EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 98/37EG Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt K r o n e - S c h e i b e n m ä h w e r k e Typen: EasyCut 3210 CV ;...
Seite 3
Betriebssicherheit, Zuverläs- Betriebsanleitung ganz oder teilweise unbrauchbar sigkeit und Werterhaltung des Scheibenmähers. geworden sein, können Sie unter Angabe der umseitig genannten Nummer eine Ersatz-Betriebsanleitung für Ihre Maschine erhalten. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg mit Ihrer KRONE-Maschi- Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Spelle...
Seite 6
Sicherheitshinweise vor Mäheinsatz ................ III -9 Einstellungen am Scheibenmäher ..........IV -1 Spezielle Sicherheitshinweise ................IV -1 Schutze an der linken und rechten Seite des Scheibenmähers ....... IV -1 Einstellung der Schnitthöhe ..................IV -2 Einstellung der Schutze ..................IV -2 Einstellung Bodendruck ..................
Seite 7
Reibkupplung ......................VII -1 Sonderausstattung ............... VIII -1 Spezielle Sicherheitshinweise ................VIII -1 Hochschnittkufen ....................VIII -1 Einführung Querförderer ..................VIII -1 Lage der Sicherheitsaufkleber am Querförderer ............ VIII -2 Lage der allgemeinen Hinweisaufkleber am Querförderer ........VIII -5 Allgemein ......................VIII -5 8.6.1 Hydraulik .......................
Haupt- punkten eingefügten speziellen Sicherheitshinweise. 1.1 Verwendungszweck Der EasyCut Scheibenmäher dient zum Schneiden von am Boden wachsenden Halmgut. Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Straße 10, D 48480 Spelle Jahr Masch. Nr Année No. de série 1.2 Technische Daten...
Allgemeines 1.2.5 Bestimmungsgemäße Verwendung Der EasyCut Scheibenmäher ist ausschließlich für den üblichen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten gebaut (bestimmungsgemäßer Gebrauch). Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer.
Sicherheit Sicherheit 2.2 Sicherheitshinweise und Un- fallverhütungsvorschriften 2.1 Kennzeichnung von Hinwei- 2.2.1 Personalqualifikation und - sen in der Betriebsanleitung schulung Der Scheibenmäher darf nur von Personen benutzt, Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicher- gewartet und instandgesetzt werden, die hiermit heitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefährdungen für vertraut und über die damit verbundenen Gefahren Personen hervorrufen können, sind mit allgemeinen unterrichtet sind.
Sicherheit Beim Verkehr auf öffentlichen Straßen müssen die ge usw.) fernbetätigter Einrichtungen müssen so jeweiligen gesetzlichen Vorschriften (in der Bundesre- verlegt sein, daß sie in allen Transport- und publik Deutschland die StVZO und StVO) eingehalten Arbeitsstellungen nicht unbeabsichtigte Be- werden. wegungen auslösen.
Sicherheit 14. Reinigen, Schmieren oder Einstellen zapfwellen- 2.2.6 Zapfwellenbetrieb getriebener Geräte oder der Gelenkwelle 1. Es dürfen nur die vom Hersteller vorgeschriebe- nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem nen Gelenkwellen verwendet werden! Motor und abgezogenem Zündschlüssel! Fest- stellbremse an Schwungmasse anziehen. 2.
Traktor und angebauten Geräten, Kabel am Generator und der Batterie abklemmen! 9. Ersatzteile müssen mindestens den vom Geräte- hersteller festgelegten technischen Anforderun- gen entsprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile gewährleistet! 10. Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen verwenden - Explosionsgefahr! II - 4...
Sicherheit 2.3 Einführung Der KRONE-Scheibenmäher ist mit allen erforderlichen diese verbliebenen Restgefahren hinweisen. Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausge- Die Gefahrenhinweise haben wir in Form von sog. Warn- rüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Maschine bildzeichen vorgenommen. Zur Lage dieser Hinweisschil- lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktions- der und die Bedeutung/Ergänzung finden Sie nachfolgend...
Seite 17
Sicherheit Die Zapfwellendrehzahlen nicht überschrei- ten! Der Betriebsdruck der Hydraulikanlage darf 200 bar nicht überschreiten. Betriebsanleitung lesen 939 100-4 540/ und beachten. an beigen Getriebe MAX. MAX. Best.-Nr. 939 100-4 (1x) 939 101-4 1000/ MAX. an grünem Getriebe Best.-Nr. 939 471-1 (1x) MAX.
