Seite 1
Lieferumfang Lieferumfang ■ ■ Hochauflösende Digitalkamera Autoadapter, Ladeschale TRAVELER DC-XZ6 ■ Kameratasche und Tragekordel ■ SD-Speicherkarte mit 512 MB ■ 2 Lithium-Ionen-Hochleistungsakkus ■ USB / Computer- und TV / Videokabel ■ Netzladegerät ■ Bedienungsanleitung mit Garantiekarte und CD mit Begleitsoftware ■...
Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie selbst und andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise.
Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise ■ Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Wasser. Es be- steht Brand- und Stromschlaggefahr. Achten Sie besonders im Regen, bei Schneefall, am Strand oder in der Nähe von Wasser auf die Kamera und schützen Sie sie vor Nässe und Feuchtigkeit. ■...
■ Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln des Akkus oder beim Einsetzen eines Akkus des falschen Typs. Ver- wenden Sie daher ausschließlich Traveler Lithium Battery PB Pack 3,7 V; 1250 mAh oder Lithium-Akkus mit gleicher Spezifikation. ■ Entsorgen Sie die Akkus entsprechend der Batterieverordnung (siehe Seite 136).
Piktogramme – Informationsleitsystem gen, auf die Haut oder die Kleidung gelangen sollte, muss sie sofort mit klarem Wasser abgespült werden. Ist die Flüssigkeit in die Augen gelangt, begeben Sie sich umgehend in medizinische Behandlung. ■ Trennen Sie vor dem Transport der Kamera alle Kabel ab. Ande- renfalls können sie beschädigt werden, wodurch Brand- und Strom- schlaggefahr entsteht.
QUICKSTART Vorbereitung 1. Schutzfolie des Displays abziehen und Akku-/Kartenfach öffnen Die Schutzfolie des Farbdisplays entfernen. Danach das Doppelfach zum Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte öffnen, indem man die Abdeckung an der Kame- raunterseite nach außen schiebt. Die Klappe springt automatisch auf. Nähere Infos Montage, Seite 18 ff.
Seite 9
Vorbereitung 4. Abdeckung schließen Nach dem Einstecken von Akku und Kar- te die Abdeckung zuklappen und mit leichtem Druck in Richtung Kamera- gehäuse schieben. Die Abdeckung rastet ein und schließt nun fest. Nähere Infos Montage, Seite 18 ff. 5. Akku laden Das Netzladegerät in die Buchse der Kame- ra stecken.
Quickstart Quickstart: Bilder aufnehmen 1. Auf Aufnahmemodus schalten Oberhalb des Monitors befindet sich der Auswahlschalter, mit dem zwischen Aufnahme und Wiedergabe umge- schaltet werden kann. Diesen Schalter nach rechts auf das Kamerasymbol schieben. Nähere Infos Aufnahme, Seite 40 ff. 2. Kamera ein- und ausschalten Zum Ein- und Ausschalten der Kamera oben auf den mit Power gekennzeich- neten Knopf drücken.
Seite 11
Bilder aufnehmen 4. Bild vergrößern/verkleinern Der Bildausschnitt kann vergrößert oder verkleinert werden (Zoomen). Dazu auf die Zoom-Wipptaste drücken: links drücken: Ausschnitt wird grö- ßer und Motiv rückt weiter weg rechts drücken: Ausschnitt wird klei- ner, Motiv rückt näher heran Nähere Infos Aufnahme, Seite 40 ff.
Seite 12
Quickstart Quickstart: Bilder betrachten 1. Wiedergabe einstellen Um Fotos anschauen zu können, muss die Kamera eingeschaltet sein (Power-Taste oben drücken). Den Auswahlschalter oberhalb des Monitors nach links auf das Wiedergabesymbol einstellen – der Wiedergabemodus ist damit aktiviert. Nähere Infos Wiedergabe, Seite 86 ff. 2.
Seite 13
Bilder betrachten 4. Bilder drehen Das Steuerkreuz kann man auch dazu nutzen, hochformatige Fotos zu drehen. Dazu drückt man auf die Wipptaste nach oben oder unten und dreht damit das Fo- to im oder gegen den Uhrzeigersinn. Nähere Infos Wiedergabe, Seite 86 ff. 5.
MONTAGE Akku laden – Akku in die Kamera einsetzen 1. Akku-/Kartenfach öffnen An der unteren Seite der Kamera befin- det sich das Fach zum Einsetzen des Akk- kus und der Speicherkarte. Das Fach öff- nen, indem man leicht auf die Abde- ckung drückt und diese nach außen schiebt.
Akku laden Die unterschiedlichen Lademöglichkeiten Den in der Kamera befindlichen Akku können Sie wie folgt laden: ■ mit dem Netzteil oder dem Autoadapter ■ mit der Docking-Station und dem Netzteil oder dem Autoadapter Betrieb mit Dauerstromzufuhr Es ist möglich, die Kamera auch ohne oder bei entladenem Akku mit einer dauerhaf- ten Stromzufuhr zu benutzen.
Montage Akku laden Laden mit dem Netzadpater 1. Netzadapter an die Kamera anschließen Die Kamera auf die Objektivseite drehen. Zum Laden der Kamera das Netzlade- gerät unten in die Buchse der Kamera stecken. 2. Netzteil mit Strom versorgen Jetzt den Netzstecker des Netzladegeräts in eine Stromsteckdose stecken.
Akku laden Laden in der Docking-Station 1. Netzteil anschließen Mit der Docking-Station können Sie den Akku in der Kamera laden. Zugleich bie- tet sie eine Anschlussmöglichkeit für PC oder TV. Zum Laden das Kabel des Netzteils (oder auch des Autoadapters) hinten an der Station in die DC IN-Buch- se einstecken.
Montage Akku laden Laden mit der Ladeschale 1. Die Ladestation wird mit dem Netzteil oder dem Autoadapter verbunden. Den Akku mit den drei Kontakten auf die ent- sprechenden Kontakte der Ladeschale schieben. 2. Den Akku flach und bündig in die La- destation drücken.
Akku laden Laden mit dem Autoadapter 1. Laden im Auto Mit dem mitgelieferten Autoadapter können Sie Akkus auch über den Ziga- rettenanzünder Ihres Fahrzeugs laden. Ein grünes Licht am Adapter zeigt nach dem Einstecken die Funktionsbereit- schaft an. 2. Akku laden Mit dem Netzteil können Sie den in der Kamera befindlichen Akku über den an der Kamera angeschlossenen Netzadap-...
Montage Kamera ein- und ausschalten Die Power-Taste Auf der Geräteoberseite befindet sich der mit Power ge- kennzeichnete Ein- und Ausschalter. Durch Drücken der Taste wird die Kamera eingeschaltet, erneutes Drücken schaltet die Kamera wieder aus. Wenn der Auswahl- schalter auf Wiedergabe steht, ist nach dem Ein- schalten der Monitor aktiv;...
