Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung Und Pflege; Pflege Durch Den Benutzer; Wartung Durch Einen Installateur - Weider BWP 270 0A Bedienungsanleitung

Brauchwasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BWP 270 0A:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

8 Wartung und Pflege

Ihre BWP arbeitet automatisch und wartungsarm. Nichtdestotrotz ist eine
gewisse Kontrolle, Pflege und Wartung notwendig, um den Wert Ihrer
BWP zu erhalten und zu schützen. Wir empfehlen einen entsprechenden
Wartungs-Vertrag mit Ihrem Installateur abzuschließen, oder aber die
Wartung in einen bereits bestehenden Vertrag zu integrieren.

8.1 Pflege durch den Benutzer

Die WP benötigt keine spezielle Wartung durch den Benutzer. Dennoch
sollte der Benutzer die folgenden Punkte, die seiner Verantwortung
obliegen, regelmäßig beachten:
 Kontrollieren Sie die Anzeige auf mögliche Fehlermeldungen.
 Dichtigkeit der WW-Installation: Vergewissern Sie sich, dass keine
Leckagen an Rohren, Verschraubungen und Armaturen auftreten.
 Überprüfung der Sicherheitsarmatur auf einwandfreie Funktion
Betätigen Sie die Sicherheitsarmatur und achten Sie auf das
ordnungsgemäße Abfließen des Wassers. Bei dieser Prüfung werden
auch Kalkablagerungen und andere Teilchen ausgespült. Nach der
Prüfung muss das Sicherheitsventil geschlossen sein.
 Kontrollieren Sie den ordnungsgemäßen Ablauf des Kondensats und
sorgen Sie für einen ungehinderten Abfluss.
 Säubern Sie die Luftein- und Auslassöffnungen.
 Informieren Sie immer den Fachhandwerkers – falls nötig.

8.2 Wartung durch einen Installateur

 Überprüfung der BWP und Installation auf reibungslosen Betrieb,
Dichtigkeit, Betriebsdruck und Funktion der Sicherheitsarmatur.
 Wartung des Verdampfers: Kontrollieren Sie den Verdampfer ein- bis
zweimal pro Jahr und entfernen Sie falls nötig Staub-und
Schmutzrückstände. Entfernen Sie die Luftabdeck-Gitter/ Luftkanal-
Anschlüsse um den Verdampfer zu kontrollieren. Staubteilchen
können den Luftkreislauf behindern und die Leistung der BWP
erheblich reduzieren. Säubern Sie den Verdampfer vorsichtig mit
Wasser und einer Bürste. Achten Sie darauf, dass die Lamellen des
Verdampfers nicht beschädigt werden und dass Wasser nicht mit
stromführenden Teilen in Berührung kommt. Sollte die WP an eine
Dunstabzugshaube angeschlossen sein, achten Sie bitte darauf,
dass Öl- und Fett-Rückstände (u.a.) in der Zuluft sich nicht am
Verdampfer ablagern können und somit das Verstopfungsrisiko
erhöhen. Es sollte unbedingt ein Zuluft-Filter, der einfach
ausgewechselt oder gereinigt werden kann, eingesetzt werden. Sie
könnten beispielsweise einen Kassettenfilter im Zuluft System
verwenden.
Anoden Wartung
Der Speicher der BWP 270 0A und BWP 270 1A ist permanent und
optimal gegen Korrosion geschützt. Beim kathodischen Schutz über
die Signalanode, nützt sich diese langsam ab. Die Signalanode zeigt
an, falls sie ausgewechselt werden muss. Bei herkömmlichen
Anoden musste diese jährlich kontrolliert (ausgebaut) werden, um
dann nach 10 Jahren festzustellen, dass die Anode immer noch nicht
abgenutzt war. Bei einer Signalanode entfällt diese Ausbaukontrolle.
Erst im Falle einer Abnutzung, muss die Anode ausgebaut werden.
Die Anode befindet sich hinter der vorderen Abdeckung. Um sie zu
kontrollieren, muss also die Abdeckung entfernt werden.
Vor Austausch muss der WW-Speicher entleert werden.
Hinweis:
Ihr Installateur hat vor dem WW-Speicher eine neue
Sicherheitsarmatur angebracht. Diese Armatur schützt den
WW-Speicher vor Überdruck, der sich bei der Aufheizung
durch die Ausdehnung des Wassers aufbaut. Der Rückfluss-
Verhinderer wird am Kaltwasser-Anschluss (vom
Wasserversorger) angebracht und verhindert, dass WW,
wegen des Überdrucks, in die Kaltwasserleitung
zurückfließt. Wenn der Druck im WW-Speicher den
eingestellten Wert überschreitet, öffnet das
Sicherheitsventil und baut den Druck durch Ablassen von
Wasser ab. Es ist völlig normal, dass Wasser aus dem
Sicherheitsventil austritt. Es zeigt, dass das Sicherheitsventil
funktioniert.
Hinweis: Der Benutzer ist für das Funktionieren des
Sicherheitsventils verantwortlich und sollte es daher 3- bis
4-mal jährlich auf ordnungsgemäße Funktion überprüfen:
Beim Betätigen des Sicherheitsventils, können Sie das
ausströmende Wasser sehen und hören und sich dadurch
über das Funktionieren der Armatur vergewissern. Bitte
sorgen Sie gleichzeitig für die Überprüfung und
gegebenenfalls Reinigung des Kondensat-Ablaufs. Schäden
an der Anlage, die durch ein blockiertes Sicherheitsventil
oder einen unzureichenden Kondensat-Ablauf entstanden
sind, werden nicht durch die Garantie abgedeckt.
Benutzer sind für die Kontrolle und Wartung
verantwortlich und müssen die Ablauffunktion jederzeit
sicherstellen. Andernfalls ist dies ein Garantieausschluss,
da ein verstopfter Ablauf den Auffangbehälter zum
Überlaufen bringen kann.
Das auslaufende Wasser kann am Speicher
unkontrolliert nach unten laufen und dabei Schäden an
der Elektronik oder der Isolierung anrichten. Diese
Schäden sind nicht durch die Herstellergarantie
abgedeckt.
Gefahr
Vor allen Arbeiten und Wartungen an
dem Gerät, trennen Sie die WP von der
elektrischen Versorgung. Ansonsten
besteht Lebensgefahr durch einen
Stromschlag.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bwp 270 1a

Inhaltsverzeichnis