Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Krone-Frontscheibenmähwerke Typ: EasyCut 360 ; EasyCut 400 auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 98/37/EG entspricht. Spelle, den 30.04.04 (Dr.-Ing. Josef Horstmann, Geschäftsführer) (ppa.
Seite 3
Bekanntgabe von Gründen vorbehalten. Sollte diese Betriebsanleitung ganz oder teilweise unbrauchbar geworden sein, können Sie unter Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihre Maschine erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer KRONE-Maschi- Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Spelle...
Sicherheitshinweise. 1.1 Verwendungszweck Der EasyCut Scheibenmäher dient zum Schneiden von am Boden wachsenden Halmgut. 1.2 Technische Daten Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D 48480 Spelle Jahr Masch. Nr 1.2.1 Herstelleradresse Année No. de série Made in Type W.-Germany...
Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebene Betriebs-, Wartungs- und Instandhaltungsbedingungen. 1.2.6 Technische Daten EasyCut 360 EasyCut 400 Arbeitsbreite [mm] 3570 3985 Anzahl Mähscheiben Anzahl Mähtrommeln Flächenleistung [ha/h]...
Sicherheit Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise und Un- fallverhütungsvorschriften 2.1 Kennzeichnung von Hinwei- 2.2.1 Personalqualifikation und - sen in der Betriebsanleitung schulung Der Scheibenmäher darf nur von Personen benutzt, Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicher- gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit heitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für vertraut und über die damit verbundenen Gefahren Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen unterrichtet sind.
Sicherheit Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müssen die jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in der Bundesre- 15. Betätigungseinrichtungen (Seile, Ketten, Gestänge publik Deutschland die StVZO und StVO) eingehalten usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so werden. verlegt sein, daß sie in allen Transport- und Ar- beitsstellungen nicht unbeabsichtigte Be- 2.2.4 Sicherheits- und Unfallverhütungs- wegungen auslösen.
Sicherheit Die jeweiligen Einsatzgeräte nur an den entspre- 12. Zapfwelle immer abschalten, wenn zu große Ab- chenden Vorrichtungen (z.B. Dreipunktaufhäng- winklungen auftreten und sie nicht benötigt wird! ung) ankuppeln und so sichern (Transport, Ein- satz), daß ein unbeabsichtigtes Heben oder 13.
9. Ersatzteile müssen mindestens den vom Geräte- 2.2.8 Reifen hersteller festgelegten technischen Anforderungen entsprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile 1. Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, gewährleistet! daß das Gerät sicher abgestellt ist und gegen Wegrollen gesichert wurde (Unterlegkeile).
Sicherheit 2.3 Einführung Der KRONE-Scheibenmäher ist mit allen erforderlichen hinweise, die auf diese verbliebenen Restgefahren Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausge- hinweisen. rüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine Die Gefahrenhinweise haben wir in Form von sog. lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funkti- Warnbildzeichen vorgenommen.
Seite 14
Sicherheit EC400016 Bei laufender Maschine Abstand halten. Achtung: lange nachlaufende Maschinenteile Schutzvorrichtungen vor Inbe- Keine sich bewegenden Maschinenteile triebnahme in Schutzstellung berühren. Abwarten, bis sie voll zum Stillstand bringen. gekommen sind. Best.-Nr. 939 576-0 (3x) Niemals in den Quetsch- Gefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile bewegen können.
Sicherheit 2.3.2 Lage der allgemeinen Hinweisaufkleber an der Maschine EC400017 939 278 -2 Vor der Erstinbetriebnahme und 1x jährlich vor der Ernte muss die Reibkupplung gelüftet werden El embrague de seguridad debe someterse a una purga antes de la primera puesta en marcha y una vez al año antes de iniciarse la campaña de trabajo.
Einsatzvorbereitung 3. Einsatzvorbereitungen 3.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Das Mähwerk ist dazu geeignet und • Die Schutztücher sind regelmäßig zu vorgesehen, am Boden wachsendes überprüfen. Verschlissene oder beschä- Halmgut zu schneiden! digte Schutztücher sind zu ersetzen! • Während des Betriebs ist zu den •...
