. Die Laufräder
Flicken Sie den Schlauch gemäß der Bedie-
nungsanleitung des Flickenherstellers oder
ersetzen Sie diesen durch einen Neuen.
Wenn Sie den Reifen demontiert haben,
sollten Sie auch gleich das Felgenband kon-
trollieren. Das Band sollte gleichmäßig sitzen,
darf nicht beschädigt oder rissig sein und
muss alle Speichen-Nippel und -Bohrungen
bedecken.
Bei Felgen mit doppeltem Boden, sogenann-
ten Hohlkammerfelgen, muss das Band den
ganzen Boden bedecken, es darf jedoch
auch nicht so breit sein, dass es an den
Flanken hoch steht. Bei diesen Felgen sollten
ausschließlich Felgenbänder aus Textilge-
webe oder aus festem Kunststoff verwendet
werden.
Wenn Sie Zweifel hinsichtlich Ihres Felgen-
bandes haben, fragen Sie Ihren CENTURION-
Fachhändler.
Die zweite Reifenflanke kann bei Bedarf
einfach von der Felge heruntergezogen
werden.
Wenn Sie eine Panne haben, emp-
fiehlt es sich, den Schlauch nicht
komplett herauszunehmen. Lassen Sie das
Ventil in der Felge stecken. Pumpen Sie den
Schlauch auf. Suchen Sie das Loch, durch
das die Luft zischend entweicht. Haben Sie
das Loch entdeckt, suchen Sie die Stelle am
Reifen und untersuchen Sie diese ebenfalls.
Oft steckt der Fremdkörper noch im Reifen.
Entfernen Sie diesen gegebenenfalls.
.4. Reifenmontage
Achten Sie bei der Montage des Reifens dar-
auf, dass keine Fremdkörper wie Schmutz
oder Sand ins Innere gelangen und dass Sie
den Schlauch nicht verletzen.
Stellen Sie die Felge mit einem Horn in den
Reifen. Drücken Sie diese Flanke mit den
Daumen komplett über das Horn der Felge.
Dieser Vorgang sollte bei jedem Reifen ohne
Werkzeug möglich sein.
Stecken Sie das Ventil des Schlauchs ins Ventil-
loch der Felge.
Pumpen Sie den Schlauch leicht an, so dass
er die runde Form annimmt, und legen Sie
ihn vollständig ins Innere des Reifens. Achten
Sie darauf, dass er dabei keine Falten wirft.
5