Seite 2
WARNUNG • Verwenden Sie die Kamera nicht, wenn aus ihr Rauch oder Gerüche entweichen, sie ungewöhnlich heiß ist, ungewöhnliche Geräusche oder andere Abnormalitäten auftreten. Wenn Sie in einer solchen Situation die Kamera verwenden, besteht Brand- und Stromschlaggefahr. Nehmen Sie die Kamera sofort außer Betrieb und trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung ab (Akkus oder AC-Netzadapter).
AUFBAU DER KAMERA Vorderansicht 1. LED Selbstauslöser/AF-Messfeld 2. Optischer Sucher 3. Integrierter Blitz 4. Auslöser 5. Objektiv/Objektschutz 6. POWER Ein-/Ausschalter 7. MIC Mikrofon 8. Moduswähler 9. DC IN 5V-Anschluss 10. USB/A/V-Anschluss (Videoausgang) Rückansicht 1. Dioptriewähler 2. Sucher 3. Sucher-LED Zoom-Taste 5.
Seite 5
ACHTUNG • • Legen Sie die Kamera nicht an feuchten Orten ab. Dann besteht Brand- und Stromschlaggefahr. • • Legen Sie die Kamera nicht an Orten ab, an denen Fettdünste oder Dampf entstehen - wie in der Nähe eines Kochherdes oder eines Luftbefeuchters. •...
FCC Erklärung Dieses Gerät erfüllt Teil 15 der FCC-Richtlinien. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: (1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen. (2) Dieses Gerät muss empfangene Störungen vertragen können; dies gilt auch für Störungen, die unerwünschte Betriebsweisen verursachen.
Seite 7
MARKENZEICHENINFORMATION Microsoft und Windows sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation. Pentium ist ein eingetragenes Markenzeichen der Intel Corporation. Macintosh ist ein Markenzeichen von Apple Computer, Inc. SD ist ein Markenzeichen. Andere Namen und Produkte sind Markenzeichen oder eingetragene Markenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
INHALTSVERZEICHNIS Technische Daten Packungsinhalt Aufbau der Kamera Vorderansicht Rückansicht Funktionswahlrad LED-Anzeige Sucher TFT-Monitor Erste Schritte Einlegen der Batterien Verwendung eines Netzadapters Aufladen der Batterie Einsetzen der SD-Speicherkarte Befestigung der Trageschlaufe Aufnahme-Modus Aufnahmen im Autom.Aufnahme-Modus Verwendung des Suchers Verwendung des TFT-Monitors TFT-Monitoranzeige (Aufnahme-Modus) Verwendung des optischen Zooms Verwendung des digitalen Zooms...
Seite 9
VOREINSTELLUNGEN ÄNDERN ( IM AUFNAHME-MODUS) Bild-Einstellungen Auflösung Qualität Schärfe Kontrast Farbe Funktions-Einstellungen Aufnahme-Modus Stimmennotiz TFT-Helligkeit Digitalzoom Vorschau Intervall/Bildzahl AE/AWB-Einstellungen Belichtung Manuell WIEDERGABE-MODUS Wiedergabe der aufgenommenen Bilder (Einzelbild-Wiedergabe) Tonaufnahme Videoclips abspielen Miniaturbild-Anzeige Wiedergabe mit Zoom Diaschau DPOF (Digital Print Order Format) Schutz TFT-Helligkeit TFT-Monitoranzeige (Wiedergabe-Modus)
SETUP-MODUS Standardeinstellung Karteninfo Zurücksetzen (Werkseinstellung) Format Signalton automatische Ausschaltung Benutzerdefinierte Einstellung Datum/Zeit Werkseinstellung Sprache Videoausgang Systeminfo AUFGENOMMENE BILDER/VIDEOCLIPS ZUM COMPUTER ÜBERTRAGEN Schritt 1: Installation des USB-Treibers Schritt 2: Anschluss der Kamera an den Computer Schritt 3: Herunterladen der Bilder/Videoclips INSTALLATION VON PHOTOSUITE INSTALLATION VON PHOTOVISTA GERÄTE ANSCHLIESSEN TECHNISCHE DATEN...
Einführung Übersicht Ihre Traveler DC-5300 verwendet einen 5,25 Megapixel CCD-Sensor und liefert Bilder in höchster Qualität und einer Auflösung von 2560x1920. Sie können entweder den optischen Sucher oder den 1,5“-TFT- Monitor benutzen, um den Bildausschnitt zu wählen und genau anzusehen. Ein Automatikblitz mit Sensor ermittelt automatisch die Aufnahme- und Lichtbedingungen und entscheidet, ob der Blitz zugeschaltet werden muss.
Falls Teile fehlen, beschädigt sind oder nicht mit den Angaben überein- stimmen, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Händler oder Ihre Service-Hotline. 1 x Traveler DC-5300 Digitalkamera 1 x Traveler 64 MB SD Speicherkarte 1 x Traveler Li-ON Akku 1 x Traveler Netzgerät/Ladegerät Kombination...
Explosionsgefahr bei unsachgemäßen Auswechseln der Batterie! Ersatz nur durch denselben oder einen gleichwertigen Typ! Verwenden Sie daher ausschließlich Traveler Lithium Ion Battery EE Pack 3.7V 950mAh oder baugleiche Fabrikate, welche Sie im Fachhandel beziehen, bzw. unter der Traveler Hotline nachbestellen können.
Verwendung eines Netzadapters 1. Vergewissern Sie sich, dass die Kamera aus geschaltet ist. 2. Das Ende des Netzadapters mit dem DC(=) IN 5V-Anschluss verbinden. 3. Das andere Ende des Netzadapters mit einer Netzsteckdose verbinden. Anmerkung: I Vergewissern Sie sich, dass nur ein für die Kamera explizit zugelassener Netzadapter ver- wendet wird.
Einsetzen der SD-Speicherkarte Alle mit der Kamera aufgenommenen Bilder und Videoclips werden einer SD-Speicherkarte gespeichert. Selbst wenn die Kamera ausgeschaltet wird, werden die auf der SD-Speicherkarte gespeicherten Bilder nicht gelöscht. Die SD-Speicherkarte kann wiederholt beschrieben und gelesen werden. Ihre Kamera kann SD-Speicherkarten bis zu einer Größe von 512 MB verar- beiten.
Autom. Aufnahme-Modus Fotografieren Ihre Kamera verfügt über Einzelbildbetrieb, Serienbildbetrieb Belichtungsreihenautomatik. Die Kamera ist mit einem optischen Sucher und einem 1,5“ TFT-Monitor ausgerüstet, mit deren Hilfe Sie den Bildausschnitt einstellen können. Die Vewendung des optischen Suchers bei der Aufnahme schont die Batterien. Wenn die Batterien nahezu ver- braucht sind, wird empfohlen, die Aufnahmen nur mit dem Sucher einzu- richten.
Die Verwendung des TFT-Monitors 1. POWER-Taste drücken, um die Kamera ein- zuschalten 2. Moduswähler auf stellen. Standardmäßig lautet die TFT-Monitor- einstellung „EIN“. 3. Bildausschnitt auf dem TFT-Monitor einstellen. 4. Auslöser erst halb (Belichtungszeit- und Scharfeinstellung), dann ganz drücken. Die LED-Anzeige neben dem Sucher leuchtet rot, während die Kamera das auf- genommene Bild verarbeitet.
Verwendung des optischen Zooms Mit dem Zoom können Sie Tele- und Weitwinkel-Aufnahmen machen. Durch Betätigen der [ ]-Taste erscheint das Objekt näher; durch Betätigen der [ ]-Taste erscheint das Objekt weiter entfernt. 1. Moduswähler auf stellen und Kamera ein- oder schalten.
Verwendung des digitalen Zooms Mit dem Digitalzoom können Bilder vergrößert werden, so dass das Objekt näher scheint. Allerdings wird die Körnung immer gröber, je mehr das Bild vergrößert wird. Digitalzoom steht nur zur Verfügung, wenn der TFT-Monitor und das Digital- zoom eingeschaltet sind.
