hat 1 Minute lang ununterbrochen
5,61 überschritten. Dieses
Verdichtungsverhältnis ist eine Grenze
für den Verdichter. Die Defi nition für das
Verdichtungsverhältnis ist Pverdichter
(abs)/Pverdampfer (abs).
Die Verdichter-
Kältemittelaustrittstemperatur hat
190°F überschritten. Die Diagnose wird
unterdrückt, wenn Sie während des
Verdichter-Entlastungsbetriebs oder
nachdem der Verdichter angehalten wurde
auftritt. Ein Entlastungsbetrieb wird jedoch
daraus folgend früh beendet. Hinweis: Als
Teil des Überhitzungsschutzmodus des
Verdichters (alias Mindestleistungsgrenze)
wird der Verdichter zwangsbelastet, wenn
sich die gefi lterte Auslasstemperatur dem
Auslösepunkt nähert.
Im normalen Betrieb lag die Auslass-
Überhitze während mehr als 6500 °F-Sek.
unter 12 °F +- 1 °F. Beim Start ignoriert
das UCM die Auslass-Überhitze 5 Minuten
lang.
Fühler oder LLID schadhaft
Fühler oder LLID schadhaft
Das BAS wurde als "installiert" eingerichtet
und hat mit der Zentraleinheit innerhalb
von 15 Minuten nach dem Einschalten
keine Daten ausgetauscht. Siehe Wahl des
Sollwerts, um festzustellen, wie Sollwerte
und Betriebsmodi betroffen sein können.
Hinweis: Die ursprüngliche Anforderung
hierfür lag bei 2 Minuten, wurde jedoch für
RTAC auf 15 Minuten implementiert.
Das BAS wurde in der Zentraleinheit
als „installiert" eingerichtet, und
der Datenaustausch zwischen dem
Comm-3-LLID und dem BAS war 15
Minuten lang unterbrochen, nachdem
die Kommunikation hergestellt wurde.
Siehe Abschnitt Wahl des Sollwerts,
um festzustellen, wie Sollwerte und
Betriebsmodi vom Kommunikationsverlust
betroffen sein können. Die
Wasserkühlmaschine folgt dem Wert
des Standard-Betriebsbefehls, der zuvor
über Tracer eingegeben und in der
Zentraleinheit nichtfl üchtig gespeichert
wird (Lokal oder Abschaltung verwenden).
Der Flüssigkeitsstandfühler war 80 Minuten
lang ununterbrochen am unteren
Messbereich während der Verdichter
in Betrieb war. Ausführung: 20 % oder
weniger Bitrate entsprechen -21,2 mm
oder weniger Flüssigkeitsstand während
80 Minuten.
Der Flüssigkeitsstandfühler war 80 Minuten
lang ununterbrochen am oberen
Messbereich während der Verdichter in
Betrieb war. (Der Minutenzähler für diese
Diagnose bleibt stehen, wird aber nicht
gelöscht, wenn der Kreis abgeschaltet
wird). Ausführung: 80 % oder mehr
Bitrate entsprechen +21,2 mm oder mehr
Flüssigkeitsstand während 80 Minuten.
Rückstellebene
Extern
Extern
Extern
Extern
Extern
Extern
Extern
Extern
Extern
Extern
Extern
21