. Vor der ersten Fahrt
3. Sind Sie mit der Bremsanlage vertraut?
Prüfen Sie, ob Sie die Vorderradbremse mit
demselben Handbremshebel (rechts oder
links) bedienen können, wie Sie es gewohnt
sind. Ist dies nicht der Fall, müssen Sie die
neue Anordnung regelrecht trainieren, da
unbedachtes Betätigen der Vorderradbrem-
se zum Sturz führen kann! Oder lassen Sie
die Bremshebel durch Ihren CENTURION-
Fachhändler umbauen.
Moderne Bremsen haben unter Umständen
eine sehr viel stärkere Bremswirkung als
Ihre bisherige Bremse!
Machen Sie zuerst einige Probebrem-
sungen abseits des Straßenverkehrs!
Näheres finden Sie im Kapitel 9. „Die
Bremsanlage" und in den beigelegten
Anleitungen.
Beachten Sie, dass die Bremswirkung
und die Reifenhaftung bei Nässe stark
nachlässt. Fahren Sie bei feuchter Fahrbahn
besonders vorausschauend und deutlich
langsamer als bei Trockenheit.
4. Sind Sie mit der Schaltungsart und der
Funktion vertraut?
Machen Sie sich ggf. auf einer unbelebten
Fläche mit der neuen Schaltung vertraut.
Näheres finden Sie im Kapitel 10. „Die
Schaltung".
5. Sind Sattel und Lenker richtig eingestellt?
Der Sattel sollte so eingestellt sein, dass
Sie das Pedal in unterster Stellung mit der
Ferse gerade noch erreichen können. Prü-
fen Sie, ob Sie den Boden noch mit den
Fußspitzen erreichen können, wenn sie im
Sattel sitzen. Der CENTURION-Fachhänd-
ler hilft Ihnen, wenn Sie mit Ihrer Sitzposi-
tion nicht zurrecht kommen.
Näheres finden Sie im Kapitel 8. „Anpas-
sen des Fahrrades an den Fahrer".
6. Wenn Sie Klick- bzw. Systempedale am
Rad haben: Sind sie schon einmal mit den
dazugehörigen Schuhen gefahren?
Machen Sie sich zuerst im Stand sorg-
fältig mit dem Einrast- und Lösevorgang
vertraut.
Näheres finden Sie im Kapitel 16. „Die
Pedale" und lesen Sie zusätzlich die
Gebrauchsanleitung der Pedale durch,
welche Sie beiliegend finden.
7. Wenn Sie ein Fahrrad mit Federung erwor-
ben haben, sollten Sie vom CENTURION-
Fachhändler die korrekte Fahrwerk-
seinstellung vornehmen lassen. Unkorrekte
Einstellung der Federelemente kann zu man-
gelhafter Funktion oder Schäden am Feder-
element führen. Auf jeden Fall verschlechtert
sich das Fahrverhalten und sie erreichen
nicht die maximale Fahrsicherheit.
Näheres finden Sie in den Kapiteln 13.
„Die Federgabel", 14. „die gefederte
Sattelstütze", 15. „Die Hinterbaufeder-
ung (LRS-System)" und in den beigelegten
Anleitungen.
6