Aufnahmen mit dem Selbstauslöser Mit dem Selbstauslösertaste [ ] wird der Aufnahmemodus gewählt: entweder „AUS“(Standardeinstellung) oder „Selbstauslöser“ (2 Sek., 10+2 Sek. oder Intervall). [ 2 Sek. ] Die Kamera macht nach einer Verzögerungszeit von 2 Sekunden automatisch eine Aufnahme. [ 10 Sek. ] Die Kamera macht nach einer Verzögerungszeit von 10 Sekunden automatisch eine Aufnahme.
5. Auslöser erst halb, dann ganz drücken. I Der Selbstauslöser ist aktiviert. Die Aufnahmen erfolgt nach der vor definierten Verzögerungszeit I Wird der TFT-Monitor verwendet, erscheint der Countdown auf dem Monitor. Anmerkung: I Nach der Aufnahme mit dem Selbstauslöser wird der Selbstauslöser-Modus abgeschaltet. I Der Selbstauslöser ist im Serienbild-Modus nicht verfügbar.
Seite 27
Die Kamera besitzt VIER Blitzmodi: Auto-Blitz, Reduzierung des Rote- Augen-Effekts, Blitz EIN und Blitz AUS. Die folgende Tabelle hilft Ihnen, den richtigen Blitzmodus auszuwählen: Symbol Blitz-Modus Beschreibung Der Blitz wird automatisch und ent- Automatischer sprechend den Lichtbedingungen der Blitz Umgebung ausgelöst. Der Blitz zündet einen Vorblitz, bevor der Hauptblitz gezündet wird.
Fokus einrichten 1. Moduswähler auf stellen und Kamera ein- oder schalten. 2. [ ] Fokus-Taste fortgesetzt drücken. Der gewählte Fokus-Modus wird auf dem TFT- Monitor angezeigt. [keine Anzeige]: Normaler Auto-Fokus (0,8 m bis unendlich). [ ]: Makro Auto-Fokus (0,09 m bis Unendlich/Weit;...
Belichtungskorrektur einstellen Mit der ]-Einstellung können Sie ein Bild absichtlich geringer oder mehr belich- ten. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die optimale Helligkeit (Belichtung) nicht erreicht werden kann, z.B. bei Aufnahmen mit starken Helligkeitsunterschieden zwi- schen Objekt und Hintergrund oder wenn das aufzunehmende Objekt nur einen sehr kleinen Bereich des Suchers einnimmt.
Objekte und Einstellwerte Positive (+) Korrektur • Gedruckter Text (schwarze Schrift auf weißem Grund) • Porträts mit Hinterleuchtung • Aufnahmen bei sehr hellem Licht (z.B. Schneefelder) und stark reflektierende Objekte • Aufnahmen, die sehr viel Himmel zeigen Negative (-) Korrektur •...
Bildauflösung und Bildqualität einstellen Die Einstellungen für Bildauflösung und -qualität bestimmen die Pixelgröße, die Dateigröße des Bildes und das Komprimierungsverhältnis Ihrer Aufnahmen. Diese Einstellungen beeinflussen die Anzahl der Bilder und sie beeinflussen die Anzahl von Aufnahmen, die Sie auf der SD-Speicherkarte speichern können. Aufnahmen mit größerer Auflösung und höherer Qualität bieten die besten fotografi- schen Resultate, benötigen jedoch viel Speicherplatz.
Seite 32
Die nachstehende Tabelle ist eine Aufstellung der ungefähren Anzahl der Bilder, die Sie im Foto- bzw. Video-Modus speichern können. Foto-Modus Qualitätsmodus Komprimierungs- Bildauflösung 64 MB 256 MB 512 MB 128 MB verhältnis Fein 2560*1920 Standard Economy Fein 2048*1536 Standard Economy 1208 Fein 1280*960...
Aufnahmen mit Programm-Modus Belichtungszeit und Blende werden automatisch an die Helligkeit des auf- zunehmenden Objekts angepasst. Weißabgeich, Belichtungssystem und Belichtungskorrektur können im Programm-Modus manuell eingestellt wer- den. 1. Moduswähler auf stellen und Kamera einschalten 2. Bildausschnitt einstellen. 3. Auslöser erst halb, dann ganz drücken. Aufnahmen mit Belichtungszeit-Vorwahl In diesem Modus hat die eingestellte Belichtungszeit Vorrang.
Aufnahmen mit Blenden-Vorwahl In diesem Modus hat die eingestellte Blende Vorrang. Die Belichtungszeit wird auto- matisch entsprechend der eingestellten Blende angepasst. Eine kleiner Blendenwert erzeugt Porträtaufnahmen mit geringer Schärfentiefe. Je kleiner der Blendenwert, desto unschärfer der Hintergrund. Ein großer Blendenwert erzeugt Aufnahmen von hoher Schärfe von vorne bis hinten. Je größer der Blendenwert, desto größer die Schärfentiefe.
Aufnahmen im Porträt-Modus Wählen Sie diesen Modus für Personenaufnahmen mit geringer Schärfentiefe. Der Blitzmodus wird auto- matisch auf Reduzierung des Rote-Augen-Effektes gesetzt. 1. Moduswähler auf stellen und Kamera ein- schalten. 2. Bildausschnitt einstellen. 3. Auslöser erst halb, dann ganz drücken. Aufnahmen mit Sport-Modus Wählen Sie diesen Modus, um Objekte aufzunehmen, die sich sehr schnell bewegen.
Videoclips aufnehmen Mit dem Video-Modus können Sie Videoclips mit einer Auflösung von 320x240 Pixel, bzw. 160x120 Pixel aufzeichnen. Wenn Sie den Moduswähler in die -Position stellen, kann die Kamera Videoclips „mit Ton“ aufzeichnen. Das Vorschaubild wird auf dem TFT- Monitor gezeigt (im -Modus kann der TFT-Monitor nicht abgeschaltet werden).
VOREINSTELLUNGEN ÄNDERN (IM AUFNAHME-MODUS) In diesem Menü können die Grundeinstellungen für die Aufnahme von oder Bildern in den Foto-Modi festgelegt werden. 1. Moduswähler auf stellen und Kamera ein- oder schalten. 2. MENU-Taste drücken. I Der Menübildschirm erscheint. 3. Die Taste oder verwenden, um die Menüleiste zu wählen.
Bild-Einstellungen Das Menü Bild-Einstellungen umfasst fünf Punkte: Auflösung, Qualität, Schärfe, Kontrast und Farbe. Auflösung Die gewünschte Bildauflösung einstellen. [2560 x 1920]: 2560 x 1920 Pixel [2048 x 1536]: 2048 x 1536 Pixel [1280 x 960]: 1280 x 960 Pixel [640 x 480]: 640 x 480 Pixel Anmerkung: I Im -Modus steht folgende Bildauflösung zur Verfügung: 320x240 und 160x120 Pixel.
Schärfe Die gewünschte Bildschärfe einstellen. [Hart]: Harte Konturen [Normal]: Normale Schärfe (Standardeinstellung) [Weich]: Weiche Konturen Anmerkung: I Diese Funktion steht im -Modus nicht zur Verfügung. Kontrast Den gewünschten Kontrast einstellen. [Hart]: Harte Kontrast [Normal]: Automatische (Standard)-Einstellung (Standardeinstellung) [Weich]: Weicher Kontrast Farbe Die gewünschte Farbe einstellen.
Funktions-Einstellungen Das Menü Funktion-Einstellungen umfasst sechs Punkte: Aufnahme-Modus, Stimmennotiz, TFT-Helligkeit, Digitalzoom, Vorschau und Intervall/Bildzahl. Aufnahme-Modus Den Aufnahme-Modus einstellen, mit dem das Bild aufgenommen wird. [Einzel]: Aufnahme eines Einzelbildes (Standard- einstellung) [Kontin.]: In diesem Modus werden Serienbild- aufnahmen mit einer maximalen Geschwindigkeit von 0,5 Sek.
TFT-Helligkeit Die Helligkeit des TFT-Monitors einstellen. Wenn Sie TFT-Helligkeit wählen und auf SET drücken, wird der TFT-Steuermodus angezeigt. Die Taste vermindert die Helligkeit des TFT-Monitors; die Taste erhöht die Helligkeit des TFT Monitors. Der Einstellbereich reicht von -5 bis +5; die Standard- einstellung ist 0.
Intervall/Bildzahl Diese Einstellung wird für Intervall-Aufnahmen be- nötigt. Der Modus steht bei Aufnahmen mit Selbst- auslöser zur Verfügung. Wenn Sie Intervall/Bildzahl wählen und auf SET drücken, wird der Intervall- /Bildzahl-Modus angezeigt. Die Taste oder drücken, um die Intervallzeit einzustellen. [1 Min.]: Das Aufnahmeintervall beträgt 1 Minute.
Belichtung Vor jeder Aufnahme wird eine Belichtungsmessung durchgeführt. [Multi]: Mehrpunktmessung (Standardeinstellung) Zur Ermittlung der Belichtung wird das gesamte Bild herangezogen. Das Bild wird in Zonen unterteilt, für die die Belichtung einzeln ermittelt wird. Das Ergebnis ist eine aus- gewogene Belichtung. [Punkt]: Spotmessung Zur Ermittlung der Belichtung wird eine kleine Bildpartie im Zentrum des Aufnahmeprojekts herangezogen.
Die Aufnahmeempfindlichkeit einstellen, mit der das Bild aufgenommen wird. [100]: für Außenaufnahmen bei hellem Tageslicht [200]: für Innen- und Außenaufnahmen bei „mittleren“ Lichtverhältnissen [400]: für Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen [Auto]: automatische Einstellung von ISO 100 bis ISO 400 Anmerkung: I Im [Porträt-Symbol], [Sport-Symbol], [Nachtaufnahme] bzw.
Wiedergabe-Modus Wiedergabe der aufgenommenen Bildern Einzelbild-Wiedergabe der aufgenommenen Fotos. 1. Moduswähler auf stellen und Kamera einschalten. Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem TFT-Monitor. 2. Einstellrad drehen oder die Taste bzw. drücken, um zum nächsten bzw. zum vor- herigen Bild zu gelangen. Drehen im Uhrzeigersinn: das nächste Bild wird angezeigt.
Tonaufnahme Wenn Sie bei der Wiedergabe eines Bildes den Auslöser drücken, können Sie Audiodaten aufnehmen. Wird des Auslöser ganz gedrückt, erscheint auf dem TFT- Monitor 10 Sekunden lang die Meldung „AUDIOAUFNAHME“. Wird der Auslöser ein zweites mal ganz gedrückt, erscheint die Meldung „ENDE AUDIOAUFNAHME“. Anmerkung: I Im Anzeige-Modus Wiedergabe erscheint für Bilder mit Audioaufnahmen das Audio-Symbol.
Video-Modus Videoclips abspielen werden Wiedergabe aufgezeichneter Videoclips. Videoclips mit der Auflösung VOLL auf dem TFT-Monitor als Vollbild dargestellt; Videoclips mit der Auflösung Halb erscheinen in der Mitte des TFT-Monitors. 1. Moduswähler auf stellen und Kamera einschalten. Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem TFT-Monitor.
Wiedergabe von Videoclips Folgende Befehle steuern die Wiedergabe von Videoclips Während der Während der Wiedergabe Wiedergabe Während der Während Während der Während der Während in umge- in umge- Wiedergabe einer Wiedergabe Wiedergabe eines kehrter kehrter Wiedergabe- Richtung 2x Richtung 4x Pause Wiedergabe mit Wiedergabe mit...
Miniaturbild-Anzeige Mit dieser Funktion können neun Miniaturbilder gleichzeitig auf dem TFT-Monitor angezeigt werden, und ein bestimmtes Bild kann schnell gefunden werden. 1. Moduswähler auf stellen und Kamera ein- schalten. I Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem TFT-Monitor. 2. [ ]-Taste drücken.
Wiedergabe mit Zoom Die Kamera bietet für die Wiedergabe eine 2fach und eine 4fach Digitalzoomfunktion. Bei der Durchsicht Ihrer Bilder können Sie eine gewählte Bildpartie vergrößern. Die Vergrößerung ermöglicht Ihnen, kleinste Details anzusehen. Die Funktion „Wiedergabe mit Zoom“ steht für Videoclips nicht zur Verfügung.