Einsatzvorbereitung 3.2.2 Ankuppeln • Die Unterlenker (1) werden an den dafür vorgesehenen Koppelpunkten befestigt. • Den Oberlenker (2) in das obere Loch des 3Pkt.- Bockes einhängen. Die Unterlenker am Traktor sind durch die Begrenzungsketten oder -stangen festzusetzen, um ein Ausschwenken der Maschine bei Transport oder Arbeit zu verhindern.
Einsatzvorbereitung 3.3 Gelenkwelle Dieses Mähwerk wird mit einer Zapfwellendrehzahl von max. 540 U/min angetrieben An- und Abbau der Gelenkwelle nur bei abgestellten Motor und abgezogenen Zündschlüssel. Traktor gegen Wegrollen sichern. Sicherstellen, dass der Verschluss der Gelenkwelle einras- tet. Schutzrohre gegen Mitdrehen sichern. 3.3.1 Anpassen der Gelenkwelle •...
Einsatzvorbereitung 3.5 Hydraulik 3.5.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Beim Anschließen der Hydraulik- • Vor dem Abkuppeln der Schläuche und schläuche an die Traktorhydraulik vor Arbeiten an der Hydraulikanlage muss das System beidseitig drucklos Druck ablassen! sein! • Hydraulikschlauchleitungen regelmäßig • Bei der Suche nach Leckstellen we- kontrollieren und bei Beschädigung und gen Verletzungsgefahr geeignete Alterung austauschen! Die Austausch-...
Einsatzvorbereitung 3.6 Von Arbeitsstellung in Transportstellung • Vor dem Umschwenken in Transportstellung Zapfwelle abschalten. • Das Umschwenken des Mähwerks darf nur bei völligem Stillstand des Mähwerks erfolgen. • Umschwenken des Mähers sowie Annäherung nur bei völligem Stillstand der Maschine! • Nach Abschalten des Antriebs können die Mähscheiben nachlaufen. •...
Einsatzvorbereitung 3.7 Von Transport- in Arbeits- stellung Das Mähwerk erst schwenken und absenken, wenn sichergestellt ist, dass sich keine Perso- nen, Tiere oder Gegenstände im Schwenkbereich des Mähwerks befinden. Die Zapfwelle erst einschalten, wenn das Mähwerk auf den Boden aufliegt . •...
Einsatzvorbereitung 3.8 Fahren im Vorgewende Im Vorgewende den Scheibenmäher durch Betätigen des traktorseitigen einfachwirkenden Steuergerätes aushe- ben. Das Mähwerk wird für die Fahrt im Vor- gewende nur durch den Hydraulik- zylinder des Scheibenmähers angehoben oder abgesenkt. Sicherheitshinweise vor Mäheinsatz • Arbeiten am Scheibenmäher nur bei auf beschädigte, fehlende oder ver- abgeschalteter Zapfwelle, abgestell- schlissene Messer überprüfen,...
Einsatzvorbereitung 3.10 Abbau des Scheibenmähers vom Traktor Scheibenmäher auf befestigten Unter- grund abstellen. Das Mähwerk darf nicht in Arbeitsstellung abgestellt werden. Die Entlastungsfedern stehen unter Span- nung. Es besteht Lebensgefahr! • Abstellstütze (2) schwenken und mit Bolzen (1) sichern. • Das Mähwerk in Transportstellung auf die Abstell- stütze absetzen und den Mähholm auf den Unter- grund absenken.
Einstellungen 4. Einstellungen am Scheibenmäher 4.1 Spezielle Sicherheitshinweise Einstellarbeiten grundsätzlich nur bei ausgeschaltetem Antrieb und stillstehendem Motor vornehmen! Zündschlüssel abziehen! Traktor gegen Wegrollen sichern. 4.1.1 Einstellung der Schnitthöhe Die Schnitthöhe wird über den Oberlenker (1) eingestellt. Hierzu sollte das Mähwerk in Arbeitsstellung auf die Abstellstütze abgesenkt werden.
Einstellungen 4.3 Einstellung der Pfahlsicherung Um den Scheibenmäher vor Beschädigungen beim Auffahren auf Hindernisse zu bewahren, ist dieser mit einer sogenannten Pfahlsicherung ausgestattet. Die Einstellung der Pfahlsicherung erfolgt über ein Druckbegrenzungsventil (1) . Dieses Ventil ist vom Werk her voreingestellt. Wird der Einstellwert verändert, verändert sich auch das Ansprechverhalten des Ventils.