Grundprogrammierung Grundprogrammierung Setup-Menü aufrufen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Power-Taste einschalten. Für die Grundprogrammierung den Auswahlschalter auf Wiedergabe stellen. 2. Menü aufrufen Drücken Sie die Menü- Taste oben rechts neben dem Kameramonitor. Auf dem Monitor erscheint die Menü-Ansicht. 3.
Seite 22
Montage Grundprogrammierung Andere Sprache als Deutsch einstellen 1. Sprache aufrufen Setup 2-Menü aufrufen (siehe S. 25). Die untere Taste am Steuerkreuz 3 x drücken. Im Monitor wird die voreingestellte „Sprache Deutsch“ hinterlegt. 2. Auswahl Durch Drücken der SET- Taste in der Mitte des Steuerkreuzes wird die Sprachauswahl auf- gerufen.
Grundprogrammierung Datum und Uhrzeit verändern 1. Datum/Zeit aufrufen Setup 2-Menü aufrufen (siehe S. 25) und mit Steu- erkreuz 1 x nach unten auf „Datum/Zeit“ gehen. 2. Auswahl Durch Drücken der SET- Taste wird das Untermenü aufgerufen. Hier haben Sie unter „Setup“ die Möglich- keit, Datum und Uhrzeit di- rekt einzustellen.
Montage Grundprogrammierung Datum und Uhrzeit verändern 5. Datumsformat wählen Wählen Sie unter „For- mat“ die Datumsanzeige: z. B. Tag, Monat, Jahr (gebräuchlich). 6. Datum-Zeit-Anzeige ein- oder ausschalten Unter „Ein/Aus“ schalten Sie die Anzeige von Datum und Zeit ein oder aus. Nach dem Programmieren werden beim Verlassen des Menüs Das Ein- bzw.
Grundprogrammierung Abschalt-Automatik programmieren 1. „Auto aus“ aufrufen Setup 2-Menü aufrufen (siehe S. 25). „Auto Aus“ ist hinterlegt. 2. Auswahl Die SET-Taste drücken. Die aktuelle Abschaltzeit wird hinterlegt angezeigt. 3. Zeit verändern Steuerkreuz nach oben oder unten drücken, um „1, 3, 5 oder 10 Min.” auszuwählen.
Montage SD-Speicherkarte Einsetzen der Speicherkarte in die Kamera 1. Akku-/Kartenfach öffnen An der Unterseite der Kamera befindet sich das Fach zum Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte. Das Fach öffnen, indem Sie leicht auf die Abdeckung drücken und diese dabei nach außen schieben.
SD-Speicherkarte Karte und internen Speicher formatieren 1. Einschalten und Menü aufrufen Die Kamera durch Drücken der Power-Taste einschalten. Um eine Karte zu formatieren, muss der Auswahlschal- ter auf Wiedergabe stehen. Drücken Sie die Menü- Taste oben rechts neben dem Kameramonitor. Auf dem Monitor erscheint das Wiedergabe-Menü.
Montage SD-Speicherkarte Speicherbelegung anzeigen lassen 1. Einschalten Die Kamera durch Drü- cken der Power-Taste ein- schalten. Für die Kontrolle des Speicherplatzes muss der Auswahlschalter auf Wiedergabe stehen. 2. Wiedergabe-Menü Drücken Sie die Menü- Taste oben rechts neben dem Kameramonitor. Auf dem Monitor erscheint das Wiedergabe-Menü.
Speicher für Fotos und Videos Speicher für Fotos und Videos Grundinformationen Ihre Kamera verfügt über einen internen Speicher von 32 MB (davon 26 MB für den Endverbraucher nutzbar). Die Aufnahme von vielen Fotos oder längeren Videos wird aber erst mit einer SD-Speicherkarte möglich. Wie viele Fotos bzw. Filmminuten Sie aufnehmen können, hängt ab von: ■...
Montage Auflösung und Qualität Auflösung und Qualität richtig nutzen Welche Auflösung oder Qualität eingestellt werden sollte, ist von der späteren Nutzung der Fotos abhängig. Dabei kann man grob folgende Einstellungen und Nutzungen unterscheiden: ■ geringe Qualität: Empfehlenswert für Fotos, die per E-Mail veschickt oder nur auf einem Computerbildschirm dargestellt werden sollen.
Seite 31
Auflösung und Qualität Auflösung für Fotos einstellen Bei der Auflösung der Fotos haben Sie die Wahl zwischen vier Qualitätsstufen, die im Monitor unten rechts in einem quadratischen Symbol angezeigt werden: 3648 x 2736 Pixel 2816 x 2112 Pixel 2048 x 1536 Pixel 0.3M 640 x 480 Pixel...
Seite 32
Montage Auflösung und Qualität Auflösung für Fotos einstellen 4. Auflösung verändern Steuerkreuz nach oben oder unten drücken, um die gewünschte Auflö- sung auszuwählen. Diese ist dann hinterlegt. 5. Speichern Durch Drücken der SET- Taste in der Mitte des Steuerkreuzes wird die Einstellung gespeichert.
Seite 33
Auflösung und Qualität Die Qualität für Fotos einstellen Bei der Qualität der aufgenommenen Fotos haben Sie die Wahl zwischen vier Einstellmöglichkeiten, die im Monitor unten rechts mit den entsprechenden Symbolen angezeigt werden: Fein Standard Eco. Die Einstellung betrifft hauptsächlich das Bild-Kompressionsverfahren und damit die Bildgröße (Datenmenge).
Seite 34
Montage Auflösung und Qualität Die Qualität für Fotos einstellen 1. Einschalten Die Kamera durch Drü- cken der Power-Taste ein- schalten. Für die Einstell- lung der Bildgröße bei Fo- tos den Auswahlschalter auf Foto stellen. 2. Menü aufrufen Drücken Sie die Menü- Taste oben rechts neben dem Kameramonitor.
Seite 35
Die Qualität für Fotos einstellen 5. Qualität verändern Steuerkreuz nach oben oder unten drücken, um die gewünschte Quali- tätsstufe auszuwählen. Diese ist dann hinterlegt. 6. Speichern Durch Drücken der SET- Taste in der Mitte des Steuerkreuzes wird die Einstellung gespeichert. Der Monitor zeigt wieder das Setup-Menü.
AUFNAHME Fotografieren – Grundinformationen Ihre Kamera verfügt über viele nützliche Funktionen beim Fotografieren. Die wich- tigsten können Sie ganz einfach durch Drücken von Tasten am Gehäuse verän- dern. Nur für spezielle Funktionen müssen Menüeinstellungen aufgerufen werden. Für die meisten Fotosituationen ist die voreingestellte Programm-Automatik völlig ausreichend.
Fotografieren – Grundinformationen 3. Kamera richtig halten Für Aufnahmen die Kamera am besten mit beiden Händen halten: Dazu die Daumen unten am Gehäuse, die Zeige- finger oben anlegen – der rechte Zeige- finger sollte auf dem Auslöser liegen. Die Kamera etwas entfernt vom Körper halten, sodass man den Monitor gut einsehen kann.
Aufnahme Der Autofokus Grundinformation Vor dem Auslösen wird der Auslöser leicht angedrückt – der Autofokus stellt scharf. Dann den Auslöser ganz durchdrücken, um das Bild zu fotografieren. Bei der Kamera kann man zwischen zwei Autofokusbereichen wählen: ■ Fokusbereich Mitte: Der Autofokus stellt auf die Mitte des Motivs scharf. ■...
Der Autofokus Das Autofokus-Messfeld In der Mitte des Monitors umreißen vier Ecken ein Quadrat. Dies ist das Autofokus- Messfeld. Auf den Teil des Motivs, der sich innerhalb des Quadrats befindet, stellt die Kamera scharf. ■ großes Multi-Rechteck steht für Fokusbereich Multi ■...
Aufnahme Richtig zoomen Bildausschnitte vergrößern oder verkleinern Die Kamera verfügt über zwei Zoom-Arten: ■ Optischer Zoom: Der Bildausschnitt wird durch Verschiebungen der Linsen im Objektiv vergrößert oder verkleinert. ■ Digitaler Zoom: Motive können weiter herangezoomt werden, indem die Soft- ware der Kamera das Bild „künstlich” hochrechnet. Dies geht allerdings zu Lasten der Bildqualität.
Richtig zoomen Bessere Bilder durch bewusste Bildausschnitte Der Bildausschnitt hat ganz entscheidenden Einfluss auf die Wirkung der Fotos. Er bestimmt nicht nur, was genau der Betrachter zu sehen bekommt, sondern auch, wie er die Fotos emp- findet, ob er also emotional auf Distanz zum Gezeigten bleibt oder ob er die Stimmung wäh- rend des Fotografierens nachempfinden kann.
Aufnahme Monitoranzeigen Monitoranzeigen vor der Aufnahme verändern Es kann sinnvoll sein, die Monitordarstellung vor der Aufnahme zu ändern. Es gibt drei Möglichkeiten der Displayanzeige: ■ Normaldarstellung mit Kameraangaben ■ Normaldarstellung mit zusätzlichem Histogramm ■ Gitterrasterdarstellung zum Parzellieren und Einwinkeln von Motiven ■...
Bildkontrolle und Löschen Bildkontrolle und Löschen Letztes Foto sofort anschauen und/oder löschen 1. Sofortige Anzeige Drücken der SET-Taste zeigt das letzte Bild an. Erneutes Drücken der SET-Taste oder einer Steuerkreuz-Taste führt zur Aufnahmebereit- schaft zurück. 2. Letztes Foto löschen Das zuletzt aufgenomme- ne Foto können Sie durch Drücken der Lösch-Taste sofort löschen.
Aufnahme Blitzen Grundinformation Blitzprogramme Bei der Kamera kann man verschiedene Blitz-Einstellungen vornehmen, die bis auf die Blitz- Automatik auf dem Monitor oben rechts angezeigt werden: Blitzautomatik: Kein Symbol auf dem Bildschirm; die Kamera schaltet den Blitz auto- matisch zu, wenn zu wenig Helligkeit zur Verfügung steht (Grundeinstellung). Die Kamera zeigt Ihnen aber beim Drücken des Auslösers durch einen gelben Blitz auf dem Display an, dass der Blitz zugeschaltet wird, sobald Sie den Auslöser ganz herunterdrücken und zur Aufnahme auslösen.
Seite 45
Blitzen Blitzprogramme verändern 2. Blitz verändern Die Blitzeinstellungen verän- dert man durch Drücken der rechten Steuerkreuz- Taste . 1 x drücken ruft das Anti-Rote-Augen-Programm auf. Jedes weitere Drücken ruft ein anderes Blitzpro- gramm auf. Es folgen Blitz mit Vorblitz, Blitz aus, Blitz dauerhaft ein und zuletzt erneut Grundeinstellung für Blitzautomatik (ohne...
Aufnahme Belichtungskorrektur Gegenlichtkorrektur – gegen die Sonne fotografieren Manchmal werden Fotos einfach zu dunkel. Wenn man zum Beispiel Menschen gegen die Sonne fotografiert, werden die Gesichter unterbelichtet dargestellt. Andere hinge- gen werden zu hell. Dann ist eine Belichtungskorrektur notwendig – sie lässt weniger oder mehr Licht auf den Sensor einfallen, um die Bilder richtig zu belichten.
Belichtungskorrektur Motive schrittweise heller oder dunkler fotografieren 4. Korrektur aufrufen Die Funktion wird durch 2 x Drücken der linken Steuerkreuz-Taste aufgeru- fen (nicht im Automatik- Modus ). Der Monitor zeigt unten links die schritt- weise Belichtungskorrektur und eine blaue „0.0”. 5.
Aufnahme Selbstauslöser Selbstauslöser einstellen und aktivieren Die Kamera verfügt über drei Selbstauslösereinstellungen: 10 Sek. Nach dem Drücken auf den Auslöser vergehen 10 Sekunden, bis die Kamera auslöst – ausreichend Zeit also, um z. B. selbst mit aufs Bild zu kommen. 2 Sek.
Schärfebereiche Schärfebereiche Makro- und Unendlich-Fotos – Einstellungen für bestimmte Entfernungen Die Kamera stellt automatisch scharf – das bezeichnet man als Autofokus. Die Automatik analysiert dabei das gesamte Motiv und entscheidet sich für einen Schärfebereich. Bei Na- haufnahmen – z. B. von einer Blüte – oder bei weit entfernten Motiven – z. B. von einer Gebirgskette –...
Aufnahme 15/04/2006 14:25 15/04/2006 14:25 15/04/2006 14:25 15/04/2006 14:25 00053 00053 00053 00053 : Im Monitor werden unter dem Programm- Bei eingeschalteter Kamera im Foto-Modus Symbol , P und Benutzerdefiniert durch wiederholtes Drücken der Fokus-Taste nacheinander die verschiedenen Schärfebereiche aktiviert: ■...
Schärfebereiche Manuell eingestellter Fokus In der Einstellung MF können Sie den Fokus manuell einstellen und den Schärfebereich von wenigen Zentimetern bis Unendlich festlegen. Diese Funktion ist nur im Aufnah- memodus , P, und Benutzerdefiniert verfügbar. Die rechts aufgetragenen Ska- lenwerte variieren je nach Einstellung des Zooms. Ein Beispiel: Steht der Zoom in der äußersten Weitwinkelstellung, zeigt die Skala 2 cm bis Unendlich.
BESSER FOTOGRAFIEREN Die Aufnahmemodi Die zehn Aufnahmemodi sollen Ihnen eine professionelle Aufnahmequalität leicht ma- chen. Im Regelfall wird der vollautomatische Aufnahmemodus verwendet. Aber es gibt Situationen, in denen persönliche Einstellungen, die von der Automatik abwei- chen, sinnvoll sind. Im Folgenden die Aufnahemmodi (Filmaufnahme siehe S.
Die Aufnahmemodi – M ist ähnlich wie P, es kann aber sowohl die Belichtungszeit als auch Blende manuell gewählt werden; daher verfügt dieser Modus über keine Gegenlicht- und Belichtungskorrektur. In diesem Aufnahmemodus wählen Sie zwischen Be- lichtungszeit und Blende mit der linken Steuerkreuz-Taste . Die aktive Funktion ist blau, die inaktive ist rot.
Seite 54
Besser fotografieren Und so sieht das Ergebnis aus. In diesem Beispielfall sind es bloß zwei Bilder, es könn- nen aber durchaus mehrere sein. Zunächst die Einzelbilder: Das Gesamtbild, das Panorama, wird mit der zusammen mit der Kamera ausgelieferten Software „Cool 360“ zusammengefügt (siehe auch S. 120). Hier das Ergebnis unserer zwei Beispielbilder: Tipp Wenn unten links im Monitor die Verwacklungswarnung...
Die Szene-Modi Die Szene-Modi Szene-Modi: Einstellungen für bestimmte Motive Bestimmte Motive erfordern spezielle Einstellungen – und deshalb verfügt Ihre Kamera neben der Standard-Automatik über 16 Spezialprogramme (Szene-Modus) für die wichtigsten Motive. Einstellungen im Szene-Modus verändern 1. Menü aufrufen Modus-Wählrad auf Sze- ne-Modus SCN stellen.
Besser fotografieren Einstellungen für bestimmte Motive Die verschiedenen Szene-Modi haben Auswirkungen auf: ■ Schärfenbereiche ( z. B. bei Panorama) und Autofokus (z. B. bei Feuerwerk) ■ Belichtungszeit (Bewegungsunschärfe) z. B. bei Sport ■ Blende (Helligkeit), z. B. bei Kerzenlicht ■ Farbkorrektur ( z.
Seite 57
Die Szene-Modi Kerzenlicht Für Bilder bei Kerzenlicht. Feuerwerk Für perfekte Silvesterfotos. Landschaft Die richtige Einstellung im Grünen, bei Häusern und Sehenswürdig- keiten. Naturgrün Unterstreicht das Grün bei Naturaufnahmen. Feuerwerk Morgenrot Fotografieren bei Zwielicht. Dämmerung Für Fotos in diffusem Außenlicht, insbesondere abends. Text Zum Fotografieren von Schrift.
Besser fotografieren Grundeinstellungen verändern Grundinformation Beim Fotografieren haben Sie die Möglichkeit, wesentliche Einstellungen zu verändern: ■ LCD-Helligkeit des Monitors an die Lichtsituation anpassen, um bei hellem Licht oder bei Dunkelheit die Anzeige besser erkennen zu können. Die Veränderungen wirken sich auch auf Videofilmen und Wiedergabe aus.
Seite 59
LCD-Helligkeit anpassen 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x. Das Funktion-Menü wird ange- zeigt. 3. LCD-Helligkeit wählen Die untere Steuerkreuz- Taste 2 x drücken – links wird „LCD-Helligkeit” mit der Voreinstellung „0” angezeigt. 4. Auswahl aufrufen Die SET-Taste in der Mitte des Steuerkreuzes drü- cken.
Besser fotografieren Automatische Vorschau Fotos sofort anzeigen lassen 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Fo- toaufnahme stellen. Menü-Taste drücken. Es erscheint die Menü-An- sicht. 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x. Das Funktion-Menü wird ange- zeigt.
Datum mit aufnehmen Datum mit aufnehmen Grundeinstellung verändern 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Foto stellen. Menü-Taste oben rechts neben dem Monitor drücken. Es er- scheint die Menü-Ansicht. 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x. Das Funktion-Menü...
Besser fotografieren Stimmennotiz verwenden Grundprogrammierung 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Foto stellen. Menü-Taste drücken. Es erscheint die Menü-Ansicht. 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x. Das Funktion-Menü wird ange- zeigt. 3. Vorschau auswählen Die untere Steuerkreuz- Taste 1 x drücken –...
Stimmennotiz Kommentare zu Fotos aufsprechen Sobald „Stimmennotiz Ein” programmiert wurde (siehe S. 66), können Sie unmittelbar nach dem Fotografieren einen Kommentar zum Bild aufsprechen wie z. B. den Aufnahmeort, die Namen von abgelichteten Personen oder Detailinformationen zum Motiv. Die Funktion schal- tet sich dabei automatisch nach dem Fotografieren ein.
Besser fotografieren Nachträglich Kommentare bei der Fotowiedergabe aufsprechen 1. Grundeinstellung Um nachträglich Kommen- tare aufzusprechen, muss die eingeschaltete Kamera auf Wiedergabe stehen und „Stimmennotiz Ein” programmiert sein (siehe S. 66). 2. Foto auswählen Wählen Sie durch Drü- cken der linken oder rech- ten Steuerkreuz-Taste das Foto aus, zu dem sie ei- nen Kommentar aufspre-...
Digitaler Zoom Digitaler Zoom Digitalzoom an- und ausschalten 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Foto stellen. Menü-Taste drücken. Es erscheint die Menü-Ansicht. 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x. Das Funktion-Menü wird ange- zeigt . 3.
Besser fotografieren Bildeindruck verändern Schärfe, Kontrast und Farbe verändern Zu den großen Vorteilen der Digitalfotografie zählt, dass man die Bilder später am Compu- ter nachbearbeiten und dabei z. B. Fotos nachschärfen oder Farbfotos in Schwarzweißbilder wandeln kann. Bei Ihrer Kamera haben Sie aber auch die Möglichkeit, die Bilddarstellung schon vor dem Fotografieren zu beeinflussen, die Bilder also nicht nach-, sondern sozusa- gen vorzubearbeiten.
Bildeindruck verändern 3. Schärfeeindruck des Bildes bestimmen Mit der oberen und unteren Steuerkreuz-Taste auswählen: ■ Hart Kanten und Übergänge werden schärfer. ■ Normal Normaler Bildeindruck. ■ Weich Kanten und Übergänge werden abgesoftet. Mit SET bestätigen. Zurück mit der Menü-Taste . Kontrast verringern oder heraufsetzen 1.
Besser fotografieren Farbdarstellung verändern 1. Menü aufrufen Auswahlschalter auf Foto stellen. Mit der Menü- Taste die Menü-Ansicht aufrufen.Mit Steurkreuz unten auf „Farbe“ gehen. 2. Farbe auswählen Mit der SET-Taste Menü „Farbe“ öffnen. Sie ha- ben mit dem Steuerkreuz die Wahl zwischen neun Möglichkeiten auf zwei Untermenüseiten.
Serienbild-Funktionen Serienbild-Funktionen Automatisch mehrere Bilder fotografieren Die Kamera verfügt über verschiedene Serienbildfunktionen, in denen nach dem Auslösen automatisch mehrere Fotos geschossen werden. Dabei gilt es zu unterscheiden: ■ Serienbilder Nach dem Auslösen nimmt die Kamera nacheinander 3 Bilder auf, so- lange der Auslöser gedrückt bleibt.
Seite 70
Besser fotografieren Automatisch mehrere Bilder fotografieren 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Foto stellen. Menü- Taste oben rechts neben dem Monitor drücken. Es er- scheint die Menü-Ansicht. 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x. Das Funktion-Menü...
Pre-Shot und Coupling-Shot Pre-Shot und Coupling-Shot Die genialen Hilfen für das unvergessliche Foto Es gibt Situationen im Leben oder auf Reisen, die unvergesslich sind. Leider ist es oft nicht ganz leicht, ein adäquates Foto zu machen. Hierzu bietet die Kamera zwei genia- le Möglichkeiten an: ■...
Besser fotografieren Albumaufnahme Unvergessliche Fotos als Collage Mit dieser Funktion können Sie ähnlich wie bei einem Fotoalbum drei Aufnahmen zu einem einzigen Bild vereinen. Die Collage eignet sich als Erinnerungsbild, aber auch als Kartengruß aus dem Urlaub oder von einer Reise, Veranstaltung, Fest usw. 1.
Verwacklungsschutz Verwacklungsschutz Die Kamera bietet vielfältigen Schutz gegen Verwacklung der Aufnahmen Es ist sehr ärgerlich, wenn ein unwiederbringliches Urlaubs- oder Erinnerungsfoto ver- wackelt und damit unscharf ist. Vermeiden Sie diese missliche Situation, indem Sie sich der dafür angebotenene Funktionen und Anzeigen der Kamera bedienen: Aufnahme- modus Verwacklungsschutz, Aufnahmemodus SCN mit Verwacklungsschutz, Verwack- lungswarnung auf dem Bildschirm.
Besser fotografieren Kamera-Startbild personalisieren Start der Kamera mit Ihrer Lieblingsaufnahme Sie kennen das sicherlich schon vom Handy: Auf dem Display prangt immer Ihr Lieb- lingsbild. Etwas Ähnliches können Sie jetzt auch bei Ihrer Kamera machen. Ersetzen Sie das Startbild der Kamera (unten links) mit Ihrem Lieblingsfoto. Und so wird es gemacht: 1.
Weißabgleich Weißabgleich Natürlichere Farben in bestimmten Lichtsituationen Licht ist nicht gleich Licht. Es setzt sich aus vielen verschiedenfarbigen Lichtwellen zu- sammen, die das Lichtspektrum bilden (gut zu sehen beim Regenbogen). Bei Sonnen- untergang enthält das Licht der Sonne z. B. viel mehr rote Lichtwellen als bei Sonnenauf- gang –...
Besser fotografieren Weißabgleich für vordefinierte Lichtsituationen 1. Menü aufrufen Auswahlschalter auf Foto stellen. Mit Menü- Taste die Menü-Ansicht aufrufen. Mit Steuerkreuz rechts 2 x auf „Weißab- gleich – Auto“ gehen. 2. Weißabgleich Mit der SET-Taste bestäti- gen. Mit Steuerkreuz eine der Möglichkeiten aus- wählen.
Weißabgleich Manueller Weißabgleich (WB: White Balance) Für das Angleichen von Farben kommt der Farbe Weiß eine Schlüsselrolle zu. An ihr kann man am ehesten einen Farbstich erkennen. So wirkt beispielsweise in rotem Licht Weiß nicht wie Weiß, sonden eher Zartrot. Auf diesem Effekt beruht der manuelle Weißabgleich: Man richtet die Kamera auf eine wei- ße Fläche und „sagt”...
Besser fotografieren Weitere Profieinstellungen Die richtige Belichtung Bei der Ermittlung der richtigen Belichtungswerte analysiert die Kamera normalerweise die Helligkeit in der Motivmitte. Das nennt man mittenbetonte Belichtung. Bei einigen Motiven kann es jedoch wünschenswert sein, den Helligkeitswert eines anderen Bilddetails als Grundlage der Belichtung auszuwählen.
Seite 79
Weitere Profieinstellungen Die Kamera ermittelt in der Position „Auto“ selbststän- dig die optimale Einstellung für die Empfindlichkeit des Bildsensors – man kann die Empfindlichkeit aber auch manuell programmieren. Je empfindlicher er eingestellt ist, desto größer ist das so genannte Bildrauschen. Im Aufnahme-Menü...
Besser fotografieren Blitzstärke anpassen 1. Menü aufrufen Im Aufnahme-Menü die dritte Menü-Seite „AE/AWB“ ansteuern. 2. Untermenü öffnen Mit Steuerkreuz 5 x nach unten „Blitz-Stärke – 0” wählen und mit der SET- Taste das Untermenü öffnen. 3. Neue Einstellung Mit Steuerkreuz ge- wünschte Einstellung wählen und mit SET-Taste bestätigen.
Weitere Profieinstellungen Schnellauslöser Wenn Sie ausnahmsweise mal schnell auslösen wollen, um z. B. Schnappschüsse zu machen, müssen Sie die Funktion „Schnellauslöser“ aktivieren. Bei aktiviertem Schnell- auslöser wird die erste Phase des Auslösevorgangs, in der Fokussiert wird, übergangen und es kommt zur schnellen direkten Auslösung. Vergessen Sie nicht, die Einstellung wieder rückgängig zu machen, weil Ihre Kamera ansonsten nicht scharf stellt.
WIEDERGABE Grundinformationen zur Wiedergabe von Fotos Alle aufgenommenen Fotos kann man sich direkt auf dem Kameramonitor anschauen. Dabei stehen auch viele Komfortfunktionen wie Drehen, Vergrößern oder Diaschau zur Verfügung. Zum Betrachten der Bilder wird die Auswahl Wiedergabe aktiviert, der Monitor zeigt das zuletzt aufgenommene Bild.
Seite 83
Grundinformationen Bilder drehen 1. 90° drehen Querformatige oder hochformatige Fotos dreht man durch Drücken der unteren oder oberen Steuerkreuz-Taste 90° ge- gen oder im Uhrzeiger- sinn. Hier ein Beispiel. Monitoranzeige verändern 1. Symbole ausblenden Wenn die Monitor-Taste einmal gedrückt wird, blen- det der Monitor alle Symbo- le aus –...
Wiedergabe Stimmennotiz abspielen 1. Grundeinstellung Um Kommentare abzuhören, muss die eingeschaltete Kamera auf Wiedergabe stehen und „Stimmennotiz Ein” programmiert sein (siehe S. 66). 2. Kommentarwiedergabe aktivieren Bei allen Bildern, die ein Mikrofonsymbol aufwei- sen, können Sie die Wiedergabe der Stimmennotiz durch Drücken der Set-Taste aktivieren..
Bildausschnitte vergrößern Bildausschnitte vergrößern Ins Bild zoomen 1. Vergrößern von Bildausschnitten Sie können sich jedes Foto vergrößert anschauen – also in das Bild zoomen. Die Vergrößerung steuern Sie des- halb auch über die Zoom-Taste. . 2. Vergrößern Jedes Drücken der Zoom-Taste rechts vergrößert den Bildausschnitt um das 2fache.
Wiedergabe Miniaturbildanzeige Anzeigen von neun Bildern – Index-Wiedergabe 1. Index aufrufen Die Zoom-Taste links drücken. Es werden die letzten neun Fotos bzw. Video-Anfangsbilder angezeigt. 2. Navigieren Mit dem Steuerkreuz können Sie einzelne Fotos direkt anwählen. Diese sind danach mit einem grünen Rahmen um- randet.
Diaschau 5. Zurück Bedeutung der Symbole In der Indexwiedergabe Um zur Standard-Wiederga- haben Symbole folgende be zurückzukehren, entwe- Bedeutung: der ein Bild gezielt auswäh- Videofilm len oder die Zommtaste Foto mit Stimmnotiz rechts drücken. Aufnahme geschützt Aufnahme zum Löschen ausgewählt Diaschau Fotos automatisch anzeigen lassen Sie können sich alle gespeicherten Bilder als Diaschau anzeigen lassen.
Wiedergabe Löschen von Fotos Misslungene Aufnahmen von der Karte entfernen Misslungene Aufnahmen oder solche, die Sie nicht behalten wollen, können Sie sehr einfach löschen. Zum Löschen muss die eingeschaltete Kamera auf Wiedergabe stehen. Dabei können Sie zwischen drei Löscheinstellungen wählen: ■...
Löschen von Fotos Alle Bilder Löschen Alle Bilder löschen Die Lösch-Taste drücken. Im Menü „Alle” auswählen. SET drücken, um die Auswahl zu bestätigen. Mit Steuerkreuz- Taste „Ausführ.(en)” wählen, mit SET-Taste bestätigen. Wollen Sie nur den internen Speicher der Kamera löschen, muss die SD-Speicherkarte entfernt werden, weil sonst auch der Karteninhalt gelöscht...
Wiedergabe Schutz der Aufnahmen Bilder vor versehentlichem Löschen schützen 1. Wiedergabe-Menü Im Wiedergabemodus Menü-Taste drücken. Mit Steuerkreuz auf „Schutz“ gehen. 2. Schutz-Menü Mit SET-Taste Untermenü öffnen. Mit der Steuer- kreuz-Taste unten wäh- len, ob „Einzel(bild)”, „Alle” oder „Seite” geschützt werden sollen. 3.
Kameraintern kopieren Kameraintern kopieren Überspielen vom internen Speicher auf die SD-Karte Fotos, die sich auf dem internen 26-MB-Speicher der Kamera befinden, lassen sich am einfachsten auf den Computer übertragen, wenn sie zuvor auf die SD-Karte kopiert werden. Dazu gibt es eine gesonderte Funktion in der Kamera.
VIDEO Grundinformationen zur Videoaufnahme Mit Ihrer Kamera können Sie kleine Videofilme drehen. Die Qualität ist dabei nicht so gut wie bei einem „echten” Camcorder, aber völlig ausreichend, um beispielsweise private Momente in bewegten Bildern festzuhalten. Darüber hinaus ist die Kamera sehr leicht zu bedienen und die Monitoranzeige während des Filmens sehr übersichtlich.
Grundinformationen zur Videoaufnahme 3. Zoomen Durch Zoom-Taste nach links oder rechts kann während des Filmens der Bildauss- schnitt verändert werden. Der Zoom-Balken zeigt die Veränderungen an. 4. Aufnahme beenden Erneutes Drücken des Aus- lösers beendet die Aufnah- me. Im Monitor werden statt „REC”...
Video Monitoranzeige verändern Monitoranzeige vor der Aufnahme verändern Durch Drücken der Monitor-Taste kann man die Monitoranzeige vor Beginn der Auf- nahme verändern. Zwei Varianten stehen zur Wahl: ■ Standardanzeige: Alle Symbole sind eingeblendet. ■ Symbole ausgeblendet: Alle Symbole verschwinden – im Monitor ist nur das Motiv zu sehen.
Makro- und Unendlich-Aufnahme Makro- und Unendlich-Aufnahme Einstellungen für bestimmte Entfernungen Beim Videofilmen kann man die Autofokusfunktion für bestimmte Entfernungen optimie- ren. Fünf Einstellungen sind möglich: ■ Kein Symbol: Standard-Autofokus, Voreinstellung für alle gängigen Motive. ■ Makroaufnahme: Für Motive, die sich sehr nahe vor der Kamera befinden. Wie weit man vom Motiv entfernt sein muss, damit der Autofokus arbeiten kann, hängt von der Zoomeinstellung ab.
Video Selbstauslöser-Aufnahme Videofilmen mit Aufnahmeverzögerung Auch beim Videofilmen ist die Selbstauslöser-Funktion der Kamera einschaltbar. Zwei Einstell- lungen sind möglich: ■ 10 Sek.-Auslöseverzögerung: Die Filmaufnahme beginnt erst 10 Sekunden nach dem Auslösen. So hat der Videofilmer genug Zeit, mit aufs Bild zu kommen, bevor die Film- aufnahme gestartet wird.
Videos ansehen Videos ansehen Wiedergabe auf dem Monitor 1. Grundeinstellung Um Videofilme ansehen zu können, an der eingeschalte- ten Kamera den Auswahlschalter auf Wiedergabe stellen. Eine direkte Wiedergabe aus der Videoaufnah- me-Auswahl ist nicht möglich. 2. Die Wiedergabe-Ansicht Im Monitor wird das erste Bild des Films angezeigt. Oben ist ein Balken zu sehen Dieser zeigt die aktuelle Wieder- gabeposition an.
Seite 98
Video Wiedergabe aus der Miniaturansicht 1. Wiedergabe aus der Miniaturansicht Drücken der linken Zoom-Taste zeigt die letzten neun aufgenommenen Videos und Fotos. Videofilme sind mit einem Kamerasymbol gekennzeichnet. 2. Auswahl und Wiedergabe starten Mit der Steuerkreuz-Taste gezielt einen Film zum Ansehen auswählen.
Videos ansehen Videos ansehen Wiedergabe auf Fernseher oder Computermonitor Sie können Ihre Videofilme auch auf dem Fernseher oder dem Computermonitor wiederge- ben. Die Bedienung, also das Starten der Wiedergabe bzw. die Auswahl von Filmen, ent- spricht dabei der Wiedergabe auf dem Monitor. Während der Filmwiedergabe ist der Kamera- monitor inaktiv –...
Video Grundeinstellungen verändern Grundinformation Für Videoaufnahmen können Sie folgende wichtige Werte verändern: ■ Qualität: Es stehen zwei Qualitätsstufen der Auflösung 640 x 480 zur Verfü- gung: „Standard“ und „Fein“. In der höheren Qualitätsstufe „Fein“ wirken die Aufnahmen schärfer und brillanter. ■...
Grundeinstellungen verändern Qualität, Kontrast und Farbe verändern 1. Aufnahmemenü Drücken der Menü-Taste ruft das Aufnahme-Menü auf. „Qualität“ ist unter- legt. 2. Auswahl aufrufen Durch Drücken der SET - Taste rufen Sie die Auswahl auf. 3. Auswahl treffen Mit der oberen oder un- teren Steuerkreuz-Taste können Sie zwischen den Qualitätsstufen um-...
Video Weitere Anpassungen 1. Aufnahmemenü Drücken der Menü-Taste ruft das Aufnahme-Menü auf. Mit Steuerkreuz 1 x nach rechts auf Menü „Funktion“. 2. LCD-Helligkeit „LCD-Helligkeit“ steht auf 0, mit SET aktivieren; mit Steuerkreuz-Taste oben oder unten Auswahl treff- fen, mit SET bestätigen (+5, –5 Stufen möglich).
Seite 103
Grundeinstellungen verändern Weitere Anpassungen 1. Tonaufnahme (Audio) und Signalton „Audio“ (Tonaufnahme) und „Signalton“ stehen auf „Ein“, mit SET aktivie- ren; mit Steuerkreuz-Taste zwischen „Ein“ oder „Aus“ wählen, mit SET bestätigen und mit der Menü-Taste das Menü ver- lassen. 3. Weißabgleich „Weißabgleich“...
ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE Fotos und Videos im Fernseher anschauen Sie können die Kamera über das mitgelieferte TV-/Videokabel direkt an den Fernseher anschließen, um sich Fotos oder Videos anzuschauen. Allerdings ist die Wiedergabe nicht so perfekt wie auf einem Computer-Monitor. 1.
Fotos und Videos im Fernseher anschauen 4. Kamera einschalten Jetzt die Kamera einschal- ten und den Auswahl- schalter auf Wiedergabe stellen . Das letzte Foto ist auf dem Fern- seher zu sehen. 5. Bedienung der Kamera bei TV-Wiedergabe Die Bedienung der Kamera bei der Wiedergabe auf dem Fernseher unterscheidet sich nicht von der bei der Wiedergabe auf dem Kamera-Monitor.
Anschluss an andere Geräte Kamera und Computer Grundinformationen Die Verbindung von Kamera und Computer eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Die wichtigsten davon sind: ■ Überspielen der Fotos und Videos: So können die aufgenommenen Foto- und Videodaten archiviert und Platz auf dem Speicherchip geschaffen werden. ■...
Kamera und Computer 2. Anschluss an den PC Der breite Stecker des Kabels wird an einen unbelegten USB-Port (Buchse) des Rechners angeschlossen. Es muss USB 2.0 sein. Bei modernen Computern finden sich sol- che Ports vorn am Gehäuse, bei älteren PCs nur hinten. USB-Verbindung mit PC und Drucker Kamera an PC anschließen Sobald Sie die Kamera mit dem PC verbunden haben,...
Anschluss an andere Geräte Fotos auf den PC übertragen Überspielen von der Kamera unter Windows XP 1. Arbeitsplatz öffnen Nach dem Anschluss der Kamera findet Windows XP automatisch die Bilder und bietet an, diese mit dem „Scanner- und Kamera-Assistenten“ auf den PC zu übertragen.
Seite 109
Fotos auf den PC übertragen 5. Bilder anzeigen lassen Ist die „Miniaturansicht“ aktiviert, kann man die Bilder kleinformatig betrachten. 6. Einzelnes Foto größer sehen Ein Doppelklick auf eine Bilddatei öffnet den „Photo-Editor” oder die „Windows Bildanzeige”. Durch Scrollen kann das Bild hier vergrößert oder verkleinert werden.
Anschluss an andere Geräte Fotos unter Windows XP ausdrucken Drucken mit dem „Fotodruck-Assistenten” 1. Fotos in „Eigene Bilder” Im Unterordner „Eigene Bilder” im Ord- ner „Eigene Dateien” steht ein „Foto- druck-Assistent“ zur Verfügung, der das Drucken von Bildern sehr erleichtert. 2.
Seite 111
Fotos unter Windows XP ausdrucken 4. Bilder auswählen Die Bilder im Ordner „Eigene Bilder” werden angezeigt. Jedes Bild hat oben rechts ein kleines Quadrat zur Auswahl. Bei allen Bildern, die gedruckt werden sollen, hier den grünen Haken durch Anklicken mit der Maus setzen. 5.
Anschluss an andere Geräte Drucken mit DPOF Grundeinstellungen DPOF steht für „Digital Print Order Format“. Bei einer Direktverbindung der Kamera mit einem DPOF-kompatiblen Drucker kann man in der Kamera festlegen, wie viele Abzüge erstellt werden sollen und ob das Aufnahmedatum mit ausgedruckt werden soll.
Drucken mit DPOF Direkt aus der Kamera drucken 1. Druckanzahl ist aktiv Steuerkreuz rechts drü- cken und mit Steuerkreuz oben Druckanzahl ein- stellen. Weiter durch Drücken der SET-Taste. 2. Datum drucken Steuerkreuz unten drü- cken. Drucken der Da- tumsanzeige durch Steuer- kreuz rechts, dann mit Steuerkreuz oben auf „Ein”...
Anschluss an andere Geräte Drucken mit Pict-Bridge Der schnelle Qualitätsausdruck 1. Kamera an Pict-Bridge- Drucker anschließen Verbinden Sie die Kamera mittels USB-Kabel mit einem Pict-Bridge-Drucker. Es erscheint automatisch das Menü USB. 2. Einstellungen für Druck wählen Mit Steuerkreuz unten auf „DRUCKER“ gehen und mit SET-Taste das Untermenü...
MITGELIEFERTE SOFTWARE Überblick über die mitgelieferte Software Auf der mitgelieferten CD finden Sie wertvolle Software für Ihre Kamera. Unter anderem folgende: ■ Photo Explorer 8.0 ■ Photo Express 5.0 ■ Cool 360 SE Photo-Explorer 8.0 ® Ulead Photo Explorer 8.0 ist das all- umfassende Werkzeug für Ihre Kamera sowie für DV-Camcorder und Scanner oder für Anwender, die auf effektive...
Mitgelieferte Software Photo-Express TM 5 Special Edition Ulead® Photo ExpressTM 5 Special Edition ist eine komplette Fotoprojekt- Software für digitale Bilder. Lesen Sie ohne großen Aufwand Fotos aus Ihrer Kamera oder einem Scanner ein. Bearbei- ten und verbessern Sie Bilder mit Hilfe einfach anzuwendender Bearbeitungs- werkzeuge, Fotofilter und Effekte.
SYSTEMINFO, WARTUNG UND ENTSORGUNG Firmware-Version anzeigen lassen 1. Einschalten und Menü aufrufen Die Kamera durch Drücken der Power-Taste einschalten. Für die Kontrolle der aufgespielten Firmware muss der Auswahlschalter auf Wiedergabe stehen. Drücken Sie die Menü-Taste oben rechts neben dem Kameramonitor. Auf dem Monitor erscheint das Wieder- gabe-Menü.
Systeminfo, Wartung und Entsorgung Werkseinstellungen Rücksetzen der Kameraeinstellungen auf die Werkseinstellung Zurückversetzen in den Auslieferungszustand Sie können alle Einstellungen so wiederherstellen lassen, wie sie bei der Auslieferung voreingestellt waren. Die Kamera durch Drücken der Power-Taste einschalten. Für die Erneuerung der Werkseinstellung muss der Aus- wahlschalter auf Wiedergabe stehen.
Systeminfo, Wartung und Entsorgung Anzeigen der Status-LED Die Bedeutung der einzelnen Anzeigen Farbe Kamera aus Kamera an PC-Verbindung Grünes Dauerlicht Akku fertig geladen AF und Belichtung – gespeichert (bei An- tippen des Auslösers) Grünes Blinklicht Akku lädt – – Rotes Dauerlicht Akku-Ladefehler Datenzugriff Datenübertragung...
Symbole auf dem Monitor Auswahl: Foto Aufnahmemodus Aufnahmemodus 1. Modus 1. Modus 2. Selbstauslöser 2. Datum & Uhrzeit 3. Nummer der aktuellen Aufnahme 3. Selbstauslöser 4. Schärfebereiche 4. Ladezustand d. Akkus 5. Blitzanzeige 5. SD-Karte 6. Ladezustand d. Akkus 6. Auflösung 7.
Systeminfo, Wartung und Entsorgung Übersicht Blitzfunktion Übersicht Blitzfunktion Auto Sport Portrait Nachtportrait Nacht Kerzenlicht Feuerwerk Landschaft Naturgrün Szene Modus Morgenrot Dämmerung Text Vergilbt Wasserspiel Tier Einzelbild Serienbild Burst Aufnahme Serie m. Blitz Pre-Shot Coupl. Shot Albumaufnahme Auto Makro Schärfenbereich Super-Makro Unendlich verfügbar nicht verfügbar...
Checkliste Fehlerbehebung Checkliste Fehlerbehebung Bevor Sie die Kamera für eine Reparatur einschicken, sollten Sie sich die folgenden Pro- bleme und Lösungsvorschläge durchlesen. Wenn das Problem dennoch nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihre Servicehotline. Aufnahme Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Die Kamera kann nicht Es befindet sich kein Akku in Legen Sie einen Akku in die...
Seite 128
Systeminfo, Wartung und Entsorgung Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Der Akku und/oder die Die Kamera oder der Blitz — Kamera fühlen sich wurden ununterbrochen warm an. benutzt. Die Kamera macht Der Akku ist fast leer. Verwenden Sie den AC-Netz- beim Drücken des adapter/Autoadapter oder Auslösers keine laden Sie den Akku neu.
Seite 129
Checkliste Fehlerbehebung Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Der Blitz wird nicht aus- Der Blitz ist ausgeschaltet. Wechseln Sie ein anderes gelöst. / Der Blitz wird Blitzprogramm. nicht neu aufgeladen. Die Aufnahme ist auch Der Abstand zum Aufnahme- Näher an das Aufnahmeobjekt bei ausgelöstem Blitz objekt ist größer als die Reich- herangehen.
Systeminfo, Wartung und Entsorgung Andere Probleme Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Die Speicherkarte kann Die Karte wurde falsch herum Setzen Sie die Karte richtig nicht eingesetzt werden. eingesetzt. herum ein. Die Kamera reagiert Der Akku ist fast leer. Verwenden Sie den AC-Netz- nicht auf einen Tasten- adapter/Autoadapater oder druck.
Information zu Warnezeichen FCC-Erklärung Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: ■ Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. ■ Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben. Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß...
Systeminfo, Wartung und Entsorgung ■ Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc. ■ SDTM ist ein Warenzeichen. ■ Photo Explorer und Photo Express sind Warenzeichen. Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragenen Waren- zeichen der jeweiligen Eigentümer sein. Pflege Verwenden Sie zum Reinigen des Kameragehäuses und des Kamerazubehörs, das zum Lieferumfang gehört, keine scharfen Reiniger wie Spiritus, Verdünner etc.
Seite 133
Entsorgung Ihr Produkt trägt das Symbol rechts. Es bedeutet, dass Elektro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll ent- sorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zuge- führt werden müssen. Durch die ordnungsgemäße Entsor- gung tragen Sie dazu bei, dass Ihr Altgerät angemessen gesammelt, behandelt und verwendet wird.
Stichwortverzeichnis/Glossar Wichtige Begriffe werden kurz erläutert Abdunkeln 51 Das letzte fotografierte Bild ist kurz zu Fotos werden stufenweise dunkler sehen aufgenommen Ausschalten 24 Abschalt-Automatik 29 Autofokus 42 f., 55 Die Kamera stellt sich bei Die Scharfstellautomatik der Kamera Nichtbenutzen automatisch ab Akku 18 ff., 24, 136 Batterieanzeige 21 Albumaufnahme 76...
Seite 135
Stichwortverzeichnis/Glossar Blitzstärke 82 DPOF 116 f. Burst 73 Abkürzung für Digital Print Order Die Kamera fotografiert so lange Fotos, Format wie der Auslöser betätigt wird und bis Drehen von Fotos 87 das Speichermedium voll ist Drucken 114 ff. Cool 360 SE 120 Echtzeit-Autofokus 42 f.
Seite 136
Stichwortverzeichnis/Glossar Grundprogrammierung 25 ff. Menüstruktur siehe letzte Umschlagseite Einstellung von Grundfunktionen der Messfeld 43 Kamera wie Datum oder Sprache Der quadratische Bereich in der Mitte des Monitors, der für die richtige Index-Wiedergabe 75, 90 Belichtung und das Scharfstellen anderer Begriff für Miniaturansicht ausschlaggebend ist ISO 82 ff.
Seite 137
Stichwortverzeichnis/Glossar Power-Taste 24 Speicherkarte gegen versehentliches Ein- und Ausschalter der Kamera Löschen zu schützen Portrait 60 SD-Speicherkarte 30 ff. Pre-Shot 75 SD steht für Security Digital. SD-Karten Profieinstellungen 82 ff. sind sehr kleine, robuste Chips, auf Punktbetonte Belichtung 80 denen Daten wie digitale Fotos oder Profieinstellung, bei der Belichtung und Videos gespeichert werden können Schärfe an einem bestimmten Punkt im...
Seite 138
Stichwortverzeichnis/Glossar USB-Anschluss 110 f. Weichzeichnen 70 f. Verbindungsmöglichkeit der Kamera Kanten und Übergänge werden mit einem Computer weniger scharf aufgenommen Weitwinkel-Aufnahme 45 Vergrößern/Verkleinern 74 Weißabgleich 79 ff. siehe auch Zoomen Individuelle Profieinstellung der Kamera Verwacklungsschutz 77 auf schwierige Lichtsituationen für Video 96 ff.