Herunterladen Diese Seite drucken

Anschluss Bei Vorhandensein Eines Anderen Heizgerätes; Kalkhaltiges Wasser; Magnesium-Schutzanode; Beispiele - Stove STP Serie Gebrauchsanweisung

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.12
ANSCHLUSS BEI VORHANDENSEIN EINES
ANDEREN HEIZGERÄTES
Der Zentralheizungsherd kann problemlos auch
mit einem anderen Heizgerät kombiniert werden.
In diesem Falle muss ein Heizungstechniker oder
qualifizierter Installateur kontaktiert werden. Es ist
auf jeden Fall zu berücksichtigen, dass der Zentral-
heizungsherd Vorrang gegenüber jedem anderen
Heizgerät hat, da es bei Gebrauch von Festbrenn-
stoff technisch gesehen nicht möglich ist, im Be-
darfsfall die Verbrennung völlig zu unterbrechen.
3.13

KALKHALTIGES WASSER

Bei sehr hartem oder feststoffreichem Wasser
können sich Ablagerung in allen Rohrleitungen
formen. Auf längere Sicht kann dies die Funktions-
tüchtigkeit des Gerätes beeinträchtigen. In diesem
Falle empfiehlt sich die Installation eines Wasse-
renthärters am Wasserzulauf der Anlage.
Nach längerem Gebrauch des Gerätes könnte es
3.14

MAGNESIUM-SCHUTZANODE

Im Inneren des Speichers befindet sich eine Ma-
gnesium-Schutzanode die als Korrosionsschutz
vor elektromechanischen Erscheinungen oder
Streustrom im Inneren des Heizkessels dient. Bei
Vorhandensein dieser Phänomene korrodiert
die Anode anstelle des Heizkesselmaterials. Die
Schutzanode muss mindestens einmal jährlich
3.15

BEISPIELE

Nachstehend einige Skizzen möglicher Ausfüh-
rungen der Anlage. Die Entwürfe sind nur als Bei-
spiele gedacht und können nicht direkt verwendet
LEGENDE
Warmwasser
Kaltwasser
M
Manometer
P
Umwälzpumpe
VE
Geschl. Ausdehnungsgefäß
V3V
3-Wegeventil
VNR
Rückschlagventil
T
Thermometer
Dieser Aspekt kann manuell oder auch automa-
tisch über die Steuereinheit des Zentralheizungs-
herdes vorgenommen werden. Nach Ausführung
aller nötigen Elektroanschlüsse ist die Steuerein-
heit in der Lage, auch den Betrieb des anderen
Heizgerätes sowohl für die Heizungsanlage wie
auch für die Warmwasseraufbereitung zu koordi-
nieren.
notwendig sein, eine Wartung der Wärmetau-
scherschlangen durchzuführen, die auf der Ober-
fläche eine Kalkablagerung aufweisen können. In
diesem Fall empfiehlt es sich die Anlage zu entlee-
ren, die Wärmetauscherschlangen herauszuneh-
men und eine mechanische Reinigung vorzuneh-
men.
kontrolliert, und falls ihr Durchmesser unter 10
mm liegt, durch eine gleichwertige ersetzt werden.
Sie wird einfach an ihre Halterung angeschraubt
und kann schnell ausgewechselt werden. Achten
Sie darauf, dass die Anode nicht in Kontakt mit den
Wärmetauscherschlangen bleibt.
werden. Für ein Anlagenprojekt wenden Sie sich
immer an einen qualifizierten Heizungstechniker.
VSP
Überdruckventil
PU
Puffer
PS
Sonnenkollektoren
C
Anderer Wärmeerzeuger
VRP
Druckminderventil
S
Ablauf
B
Boiler
CA
Kollektorvorlauf
69
CR
Kollektorrücklauf
ACS
Warmbrauchwasser
I
Kaltwasserzulauf

Werbung

Kapitel

loading

Diese Anleitung auch für:

Stp sf serie