Seite 2
07.00 – 23.00 Uhr Samstags, Sonntags und an Feiertagen 10.00 – 18.00 Uhr Telefon-Nummer: 0180/5005723 Die Telefongebühren für den Hotlinedienst belaufen sich auf bundesweit DEM 0,24/EUR 0,12 / Minute. Internetsupport: www.Traveler-Service.de Adresse: SUPRA Foto Elektronik Vertriebs GmbH Denisstrasse 28A 67663 Kaiserslautern...
Systemanforderungen Systemvoraussetzungen Windows l Windows 98/98 SE/2000/ME/XP l 32 MB RAM min., empfohlen 64 MB l 110 MB freier Speicherplatz l VGA-Farbmonitor l CD ROM-Laufwerk l USB und Video-out Anschluß Systemvoraussetzungen iMac, iBook, G3 blue & white series, G4 series l Mac 8.6/9/9.0.2/möglichst 9.0.4 l 32 MB RAM oder höher l 110 MB freier Speicherplatz...
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihrer neuen Kamera TRAVELER SX410z. Bitte nehmen Sie sich die Zeit und lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen. Erfüllung der FCC-Vorschriften (Funkentstörung) Dieses Zeichen bestätigt, dass Ihre Kamera den Vorschriften der EU (Europäische Union) hinsichtlich der Funkentstörung entspricht.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise aufmerksam, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal benutzen. WARNUNG! l Batterien können sich bei unsachgemäßer Verwendung stark erhitzen. Es besteht Explosionsgefahr! l Es dürfen nur die in der Bedienungsanleitung angegebenen Batterien benutzt werden. l Beim Einlegen der Batterien auf richtige Polung achten.
Sie sich bitte mit Ihrer Servicestelle in Verbindung. (Telefonnummer siehe Garantiekarte) Kamera SX410z 1 x Traveler SX410z 4 x Traveler wiederaufladbare Batterien 1 x Traveler Ladegerät für Batterien 1 x Traveler Netzgerät (6V / 220 V) 1 x Videokabel 1 x Kameratrageschlaufe 1 x Kameratasche 1 x USB-Kabel 1 x Traveler Speicherkarte 32 MB 1 x USB-Treibersoftware für WIN98/WIN 98 SE/WIN 2000 / XP...
lnhaltsverzeichnis Systemvoraussetzungen Wichtige Hinweise zur Sicherheit Kontrolle des Inhaltes des Kamerapaketes Inhaltsverzeichnis 6 - 7 Bestandteile der Kamera 8 - 13 Auf einen Blick 14 - 18 Vorbereitung der Kamera 19 - 27 Arbeiten mit der Kamera Aufnahmen machen 29 - 32 Einstellen der Bildschärfe 33 - 37 Blitz...
Seite 8
lnhaltsverzeichnis Löschen eines Bildes 84 - 86 Löschen aller Bilder und Verzeichnisse 87 - 88 Arbeiten mit dem Anzeigemodus Das Menü des Anzeigemodus Die Funktionen des Anzeigemenüs 90 - 91 Festlegen des digitalen Druckformates 92 - 97 Dateiordner benennen 98 - 100 Hinweise zum DCF-Format Kameraeinstellungen vornehmen Das Setup-Menü...
Seite 10
Bestandteile der Kamera Rückseite Kontrollleuchte für Bildschärfe Vierstellungsschalter Vierstellungsschalter Sucher Kontrollleuchte für Blitz Befestigungsöse für Ein-/Ausschalter Tragschlaufe Anzeigetaste Taste MENU Taste ENTER Abdeckung Vierstellungsschalter Speicherkartenschacht Abdeckung der Anschlüsse Vierstellungsschalter LCD Anzeige...
Seite 11
Bestandteile der Kamera Anschlüsse USB-Anschluß Videoausgang Anschluß für Netzgerät Kameraunterseite Batteriefachdeckel Stativaufnahme...
Seite 12
Bestandteile der Kamera Daten-Anzeige Die Abbildung dient der Erläuterung der Information auf der Daten-Anzeige. Anzeige des Bildformates (Full, Half) Anzeige der Blitzlichtart Anzeige des Batterieladezustandes Anzeige für Anzeige der noch Selbstauslöser verbleibenden Aufnahmen / Speicherkartenanzeige Die Anzeige der noch verbleibenden Aufnahmen dient als Richtwert. Die Zahl ändert sich entsprechend dem Aufnahmeobjekt und den Aufnahmebedingungen.
Seite 13
Bestandteile der Kamera Sucher Die Abbildung dient der Erläuterung der Information auf der Daten-Anzeige. Kontrollleuchte für Bildrahmen bei Nahaufnahmen Bildschärfe (grün) Kontrollleuchte für Blitz (orange) Bildrahmen bei Nahaufnahmen Wenn Sie Aufnahmen von Objekten machen, die sich in einem Abstand von weniger als 1 m zur Kamera befinden, erscheint auf der Aufnahme nur der unter den Einkerbungen des Rahmens erfasste Ausschnitt.
Seite 14
Bestandteile der Kamera Kontrollleuchte für Bildschärfe (grün) Konstant grün Scharfeinstellung ist hergestellt und wird fixiert. Blinkt mit hoher Frequenz Die Scharfeinstellung ist nicht hergestellt. (Der Kontrast für die Aufnahme ist zu gering, (ca. 8 x je Sekunde) der Aufnahmegegenstand ist zu dunkel oder zu nah. Alternativ kann der Aufnahmegegenstand für die Nahaufnahme zu weit entfernt sein.
Auf einen Blick Vorbereiten der Kamera Batterien einlegen (siehe Seite 21). Speicherkarte einlegen (siehe Seite 25). Aufnahmen machen - Ausführliche Hinweise Seite 29 Funktionswahlschalter auf stellen. Kamera mit EIN-/AUS-Schalter einschalten. Bitte schieben Sie den Ein/Ausschalter nur kurz in Pfeilrichtung und lassen Ihn dann schnappen. (nicht länger als 1 Sekunde in der rechten Possition halten)
Seite 16
Auf einen Blick Die Aufnahme auf dem LCD-Monitor oder im optischen Sucher ansehen und fixieren Bildbereich und Bildgröße mit dem Vierstellungsschalter einstellen ( Beim Drücken der Taste wird das Bild größer. (Kleinerer Bildausschnitt) Beim Drücken der Taste wird der Bildbereich breiter. (Größerer Bildausschnitt) Auslöser halb durchdrücken.
Seite 17
Auf einen Blick Kontrolle der Aufnahmen Funktionswahlschalter auf schalten. Kamera mit EIN-/Aus-Schalter einschalten. Das letzte Bild (die zuletzt gemachte Aufnahme) erscheint auf dem LCD-Monitor. Beim Drücken der Taste bzw. wird jeweils das nächste oder das vorherige Bild angezeigt.
Seite 18
Auf einen Blick Bild löschen - Ausführliche Hinweise Seite 84 Das zu löschende Bild auf dem LCD-Monitor aufrufen. Dazu die Schritte 1 bis 3 im Abschnitt “Kontrolle der Aufnahmen” auf der vorherigen Seite durchführen. Taste MENU drücken. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Wiedergabemenü. Nach Bestätigung der Funktion LÖSCHEN 2 x die Taste drücken.