Diaschau Mit der Funktion-Diaschau können Sie Bilder automatisch in sequenzieller Reihenfolge wiedergeben, wie bei einer Dia-Vorführung. 1. Moduswähler auf stellen und Kamera einschalten. Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem TFT-Monitor. 2. MENU- Taste drücken. Der Menübildschirm erscheint. 3. Die Taste oder drücken, um Diaschau zu wählen.
DPOF (Digital Print Order Format) Druckinfo DPOF ist die Abkürzung für Digital Print Order Format. Mit DPOF können Sie Bilder direkt auf einem DPOF-kompatiblen Drucker ausdrucken, indem Sie ein- fach die Speicherkarte in den Drucker einstecken und die notwendigen Einstellungen vornehmen. 1.
Schutz Mit dieser Funktion können Sie verhindern, dass ein Bild aus Versehen gelöscht wird. Um ein Bild vor unbeabsichtigtem Löschen zu schützen, gehen Sie wie folgt vor. 1. Moduswähler auf stellen und Kamera ein- schalten. 2. MENU-Taste drücken. I Der Menübildschirm erscheint. 3.
TFT-Helligkeit Die Helligkeit des TFT-Monitors einstellen. Diese Einstellung wirkt sich nicht auf die Helligkeit des aufzunehmenden Bildes aus. Der Einstellbereich reicht von -5 bis +5. 1. Moduswähler auf stellen und Kamera ein- schalten. 2. MENU-Taste drücken. I Der Menübildschirm erscheint. 3.
BILDER LÖSCHEN Mit der Taste [ ] können Bilddateien gelöscht werden. Wenn die Taste [ ] im Monitor-Modus gedrückt wird, erscheinen die aktuellsten Bilddaten zusammen mit dem Menü Löschen auf dem TFT-Monitor. 1. Moduswähler auf stellen und Kamera ein- schalten. 2.
Ausgewählte Bilder löschen Auswählen: Das ausgewählte Bild wird gelöscht. [Auswählen] wählen und auf SET drücken, um die Auswahl zu betsätigen. I Die Miniaturbild-Anzeige und [ ] erscheinen auf dem TFT- Monitor. Die Taste oder verwenden, um das Bild zum Löschen zu wählen und auf [ ] drücken, um die Auswahl zu bestätigen.
SETUP-MODUS Mit dieser Funktion können Sie für Ihre Kamera die Standardeinstellung festle- gen, die zusätzlich zu den bildbezogene Einstellungen aktiv sind. Mit dem Setup-Modus können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Standardeinstellung Das Menü Standardeinstellung umfasst 6 Menüpunkte: Karteninfo,Zurücksetzen, Format, Ton, Piep und Auto Aus.
Zurücksetzen Setzt die Bildanzahl zurück. Standard-Rücksetzung: Ordner-Nummer ist 100 und Datei-Nummer ist 0001. 1. Moduswähler auf [SETUP] stellen und Kamera einschalten. 2. Die Taste oder verwenden, um Zurücksetzen zu wählen. 3. Auf SET drücken. I Das Menü Zurücksetzen wird auf dem TFT- Monitor angezeigt.
Ton EIN oder AUS schalten. 1. Moduswähler auf [SETUP] stellen und Kamera einschalten. 2. Die Taste oder verwenden, um Ton zu wählen. 3. Auf SET drücken. I Das Pulldown-Menü für die Ton-Einstellung wird auf dem TFT-Monitor angezeigt. 4. Die Taste oder verwenden, um die ge- wünschte Einstellung zu wählen.
Automatische Abschaltung Wird die Kamera über eine bestimmte Zeit hinweg nicht bedient, schaltet sie sich automatisch aus. Die Standardeinstellung für die automatische Abschaltung ist 1 Minute. 1. Moduswähler auf [SETUP] stellen und Kamera einschalten. 2. Die Taste oder verwenden, um die automatische Abschaltung zu wählen.
Benutzerdefinierte Einstellungen Das Menü Benutzerdefinierte Einstellungen umfasst 5 Menüpunkte: Datum/Uhrzeit, Werkseinstellungen, Sprache, Videoausgabe und Systeminfo. Datum/Zeit Datum und Zeit einstellen. 1. Moduswähler auf [SETUP] stellen und Kamera ein schalten. 2. Die Taste oder verwenden, um die Datum/Zeit zu wählen. 3. Auf SET drücken. I Das Menü...
