GEFAHREN-, SICHERHEITS- UND
WARNHINWEISE
Gefahr durch Elektrizität
Wenn Fremdkörper oder eine Flüssigkeit in die Kamera
eingedrungen sind, schalten Sie sie aus und entnehmen Sie die
Batterien. Lassen Sie alles gründlich trocknen. Anderenfalls besteht
Brand- und Stromschlaggefahr.
Wenn die Kamera heruntergefallen ist oder das Gehäuse
beschädigt wurde, schalten Sie sie aus und entnehmen Sie die
Batterien. Anderenfalls besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Die Kamera darf nicht auseinander genommen, modifiziert oder
repariert werden. Es besteht Brand- und Stromschlaggefahr.
Bei einem Gewitter darf die Kamera nicht benutzt werden. Es besteht
Stromschlaggefahr.
Hitzeschäden - Brandgefahr
Lassen Sie die Kamera nicht an Orten liegen, in denen die
Temperatur stark ansteigen kann (z. B. in einem Fahrzeug). Dadurch
könnten das Gehäuse und Teile im Inneren beschädigt werden, was
wiederum einen Brand verursachen kann.
Wickeln Sie die Kamera nicht ein und legen Sie sie nicht auf
Textilien. Dadurch könnte es zu einem Hitzestau in der Kamera
kommen, wodurch sich das Gehäuse verformen kann, und es besteht
Brandgefahr.
Gefahren durch den Einsatz von Batterien
Entfernen Sie die Batterien aus der Kamera, wenn Sie sie längere
Zeit nicht benutzen.
Entnehmen Sie die Batterien nicht sofort, nachdem Sie die Kamera
über einen längeren Zeitraum verwendet haben. Die Batterien werden
bei der Benutzung heiß.
Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln
der Batterien oder beim Einsetzen von Batterien des falschen Typs.
Verwenden Sie Alkaline Batterien des Typs AA Mignon LR6 (1,5 V).
Sie können auch wiederaufladbare Batterien mit gleichen
Spezifikationen verwenden.
Servicehotline: 0631 34 28 441
Internet: www.Traveler-Service.de
Email: Info@Traveler-Service.de
2
5