Seite 19
Auf einen Blick Das zu löschende Bild wird auf dem LCD-Monitor markiert. Taste ENTER drücken. Gleichzeitig werden Sie aufgefordert zu bestätigen, ob Sie das Bild wirklich löschen wollen (siehe nebenstehende Abbildung). Drücken Sie die Taste wenn Sie Ja sagen, d. h. das Bild gelöscht werden soll.
Befestigen der Tragriemenschlaufe Befestigen Sie die kleinere Schlaufe des Tragriemens an der Öse entsprechend der Abbildung. Führen Sie das andere Ende des Tragriemens durch die kleinere Schlaufe.
Einlegen der Batterien Bei der Kamera werden vier wiederaufladbare Batterien (NIMH) mitgeliefert. Sie können selbstverständlich auch handelsübliche Mignonbatterien verwenden (LR6 - 1,5V) Vor der Entnahme der Batterien muß die Kamera ausgeschaltet werden. Dieser Schritt entfällt beim ersten Einlegen der Batterien nach dem Kauf der Kamera. Batteriefachdeckel etwas in Richtung (1) zurückschieben und in Richtung (2) öffnen.
Seite 23
Einlegen der Batterien Batteriefach schließen. Dazu Deckel in Pfeilrichtung (1) bis zum hörbaren Einrasten (2) schieben. Nach dem Einlegen der Batterien die eingebaute Uhr (Datum und Zeit) auf Funktion prüfen. Wird die Stromversorgung der Kamera über Netzgerät oder Batterien für mehr als 5 min unterbrochen, kann die Uhr eine falsche Zeit anzeigen oder auf die Standardeinstellung zurücksetzen.
Seite 24
Einlegen der Batterien Prüfen des Batterieladezustandes Nach dem Einlegen der Batterien in die Kamera erfolgt eine automatische Prüfung des Batterieladezustandes. Das Prüfungsergebnis erscheint auf der Daten-Anzeige. volle Anzeige - Batterien sind voll geladen Teilanzeige - Batteriewechsel vorbereiten. Die Bildwiedergabe ist auch bei teilweise geladenen Batterien möglich.
Seite 25
Einlegen der Batterien Energiesparmodus Um die Batterien zu schonen, schaltet die Kamera nach 3 Minuten Inaktivität automatisch ab (Automatikabschaltung). Die Kamera ist wieder betriebsbereit, wenn sie mit dem EIN-AUS-Schalter eingeschaltet wird. Bei Batteriebetrieb kann die Zeit bis zum automatischen Abschalten wahlweise auf 1 min, 5 min, 10 min oder 30 min gestellt werden.
Einlegen/Auswechseln der Speicherkarte Beim Einlegen oder Entnehmen der Speicherkarte muss die Kamera ausgeschaltet sein. Sonst können bereits gespeicherte Bilder beschädigt und die Speicherkarte unbrauchbar werden. Wenn Sie die Speicherkarte bei eingeschalteter Kamera einlegen oder entnehmen, muss die Karte nach der Übertragung der Bilddaten in den Rechner und erfolgter Sicherung neu formatiert werden.
Wiederaufladen der Batterien 1. Das Ladegerät ist nur für den Innenbetrieb geeignet. Setzen Sie es keinem Regen oder Schnee aus. Nicht im Freien verwenden ! 2. Verwenden Sie nur aufladbare NiMH Batterien.Andere Arten können zu Schäden und Verletzungen führen. 3. Legen Sie nur eine Art von Akkuzellen in das Betriebsgerät (Kamera) ein. (NiMH oder NiCd, usw.) 4.
Seite 28
Einlegen/Auswechseln der Speicherkarte Den Sperrhebel für die Speicherkarte entsprechend der Abbildung nach unten drücken. Der Speicherkartenschacht lässt sich nur schließen, wenn der Hebel nach unten gedrückt ist. Speicherkartenschacht mit einem hörbarem Klick schließen. Entnehmen der Speicherkarte Zum Entnehmen der Speicherkarte muss die Kamera ausgeschaltet sein. Öffnen des Speicherkartenschachtes entsprechend der Abbildung.
Seite 29
Einlegen/Auswechseln der Speicherkarte Sperrhebel entsprechend der Abbildung nach oben bewegen. Den Sperrhebel in Geradstellung bringen und leicht eindrücken. In dieser Stellung des Hebels wird die Speicherkarte ein Stück aus dem Kartenschacht herausgedrückt. Karte entnehmen. Vorsicht! Karte kann heiß sein! Speicherkartenschacht mit einem hörbaren Klick schließen.
Aufnahmen machen Funktionswahlschalter auf stellen. Kamera am EIN-/AUS-Schalter einschalten. Der EIN-/AUS-Schalter kehrt in seine Ausgangslage zurück. Aufnahmen LCD-Monitor oder optischen Sucher zusammenstellen. Das Objektiv nicht mit der Hand oder einem Gegenstand usw. verdecken. Wenn das Bild nicht auf ein Objekt scharf eingestellt ist, Bildschärfe mit der entsprechenden Funktion einstellen (siehe Seite 67).
Seite 32
Aufnahmen machen Auslöser halb durchdrücken. Die Kamera stellt die Bildschärfe automatisch ein. Wenn das Bild scharf eingestellt ist, leuchtet die grüne Kontrollleuchte. Wenn die grüne Kontrollleuchte blinkt, die Schritte ab Schritt 3 wiederholen. Wenn der Blitz benutzt wird, leuchtet die rote Kontrollleuchte. * Beim Drücken des Wenn die rote Kontrollleuchte mit geringer Frequenz blinkt, (ca.
Seite 33
Aufnahmen machen Anzeigen des Aufnahmemodus auf dem LCD-Monitor Bei jeder Betätigung der Anzeigetaste erscheint auf dem LCD-Monitor eine andere Information in einer bestimmten Reihenfolge. Live View (Die Kameraeinstellungen werden angezeigt) Live View (Die Kameraeinstellungen werden nicht angezeigt) Der LCD-Monitor ist abgeschaltet...
Seite 34
Aufnahmen machen Anzeigen der Kameraeinstellungen Mit Weißabgleich(siehe Seite 64) Blitz(siehe Seite 38) Schnellaufnahem/ Bildformate(Voll,Halb,VGA) Serienbild(siehe Seite 42) Bildqualität(siehe Seite 59) Scharfeinstellung(siehe Seite 67) Belichtungskorrektur(siehe Seite 52) Bildschärfe (siehe Seite 67) Bildnummern...
Einstellen der Bildschärfe Kontrollleuchte Bildschärfe Wird der Auslöser halb durchgedrückt, stellt die Kamera die Bildschärfe automatisch ein. Die grüne Kontrollleuchte zeigt die Einstellung an (Voraussetzung: Kamera ist auf Autofocus gestellt). Konstant grün Die Scharfeinstellung ist hergestellt und wird fixiert. Der Auslöser kann gedrückt werden. Blinkt mit hoher Frequenz Die Scharfeinstellung ist nicht hergestellt.
Seite 36
Einstellen der Bildschärfe Objekt lässt sich mit Autofocus nicht scharf einstellen Bei Autofocus erfolgt die Scharfeinstellung unter Ausnutzung des Kontrastes (d.H. des Unterschiedes zwischen Hell und Dunkel) auf dem CCD (steht für englisch: Charge Coupled Device). Es ist daher möglich, dass sich die Schärfe unter folgenden Bedingungen nicht richtig einstellt.