Wartung 5. Wartung 5.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Bei Arbeiten am Scheibenmäher in • Reparatur-, Wartungs- und Reinigungs- Transportstellung, Transportsperre arbeiten nur bei ausgeschaltetem (Hydraulikventil) am Hydraulikschlauch Antrieb und Motor vornehmen! schließen. • Mähteller laufen nach! Zündschlüssel abziehen, Traktor gegen unvorherge- sehene Inbetriebnahme und Weg- rollen sichern.
Hauptgetriebe 1,7 l SAE 90 Mäherantriebsgetriebe 0,3 l SAE 90 Auf Anfrage EasyCut 360 SAE 90 Mähholm EasyCut 400 SAE 90 5.3.1 Zeitintervalle für Ölkontrolle und Ölwechsel an den Getrieben • Ölwechsel an allen Getrieben erstma- • Ölkontrolle vor jedem Einsatz.
Wartung 5.6 Ölstandskontrolle und Ölwech- sel am Mähholm Ölkontrolle durchführen Schutze absenken. Es darf sich nie- mand im Gefahrenbereich der Maschi- ne aufhalten. • Maschine kurz durchlaufen lassen. Abwarten bis Mähbalken zum Stillstand gekommen ist. • Mähholm in Transportstellung bringen. Motor abstellen.
Nach Beendigung aller Kontroll- bzw. Montagearbeiten die Schutzvorrichtung in Schutzstellung bringen und verriegeln. EC-213-0 Fehlende und beschädigte Mähklingen führen zu gefährlichen Unwuchten. KRONE KRONE Deshalb Mähklingen und Haltebolzen täglich überprüfen. KRONE KRONE Die Mähklingen sind durch Drehen beid- seitig verwendbar. Sobald Mähklingen fehlen oder beschädigt sind, im komplet-...
Wartung Messerschraubverschluß Die Materialstärke der Haltebolzen darf an der- schwächsten Stelle 14 mm nicht unterschreiten. Bei jedem Messerwechsel Material- stärke der Haltebolzen kontrollieren. Bei Beschädigung oder Verschleiß die Haltebolzen satzweise pro Mähscheibe austauschen! min. 14 mm Messerschnellverschluß Die Materialstärke der Haltebolzen darf an der- schwächsten Stelle 14 mm nicht unterschreiten.
Wartung 5.9 Messerwechsel an Mähtellern mit Messerschraubverschluß • Zur Montage Messer (5) zwischen Verschleißkufe(2) und Mähteller (1) einführen. • Haltebolzen (3) von unten durch die Verschleißkufe, durch das Messer und den Mähteller stecken. • Sicherungsmutter (4) von oben auf den Haltebolzen drehen und fest anziehen.
Wartung 5.11 Stoßkanten erneuern Stark beschädigte Stoßkanten (siehe Abb.) müssen sofort ausgetauscht werden, da sonst Gefahr besteht, daß der Mähholm beschädigt wird. • Schweißnähte der alten Stoßkante öffnen. • Stoßkante demontieren • Anlageflächen entgraten. EC-0-012 Schweißstrom und Schweißmaterial dem Material des Mähholms und der Stoß- kante anpassen, ggf.
• Alle benötigten Ersatzteile auflisten und rechtzeitig • Maschine an einem trockenen Platz abstellen. Nicht bestellen. Für Ihren KRONE-Händler ist es leichter, in der Nähe von Kunstdünger lagern. außerhalb der Saison die benötigten Teile bereitzu- • Maschine innen und außen gründlich reinigen.
Vier Muttern (1) anziehen. Maschine blockieren und KR302336 Reibkupplung von Hand zum Durchrutschen bringen. Muttern wieder lösen. Eingriffe an der Überlastsicherung verän- dern das Durchdrehmoment. Dieses führt zum Verlust des Garantieanspruches! Es dürfen nur Original-Krone-Ersatzteile verwendet werden. VII - 1...
Sonderausstattung 8. Sonderausstattung 8.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausschließlich bei stillstehender Maschine ausführen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutzvor- richtungen wieder ordnungsgemäß montieren. •...