Auswahl der Sprache Sprache für die Bildschirmanzeige einstellen. 1. Moduswähler auf [SETUP] stellen und Kamera einschalten. 2. Die Taste oder verwenden, um Sprache zu wählen. 3. Auf SET drücken. I Das Pulldown-Menü für die Sprache- Einstellung wird auf dem TFT-Monitor an- gezeigt.
Systeminfo Firmware-Version der Kamera anzeigen. 1. Moduswähler auf [SETUP] stellen und Kamera einschalten. 2. Die Taste oder verwenden, um Systeminfo zu wählen. 3. Auf SET drücken. I Die Firmware-Version wird auf dem TFT Monitor angezeigt. 4. Auf SET drücken, um in das Hauptmenü zu ge- langen.
Übertragung der Aufnahmen auf den Computer Aufgenommene Bilder bzw. Videoclips können per e-Mail versandt oder ins Internet gestellt werden. Zunächst müssen Sie jedoch die Kamera mit einem USB-Kabel an Ihren Computer anschließen und die Bilder /Videoclips auf den Computer übertragen. Um Bilder/Videoclips von der Kamera auf den Computer zu überspielen, gehen Sie wie folgt vor: Schritt 1: Installation des USB-Treibers...
Schritt 1: Installation des USB-Treibers Der USB-Treiber auf der CD-ROM ist ausschließlich für Windows 98 und Mac OS 8.6 Computer. 1. Die CD-ROM, die Sie zusammen mit der Kamera erhalten haben, in das CD-ROM- Laufwerk einlegen. 2. Den Anweisungen auf dem Bildschirm folgen, um die Installation durchzuführen.
Seite 66
Windows Einen Doppelklick auf den „Wechsel-Datenträger“ ausführen, um ihn zu öffnen. Einen Doppelklick auf den Ordner ausführen. Ihre Bilder befinden sich in dem/den Ordner/n. Das/die gewünschte/n Bild/er markieren und anschließend den Befehl „Kopieren“ aus dem Menü „Bearbeiten“auswählen. Zielort öffnen und anschließend den Befehl „Einfügen“...
Installation von PHOTOSUITE PhotoSuite ist ein sehr benutzerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm. Mit PhotoSuite können Sie Ihre Bilder bearbeiten, zusammenstellen und verwalten. Das Programm enthält verschiedene Vorlagen, wie z.B. Bilderrahmen, Geburtstagskarten, Kalender usw. Schießen Sie los und probieren Sie PhotoSuite mit Ihren Fotos aus! Um PhotoSuite zu installieren: 1.
Installation von PHOTOVISTA PhotoVista ist ein sehr benutzerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm. Mit PhotoVista können Sie Ihre Bilder bearbeiten, zusammenstellen und verwalten. Das Programm enthält verschiedene Vorlagen, wie z.B. Bilderrahmen, Geburtstagskarten, Kalender usw. Schießen Sie los und probieren Sie PhotoVista mit Ihren Fotos aus! Um PhotoVista zu installieren: 1.
Technische Daten Sensor 1/1,8“ CCD 5,25 Megapixel LCD-Monitor 1.5“ TFT-Farbmonitor Optischer Sucher Echtbildsucher Bildqualität Fein/Standard/Economy Bildauflösung <Foto> 2560 x 1920, 2048 x 1536, 1280 x 960, 640 x 480 <Videoclip> 320 x 240, 160 x 120 Bildspeicher SD-Speicherkarte (max. 512 MB) Bilddateiformat DCF, DPOF, EXIF Objektiv...
Seite 71
Batterie-Rücknahme Batterien dürfen nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Verbraucher ist gesetzlich verpflichtet, Batterien nach Gebrauch zurückzugeben, z.B. bei den öffentlichen Sammelstellen oder dort, wo derartige Batterien verkauft werden. Schadstoffhaltige Batterien sind alternativ mit dem Zeichen "durchgestrichene Mülltonne" (allgemein) und einem der chemischen Symbole Cd (= Batterie enthält Cadmium), Hg (= Batterie enthält Quecksilber) oder Pb (= Batterie enthält Blei) versehen.