Seite 37
Einstellen der Bildschärfe Objekt befindet sicht nicht in der Mitte des Bildrahmens (Funktion Focus-Lock) Befindet sich das Objekt nicht in der Mitte des Bildrahmens, stellt die Kamera die Bildschärfe auf den Hintergrund ein. Dabei sollte die Aufnahme mit der Funktion Focus-Lock gemacht werden. Kamera so halten, dass sich das Objekt in der Mitte des Bildrahmens befindet.
Seite 38
Einstellen der Bildschärfe Manuelles Einstellen der Bildschärfe Funktionswahlschalter auf stellen und auf Taste MENU drücken Auf dem LCD-Monitor erscheint das Aufnahmemenü. Mit der Taste auf FOCUS SETUP gehen und die Taste drücken. Mit der Taste auf FOCUS gehen und die Taste drücken.
Seite 39
Einstellen der Bildschärfe Die Taste MENU drücken. In der oberen rechten Ecke der LCD-Anzeige erscheint das Wort “MANUAL” als Hinweis, dass die Funktion manuelle Scharfeinstellung eingeschaltet ist. Mit der Taste bzw. die Schärfe einstellen, dabei den LCD-Monitor beob- achten. Die Bildschärfe so einstellen, dass das aufzunehmende Objekt auf dem LCD-Monitor scharf abgebildet ist.
Blitz Die Kamera ist mit einem eingebauten Blitz mit fünf Blitzeinstellmöglichkeiten ausgestattet. Automatikblitz Der Blitz wird automatisch ausgelöst, wenn die Beleuchtung nicht optimal oder das Licht von hinten auf den Aufnahmegegenstand fällt. Aufhellblitz Der Blitz wird unabhängig von den Lichtverhältnissen jedes Mal ausgelöst, wenn der Auslöser betätigt wird.
Seite 41
Blitz Funktionswahlschalter auf stellen und auf Taste MENU drücken Auf dem LCD-Monitor erscheint das Aufnahmemenü. Nach Bestätigen der Markierung von BLITZ die Taste drücken. Mit der Taste bzw. MODUS auswählen und Taste drücken. Mit der Taste bzw. den gewünschten Blitzmodus einstellen und Taste drücken.
Seite 42
Blitz Taste drücken. Taste MENU drücken. In der rechten oberen Ecke der LCD-Anzeige wird die ausgewählte Blitzeinstellung durch das entsprechende Symbol auf der vorhergehenden Seite angezeigt (siehe Seite 32). Bei Beim Ausschalten und Wiedereinschalten der Kamera wird automatisch die Funktion “Automatikblitz mit Rote-Augen-Effekt”...
Serienbilder einstellen Sie können mit Ihrer digitalen Kamera Aufnahmen in rascher Folge hintereinander machen, indem Sie den Auslöser ge- drückt halten. Es können max. die folgenden Aufnahmen gemacht werden: Bildqualität max. mögliche Aufnahmen (Richtwert) Vollformat (Voll), hohe Auflösung HALBFORMAT (2272 x 1704) (1600 x 1200) Hochauflösung ca.
Seite 45
Serienbilder einstellen Mit der Taste bzw. den gewünschten Modus einstellen. Der “BILD MODUS” ändert sich wie im nebenstehenden Bild ersichtlich. Die Taste drücken. Taste MENU drücken. In der rechten oberen Ecke des LCD-Monitors wird die Schnellaufnahme durch das ent- sprechend Symbol angezeigt.
Seite 46
Serienbilder einstellen Die Aufnahme in der LCD-Anzeige oder dem optischen Sucher zusammenstellen und Bildbereich und Größe mit den Tasten einstellen. Beim Drücken der Taste wird das Bild größer (Teleobjektiv). Beim Drücken der Taste wird der Bildbereich breiter (Weitwinkelaufnahme). Auslöser halb durchdrücken. Auslöser vollständig durchdrücken.
Selbstauslöser Die Aufnahme erfolgt mit einer Verzögerung von 10 Sekunden nach dem Drücken des Auslösers. Nach dem Aufstellen der Kamera auf ein Stativ Funktionswahlschalter auf stellen und auf Taste MENU drücken. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Aufnahmemenü. Mit der Taste bzw.
Seite 48
Selbstauslöser Taste drücken. Taste MENU drücken. Das Symbol für den Selbstauslöser erscheint in der rechten oberen Ecke der LCD- Anzeige Die Aufnahme auf dem LCD-Monitor oder im optischen Sucher zusammenstellen und Bildbereich und Bildgröße mit der Taste bzw. einstellen. Beim Drücken der Taste wird das Bild größer (Teleobjektiv).
Seite 49
Selbstauslöser Auslöser vollständig durchdrücken. Der Selbstauslöser beginnt zu laufen. Bei laufendem Selbstauslöser blinkt die Kontrollleuchte vorn an der Kamera. Die Blinkfrequenz erhöht sich, je näher der Auslösezeitpunkt kommt. Unmittelbar vor dem Auslösen leuchtet die Lampe auf und zeigt die Aufnahme an. Die Kamera gibt ein akustisches Signal ab, wenn die Kontrollleuchte blinkt.
Digitaler Zoom Der digitale Zoom erhöht die maximale Vergrößerung der Zoom-Optik bis auf das 2fache. Im Aufnahmemodus die Taste drücken maximalen Zoom einstellen. Die Taste drücken und für wenigstens 2 Sekunden gedrückt halten. Die digitale Zoom-Funktion ist eingestellt. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Symbol x 2. Wenn das Symbol erscheint, die Taste loslassen.
Seite 51
Digitaler Zoom Das Bild auf dem LCD-Monitor so zusammenstellen, dass es sich im Anzeigebereich befindet. Auslöser halb durchdrücken. Die Kamera focusiert. Auslöser vollständig durchdrücken und damit die Aufnahme abschließen. Die Funktion Focus-Lock (siehe Seite 35) kann ebenfalls benutzt werden. Der digitale Zoom wird nach der Aufnahme nicht ausgeschaltet. Zum Ausschalten die Taste drücken, bis das Zoom-Symbol verlischt, oder die Kamera aus- und wieder einschalten.
Nahaufnahmen Mit dieser Funktion können Aufnahmen in einer Entfernung von min. 4 cm zum Aufnahmegegenstand gemacht werden. Im Bildrahmen erscheint das Objekt mit einer Abmessung von etwa 6 cm x 4 cm. Funktionswahlschalter auf stellen und auf Taste MENU drücken. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Aufnahmemenü.
Seite 53
Nahaufnahmen Bild auf dem LCD-Monitor zusammenstellen. Der Bildbereich im optischen Sucher unterscheidet sich vom tatsächlichen Bereich bei der Nahaufnahme. Deshalb sollte für die Bildzusammenstellung der LCD-Monitor benutzt werden. Bei Nahaufnahmen Kamera auf ein Stativ aufstellen, um unscharfe Bilder zu vermeiden. Bei Nahaufnahme kann die LCD-Anzeige nicht ausgeschaltet werden.
Belichtungskorrektur Mit dieser Funktion können Aufnahmen durch Einstellen eines bestimmten Kompensationswertes heller oder dunkler gemacht werden. Je höher der Kompensationswert ist, um so stärker wird die Aufnahme aufgehellt. Je kleiner der Wert ist, um so dunkler ist das Bild. Funktionswahlschalter auf stellen und auf Taste MENU drücken.
Seite 55
Belichtungskorrektur Taste drücken. Taste MENU drücken. Der Korrekturwert wird in der rechten oberen Ecke des LCD-Monitors angezeigt (siehe S. 32). Bildausschnitt wählen. Auslöser erst halb, dann vollständig durchdrücken und damit die Aufnahme abschließen. * Zum Ausschalten der Belichtungskorrektur entsprechend den oben angegebenen Schritten verfahren und den Wert 0 eingeben oder die Kamera aus und wieder einschalten.
Einstellungen im Aufnahmemodus LCD-Monitor Die Funktionen des LCD-Monitors (Modus) Blitz (Automatikblitz) (Beschreibung s. S. 38) (Aufhellblitz) (Blitz aus) (Automatikblitz mit Rote-Augen-Effekt) (Nacht-Modus) Stärke / Belichtung +2.0 (Beschreibung s. S. 52) +1.5 +1.0 +0.5 -0.5 -1.0 -1.5 -2.0...
Seite 58
Einstellungen im Aufnahmemodus Entfernungseinstellung Auto Beschreibung s.S. 33) Nahaufnahme Manuell Feld Zentral Spot Bild Modus Einzelaufnahmen (Beschreibung s. S. 42) Serienbild Multi-shot 16 Selbstauslöser Bildformat Voll 2272 x 1704 Beschreibung s.S. 62) Halb 1600 x 1200 640 x 480 Qualität Fein (geringe Bildkomprimierung) Beschreibung s.S.
Seite 59
Einstellungen im Aufnahmemodus Belichtung +2.0 (Beschreibung s. S. 52) +1.5 +1.0 +0.5 -0.5 -1.0 -1.5 -2.0 Area VOLL ZENTRAL SPOT Schärfe HOCH Beschreibung s.S. 67) NORMAL SOFT LCD-Helligkeit (hell) (dunkel) Rückstellung (Standardeinstellung) NEIN...
Seite 60
Einstellungen im Aufnahmemodus Die vor dem Ausschalten der Kamera bzw. vor dem Batteriewechsel gewählten Einstellungen von "Qualität" und "Bildauflösung" werden in der Kamera gespeichert und stehen nach dem erneuten Einschalten wieder zur Verfügung. Hinweise zur Arbeit mit Blitz, siehe Seite 38. Hinweise zu Belichtungskorrektur, siehe Seite 52. Hinweise zur manuellen Bildschärfeeinstellung, siehe Seite 36, Hinweise zu Schnellaufnahmen, siehe Seite 42.
Einstellung der Aufnahmequalität Die Kamera verfügt über 3 Aufnahme-Qualitätsstufen, mit denen die Detailtreue jedes Bildes geändert werden kann. Die Bildqualität hängt mit der Komprimierung der Aufnahme zusammen. Die Komprimierung verändert sich mit den Einstellungen “Fein Std. Econ.”. Je höher die Bildkomprimierung, umso geringer die Aufnahmequalität. Sollen qualitativ hochwertige Aufnahmen entstehen, muss auf “Fein”...
Einstellen der Aufnahmequalität Funktionswahlschalter auf stellen und auf Taste MENU drücken. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Aufnahmemenü. Mit der Taste bzw. auf QUALITÄT gehen und die Taste drücken. Mit der Taste bzw. die gewünschte Aufnahmequalität einstellen. Die Bildqualität wechselt in folgender Reihenfolge: Fein (hohe Bildqualität) Std.
Seite 63
Einstellen der Aufnahmequalität Taste drücken Die Taste MENU drücken Die gewünschte Aufnahmequalität erscheint oben links auf dem LCD-Monitor (siehe Seite Jede Aufnahme auf der Speicherkarte kann mit einer anderen Einstellung der Aufnahmequalität gemacht werden. Die Einstellung der Aufnahmequalität bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera im Speicher erhalten. Wird eine andere Aufnahmequalität eingestellt, werden alle weiteren Aufnahmen mit der neuen Einstellung gemacht.
Einstellen des Bildformates Das Bildformat ist vor Drücken des Auslösers für die Aufnahme einzustellen. Wird ein anderes Bildformat eingestellt, werden alle weiteren Aufnahmen mit der neuen Einstellung gemacht. Es sind drei Einstellungen möglich: “VOLL” (Vollformat), “HALB” (Halbformat) und VGA. Bildformat Pixel (B x H) Vollformat (VOLL)
Seite 65
Einstellen des Bildformates Mit der Taste bzw. die gewünschte Bildgröße einstellen. VOLL (2272 x 1704) Taste drücken. HALB (1600 x 1200) (640 x 480) Taste MENU drücken. Das gewünschte Aufnahmeformat erscheint unter der Bildqualität oben links auf dem LCD-Monitor (siehe Seite 32) Die Einstellung des Aufnahmeformates bleibt auch nach dem Ausschalten der Kamera im Speicher erhalten.
Einstellen des Weißabgleichs Die Kamera verfügt über vier Einstellungen für den Weißabgleich. AUTO Automatischer Weißabgleich Bei dieser Einstellung erfolgt die Einstellung des Weißabgleichs auf die entsprechendeLichtquelle. Der automatische Weißabgleich ist die normale Einstellung der Kamera. Außenaufnahme / Tageslicht Diese Einstellung ist für Aufnahmen bei Sonnenschein zu wählen. Aufnahme bei Glühlampenlicht Diese Einstellung ist für Aufnahmen bei Glühlampen zu wählen.
Seite 67
Einstellen des Weißabgleichs Mit der Taste bzw. den gewünschten Weißabgleich einstellen. Die Einstellung ändert sich wie folgt: AUTO (automatischer Weißabgleich) Außenaufnahme Aufnahme bei Glühlampenlicht Aufnahme bei Neonlicht Taste drücken.
Seite 68
Einstellen des Weißabgleichs Taste MENU drücken. Das Symbol für den gewünschten Weißabgleich erscheint links vom Blitz oben links im LCD-Monitor (siehe Seite 32). Bei Einstellung von “Auto” wird das Symbol für den Weißabgleich auf dem LCD-Monitor dargestellt. Wird die Kamera ausgeschaltet, steht sie nach dem Wiedereinschalten auf automatischem Weißabgleich.
Einstellen der Bildschärfe Die Kamera verfügt über drei Einstellungen für die Bildschärfe. Hoch Für Aufnahmen mit hoher Bildschärfe Normal Keine Beeinflussung der Bildschärfe weich Verringerung der Bildschärfe, “weiche” Aufnahme Funktionswahlschalter auf stellen und auf Taste MENU drücken. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Aufnahmemenü. Mit der Taste bzw.
Seite 70
Einstellen der Bildschärfe Mit der Taste bzw. die gewünschte Bildschärfe einstellen. Die Bildschärfe wird wie folgt umgeschaltet. Hoch (hohe Bildschärfe) Taste drücken. Normal (normale Bildschärfe) weich (geringe Bildschärfe) Taste MENU drücken. Die gewünschte Bildschärfe erscheint unten links auf dem LCD-Monitor (siehe Seite 32).
Einzelbildanzeige Die auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder können einzeln angezeigt werden. Dazu ist wie folgt zu verfahren: Funktionswahlschalter auf stellen. Die Einstellung des Funktionswahlschalter kann auch bei eingeschalteter Kamera verändert werden. Ist die Kamera ausgeschaltet, diese einschalten. Der Ein-/Ausschalter kehrt in die Ausgangsstellung zurück. Nach kurzer Zeit wird die zuletzt gemachte Aufnahme auf dem LCD-Monitor angezeigt.
Anzeige von Aufnahmen auf dem LCD-Monitor Anzeige von Aufnahmen auf dem LCD-Monitor Bei jeder Betätigung der Anzeigetaste ändert sich die Anzeige auf dem LCD-Monitor wie folgt: Einzelbild (mit Bildinformation) Einzelbild Gruppenanzeige (ohne Bildinformation) (9 Aufnahmen)
Seite 74
Anzeige von Aufnahmen auf dem LCD-Monitor Anzeige von Aufnahmen auf dem LCD-Monitor Nummer der laufenden Aufnahme / Gesamtaufnahme auf der Speicherkarte 9/37 2000/08/30 15:30 Aufnahmezeit und -datum...
Gruppenanzeige Mit dieser Funktion werden 9 Aufnahmen im Miniaturformat gleichzeitig auf dem LCD-Monitor angezeigt. Bei Kameraeinstellung auf Einzelbildanzeige, Anzeitaste einmal oder zweimal drücken. Wird bei Einzelbild die Bildinformation angezeigt, Anzeigetaste zweimal drücken. Wird keine Bildinformation angezeigt, Anzeigetaste nur einmal drücken. Es werden 9 Aufnahmen im Miniformat gleichzeitig angezeigt.
Seite 76
Gruppenanzeige Mit der Taste bzw. die gewünschte Aufnahme auswählen. Wird die Taste gedrückt, wird die folgende Aufnahme ausgewählt und die Bildnummer dieser Aufnahme markiert. Wird die Taste gedrückt, wird die vorherige Aufnahme ausgewählt und die Bildnummer dieser Aufnahme markiert. Wird die neunte Aufnahme ausgewählt (d.h. bei Markierung der Ziffer 9) und die Taste gedrückt, erscheinen die Bilder 4 - 12.
Seite 77
Gruppenanzeige Anzeigetaste einmal drücken. Der LCD-Monitor wechselt von der Gruppenanzeige zur Einzelbildanzeige (mit Bildinformationen). Die in der Gruppenanzeige markierte Aufnahme wird als Einzelbild angezeigt. 11 1 10 0 10/37 2000/08/30 15:30...
Anzeige mit Zoom Mir dieser Funktion kann die Aufnahme, von der Bildmitte ausgehend, auf der LCD-Anzeige um das 2fache vergrößert dargestellt werden. Einzelheiten der Aufnahme lassen sich mit dieser Funktion erkennen. Funktionswahlschalter auf stellen und auf Taste MENU drücken. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Anzeigemenü. Mit der Taste bzw.
Seite 79
Anzeige mit Zoom Zum Löschen des Zoom die Menü-Taste drücken. Bei Ausschalten des Zoom in der Einzelbildanzeige schaltet die Kamera auf Einzelbildanzeige (mit Bildinformation). Bei eingeschaltetem Zoom wird die Bildmitte auf der LCD-Anzeige mit 640 x 480 Pixel dargestellt. Aufnahmen, die mit der digitalen Zoom-Funktion gemacht wurden (siehe Seite 48), können auch mit Zoom angezeigt werden.
Dia-Show Die Aufnahmen können auf dem LCD-Monitor als automatische Diafolge angezeigt werden. Anzeige der Aufnahmen als Dias Funktionswahlschalter auf stellen und DIA Taste MENU drücken. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Anzeigemenü. Mit der Taste bzw. auf DIA gehen. Die Taste drücken.
Seite 81
Dia-Show Mit der Taste bzw. auf START gehen. Die Taste drücken. Die Dia-Show beginnt entsprechend der Einstellung im Dia-Menü (Einstellungen "Zeit” und “Reihenfolge”.)
Seite 82
Dia-Show Beenden der Dia-Show Zur Unterbrechung der laufenden Dia-Show eine der folgenden Tasten drücken: Auslöser Taste bzw. Anzeigetaste Taste MENU Taste ENTER Die unterbrochene Dia-Show wird bei Drücken der Taste ENTER fortgesetzt. Bei unterbrochener Dia-Show schaltet die Kamera bei Drücken der Taste MENU in die Anzeigefunktion.
Seite 83
Dia-Show Einstellungen des Menüs Dia-Show Funktionswahlschalter auf stellen und auf Taste MENU drücken. Mit der Taste bzw. auf DIA SHOW gehen. Die Taste drücken. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Dia-Menü. Mit der Taste bzw. auf START gehen und danach Taste drücken.
Seite 84
Dia-Show Mit der Taste bzw. auf die gewünschte Intervallzeit gehen. Mit der Taste verlängert sich die eingestellte Zeit. Mit der Taste verkürzt sich die eingestellte Zeit. Die Intervallzeit ist die Zeit, welche die Kamera von der vollständigen Anzeige einer Aufnahme bis zum Lesebeginn der nächsten Aufnahme benötigt. Die Taste drücken.
Seite 85
Dia-Show Mit der Taste bzw. die gewünschte Richtung wählen. Die Richtung verändert sich wie VORWÄRTS folgt: RÜCKWÄRTS Taste drücken. Um die Dia-Show zu starten, gehen Sie auf Start und drücken ZUFALL die Taste...
Löschen eines Bildes Sie können jederzeit einzelne Bilder auf der Speicherkarte löschen und den Löschvorgang auf der LCD-Anzeige verfolgen. WARNUNG! Beim Löschen von Bildern vorsichtig arbeiten. Gelöschte Bilder sind permanent gelöscht und können nicht wieder hergestellt werden. Funktionswahlschalter auf stellen. Die EInstellung des Funktionswahlschalters kann auch bei eingeschalteter Kamera verändert werden.
Seite 87
Löschen eines Bildes Die Taste MENU drücken. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Anzeigemenü. Mit der Taste bzw. BILDER LÖSCHEN und Taste drücken. BILD WÄHLEN wählen und die Taste drücken. oder zu löschendes Bild wählen und Taste drücken. Bild wird mit Löschsymbol markiert. Die Taste ENTER drücken und mit oder JA oder NEIN einstellen.
Seite 88
Löschen eines Bildes Sie haben JA gewählt und drücken dann , so wird das markierte Bild gelöscht. Taste MENU drücken Auf dem LCD-Monitor wird wieder ein Bild angezeigt.
Löschen aller Bilder Sie können jederzeit alle Bilder auf der Speicherkarte löschen und den Löschvorgang auf der LCD-Anzeige verfolgen. WARNUNG! Beim Löschen von Bildern vorsichtig arbeiten. Gelöschte Bilder sind permanent gelöscht und können nicht wieder hergestellt werden. Funktionswahlschalter auf stellen. Die Einstellung des Funktionswahlschalters kann auch bei eingeschalteter Kamera verändert werden.
Seite 90
Löschen aller Bilder Nach Erscheinen der Anzeige BILDER LÖSCHEN die Taste drücken. Mit der Taste die Anzeige ALLE LÖSCHEN aufrufen und danach die Taste drücken. Die Anzeige zur Bestätigung, dass alle Bilder gelöscht werden sollen, wird angezeigt. Nur die mit dieser Kamera gemachten Aufnahmen können alle gelöscht werden. Bilder auf der Speicherkarte, die einer anderen Kamera gemacht wurden, können nicht gelöscht werden.
Das Menü des Anzeigemodus Das Menü des Anzeigemodus Die Funktionen des Anzeigemenüs BILDER LÖSCHEN BILD WÄHLEN NEIN (Löschen von Bildern, siehe Seite 84) ALLE LÖSCHEN (alle löschen) NEIN VERZEICHNIS NEIN ZOOM (Arbeiten mit Zoom, siehe Seite 48, 76) Dia-Show Start (Arbeiten mit der Diafunktion, Reihenfolge Vorwärts...
Die Funktionen des Anzeigemenüs Drucken Bild (Angabe für die Druckfunktion, s. S. 92) Index NEIN Löschen NEIN Verzeichnis (Benennung des Dateiordner, siehe Seite 98) Auswahl 100 SX 330 anderer Verzeichnisname LCD-Helligkeit (hell) (dunkel)
Festlegen des digitalen Druckformates Die Kamera arbeitet mit DPOF (Digital Print Order Format - Auftragsformat für den digitalen Druck). Version 1.00. Sie können damit die Nummer und die Anzahl der Kopien der auszudruckenden Aufnahmen angeben. Ferner können Sie die Druckart festlegen.
Seite 95
Festlegen des digitalen Druckformates Nach Bestätigen der Markierung von STD. die Taste drücken. Mit der Taste bzw. das zu druckende Bild auswählen. Wenn das zu druckende Bild ausgewählt ist, wird die Nummer dieses Bildes markiert. Wird das 6. Bild ausgewählt (d.h., wenn die Nummer dieses Bildes markiert ist) und die Taste gedrückt wird, werden die nächsten 6 Bilder angezeigt.
Seite 96
Festlegen des digitalen Druckformates Mit der Taste bzw. die Anzahl des zu druckenden Bildes festlegen. Bei Drücken der Taste erhöht sich die Anzahl. Bei Drücken der Taste verringert sich die Anzahl. Schritte 4 und 5 zum Festlegen der Anzahl aller zu druckenden Bilder wiederholen. Bei Bildern, die nicht gedruckt werden sollen, ist die Ziffer Null einzugeben.
Seite 97
Festlegen des digitalen Druckformates Festlegen des Druckes der Gruppenanzeige (Indexbilder) Mit dieser Funktion können Sie alle auf der Speicherkarte gespeicherten Bilder im Kleinformat auf einem Blatt ausdrucken. Als Ergebnis erhalten Sie einen Ausdruck in der Art der nebenstehenden Abbildung. Funktionswahlschalter auf stellen und die Taste MENU drücken.
Seite 98
Festlegen des digitalen Druckformates Die Taste ENTER drücken. Die DPOF-Datei, einschließlich der Bilddaten aller Aufnahmen, wird auf der Speicherkarte gespeichert. Nach Abschluß des Speichervorganges schaltet der LCD-Monitor in das Anzeigemenü zurück. Taste MENU drücken. Der LCD-Monitor schaltet auf Bildanzeige zurück.
Seite 99
Festlegen des digitalen Druckformates Druckeinstellungen löschen Alle Druckeinstellungen können gelöscht werden. Dabei wird auch der Druck des Blattes mit allen Aufnahmen gelöscht. Funktionswahlschalter auf stellen und die Taste MENU drücken. Auf dem LCD-Monitor erscheint das Anzeigemenü. Mit der Taste bzw. auf DRUCKEN gehen und die Taste drücken.
Bezeichnung “SIMG”, einer vierstelligen Zahl und der Erweiterung “jpg”. Es werden so viele Dateien im Ordner SIMG0001.jpg “100SX410” abgelegt, wie die vierstellige Zahl zuläßt. Das SX410z Dcim heißt insgesamt 9999 Dateien (Dateiname ist dann SIMG0002.jpg g SIMG9999.jpg”). Bei Speicherung der 10.000. Datei wird im Verzeichnis “Dcim” ein neuer Ordner mit der Bezeichnung “101SX410”...
Seite 101
Dateiordner benennen Bilder auf der Speicherkarte, die mit einer anderen digitalen Kamera gemacht wurden, die mit dem DCF-Format arbeitet, können ebenfalls angezeigt werden. Dazu auf den Namen des Bilddateiordners der anderen Kamera gehen und das gewünschte Bild auswählen. Es wird auf der LCD Anzeige dargestellt Funktionswahlschalter auf stellen und die Taste MENU drücken.
Seite 102
Dateiordner benennen Wenn Sie dem Folder einen neuen Namen geben wollen ändern Sie bitte die letzten 5 Zeichen wie folgt: Funktionswahlschalter auf stellen und die Taste MENU drücken. Mit der Taste bzw. VERZEICHNIS einstellen und die Taste drücken. Mit der Taste oder NEU einstellen und Taste drücken.
Hinweise zum DCF-Format DCF (Design Rule for camera file system) ist ein von JEODA speziell entwickeltes Standardformat für digitale Kameras. Mit diesem Format können Bilddateien auf allen Kameras, die für das DCF-Format eingerichtet sind, verwendet werden. Bei bestehender DCF-Kompatibilität können folgende Handlungen mit den digitalen Bilddaten durchgeführt werden: Die mit Ihrer digitalen Kamera gemachten Aufnahmen können von der anderen Kamera angezeigt werden.
Das Setup-Menü Funktionen des Setup-Menüs Format NEIN Abschaltung (Energiesparmodus) ( 1 Minute) ( 3 Minuten) ( 5 Minuten) (10 Minuten) (30 Minuten) Datum/Uhrzeit Datum YYYY/MM/DD Uhrzeit HH:MM Hinweiston AN (Signalton eingeschaltet) AUS (Signalton ausgeschaltet) Video Ausgang NTSC Sprache English Deutsch Werkseinstellung NEIN...
Einstellen der Helligkeit des LCD-Monitors Sie können die Helligkeit des LCD-Monitors entsprechend den Lichtverhältnissen verändern. Funktionswahlschalter auf stellen und die Taste MENU drücken. Nach Bestätigen der Anzeige von LCD Helligkeit die Taste 2 x drücken. Mit der Taste bzw. die gewünschte Helligkeit des LCD-Monitors ein- stellen.
Ändern der Zeit für das automatische Abschalten der Kamera Zur Schonung der Batterien schaltet sich die Kamera bei Inaktivität nach 3 Minuten automatisch ab (Funktion Auto Power Off). Werkseitig ist die Zeit auf 3 Minuten eingestellt. Sie können die Einstellung jedoch auf eine andere Zeit ändern. Funktionswahlschalter auf stellen und die Taste MENU drücken.
Seite 108
Ändern der Zeit für das automatische Abschalten der Kamera Mit der Taste bzw. auf die Einstellung der gewünschten Zeit für das automatische Abschalten der Kamera gehen. Die Anzeige für das automatische Abschalten ändert sich wie folgt: Die Taste drücken. 1 MIN. ( 1 Minute) 3MIN.
Formatieren der Speicherkarte Mit dieser Funktion können Sie die Speicherkarte formatieren. Warnung! Beim Formatieren der Speicherkarte vorsichtig arbeiten. Alle Bilder werden permanent gelöscht und können nicht wieder hergestellt werden! Funktionswahlschalter auf stellen und die Kamera einschalten Der Ein-/Ausschalter kehrt in die Ausgangsstellung zurück. Funktionswahlschalter auf SETUP stellen, Format wählen und Taste drücken.
Einstellen von Datum und Uhrzeit Mit jeder Bild-Aufnahme werden automatisch Datum und Uhrzeit eingedruckt. Ist die interne Uhr der Kamera nicht richtig eingestellt, entsprechen Datum und Uhrzeit nicht den korrekten Angaben. Datum und Uhrzeit werden wie folgt eingestellt: Funktionswahlschalter auf stellen und die Kamera einschalten.
Seite 111
Einstellen von Datum und Uhrzeit Mit der Taste bzw. auf DATUM/UHRZEIT gehen und dann die Taste drücken. Die Anzeige zum Einstellen von Datum und Uhrzeit, erscheint. Taste bzw. drücken bis DATUM erscheint und Taste drücken. Taste bzw. drücken, um das Datum einzustellen, dann drücken.
Seite 112
Einstellen von Datum und Uhrzeit Mit der Taste bzw. DATUM/UHRZEIT einstellen und drücken. Die Anzeige erfolgt wie im BIld gezeigt. Wenn nur die Zeit eingestellt werden soll, Taste bzw. drücken bis ZEIT erscheint, Taste drücken und mit Punkt 7 fortfahren. Mit der Taste bzw.
Hinweiston ein-/ausschalten Bei jeder Betätigung einer Taste oder des Funktionswahlschalters ertönt ein Hinweiston. Sie können diesen Ton abschalten, wenn Sie möchten. Nach dem Kauf der Kamera ist der Hinweiston eingeschaltet. Beim Arbeiten mit der Kamera unter Bedingungen, wo der Hinweiston störend wirkt, z.B. bei einer Trauung usw., können Sie den Ton abschalten.
Seite 114
Hinweiston ein-/ausschalten Mit der Taste bzw. auf HINWEISTON gehen und die Taste drücken. Mit der Taste bzw. auf AN bzw. AUS gehen. Die Einstellung für den Signalton wechselt wie folgt: AN (Signalton ein) AUS (Signalton aus) Die Taste drücken. Wird in Schritt 4 AUS gewählt, erfolgt beim Betätigen der Tasten und des Funktionswahl- schalters kein Hinweiston.
Schalten des Videosignals an der Videoausgangsbuchse Die Kamera verfügt über einen Videoausgang. Über diesen können Sie die Bilder auf Ihrem Fernsehgerät ansehen. Dazu ist die Kamera mit dem gelieferten Videokabel mit dem Fernsehgerät zu verbinden. Das Videosignal kann zwischen NTSC und PAL umgeschaltet werden. Was bedeutet NTSC bzw.
Seite 116
Schalten des Videosignals an der Videoausgangsbuchse Mit der Taste bzw. auf VIDEO AUSGANG gehen und die Taste drücken. Mit der Taste bzw. auf NTSC bzw. PAL gehen. Die Einstellung für den Fernsehsystem wechselt wie folgt: NTSC Die Taste drücken. Damit wird der Videosignalausgang auf das gewählte System geschaltet.
Einstellen der Sprache Funktionswahlschalter auf stellen und die Kamera einschalten. Der Ein-/Ausschalter kehrt in die Ausgangsstellung zurück. Funktionswahlschalter auf SETUP stellen. Das Setup-Menü wird entsprechend der Abbildung angezeigt. Mit der Taste bzw. auf SPRACHE gehen und die Taste drücken.
Seite 118
Einstellen der Sprache Mit der Taste bzw. auf DEUTSCH gehen. Die Taste drücken. Die Texte auf dem LCD-Monitor werden in der gewählten Sprache angezeigt.
Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Kamera Mit dieser Funktion können Sie die Einstellungen wieder herstellen, die im Kamerawerk vorgenommen wurden. Kamerafunktion Standardeinstellung Blitz Automatikblitz mit Rote-Augen-Effekt Belichtungskorrektur Bildschärfe AF (Autofocus) Schnellaufnahme Einzelbild Weißabgleich AUTO Bildqualität STD. (normal) Bildformat Vollformat (2272 x 1704) Bildschärfe NORMAL Intervall bei Dia-Show...
Seite 120
Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Kamera Funktionswahlschalter auf stellen und die Kamera einschalten. Der Ein-/Ausschalter kehrt in die Ausgangsstellung zurück. Funktionswahlschalter auf SETUP stellen. Das Setup-Menü wird entsprechend der Abbildung angezeigt. Mit der Taste bzw. auf VOREINSTELLUNG gehen und die Taste drücken.
Seite 121
Wiederherstellen der Standardeinstellungen der Kamera Mit der Taste oder auf JA gehen und die Taste drücken. Die Standardeinstellungen der Kamera werden wieder hergestellt. der LCD-Monitor schaltet auf das Setup-Menü zurück.
Beim Anschluß an den Computer sind folgende Hinweise zu beachten: Solange die Kamera an den Rechner angeschlossen ist und Daten zwischen der Kamera und dem Computer übertragen werden, dürfen folgende Handlungen nicht durchgeführt werden: Kamera ausschalten USB-Kabel ziehen Funktionsanzeige verstellen Speicherkarte einlegen oder entfernen Werden diese Hinweise nicht beachtet, kommt es zu Funktionsstörungen bei Kamera oder Computer oder zur Schädigung oder Zerstörung der Daten auf der Speicherkarte.
Installation von Adobe PhotoShop 5.0 LE Zur Verwendung der Bildbearbeitungssoftware Adobe PhotoShop 5.0 LE (für Windows und MAC) sind folgende Systemvoraussetzungen erforderlich: Für IBM-PC/AT und kompatibles Gerät: Rechner Intel Pentium II mit 233 MHz oder mehr bzw. Computer mit einem voll kompatiblen Prozessor Betriebssystem Windows 98, Windows 2000, Windows ME , Windows XP (Service Pack 5) Arbeitsspeicher...
Seite 125
Installation von Adobe PhotoShop 5.0 LE Installation auf IBM-PC/AT bzw. kompatiblem Gerät: 1. Computer einschalten und Windows starten. 2. CD-ROM mit der Software Adobe PhotoShop 5.0 LE in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. 3. Der Installationsbeginn des Programmes wird auf dem Bildschirm angezeigt. Startet das Installationsprogramm nicht automatisch, auf “Start”...
Seite 126
Installation von Adobe PhotoShop 5.0 LE Installation auf Macintosh-Computer: 1. Computer einschalten und das Betriebssystem starten. 2. CD-ROM mit der Software Adobe PhotoShop 5.0 LE in das CD-ROM-Laufwerk einlegen. 3. Wenn das Symbol für die CD-ROM mit der Software Adobe PhotoShop 5.0 LE auf dem Bildschirm angezeigt wird, auf das Symbol doppelklicken.
Seite 127
Arbeiten mit Adobe PhotoShop 5.0 LE in Windows Nach Installation der Software erscheint auf Ihrem Dektop das neue Symbol “Adobe PhotoShop 5.0 LE”. 1. Doppelklicken Sie zur Öffnung des Programmes auf dieses Symbol. 2. Auf “Datei” klicken, dann auf “öffnen” 3.
Betrachten der Bilder mit dem Fernsehgerät Wenn Sie die Kamera mit dem mitgelieferten Videokabel an ein Fernsehgerät anschließen, können Sie die Bilder mit dem Fernsehgerät betrachten. Kontrolle der Einstellung des Videosignalausgangs auf PAL oder NTSC entsprechend dem Farbsystem Die Kamera und das Fernsehgerät ausschalten. Deckel an der linken Seite der Kamera öffnen und den Ministecker des mitgelieferten V i deokabels an den Videoausgang der Kamera anschließen.
Fehlersuche Beim Auftreten von Störungen an der Kamera ist entsprechend der Tabelle vorzugehen. Wird das aufgetretene Problem damit nicht gelöst, wenden Sie sich bitte an Ihre Servicestelle. (Telefonnummer siehe Garantiekarte) Problem Lösung Kontrolle Die Bildschärfe stellt sich Machen Sie die Aufnahme mit Focus- Sie versuchen, mit Autofocus die nicht automatisch ein (die Lock...
Seite 131
Fehlersuche Problem Lösung Kontrolle Der Auslöser löst nicht aus. Die Speicherkarte ist voll. Nicht Wird auf dem LCD-Monitor der benötigte Bilder auf der Karte Hinweis “Speicherkarte voll” angezeigt? löschen oder auf den Computer übertragen und dann alle Bilder löschen oder eine andere Speicherkarte mit mehr Speicher...
Seite 132
Fehlersuche Problem Lösung Kontrolle Das Bild läßt sich auf dem Funktionsanzeige auf stellen Ist die Kamera ausgeschaltet? LCD-Monitor nicht sichtbar und die Kamera einschalten. machen. Alle vier Batterien austauschen Sind die Batterien verbraucht? oder Netzteil verwenden. Sind die Batterien mit der richtigen Batterien entnehmen und erneut Polung eingelegt? entsprechend Polungshinweis im...
Seite 133
Fehlersuche Problem Kontrolle Lösung Das Bild ist zu dunkel bzw. zu Ist die Belichtungskorrektur richtig Geben Sie als Wert 0 ein. hell. eingestellt? Auch beim Ausfahren des Blinkt die Batterieanzeige Wenn die Ladungsanzeige Objektives bleibt die Daten- (die Ladungsanzeige verlischt blinkt, verlischt bei ausgefahrenem anzeige ausgeschaltet, und komplett nach 5s)?
Sicherheit und Pflege Batterien Die Batterieleistung läßt bei niedrigen Temperaturen nach. Bei niedrigen Temperaturen enpfehlen wir die Verwendung neuer Batterien. Reservebatterien sollten bei entsprechend günstigeren Temperaturen aufbewahrt werden (z.B. in der Manteltasche). Bei längerem Nichtgebrauch Batterien aus der Kamera entnehmen. Auslaufende Batterien beschädigen das Batteriefach und damit die Kamera.
Seite 135
Sicherheit und Pflege Sicherheit und Umgang mit der Speicherkarte Lesen Sie die mit der Speicherkarte gelieferten Hinweise. Daten auf der Speicherkarte können unter folgenden Bedingungen beschädigt oder zerstört werden. Dieser Schaden fällt unter den Garantieausschluß! Wir empfehlen die Anfertigung einer Sicherheitskopie auf einem anderen Speichemedium, z.B.
Seite 136
Sicherheit und Pflege Hinweise zum LCD-Monitor Der LCD-Monitor ist ein Präzisionsgerät. In seltenen Fällen entstehen punktförmige Farbausfälle oder helle Flecken auf dem LCD-Monitor. Den LCD-Monitor keinem äußerlichen Druck aussetzen, der zu irreparablen Schäden führen kann. Bei zu niedriger Umgebungstemperatur bleibt der LCD-Monitor unter Umständen kurze Zeit dunkel. Wenn sich die Kamera erwärmt, arbeitet auch der Monitor.
Seite 137
Sicherheit und Pflege Sonstige Hinweise Kamera nicht stoßen oder fallen lassen. Kamera beimTransport ausschalten. Die Kamera ist nicht wasserdicht und nicht gegen Spritzwasser geschützt. Das Einlegen oder Entnehmen der Batterien oder der Speicherkarte mit feuchten Händen kann zu Schäden an der Kamera führen.
Seite 138
Vorbereitung von wichtigen Ereignissen (z.B. Hochzeiten, Urlaubsreisen usw.) Die Kamera rechtzeitig auf Funktion prüfen. Dazu einige Probeaufnahmen machen. Ersatzbatterien bereithalten. TRAVELER übernimmt keine Haftung für Schäden durch Funktionsstörungen. Fragen und Service Bei Fragen zur Kamera und vor dem Einsenden der Kamera zur Reparatur, wenden Sie sich bitte an Ihre zuständige...
Technische Daten Kameratyp Digitalkamera mit LCD-Monitor, eingebautem Blitz und Wechselspeichermedium Bildsensor: 1/1,75” progressiv CCD, 4 133 856 Pixel, mit Basisfarbfilter Bildaufnahmesystem: einzeln ISO-Empfindlichkeit entsprechend ISO 100 Anzahl Bits mit A/D-Umwandlung 10 Bit Objektiv Brennweite: 8 - 24 mm (entspricht 38 - 114 mm für 35 mm Filmformat) Blende: F 3,4 - 3,6 Aufbau:...
Seite 140
Technische Daten Autofocus System AF-System mit CCD Schärfespeicher bei halb durchgedrücktem Auslöser Modus: Einzelaufnahme AF Manueller Focus: möglich (Einstellen mit Tasten bzw. Belichtungsautomatik (AE): Belichtung: Programmierte Belichtungsautomatik Automatische Belichtung bei halb durchgedrücktem Auslöser gesperrt Messung: TTL-Messung mit Mittenwichtung Verschluß: CCD elektronischer Verschluß (mit mechanischem Verschluß) Verschlußzeiten: 1/500s bis 1s + - 2 EV in Schritten von 0,5 EV Belichtungskorrektur:...
Seite 141
Technische Daten Aufnahmen Aufnahmeart: Einzelbild, Schnellaufnahmen (ca. 1 Aufnahme/s), Selbstauslöser Mögliche Bildzahl: Bildqualität Vollformat Halbformat Fine ca. 2 Bilder ca. 6 Bilder Std. (Standard) ca. 4 Bilder ca. 12 Bilder Econ (Economy) ca. 8 Bilder ca. 12 Bilder Selbstauslöser: ca. 10 Sekunden Verzögerung Eingebauter Blitz Ladedauer: ca.
Seite 142
Batterien gehören nicht in den Hausmüll: Lt. Batterieverordnung von 1998 ist jeder gesetzlich dazu verpflichtet, entladene, alte und gebrauchte Batterien zur ückzugeben. Kostenlose Sammelstellen befinden sich beim Handel und den Kommunen. Entladen sind die Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät •...