Einstellungen
Pos : 22.10 /Ü berschriften/Ü berschriften 2/A-E/Einstell ung der Entl astungs federn @ 0\mod_1196666659447_6.doc @ 10126
9.2
Einstellung der Entlastungsfedern
Pos : 22.11 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Bodendruc k/Bodendr uc k allgemeiner Text alle EC @ 0\mod_1196667271181_6.doc @ 10183
Über die Entlastungfedern wird der Bodendruck des Mähholmes an die örtlichen
Gegebenheiten angepasst. Zur Schonung der Grasnarbe muss der Mähholm soweit entlastet
werden, dass er beim Mähen nicht springt, auf dem Untergrund aber auch keine Schleifspuren
hinterlässt.
Pos : 22.12 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Bodendruc k/Bodendr uc k einstellen Bil d EC 28/32 @ 10\mod_1221738032880_6.doc @ 136921
Abb. 18:
Pos : 22.13 /BA/Ei nstellungen/M ähwer ke/Eas yCut/Bodendruc k/Bodendr uc k einstellen T ext EC 28/32 28/32C V @ 10\mod_1221737841223_6.doc @ 136899
Bei Verwendung eines Teleskop-Oberlenkers (optional)
Je höher die Entlastungsfedern (1) in die Lochleiste (2) eingehängt werden, desto niedriger ist
der Bodendruck im vorderen Mähholmbereich.
Sind die Entlastungsfedern zu hoch eingehängt kippt das Mähwerk nach hinten.
bzw.:
Je niedriger die Entlastungsfedern (1) in die Lochleiste (2) eingehängt werden, desto höher ist
der Bodendruck im vorderen Mähholmbereich.
Sind die Entlastungsfedern zu niedrig eingehängt liegt das Mähwerk vorne zu schwer auf
dem Boden.
Pos : 22.14 /BA/-----Seitenumbruc h------ @ 0\mod_1196175311226_0.doc @ 4158
42
2
1
Hinweis
Haltekette kürzer= verringerter Bodendruck
Haltekette länger= erhöhter Bodendruck
EC-145-1