Seite 18
Sicherheit re. + li. re. + li. EC-179-3 II - 8...
Seite 19
Sicherheit Keine sich bewegenden Maschinenteile berühren. Abwarten, bis sie vollständig zum Stillstand gekommen sind. Best.-Nr. 939 410-1 (2x) II - 9...
Einsatzvorbereitung 3. Einsatzvorbereitungen 3.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Das Mähwerk ist dazu geeignet und • Die Schutztücher sind regelmäßig zu vorgesehen, am Boden wachsendes überprüfen. Verschlissene oder beschä- Halmgut zu schneiden! digte Schutztücher sind zu ersetzen! • Das Mähwerk ist nicht zum •...
Einsatzvorbereitung Unterlenkerhöhe so einstellen, daß der Rahmen der Maschine parallel zum Boden steht. EC-172-0 3.3 Gelenkwelle • An- und Abbau der Gelenkwelle • Sicherstellen, daß Verschluß der Ge- nur bei abgestellten Motor und lenkwelle einrastet. Schutzrohre gegen abgezogenen Zündschlüssel. Mitdrehen sichern. •...
Einsatzvorbereitung 3.3.2 Zwischengelenkwelle Die Zwischengelenkwelle ist mit dem Freilauf (1) zum unterem Schwenkgetriebe hin montiert. Die Reib- kupplung (2) der Zwischengelenkwelle ist am Eingangs- getriebe angekuppelt . • Vor der Erstinbetriebnahme und 1x jährlich vor der Ernte muss die Reib- kupplung (2) gelüftet werden.
Einsatzvorbereitung 3.4 Hydraulik 3.4.1 Spezielle Sicherheitshinweise Infektionsgefahr. • Beim Anschließen der Hydraulik- • Vor dem Abkuppeln der Hydraulik- schläuche an die Traktorhydraulik schläuche und vor Arbeiten an der muß das System beidseitig drucklos Hydraulikanlage Druck ablassen! sein! • Bei der Suche nach Leckstellen we- •...
Einsatzvorbereitung 3.5 Anschluß der elektrischen Be- dienung (Bei Option Quer- förderband) Der Anschluß für die elektrische Bedienung erfolgt über den Stromversorgungsstecker • Stecker vom Stromversorgungskabel in die Dauerstrom- steckdose am Traktor einstecken. Beim Einstecken der Stecker darauf ach- ten, daß Stecker und Steckdosen sauber und trocken sind.
Einsatzvorbereitung 3.6 Beleuchtung / Warntafeln 3.6.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Vor dem Transport auf öffentlichen • Beleuchtungsanlage sauberhalten. Verkehrswegen unbedingt Beleuch- Verschmutzte Leuchten und Strahler tungsanlage anschließen und Funkti- beeinträchtigen die Verkehrssicher- onstüchtigkeit prüfen. heit. • Defekte Glühlampen oder zerbrochene Strahler ersetzen. 3.6.2 Beleuchtung anschließen Steckdose (1) an der Maschine und am Traktor mit 7- poligem Normstecker verbinden.Das Verbindungskabel...
Einsatzvorbereitung 3.8 Abbau des Scheibenmähers Beim An- und Abkuppeln des Hydraulik- schlauches an und von der Traktor- hydraulik muß das System am Traktor und an der Maschine drucklos sein! Entsprechende Steuerventile in Schwimmstellung bringen. Stützfuß (2) nach unten schwenken und mit Bolzen (1) verriegeln.
Einsatzvorbereitung 3.9 Sicherheitshinweise vor Mäheinsatz • Arbeiten am Scheibenmäher nur bei • Mähwerk vor jeder Inbetriebnahme auf abgeschalteter Zapfwelle, abgestell- beschädigte, fehlende oder verschlissene tem Motor und abgezogenem Zünd- Messer überprüfen, gegebenenfalls schlüssel! Traktor gegen unvorherge- Messer ersetzen! Gleiches gilt für sehene Inbetriebnahme und Weg- Befestigungsteile! rollen sichern!
Einstellungen Einstellungen am Scheibenmäher 4.1 Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- • Bei Verletzungen durch austretendes Öl und Reinigungsarbeiten ausschließlich sofort einen Arzt aufsuchen. bei stillstehender Maschine ausführen. • Nach Abschalten des Antriebes können Motor abstellen. Zündschlüssel abzie- die Mähklingen nachlaufen. Annäherung hen.
Einstellungen 4.3 Einstellung der Schnitthöhe Die Schnitthöheneinstellung erfolgt durch Verdrehen der Kurbel (1). Bei größeren Veränderungen der Schnitthöhe ist die Einstellung der vorderen Schutze zu prüfen. EC-175-0 4.4 Einstellung der Schutze Seitliche Schutze Seitliche Schutze können in der Höhe eingestellt werden. Hierzu Schrauben (1) und (2) lösen.
Einstellungen 4.5 Einstellung Bodendruck • Über die Entlastungsfedern (2) wird der Bodendruck des Mähholmes an die örtlichen Gegebenheiten angepaßt. Zur Schonung der Grasnabe muß der Mäholm soweit entlastet werden, daß er beim Mähen nicht springt, auf dem Untergrund aber auch keine Schleifspuren hinterläßt.
Einstellungen 4.6 Einstellung der Zetterdrehzahl EasyCut 3210 CV ;EasyCut 4013 CV Einstellung der Zetterdrehzahl nur bei abgestellten Motor und abgezogenen Zündschlüssel.Traktor gegen Weg- rollen sichern. Am Schaltgetriebe sind zwei Zetterdrehzahlen einstell- bar. Hiermit werden Aufbereiterwirkung und Leistungsbe- darf beeinflußt. Minimal Drehzahl: 600 U/min Maximal Drehzahl: 900 U/min •...
Einstellungen 4.8 Einstellung der Schwadbreite Es besteht die Möglichkeit zu zwei unterschiedlichen Ablageformen: • Schwadablage • Breitablage 4.8.1 Einstellung bei Schwadablage Die Einstellung der Schwadbreite erfolgt durch die Schwadklappen (1) an der Rückseite der Maschine. Durch die Ringmuttern werden die Schwadklappen arretiert. EC-0-060 4.8.2 Breitablage EasyCut 3210 CV ;EasyCut 4013 CV...
Einstellungen 4.9 Einstellen des Rollen- Conditioners (EasyCut 3210 CRI) Allgemein Für den Einsatz in Leguminosen und anderen Blatt- früchten ist der Rollen-Aufbereiter vorgesehen. Die Einstellung der Aufbereiterintensität erfolgt über Schrauben und Zugfedern, mit denen der Abstand bzw der Anpreßdruck der Rollen verändert wird. Der minimale Abstand (x) zwischen den Rollen sollte immer mindestens 2 mm betragen.
Wartung 5. Wartung 5.1 Spezielle Sicherheitshinweise sichern. • Reparatur-, Wartungs- und • Bei Arbeiten am Scheibenmäher in Reinigungsarbeiten nur bei ausge- Transportstellung, Transportsperre schaltetem Antrieb und Motor vorneh- (Hydraulikventil) am Hydraulikschlauch men! schließen. • Mähteller laufen nach! Zündschlüssel abziehen, Traktor gegen unvorherge- sehene Inbetriebnahme und Wegrollen •...
Wartung 5.3 Bereifung • Bei Arbeiten an der Bereifung muß der • Bei Fahrten auf öffentlichen Straßen Mäher sicher abgestellt und gegen darf die zulässige Höchstgeschwin- unbeabsichtigtes Wegrollen gesichert digkeit von 40 Km/h nicht über- werden. schritten werden. • Luftdruck regelmäßig kontrollieren. •...
Wartung 5.10 Ölstandskontrolle und Ölwech- sel am Mähholm Ölstandskontrolle • Mähholm mittels Wasserwaage (1) ausrichten. Querrichtung • Wasserwaage in Fahrtrichtung weisend auf Mäh- balken legen. EC-0-001 Längsrichtung • Wasserwaage (1) auf zwei Mähtellern ausrichten. EC-0-002 Ölkontrolle durchführen Schutze absenken. Es darf sich nie- mand im Gefahrenbereich der Maschi- ne aufhalten.
Seite 47
Wartung Ölwechsel am Mähholm • Geeigneten Auffangbehälter benutzen • Deckel (2), seitlich des Mähholmes demontieren • Mähholm hier tiefer stellen • Öl ablassen • Deckel (2) mit neuer Dichtung montieren • Öl an Kontrollschraube (1) auffüllen • Zur Ölkontrolle den Mähholm wieder in waagerech- ter und horizontaler Richtung ausrichten (s.h.
Wartung 5.11 Kontrolle der Messerklingen und Haltebolzen Fehlende und beschädigte Mähklingen KRONE KRONE führen zu gefährlichen Unwuchten. Deshalb Mähklingen und Haltebolzen täglich überprüfen. KRONE KRONE Die Mähklingen sind durch Drehen beid- seitig verwendbar. Sobald Mähklingen fehlen oder beschädigt sind, im komplet- AMT-1-042 ten Satz austauschen.
Wartung 5.12Regelmäßige Kontrolle der Messerteller und Trommmeln Die Messerteller bzw. Trommeln müssen mindestens 1x täglich bzw. nach einem Fremdkörper-Kontakt auf Beschädigun- gen kontrolliert werden. Sollte das Maß A= 48 mm überschrei- ten, sind die Messerteller bzw. Trom- meln sofort auszutauschen. EC-0-211 V - 11...
Wartung 5.13 Messerwechsel an Mähtellern mit Messerchraubverschluß • Zur Montage Messer (5) zwischen Verschleißkufe(2) und Mähteller (1) einführen. • Haltebolzen (3) von unten durch die Verschleißkufe, durch das Messer und den Mähteller stecken. • Sicherungsmutter (4) von oben auf den Haltebolzen drehen und fest anziehen.
Wartung 5.15Stoßkanten erneuern Stark beschädigte Stoßkanten (siehe Abb.) müssen sofort ausgetauscht werden, da sonst Gefahr besteht, daß der Mähholm beschädigt wird. • Schweißnähte der alten Stoßkante öffnen. • Stoßkante demontieren • Anlageflächen entgraten. EC-0-012 Schweißstrom und Schweißmaterial dem Material des Mähholms und der Stoß- kante anpassen, ggf.
Beim Reinigen mit Hochdruck- Wasch- • Alle benötigten Ersatzteile auflisten und rechtzeitig geräten den Wasserstrahl nicht auf die Lager richten. bestellen. Für Ihren KRONE-Händler ist es leichter, • Bewegliche Teile (Gelenke, etc.) auf Leichtgängigkeit außerhalb der Saison die benötigten Teile bereitzu- prüfen, ggf.
Vier Muttern (1) anziehen. Maschine blockieren und Reibkupplung von Hand zum Durchrutschen bringen. KR302336 Muttern wieder lösen. Eingriffe an der Überlastsicherung verän- dern das Durchdrehmoment. Dieses führt zum Verlust des Garantieanspruches! Es dürfen nur Original-Krone-Ersatzteile verwendet werden. VII - 1...
Die Hochschnittkufen sind jeweils unter den Mäh- scheiben zu montieren, die neben den Mähtrommel laufen. EC-192-1 8.3 Einführung Querförderer Der KRONE-Querförderer ist mit allen erforderlichen weise, die auf diese verbliebenen Restgefahren hinwei- Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausge- sen. rüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an dieser Zusatzaus- Die Gefahrenhinweise haben wir in Form von sog.
Sonderausstattung 8.4 Lage der Sicherheitsaufkleber am Querförderer EC-190-1 VIII - 2...
Seite 59
Sonderausstattung Gefahr durch das schnell umlaufende Förderband Gefahr im Schwenkbereich des Querförderers Best.-Nr. 942 200-1 (2x) Best.-Nr. 939 472-1 (1x) Niemals in den Quetsch- Gefahrenbereich greifen, solange sich dort Teile Nicht im Schwenkbereich des angehobenen bewegen können. Querförderers aufhalten. Abstand halten Best.-Nr.
Sonderausstattung 8.5 Lage der allgemeinen Hinweisaufkleber am Querförderer EC-191-0 924 634-0 (2x) 942 320-0 (2x) 600 mm 2 939 145-1 (1x) 40 km/h 939 218-1 (1x) 25 km/h Weitere Hinweisaufkleber für die Grundmaschine s.h. Kapitel 2 VIII - 4...
Sonderausstattung 8.6 Allgemein Das EasyCut 3210 CV bietet die Möglichkeit zur Bildung eines Doppelschwades. Das Querförderband wird zur Bildung eines Doppelschwades aus der ausgehobenen Position hydraulisch zum Conditioner geschwenkt. Während dieses Schwenkvorganges wird das Transport- band automatisch eingeschaltet. Die Geschwindigkeit des Transportbandes wird mit Hilfe eines Dreh- potentiometer (3) voreingestellt.
Sonderausstattung 8.7.2 Einstellung Transportband Das Transportband muss auf eine Dehnung von ca.0,6 % gespannt sein. Hierzu: • Lagerschrauben (4) rechts und links am Transport- band lösen. • Mit den Einstellschrauben (3) rechts und links das Transportband entspannen. • Markierungen auf dem Transportband im Abstand von a = 1000 mm anbringen.