Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metrohm 711 Liquino Handbuch Seite 95

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Liquino 711, Gebrauchsanweisung
Der obige Befehl erwartet eine aktive Input-Leitung 3 (1=gesetzt).
Diese Leitung wird z.B. von einem Titrino gesetzt, nachdem eine
Titration beendet worden ist und dieser wieder ein Start-Signal
entgegennehmen kann. Voraussetzung ist, dass das Remote-
Kabel 6.2141.090 verwendet wird.
Eingangsleitungen, die nicht interessieren oder bei denen kein de-
finierter Zustand vorausgesagt werden kann, sollten mit einem
Stern (*) maskiert werden.
Mit den geeigneten Mehrfach-Kabeln (mit spezieller Verdrahtung)
können auch mehrere Geräte gleichzeitig über die Remote-
Leitungen abgefragt werden. Dazu können die Bitmuster für den
SCAN-Befehl kombiniert werden, d.h. es können z.B. 2 Titrinos
gleichzeitig überwacht und das Ende beider Bestimmungen ab-
gefragt werden. Zu beachten ist, dass einige Geräte (Titropro-
cessoren, 691 pH-Meter) beim Ende einer Bestimmung nur kurze
Impulse (typisch 20 ms) übertragen und darum bei diesen Gerä-
ten eine kombinierte Abfrage des Bestimmungsendes mit ande-
ren Geräten nur unter bestimmten (zeitlich bedingten) Vorausset-
zungen möglich ist.
Details zur Remote-Schnittstelle finden Sie in der 'Remote Control
Reference'.
RS232-Verbindung:
Bei der Abfrage einer seriellen RS232-Verbindung wird der Ein-
gangspuffer der Schnittstelle überwacht. Eingehende Daten wer-
den mit der vorgegebenen Zeichenkette verglichen. Die empfan-
genen Zeilen, müssen mit den ASCII-Zeichen CR und LF
abgeschlossen sein. Eingehende Daten werden Zeichen um Zei-
chen überprüft.
Es sind beliebige Buchstaben, Zahlen und Sonderzeichen aus
dem Zeichensatz des Liquino 711 wählbar. Zur Eingabe von
Buchstaben und Sonderzeichen drücken Sie die <ALPHA>Taste,
siehe dazu auch die Seite 66.
Als Platzhalter für beliebige Zeichenfolgen kann '*' eingesetzt wer-
den. (Soll '*' als ASCII-Zeichen interpretiert werden, muss jeweils
'**' eingesetzt werden). Ein Platzhalter kann innerhalb einer Zei-
chenkette gesetzt werden.
Wenn der erste Teil der Zeichenkette richtig erkannt wurde, wird
nach dem ersten Auftreten des Zeichens, das nach dem '*' steht,
gesucht. Hier wird der Vergleich des zweiten Teils der Zeichenket-
te vorgenommen.
Diese Funktion ist vor allem für Geräte mit Metrohm-Fernsteuer-
sprache geeignet. Hier können die AutoInfo-Statusmeldungen
abgefragt werden. Die nützlichsten davon:
*.T.R"
Ready, Zustand 'Ready' erreicht. z.B. nach Titration
*.T.F"
Final, Ende der Bestimmung erreicht
*.T.S"
Stop, Gerät manuell angehalten
*.T.G" Go, Gerät wurde gestartet
*.E;*
Error, Fehlermeldung
4. Detailbeschreibung
87

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis