Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd
08.05.2006
08:59
Seite 4
Grundlegende Hinweise
Grundlegende Hinweise
Liebe Kundin, lieber Kunde,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Digitalkamera! Sie haben sich für
eine moderne hochwertige Kamera mit hervorragender technischer
Austattung und sehr umfangreichem Zubehör entschieden, die sich
besonders einfach bedienen lässt.
Damit Sie sich gut zurechtfinden, sind in dieser praxisbezogenen
Bedienungsanleitung alle wichtigen Informationen übersichtlich zusamm-
mengefasst. Die Piktogramme an den Seitenrändern helfen Ihnen, die
gewünschte Information schnell aufzufinden, sie stellen ein Informations-
leitsystem dar (siehe Inhalt). Das Stichwortverzeichnis/Glossar am Ende
der Bedienungsanleitung erklärt die wichtigsten Begriffe schlüssig und führt
Sie direkt zur gewünschten Information. Zahlreiche Profi
-Tipps vermitt-
teln Ihnen wichtige Erfahrungen im Umgang mit der Kamera.
Bitte lesen Sie alle Hinweise sorgfältig und aufmerksam. Beachten Sie
besonders alle Sicherheitshinweise. Diese finden Sie nicht nur in den
jeweiligen Unterkapiteln, sondern auch noch einmal kompakt zusammen-
gefasst auf Seite 8–9.
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie den Lieferumfang überprüfen.
Sollte wider Erwarten eines der aufgeführten Teile fehlen oder defekt sein,
wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Aldi-Markt.
Auf das Gerät haben Sie drei Jahre Garantie. Für die Akkus gilt eine
Garantiezeit von sechs Monaten. Falls die Kamera einmal defekt sein sollte,
benötigen Sie die beigefügte Garantiekarte und Ihren Kaufbeleg. Bewah-
ren Sie diese zusammen mit der Bedienungsanleitung sorgfältig auf.
Genaue Hinweise zur Garantie finden Sie auf dem Ausklapper der
Umschlagrückseite.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Traveler Slimline X6

  • Seite 1 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 08:59 Seite 4 Grundlegende Hinweise Grundlegende Hinweise Liebe Kundin, lieber Kunde, herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Digitalkamera! Sie haben sich für eine moderne hochwertige Kamera mit hervorragender technischer Austattung und sehr umfangreichem Zubehör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt. Damit Sie sich gut zurechtfinden, sind in dieser praxisbezogenen Bedienungsanleitung alle wichtigen Informationen übersichtlich zusamm- mengefasst.
  • Seite 2 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:36 Seite 2 Technische Information " § &...
  • Seite 3 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:36 Seite 3 Technische Information Ein-/Ausschalter (Power) mit automatischer Abschaltfunktion, wenn die Kamera nicht benutzt wird Auslöser mit Autofokusfunktion Auswahlschalter, mit dem die Kamera auf Fotografieren , Video oder Wiedergabe eingestellt wird Integrierter Blitz u. a. mit automatischem Vorblitz gegen Rote-Augen-Effekt Selbstauslöser- und Autofokus-Leuchte, die bei Selbstauslöser-Aufnahmen blinkt und zudem zum Scharfstellen bei Dunkelheit dient Mikrofon (MIC) zum Aufsprechen von Zusatzinformationen beim Fotografieren...
  • Seite 4: Lieferumfang

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 5 Lieferumfang Lieferumfang Digitalkamera TRAVELER Slimline X6 Autoladegerät-Adapter, Ladeschale SD-Speicherkarte mit 256 MB Kameratasche und Tragekordel 2 Lithium-Ionen-Hochleistungsakkus Netzladegerät Adapter für Netzanschluss, Netz- USB / Computer- und TV / Videokabel adapter mit USB-/Videoanschluss CD mit Begleitsoftware und Bedie-...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 6 Inhalt 45 Bildkontrolle und Löschen 46 Blitzen Grundlegende Hinweise 48 Belichtungskorrektur Lieferumfang 50 Selbstauslöser 51 Schärfebereiche Wichtige Sicherheitshinweise 52 Besser fotografieren 52 Szene-Modi: Einstellungen für bestimmte Motive 10 Quickstart 54 Echtzeit-Autofokus 55 Grundeinstellungen verändern 55 LCD-Helligkeit anpassen 57 Automatische Bildanzeige 16 Montage...
  • Seite 6 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 7 Inhalt 80 Video 112 Systeminfo und Wartung 80 Grundinformationen 112 Firmware-Version anzeigen zur Videoaufnahme lassen 82 Monitoranzeige verändern 113 Werkseinstellungen 83 Makro- und Unendlich- 114 Technische Daten Aufnahmen 115 Anzeigen der Kamera-LED 84 Selbstauslöser-Aufnahme 115 Symbole auf der Kamera 85 Videos ansehen 116 Symbole auf dem Monitor...
  • Seite 7: Wichtige Sicherheitshinweise

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 8 Wichtige Sicherheitshinweise WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE Bitte lesen und beachten Sie strikt folgende Hinweise: Dringende Warnungen! Die Kamera und die dazugehörigen Komponenten dürfen nicht Tropf- oder Spritzwasser ausgesetzt werden. Außerdem dürfen keine mit Flüssigkeit gefüll- ten Gegenstände und/oder Behälter, wie z. B. Vasen oder Gläser, darauf abgestellt werden.
  • Seite 8 Wichtige Sicherheitshinweise oder beim Einsetzen des falschen Typs. Verwenden Sie daher aus- schließlich TRAVELER Lithium Ion Battery PA Pack 3 ZV 650 mAh. Verwenden Sie nur den für die Kamera angegebenen AC-Netz- adapter/Ladegerät. Es wird nicht für Schäden gehaftet, die durch die Benut- zung eines falschen Adapters verursacht wurden.
  • Seite 9: Quickstart

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 10 QUICKSTART Vorbereitung 1. Schutzfolie des Farbmonitors abzie- hen und Akku-/Kartenfach öffnen Die Schutzfolie des Farbdisplays entfernen. Danach das Doppelfach zum Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte öffnen, indem man leicht auf die Abdeckung drückt und diese dabei nach außen schiebt. Die Klappe springt automatisch auf.
  • Seite 10 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 11 Vorbereitung 4. Abdeckung schließen Nach dem Einstecken von Akku und Karte die Abdeckung zuklappen und mit leichtem Druck in Richtung Kamera- gehäuse schieben. Die Abdeckung rastet hör- und spürbar ein. Nähere Infos Montage, Seite 16 ff. 5.
  • Seite 11: Quickstart: Bilder Aufnehmen

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 12 Quickstart Quickstart: Bilder aufnehmen 1. Auf Aufnahmefunktion schalten Über dem Monitor befindet sich der Auswahlschalter, mit dem zwischen Aufnahme, Videofilmen und Wiedergabe umgeschaltet werden kann. Diesen Schalter nach rechts auf das Foto- kamerasymbol schieben. Nähere Infos Aufnahme, Seite 38 ff.
  • Seite 12 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 13 Bilder aufnehmen 4. Bild vergrößern/verkleinern Der Bildausschnitt kann vergrößert oder verkleinert werden (Zoomen). Dazu auf die Zoom-Wipptaste drücken: links drücken, Ausschnitt wird grö- ßer und Motiv rückt weiter weg rechts drücken, Ausschnitt wird klei- ner, Motiv rückt näher heran Nähere Infos Aufnahme, Seite 38 ff.
  • Seite 13 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 14 Quickstart Quickstart: Bilder betrachten 1. Wiedergabe einstellen Um Fotos anschauen zu können, muss die Kamera eingeschaltet sein (Power-Taste oben drücken). Den Auswahlschalter oberhalb des Monitors nach links auf das Wiedergabesymbol einstellen – der Wiedergabemodus ist damit aktiviert. Nähere Infos Wiedergabe, Seite 72 ff.
  • Seite 14 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 15 Bilder betrachten 4. Bilder drehen Das Steuerkreuz kann man auch dazu nutzen, hochformatige Fotos zu drehen. Dazu drückt man auf die Wipptaste nach oben oder unten und dreht damit das Foto gegen den oder im Uhrzeigersinn. Nähere Infos Wiedergabe, Seite 72 ff.
  • Seite 15: Montage

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 16 MONTAGE Akku laden – Akku in die Kamera einsetzen 1. Akku-/Kartenfach öffnen An der Seite der Kamera befindet sich das Fach zum Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte. Das Fach öffnen, indem man leicht auf die Abdeckung drückt und diese dabei nach außen schiebt.
  • Seite 16: Die Unterschiedlichen Lademöglichkeiten

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:00 Seite 17 Akku laden Die unterschiedlichen Lademöglichkeiten Den in der Kamera befindlichen Akku können Sie wie folgt laden: mit einem Netzteil-Adapter und dem Netzteil oder dem Autoadapter mit der Docking-Station und dem Netzteil oder dem Autoadapter Wenn Sie den zweiten Akku laden möchten, ohne ihn in die Kamera einzusetzen, stehen Ihnen zwei Möglichkeiten offen: mit der Ladestation und dem Netzteil oder mit der Ladestation und dem Autoadapter...
  • Seite 17: Akku Laden

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:01 Seite 18 Montage Akku laden Laden mit dem Netzadpater 1. Adapter an Kamera anschließen Die Kamera auf die Objektivseite drehen. Zum Laden der Kamera den Netzadapter rechts unten in die Docking-Buchse der Kamera stecken. Er muss anschließend bündig an der Kamera anliegen.
  • Seite 18: Laden In Der Docking-Station

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:01 Seite 19 Akku laden Akku laden Laden in der Docking-Station 1. Netzteil anschließen Mit der Docking-Station können Sie den Akku in der Kamera laden. Zugleich bie- tet sie eine Anschlussmöglichkeit für PC oder TV. Zum Laden das Kabel des Netzteils (oder auch des Autoadapters) hinten an der Station in die DC IN-Buch- se einstecken.
  • Seite 19: Laden Mit Ladeschale Und Autoadapter

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:01 Seite 20 Montage Akku laden Laden mit Ladeschale und Autoadapter 1. Akku in Ladeschale einsetzen Die Ladestation wird mit dem Netzteil oder dem Autoadapter verbunden. Den Akku mit der Schrift nach oben so in die Station einsetzen, dass der oben rechts eingezeich- nete Pfeil auf die LED-Leuchte der Lade- station zeigt.
  • Seite 20: Tragekordel Befestigen

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:01 Seite 21 Akku laden – Trageriemen befestigen 2. Laden mit der Ladestation Der Akku muss flach und bündig in der Ladestation liegen. Während des Ladens leuchtet die LED rot, nach dem Laden wechselt sie ihre Farbe in grün. 3.
  • Seite 21: Kamera Ein- Und Ausschalten

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:01 Seite 22 Montage Kamera ein- und ausschalten Die Power-Taste Auf der Geräteoberseite befindet sich der mit Power gekennzeichnete Ein- und Ausschalter. Durch Drücken der Taste wird die Kamera eingeschaltet, erneutes Drü- cken schaltet die Kamera wieder aus. Wenn der Aus- wahlschalter auf Wiedergabe steht, ist nach dem Einschalten der Monitor aktiv;...
  • Seite 22: Grundprogrammierung

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:01 Seite 23 Grundprogrammierung Grundprogrammierung Setup-Menü aufrufen 1. Einschalten Die Kamera durch Drücken der Power-Taste einschalten. Für die Grundprogrammierung den Auswahlschalter auf Video oder Foto stellen. 2. Menü aufrufen Drücken Sie die Menü- Taste oben rechts neben dem Kameramonitor.
  • Seite 23 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:01 Seite 24 Montage Grundprogrammierung Andere Sprache als Deutsch einstellen 1. Sprache aufrufen Setup-Menü aufrufen (siehe S. 23). Die untere Taste am Steuerkreuz 5 x drücken. Im Monitor wird die voreingestellte „Sprache Deutsch“ blau hinterlegt. 2. Auswahl Durch Drücken der SET- Taste in der Mitte des Steuerkreuzes wird die...
  • Seite 24: Datum Und Uhrzeit Verändern

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:02 Seite 25 Grundprogrammierung Grundprogrammierung Datum und Uhrzeit verändern 1. Datum/Zeit aufrufen Setup-Menü aufrufen (siehe S. 23). Die untere Taste am Steuerkreuz 3 x drücken. Im Monitor wird „Datum/Zeit“ blau hinterlegt. 2. Auswahl Durch Drücken der SET- Taste in der Mitte des Steuerkreuzes wird die Jahreszahl aufgerufen.
  • Seite 25: Tonsignale Ein- Und Abschalten

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:02 Seite 26 Montage Grundprogrammierung Datum und Uhrzeit verändern 5. Monat verändern Durch Drücken der Steu- erkreuztasten nach unten oder oben kann jetzt die Monatsanzeige verändert werden. 6. Tag und Zeit verändern/Einstellungen speichern Durch Drücken der Steuerkreuztaste nach rechts bzw. nach oben und unten kann man auf diese Art und Weise auch Tag und Uhrzeit einstellen.
  • Seite 26: Abschalt-Automatik Programmieren

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:02 Seite 27 Grundprogrammierung Grundprogrammierung Abschalt-Automatik programmieren 1. Sprache aufrufen Setup-Menü aufrufen (siehe S. 23). Die untere Taste am Steuerkreuz 2 x drücken. Im Monitor wird „Auto Aus“ blau hinterlegt. 2. Auswahl Die SET-Taste in der Mitte des Steuerkreuzes drü- cken.
  • Seite 27: Sd-Speicherkarte

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:02 Seite 28 Montage SD-Speicherkarte Einsetzen der Speicherkarte in die Kamera 1. Akku-/Kartenfach öffnen An der Seite der Kamera befindet sich das Fach zum Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte. Das Fach öffnen, indem Sie leicht auf die Abdeckung drücken und diese dabei nach außen schieben.
  • Seite 28: Karte Formatieren

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:02 Seite 29 SD-Speicherkarte SD-Speicherkarte Karte formatieren 1. Einschalten und Menü aufrufen Die Kamera durch Drücken der Power-Taste einschalten. Um eine Karte zu formatieren, muss der Auswahlschal- ter auf Wiedergabe stehen. Drücken Sie die Menü- Taste oben rechts neben dem Kameramonitor. Auf dem Monitor erscheint das Wiedergabe-Menü.
  • Seite 29: Speicherbelegung Anzeigen Lassen

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:02 Seite 30 Montage SD-Speicherkarte Speicherbelegung anzeigen lassen 1. Einschalten und Menü aufrufen Die Kamera durch Drücken der Power-Taste einschalten. Für die Kontrolle des Speicherplatzes muss der Auswahl- schalter auf Wiedergabe stehen. Drücken Sie die Menü-Taste oben rechts neben dem Kameramonitor.
  • Seite 30: Speicher Für Fotos Und Videos

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:02 Seite 31 Speicher für Fotos und Videos Speicher für Fotos und Videos Grundinformationen Ihre Kamera verfügt über einen kleinen eingebauten Speicher von 8 MB. Die Aufnah- me von vielen Fotos oder längeren Videos wird aber erst mit einer SD-Speicherkarte möglich.
  • Seite 31: Auflösung Und Qualität

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:02 Seite 32 Montage Auflösung und Qualität Auflösung und Qualität richtig nutzen Welche Auflösung oder Qualität eingestellt werden sollte, ist von der späteren Nutzung der Fotos abhängig. Dabei kann man grob folgende Einstellungen und Nutzungen unterscheiden: geringe Qualität: Empfehlenswert für Fotos, die per E-Mail veschickt oder nur auf einem Computerbildschirm dargestellt werden sollen.
  • Seite 32 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:02 Seite 33 Auflösung und Qualität Auflösung und Qualität Auflösung für Fotos einstellen Bei der Auflösung der Fotos haben Sie die Wahl zwischen vier Qualitätsstufen, die im Monitor unten rechts in einem quadratischen Symbol angezeigt werden: 2816 x 2112 dpi 2272 x 1704 dpi 1600 x 1200 dpi 640 x 480 dpi...
  • Seite 33 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:03 Seite 34 Montage Auflösung und Qualität Auflösung für Fotos einstellen 4. Untermenü anzeigen Die SET-Taste in der Mitte des Steuerkreuzes drü- cken. Rechts erscheint die Auswahl der Auflösungs- möglichkeiten. 5. Auflösung verändern Steuerkreuz nach oben oder unten drücken, um die gewünschte Auflö- sung auszuwählen.
  • Seite 34 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:03 Seite 35 Auflösung und Qualität Auflösung und Qualität Die Qualität für Fotos einstellen Bei der Qualität der aufgenommenen Fotos haben Sie die Wahl zwischen drei Einstellmöglichkeiten, die im Monitor unten rechts mit Sternchen-Symbolen angezeigt werden: Fine Standard Um die Qualität zu verändern, gehen Sie so vor: 1.
  • Seite 35 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:03 Seite 36 Montage Auflösung und Qualität Die Qualität für Fotos einstellen 4. Untermenü anzeigen Die SET-Taste in der Mitte des Steuerkreuzes drü- cken. Rechts erscheint die Auswahl der Qualitäts- stufen. 5. Qualität verändern Steuerkreuz nach oben oder unten drücken, um die gewünschte Quali- tätsstufe auszuwählen.
  • Seite 36 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:03 Seite 37 Auflösung und Qualität Auflösung und Qualität Größe und Qualität von Fotos nachträglich reduzieren 1. Einschalten und Menü aufrufen Die Kamera durch Drücken der Power-Taste einschalten. Um Bilder nachträglich in der Auflösung (Größe) oder in der Qualität zu ändern, muss der Auswahlschalter auf Wiedergabe stehen.
  • Seite 37: Aufnahme

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:03 Seite 38 Aufnahme Aufnahme Fotografieren – Grundinformationen Ihre Kamera verfügt über viele nützliche Funktionen beim Fotografieren. Die wich- tigsten können Sie ganz einfach durch Drücken von Tasten am Gehäuse verändern. Nur für spezielle Funktionen müssen Menüeinstellungen aufgerufen werden. Für die meisten Fotosituationen ist die voreingestellte Programm-Automatik völlig ausrei- chend.
  • Seite 38: So Fotografieren Sie Richtig

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:03 Seite 39 Fotografieren – Grundinformationen 3. Kamera richtig halten Für Aufnahmen die Kamera am besten mit beiden Händen halten: Dazu die Daumen unten am Gehäuse, die Zeige- finger oben anlegen – der rechte Zeige- finger sollte auf dem Auslöser liegen. Die Kamera etwas entfernt vom Körper halten, sodass man den Monitor gut einsehen kann.
  • Seite 39: Der Autofokus

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:03 Seite 40 Aufnahme Der Autofokus (AF) Grundinformation Bei der Kamera kann man zwischen zwei Autofokus-Programmen wählen: Standard-Autofokus: Vor dem Auslösen wird der Auslöser leicht angedrückt – der Autofokus stellt scharf. Dann den Auslöser ganz durchdrücken, um das Bild zu fotografieren.
  • Seite 40: Anzeige Von Belichtungszeit Und Blende

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:04 Seite 41 Der Autofokus (AF) Anzeige von Belichtungszeit und Blende Wenn man den Auslöser zum Scharfstellen leicht hin- unterdrückt, blenden sich unten die Angaben zu Datum, Uhrzeit, Bildnummern und -qualität aus. Stattdessen zeigt der Monitor dort die von der Kamera ermittelten Belichtungswerte: Belichtungszeit (links) von 1/2 bis 1/1000 Sekunde Blende (rechts) von F3.2 bis F5.5...
  • Seite 41: Richtig Zoomen

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:04 Seite 42 Aufnahme Richtig zoomen Bildausschnitte vergrößern oder verkleinern Die Kamera verfügt über zwei Zoom-Arten: Optischer Zoom: Der Bildausschnitt wird durch Verschiebungen der Linsen im Objektiv vergrößert oder verkleinert. Digitaler Zoom: Motive können weiter herangezoomt werden, indem die Soft- ware der Kamera das Bild „künstlich”...
  • Seite 42: Bessere Bilder Durch Bewusste Bildausschnitte

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:04 Seite 43 Richtig zoomen Richtig zoomen Bessere Bilder durch bewusste Bildausschnitte Der Bildausschnitt hat ganz entscheidenden Einfluss auf die Wirkung der Fotos. Er bestimmt nicht nur, was genau der Betrachter zu sehen bekommt, sondern auch, wie er die Fotos empfindet, ob er also emotional auf Distanz zum Gezeigten bleibt oder ob er die Stimm- mung während des Fotografierens nachempfinden kann.
  • Seite 43: Monitoranzeigen

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:04 Seite 44 Aufnahme Monitoranzeigen Monitoranzeigen vor der Aufnahme verändern 1. Farbraum anzeigen Durch Drücken der Moni- tor-Taste kann man die Anzeige verändern. Ein- maliges Drücken zeigt in einem Extrafenster das Histogramm des Mo- tivs an (Profi-Information). 2.
  • Seite 44: Bildkontrolle Und Löschen

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:04 Seite 45 Bildkontrolle und Löschen Bildkontrolle und Löschen Letztes Foto sofort anschauen und/oder löschen 1. Sofortige Anzeige Drücken der SET-Taste zeigt das zuletzt aufge- nommene Bild an. Erneu- tes Drücken der SET-Taste oder einer Steuerkreuztaste führt zur Aufnahmebereit- schaft zurück.
  • Seite 45: Blitzen

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:04 Seite 46 Aufnahme Blitzen Grundinformation Blitzprogramme Bei der Kamera kann man verschiedene Blitz-Einstellungen vornehmen, die auf dem Moni- tor oben rechts angezeigt werden: Blitzautomatik: Die Kamera schaltet den Blitz automatisch zu, wenn zu wenig Hellig- keit zur Verfügung steht (Grundeinstellung). Anti-Rote-Augen-Blitz: Bei geblitzten Fotos können Personen oder Tiere rote Augen bekommen.
  • Seite 46 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:04 Seite 47 Blitzen Blitzen Blitzprogramme verändern 2. Blitz verändern Die Blitzeinstellungen verän- dert man durch Drücken der rechten Steuerkreuz- taste. 1 x drücken ruft das Anti-Rote-Augen-Programm auf. Jedes weitere Drücken der oberen Steuerkreuztaste ruft ein anderes Blitzpro- gramm auf.
  • Seite 47: Belichtungskorrektur

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:05 Seite 48 Aufnahme Belichtungskorrektur Gegenlichtkorrektur – gegen die Sonne fotografieren Manchmal werden Fotos einfach zu dunkel. Wenn man zum Beispiel Menschen gegen die Sonne fotografiert, werden die Gesichter unterbelichtet dargestellt. Andere hinge- gen werden zu hell. Dann ist eine Belichtungskorrektur notwendig – sie lässt weniger oder mehr Licht auf den Sensor einfallen, um die Bilder richtig zu belichten.
  • Seite 48: Motive Schrittweise Heller Oder Dunkler Fotografieren

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:05 Seite 49 Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur Motive schrittweise heller oder dunkler fotografieren 4. Korrektur aufrufen Die Funktion wird durch 2 x Drücken der linken Steuerkreuztaste aufgeru- fen. Der Monitor zeigt unten links die schrittweise Belichtungskorrektur und eine blaue „0.0”. 5.
  • Seite 49: Selbstauslöser

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:05 Seite 50 Aufnahme Selbstauslöser Selbstauslöser einstellen und aktivieren Die Kamera verfügt über drei Selbstauslösereinstellungen: 10 Sek. Nach dem Drücken auf den Auslöser vergehen 10 Sekunden, bis die Kamera auslöst – ausreichend Zeit also, um z. B. selbst mit aufs Bild zu kommen. 2 Sek.
  • Seite 50: Schärfebereiche

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:05 Seite 51 Makro- und Unendlich-Fotos Schärfebereiche Makro- und Unendlich-Fotos – Einstellungen für bestimmte Entfernungen Die Kamera stellt automatisch scharf – das bezeichnet man als Autofokus. Die Automatik analysiert dabei das gesamte Motiv und entscheidet sich für einen Schärfebereich. Bei Nahaufnahmen –...
  • Seite 51: Besser Fotografieren

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:05 Seite 52 BESSER FOTOGRAFIEREN Szene-Modi: Einstellungen für bestimmte Motive Bestimmte Motive erfordern spezielle Einstellungen – und deshalb verfügt Ihre Kamera neben der Standard-Automatik über 13 Spezialprogramme (Szene-Modus) für die wichtigsten Motive. Die verschiedenen Szene-Modi haben Auswirkungen auf: Schärfenbereiche ( z.
  • Seite 52: Einstellungen Verändern

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:05 Seite 53 Szene-Modi Szene-Modi Einstellungen verändern 1. Menü aufrufen Bei eingestellter Kamera im Foto-Modus die Menü- Taste drücken: „Szene- Modus” ist links hinterlegt, der aktuelle Modus wird rechts angezeigt. 2. Auswahl aufrufen Drücken der SET-Taste ruft die Auswahl auf. Alle Spezialprogramme wer- den rechts angezeigt.
  • Seite 53: Echtzeit-Autofokus

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:05 Seite 54 Besser fotografieren Echtzeit-Autofokus Dauerhaftes Scharfstellen aktivieren 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Foto stellen. Menü-Taste oben rechts neben dem Monitor drücken. Es erscheint die Menü- Ansicht. 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x.
  • Seite 54: Grundeinstellungen Verändern

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:06 Seite 55 Grundeinstellungen verändern Grundeinstellungen verändern Grundinformation Beim Fotografieren haben Sie die Möglichkeit, wesentliche Einstellungen zu verändern: LCD-Helligkeit des Monitors an die Lichtsituation anpassen, um bei hellem Licht oder bei Dunkelheit die Anzeige besser erkennen zu können. Die Veränderungen wirken sich auch auf Videofilmen und Wiedergabe aus.
  • Seite 55 Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:06 Seite 56 Besser fotografieren 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x. Das Funktion-Menü wird ange- zeigt – der Funktion-Reiter oben in der Mitte ist blau hinterlegt. 3. LCD-Helligkeit wählen Die untere Steuerkreuz- taste 2 x drücken –...
  • Seite 56: Automatische Bildanzeige

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:06 Seite 57 Bildanzeige Automatische Bildanzeige Fotos sofort anzeigen lassen 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Fotoaufnahme stellen. Menü-Taste oben rechts neben dem Monitor drü- cken. Es erscheint die Menü-Ansicht. 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x.
  • Seite 57: Datum Mit Aufnehmen

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:06 Seite 58 Besser fotografieren Datum mit aufnehmen Grundeinstellung verändern 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Foto stellen. Menü-Taste oben rechts neben dem Monitor drücken. Es erscheint die Menü- Ansicht. 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x.
  • Seite 58: Stimmnotiz Verwenden

    Kamera gesamt-002-059-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:06 Seite 59 Stimmnotiz Stimmnotiz verwenden Grundprogrammierung 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Foto stellen. Menü-Taste oben rechts neben dem Monitor drücken. Es erscheint die Menü- Ansicht. 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x. Das Funktion-Menü...
  • Seite 59: Aufsprechen Von Kommentaren

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:12 Seite 60 Besser fotografieren Stimmnotiz verwenden Kommentare zu Fotos aufsprechen Sobald „Stimmnotiz Ein” programmiert wurde (siehe S. 59), können Sie unmittelbar nach dem Fotografieren einen Kommentar zu dem Bild aufsprechen wie z. B. den Aufnahmeort, die Namen von abgelichteten Personen oder Detailinformationen zum Motiv. Die Funktion schaltet sich dabei automatisch nach dem Fotografieren ein.
  • Seite 60: Nachträglich Kommentare Bei Der Fotowiedergabe Aufsprechen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:12 Seite 61 Stimmnotiz Stimmnotiz verwenden Nachträglich Kommentare bei der Fotowiedergabe aufsprechen 1. Grundeinstellung Um nachträglich Kommen- tare aufsprechen zu kön- nen, muss die eingeschalte- te Kamera auf Wieder- gabe stehen und „Stimmnotiz Ein” pro- grammiert sein (siehe S. 59). 2.
  • Seite 61: Digitaler Zoom

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:12 Seite 62 Besser fotografieren Digitaler Zoom Digitalzoom an- und ausschalten 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Foto stellen. Menü-Taste drücken. Es erscheint die Menü-Ansicht. 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x. Das Funktion-Menü...
  • Seite 62: Bildeindruck Verändern

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:12 Seite 63 Bildeindruck verändern Bildeindruck verändern Schärfe, Sättigung und Farbe verändern Zu den großen Vorteilen der Digitalfotografie zählt, dass man die Bilder später am Compu- ter nachbearbeiten und dabei Fotos nachschärfen oder Farbfotos in Schwarzweißbilder wandeln kann. Bei Ihrer Kamera haben Sie aber auch die Möglichkeit, die Bilddarstellung schon vor dem Fotografieren zu beeinflussen, die Bilder also nicht nach-, sondern sozusa- gen vorzubearbeiten.
  • Seite 63: Sättigung Verringern Oder Heraufsetzen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:12 Seite 64 Besser fotografieren Bildeindruck verändern Schärfen oder Weichzeichnen 3. Schärfeeindruck des Bildes bestimmen Mit der oberen und unteren Steuerkreuztaste auswählen: Hart: Kanten und Übergänge werden schärfer Normal: Normaler Bildeindruck Weich: Kanten und Übergänge werden abgesoftet. Mit SET bestätigen.
  • Seite 64: Farbdarstellung Verändern

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:12 Seite 65 Bildeindruck verändern Bildeindruck verändern Farbdarstellung verändern 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Foto stellen. Mit Menü- Taste oben rechts die Menü-Ansicht aufrufen 2. Farbe auswählen Die untere Steuerkreuz- taste 5 x drücken – die Auswahl „Farbe”...
  • Seite 65: Serienbild-Funktionen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:13 Seite 66 Besser fotografieren Serienbild-Funktionen Automatisch mehrere Bilder fotografieren Die Kamera verfügt über verschiedene Serienbildfunktionen, in denen nach dem Auslösen automatisch mehrere Fotos geschossen werden. Dabei gilt es zu unterscheiden: Serienbilder: Nach dem Auslösen nimmt die Kamera nacheinander 3 Bilder auf. Diese Funktion ist z.
  • Seite 66 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:13 Seite 67 Serienbild-Funktionen Serienbild-Funktionen Automatisch mehrere Bilder fotografieren 2. Funktion-Menü Drücken Sie die rechte Taste des Steuerkreuzes 1 x. Das Funktion-Menü wird ange- zeigt – der Funktion-Reiter oben in der Mitte ist blau hinterlegt. 3. Serienbild aufrufen Drücken der SET-Taste ruft die Serienbild-Funk- tion auf.
  • Seite 67: Weißabgleich

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:13 Seite 68 Besser fotografieren Weißabgleich Natürlichere Farben in bestimmten Lichtsituationen Licht ist nicht gleich Licht. Es setzt sich aus vielen verschiedenfarbigen Lichtwellen zu- sammen, die das Lichtspektrum bilden (gut zu sehen beim Regenbogen). Bei Sonnen- untergang enthält das Licht der Sonne z. B. viel mehr rote Lichtwellen als bei Sonnenauf- gang –...
  • Seite 68: Weißabgleich Für Vordefinierte Lichtsituationen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:13 Seite 69 Weißabgleich Weißabgleich Weißabgleich für vordefinierte Lichtsituationen 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Foto stellen. Mit Menü- Taste oben rechts die Menü-Ansicht aufrufen. 2. Weißabgleich Die untere Steuerkreuz- taste 6 x drücken – die Auswahl „Weißabgleich”...
  • Seite 69: Manueller Weißabgleich (Wb: White Balance)

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:13 Seite 70 Besser fotografieren Weißabgleich Manueller Weißabgleich (WB: White Balance) Für das Angleichen von Farben kommt der Farbe Weiß eine Schlüsselrolle zu. An ihr kann man am ehesten einen Farbstich erkennen. So wirkt beispielsweise in rotem Licht Weiß nicht wie Weiß, sonden eher Zartrot.
  • Seite 70: Weitere Profieinstellungen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:13 Seite 71 Weitere Profieinstellungen Weitere Profieinstellungen Die richtige Belichtung Bei der Ermittlung der richtigen Belichtungswerte analysiert die Kamera normalerweise die Helligkeit in der Motivmitte. Das nennt man mittenbetonte Belichtung. Bei einigen Motiven kann es jedoch wünschenswert sein, den Helligkeitswert eines anderen Bilddetails als Grundlage der Belichtung auszuwählen.
  • Seite 71: Wiedergabe

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:13 Seite 72 WIEDERGABE Grundinformationen zur Wiedergabe von Fotos Alle aufgenommenen Fotos kann man sich direkt auf dem Kameramonitor anschauen. Dabei stehen auch viele Komfortfunktionen wie Drehen, Vergrößern oder Diaschau zur Verfügung. Zum Betrachten der Bilder wird die Auswahl Wiedergabe aktiviert, der Monitor zeigt das zuletzt aufgenommene Bild.
  • Seite 72 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:13 Seite 73 Grundinformationen zur Wiedergabe von Fotos Bilder drehen 1. 90° drehen Hochformatige Fotos (wie Seite 72 unten, rechts) dreht man durch Drücken der unteren oder oberen Steuerkreuztaste 90° ge- gen oder im Uhrzeiger- sinn. Ergebnis: rechts. Monitoranzeige verändern 1.
  • Seite 73: Bildausschnitte Vergrößern

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:13 Seite 74 Wiedergabe Bildausschnitte vergrößern Ins Bild zoomen 1. Vergrößern von Bildausschnitten Sie können sich jedes Foto vergrößert anschauen – also in das Bild zoomen. Die Vergrößerung steuern Sie des- halb auch über die Zoom-Taste. Jedes Drücken der Zoom-Taste rechts vergrößert den Bildausschnitt um das 0,5fache.
  • Seite 74: Miniaturbildanzeige

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:13 Seite 75 Miniaturbildanzeige Miniaturbildanzeige Anzeigen von neun Bildern – Index-Wiedergabe 1. Index aufrufen Um mehrere Fotos auf einmal anzuzeigen, die Zoom-Taste links drücken. Es werden die letzten neun Fotos bzw. Video-Anfangsbilder angezeigt. 2. Navigieren Mit dem Steuerkreuz können Sie einzelne Fotos direkt anwählen.
  • Seite 75: Diaschau

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:14 Seite 76 Wiedergabe Diaschau Fotos automatisch anzeigen lassen Sie können sich alle gespeicherten Bilder als Diaschau anzeigen lassen. Dabei haben Sie die Wahl, ob die Bilder je 3, 5 oder 10 Sekunden zu sehen sind. 1. Menü aufrufen Die Kamera muss eingeschaltet und der Auswahlschalter auf Wiedergabe stehen.
  • Seite 76: Löschen Von Fotos

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:14 Seite 77 Löschen von Fotos Löschen von Fotos Misslungene Aufnahmen von der Karte entfernen Misslungene Aufnahmen oder solche, die Sie nicht behalten wollen, können Sie sehr ein- fach löschen. Zum Löschen muss die eingeschaltete Kamera auf Wiedergabe ste- hen.
  • Seite 77: Alle Bilder Löschen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:14 Seite 78 Wiedergabe Löschen von Fotos Alle Bilder Löschen Alle Bilder löschen Kamera auf Wiedergabe stellen. Die Lösch-Taste drücken. Das Lösch-Menü erscheint. Untere Steuer- kreuztaste 1 x drücken und „Alle” auswählen. SET drü- cken, um die Auswahl zu bestätigen.
  • Seite 78 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:14 Seite 79 Löschen von Fotos Löschen von Fotos Bilder vor versehentlichem Löschen schützen 1. Wiedergabe-Menü Zum Schützen von Bildern gegen versehentliches Löschen ruft man zunächst den Wiederga- bemodus aktivieren. Menü-Taste drücken. 2. Schutz-Menü Steuerkreuz unten 2 x drü- cken und „Schutz”...
  • Seite 79: Video

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:14 Seite 80 VIDEO Grundinformationen zur Videoaufnahme Mit Ihrer Kamera können Sie kleine Videofilme drehen. Die Qualität ist dabei nicht so gut wie bei einem „echten” Camcorder, aber völlig ausreichend, um beispielsweise private Momente in bewegten Bildern festzuhalten. Darüber hinaus ist die Kamera sehr leicht zu bedienen und die Monitoranzeige während des Filmens sehr übersichtlich.
  • Seite 80: So Filmen Sie Richtig

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:14 Seite 81 Grundinformationen zur Videoaufnahme 3. Zoomen Durch Drücken der Zoom- Taste nach links oder rechts kann während des Filmens der Bildausschnitt verän- dert werden. Der Zoom- Balken zeigt die Verände- rungen an. 4. Aufnahme beenden Erneutes Drücken des Aus- lösers beendet die Aufnah- me.
  • Seite 81: Monitoranzeige Verändern

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:14 Seite 82 Video Monitoranzeige verändern Monitoranzeigen vor der Aufnahme verändern Durch Drücken der Monitor-Taste kann man die Monitoranzeige vor Beginn der Auf- nahme verändern. Drei Varianten stehen zur Wahl: Standardanzeige: Alle Symbole sind eingeblendet. Rasterfeldanzeige: Das Monitorbild zeigt ein 16-Feld-Raster, das das Gerade- halten und Ausrichten der Kamera an senkrechten und horizontalen Linien am Motiv erleichtert.
  • Seite 82: Makro- Und Unendlich-Aufnahmen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:15 Seite 83 Makro- und Unendlich-Aufnahmen Makro- und Unendlich-Aufnahmen Einstellungen für bestimmte Entfernungen Beim Videofilmen kann man die Autofokusfunktion für bestimmte Entfernungen optimie- ren. Drei Einstellungen sind möglich: Standard-Autofokus: Voreinstellung; für alle gängigen Motive. Makroaufnahme: Für Motive, die sich sehr nahe vor der Kamera befinden. Wie weit man vom Motiv entfernt sein muss, damit der Autofokus arbeiten kann, hängt von der Zoomeinstellung ab.
  • Seite 83: Selbstauslöser-Aufnahme

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:15 Seite 84 Video Selbstauslöser-Aufnahme Videofilmen mit Aufnahmeverzögerung Auch beim Videofilmen ist die Selbstauslöser-Funktion der Kamera einschaltbar. Zwei Ein- stellungen sind möglich: 10 Sek.-Auslöseverzögerung: Die Filmaufnahme beginnt erst 10 Sekunden nach dem Auslösen. So hat der Videofilmer genug Zeit, mit aufs Bild zu kommen, bevor die Filmauf- nahme gestartet wird.
  • Seite 84: Videos Ansehen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:15 Seite 85 Videos ansehen Videos ansehen Wiedergabe auf dem Monitor 1. Grundeinstellung Um Videofilme ansehen zu können, an der eingeschalteten Kamera den Aus- wahlschalter auf Wiedergabe stellen. Eine direkte Wiedergabe aus der Video- aufnahme-Auswahl ist nicht möglich. 2.
  • Seite 85: Wiedergabe Auf Dem Monitor: Miniaturansicht

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:15 Seite 86 Video Videos ansehen Wiedergabe auf dem Monitor: Miniaturansicht 5. Miniaturansicht Drücken der linken Zoom-Taste zeigt die letzten neun aufgenomm- menen Videos und Fotos. Videofilme sind mit einem Kamerasymbol gekenn- zeichnet. 6. Videos auswählen Wenn mehrere Videos gedreht wurden, kann man mit der Steuerkreuz- taste gezielt einen Film...
  • Seite 86: Wiedergabe Auf Fernseher Oder Computermonitor

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:15 Seite 87 Videos ansehen Videos ansehen Wiedergabe auf Fernseher oder Computermonitor Sie können die gedrehten Videofilme auch auf dem Fernseher oder dem Computermonitor wiedergeben. Die Bedienung, also das Starten der Wiedergabe bzw. die Auswahl von Fil- men, entspricht dabei der Wiedergabe auf dem Monitor.
  • Seite 87: Grundeinstellungen Verändern

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:15 Seite 88 Video Grundeinstellungen verändern Grundinformation Für Videoaufnahmen können Sie folgende wichtige Werte verändern: Auflösung: Sie können zwischen zwei Bildgrößen wählen: 320 x 240 und 640 x 480 Pixel. Die kleinere Größe ist für Videos zum Versenden per E-Mail geeignet, für die Wiedergabe am Fernseher ist die höhere Auflösung empfeh- lenswert (weitere Informationen zur Bildgröße siehe auch S.
  • Seite 88: Auflösung Verändern

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:15 Seite 89 Grundeinstellungen verändern Auflösung verändern Zwischen den Bildgrößen wechseln 2. Aufnahmemenü Drücken der Menü-Taste ruft das Aufnahme-Menü auf. „Auflösung” und die aktuell eingestellte Bild- größe sind blau hinterlegt. 3. Auswahl aufrufen Durch Drücken der SET- Taste rufen Sie die Auswahl der Bildgrößen auf.
  • Seite 89: Qualität Verändern

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:15 Seite 90 Video Qualität verändern Umschalten zwischen Standard und Fein 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Video stellen. Mit Menü-Taste oben rechts die Menü-Ansicht auf- rufen. 2. Qualität auswählen Untere Steuerkreuztaste 1 x drücken. „Qualität” und der eingestellte Wert sind blau hinterlegt.
  • Seite 90: Farbeffekte Einstellen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:16 Seite 91 Grundeinstellungen verändern Farbe verändern Farbeffekte einstellen 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Video stellen. Mit Menü-Taste oben rechts die Menü-Ansicht auf- rufen. 2. Farbe auswählen Untere Steuerkreuztaste 2 x drücken. „Farbe” und der eingestellte Wert sind blau hinterlegt.
  • Seite 91: Mikrofon Aus- Und Einschalten

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:16 Seite 92 Video Mikrofon aus- und einschalten Videos mit und ohne Ton aufnehmen 1. Menü aufrufen Kamera einschalten, Aus- wahlschalter auf Video stellen. Mit Menü-Taste oben rechts die Menü- Ansicht aufrufen. 2. Funktion-Menü Die rechte Steuerkreuz- taste drücken.
  • Seite 92: Nur Mit Optischem Zoom Drehen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:16 Seite 93 Grundeinstellungen verändern Digitalen Zoom abschalten Nur mit optischem Zoom drehen 1. Menü aufrufen Kamera einschalten und Auswahlschalter auf Video stellen. Mit der Menü-Taste oben rechts die Menü-Ansicht auf- rufen. 2. Funktion-Menü Das rechte Steuerkreuz drücken.
  • Seite 93: Anschluss An Andere Geräte

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:16 Seite 94 ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE Fotos und Videos auf dem Fernseher anschauen Sie können die Kamera über das mitgelieferte TV-/Videokabel direkt an den Fernse- her anschließen, um sich Fotos oder Videos anzuschauen. Allerdings ist die Wieder- gabe nicht so perfekt wie auf einem Computer-Monitor.
  • Seite 94: Auf Ntsc-Wiedergabe Umstellen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:16 Seite 95 Fotos und Videos auf dem Fernseher anschauen 4. Kamera einschalten Jetzt die Kamera einschal- ten und den Auswahl- schalter auf Wiedergabe stellen . Das letzte Foto ist auf dem Fernseher zu sehen. 5. Bedienung der Kamera bei TV-Wiedergabe Die Bedienung der Kamera bei der Wiedergabe auf dem Fernseher unterscheidet sich nicht von der bei der Wiedergabe auf dem Kamera-Monitor.
  • Seite 95: Kamera Und Computer

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:16 Seite 96 Anschluss an andere Geräte Kamera und Computer Grundinformationen Die Verbindung von Kamera und Computer eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Die wichtigsten davon sind: Überspielen der Fotos und Videos: So können die aufgenommenen Foto- und Videodaten archiviert und Platz auf dem Speicherchip geschaffen werden. Anschauen der überspielten Fotos und Videos auf dem Computermonitor: Der Computermonitor bietet dabei die beste Bildqualität.
  • Seite 96: Kameravoreinstellung Für Usb-Verbindung

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:16 Seite 97 Kamera und Computer 2. Anschluss an den PC Der breite Stecker des Kabels wird an einen unbelegten USB-Port (Buchse) des Rechners angeschlossen. Bei modernen Computern finden sich solche Ports vorn am Gehäuse, bei älteren PCs nur hinten. Kameravoreinstellung für USB-Verbindung Die USB-Verbindung der Kamera muss vor der Verbindung mit dem USB-Kabel für die Verwendung mit dem Computer eingestellt sein.
  • Seite 97: Kamera Und Pc Verbinden

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:16 Seite 98 Anschluss an andere Geräte Kamera und PC verbinden Fotos mit dem USB-Kabel überspielen 1. Kamera einschalten Um die Datenübertragung zu starten, muss die Kamera eingeschaltet werden. Dabei spielt es keine Rolle, welche Ein- stellungen gewählt werden – die Verbin- dung mit dem Computer wird automa- tisch erkannt.
  • Seite 98: Kameraintern Kopieren - Überspielen Vom Internen Speicher Auf Sd-Karte

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 99 Kameraintern kopieren Kameraintern kopieren – Überspielen vom internen Speicher auf SD-Karte Fotos, die sich auf dem internen 8-MB-Speicher der Kamera befinden, lassen sich am einfachsten auf den Computer übertragen, wenn sie zuvor auf die SD-Karte kopiert werden.
  • Seite 99: Fotos Auf Den Pc Übertragen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 100 Anschluss an andere Geräte Fotos auf den PC übertragen Überspielen von der Kamera unter Windows XP 1. Arbeitsplatz öffnen Nach dem Anschluss der Kamera findet Windows XP automatisch die Bilder und bietet an, diese mit dem „Scanner- und Kamera-Assistenten“...
  • Seite 100 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 101 Fotos auf den PC übertragen 5. Bilder anzeigen lassen Ist die „Miniaturansicht“ aktiviert, kann man die Bilder kleinformatig betrachten. 6. Einzelnes Foto größer sehen Ein Doppelklick auf eine Bilddatei öffnet den „Photo-Editor” oder die „Windows Bildanzeige”.
  • Seite 101: Fotos Unter Windows Xp Ausdrucken

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 102 Anschluss an andere Geräte Fotos unter Windows XP ausdrucken Drucken mit dem „Fotodruck-Assistenten” 1. Fotos in „Eigene Bilder” Im Unterordner „Eigene Bilder” im Ord- ner „Eigene Dateien” steht ein „Foto- druck-Assistent“ zur Verfügung, der das Drucken von Bildern sehr erleichtert.
  • Seite 102 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 103 Fotos unter Windows XP ausdrucken 4. Bilder auswählen Die Bilder im Ordner „Eigene Bilder” werden angezeigt. Jedes Bild hat oben rechts ein kleines Quadrat zur Auswahl. Bei allen Bildern, die gedruckt werden sollen, hier den grünen Haken durch Anklicken mit der Maus setzen.
  • Seite 103: Drucken Mit Dpof

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 104 Anschluss an andere Geräte Drucken mit DPOF Grundeinstellungen DPOF steht für „Digital Print Order Format“. Bei einer Direktverbindung der Kamera mit einem DPOF-kompatiblen Drucker kann man in der Kamera festlegen, wie viele Abzüge erstellt werden sollen und ob das Aufnahmedatum mit ausgedruckt werden soll.
  • Seite 104: Direkt Aus Der Kamera Drucken

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 105 Drucken mit DPOF Drucken mit DPOF Direkt aus der Kamera drucken 1. Druckanzahl ist aktiv Steuerkreuz rechts drük- ken und mit Steuerkreuz oben Druckanzahl ein- stellen. Weiter durch Drü- cken der SET-Taste. 2. Datum drucken Steuerkreuz unten drü- cken.
  • Seite 105: Drucken Mit Pictbridge

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 106 Anschluss an andere Geräte Drucken mit PictBridge Grundeinstellungen Wenn Sie über einen PictBridge-fähigen Drucker verfügen, können Sie mit der Kamera auch ohne Computer drucken und vor dem Drucken zahlreiche Einstellun- gen wie z. B. zum Papierformat vornehmen. Die Verbindung wird über das USB-Kabel hergestellt.
  • Seite 106: Betrieb Mit Einem Pictbridge-Fähigen Drucker

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 107 Drucken mit PictBridge Drucken mit PictBridge Betrieb mit einem PictBridge-fähigen Drucker Verbinden Sie jetzt die Kamera mit dem PictBridge-fähigen Drucker. Die Verbindung wird genau so hergestellt wie zu einem PC (siehe S. 98), nur dass das USB-Kabel nicht am USB-Anschluss des PCs, sondern an dem des Druckers angeschlossen wird.
  • Seite 107: Die Kamera Als Webcam

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 108 Anschluss an andere Geräte Die Kamera als Webcam Grundinformation und Installation Sie können Ihre Kamera nicht nur zum Fotografieren und Videofilmen nutzen, sondern auch als Webcam einsetzen. Damit wird es beispielsweise möglich, Ihren Computer – im Zusammenspiel mit Soundkarte und Modem/Internetanschluss –...
  • Seite 108: Usb-Anschluss Der Kamera Programmieren

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 109 Die Kamera als Webcam USB-Anschluss der Kamera programmieren 1. Setup-Menü Die eingeschaltete Ka- mera auf Foto stellen. Die Menü-Taste drücken. Steuerkreuz rechts 2 x drücken um das Setup- Menü aufzurufen. 2. USB auswählen Steuerkreuz unten 6 x drücken: „USB”...
  • Seite 109: Mitgelieferte Software

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 110 MITGELIEFERTE SOFTWARE Überblick über die mitgelieferte Software Auf der mitgelieferten CD finden Sie wertvolle Software für Ihre Kamera. Im Einzelnen sind es folgende: Treiber für die Installation unter Windows 98 und ME Treiber für PC-Kamera (Nutzung als Webcam) Ulead Photo Explorer 8.0 SE Basic Ulead Photo Express TM 5 Special...
  • Seite 110: Photo-Express Tm 5 Special

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:17 Seite 111 Mitgelieferte Software Photo-Express TM 5 Special Edition Ulead® Photo ExpressTM 5 Special Edition ist eine komplette Fotoprojekt- Software für digitale Bilder. Lesen Sie ohne großen Aufwand Fotos aus Ihrer Kamera oder einem Scanner ein. Bearbei- ten und verbessern Sie Bilder mit Hilfe einfach anzuwendender Bearbeitungs- werkzeuge, Fotofilter und Effekte.
  • Seite 111: Systeminfo Und Wartung

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 112 SYSTEMINFO UND WARTUNG Firmware-Version anzeigen lassen 1. Einschalten und Menü aufrufen Die Kamera durch Drücken der Power-Taste einschalten. Für die Kontrolle der aufgespielten Firmware muss der Auswahlschalter auf Wiedergabe stehen. Drücken Sie die Menü-Taste oben rechts neben dem Kameramonitor.
  • Seite 112: Werkseinstellungen

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 113 Rücksetzen der Werkseinstellungen Werkseinstellungen Rücksetzen der Werkseinstellungen Zurückversetzen in den Auslieferungszustand Sie können alle Einstellungen so wiederherstellen lassen, wie sie bei der Auslieferung voreingestellt waren. 1. Auswahl auf Foto stellen Für das Rücksetzen muss der Auswahlschalter der eingeschalteten Kamera auf Foto stehen.
  • Seite 113: Technische Daten

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 114 Systeminfo und Wartung Technische Daten Die TRAVELER Slimline X6 im Überblick Bildsensor 1/2.5" CCD-Sensor mit 6.2 Megapixel Bildgrößen Foto: 2816 x 211, 2272 x 1704, 1600 x 1200 und 640 x 480 Video: 640 x 480 und 320 x 240 Interner Speicher 16 MB, 10 MB stehen für Foto-/Videoaufnahmen zur...
  • Seite 114: Anzeigen Der Kamera-Led

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 115 Anzeigen und Symbole Anzeigen der Kamera-LED Die Bedeutung der einzelnen Anzeigen Farbe Kamera aus Kamera an PC-Verbindung Grünes Dauerlicht aufnahmebereit Verbindung OK – Rotes Dauerlicht an Akku lädt – – Rotes Dauerlicht aus Akku fertig geladen –...
  • Seite 115: Symbole Auf Dem Monitor

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 116 Systeminfo und Wartung Symbole auf dem Monitor Auswahl: Foto ³ 08/09/2005 16:15 00145 ¹ ¸ µ 1. Zoombalken 3. Ladezustand des Akkus links: größtmögliche Weitwinkeleinstellung voller Akku rechts: größtmögliche Teleeinstellung mittlere Leistung Das kleine Quadrat unten zeigt die aktuelle geringe Leistung Zoomeinstellung an.
  • Seite 116 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 117 Anzeigen und Symbole 6. Autofokus-Messfeld 15. Belichtungsmessung Mittenbetont 7. Serienbildanzeige Punkt Einzelbild Multi Serienbilder ohne Blitz AEB Belichtungsreihe (AEB) 16. Weißabgleich Serienbilder mit Blitz Burst Glühbirne Neon 1 8. Auflösung Neon 2 2816 x 2112 Sonne 2272 x 1704 Wolken...
  • Seite 117: Auswahl: Video

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 118 Systeminfo und Wartung Symbole auf dem Monitor Auswahl: Video · ³ ¶ ¿ 7:07 08/09/2005 16:15 ´ Video-Aufnahme 5. Datum und Uhrzeit 2. Zoombalken 6. Selbstauslöser (siehe auch S. 116) 10 Sekunden 2 Sekunden 3.
  • Seite 118: Auswahl: Wiedergabe Von Videos

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 119 Anzeigen und Symbole Auswahl: Wiedergabe von Fotos Wiedergabe-Anzeige ³ · Batterieanzeige 3. Bild- und Ordnernummer Ordner-Symbol 102-0022 Schreibschutz- Anzeige ´ ¿ Stimmaufzeichnung Auswahl: Wiedergabe von Videos · 1. Total-Anzeige mit Längen- angabe des Videofilms ³...
  • Seite 119: Menüstruktur

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 120 Systeminfo und Wartung Menüstruktur „Aufnhm.”-Menü in der Auswahl „Fotoaufnahme” Szene Modus Manuell Farbe Standard Panorama Kräftig Portrait Vergilbt Landschaft Einfarbig Sport Nacht Weißabgleich Auto Kerzenlicht Glühbirne Text Neon 1 Dämmerung Neon 2 Morgenrot Sonne Wasserspiel Wolken Feuerwerk...
  • Seite 120 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 121 Menüstruktur „Funktion”-Menü in der Auswahl „Aufnahme” Aufnahme Einzelbild Digitaler Zoom Serienbild Serie mit Blitz Vorschau Burst Stimmnotiz Datum LCD-Helligkeit –5 bis +5 Echtzeit-AF Setup-Menü in der Auswahl „Aufnahme” Piep Werkseinst. Abbrechen Ausführen Bild-Zähler Abbrechen Sprache Englisch Ausführen...
  • Seite 121 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 122 Systeminfo und Wartung „Wiederg.”-Menü in der Auswahl „Wiedergabe” Diaschau LCD-Helligkeit –5 bis +5 Größe ändern 2272 x 1704 1600 x 1200 DPOF Einzelbild 640 x 480 Druckanzahl Datum Qualität ändern Standard Drucken aktiv Schutz Einzelbild Kopie-Karte Ausführen...
  • Seite 122 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 123 Menüstruktur „Wiederg.”-Menü in der Auswahl „Video” Auflösung 640 x 480 Farbe Standard 320 x 240 Kräftig Vergilbt Qualität Fein Einfarbig Standard „Funktion”-Menü in der Auswahl „Video” Audio Digitaler Zoom LCD-Helligkeit –5 bis +5 „Setup”-Menü in der Auswahl „Video” Piep Werkseinst.
  • Seite 123: Speicherbelegung Bei Fotos Und Videos

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 124 Systeminfo und Wartung Speicherbelegung bei Fotos und Videos Auflösung und Speicherbelegung bei Fotos Bildgröße Auflösung Speicher- Größe der Speicherkarte belegung 32 MB 64 MB 128 MB 256 MB 512 MB 1 GB Fein H H H Standard 2816 x 2112 H H H...
  • Seite 124: Übersicht Blitzfunktion

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 125 Übersichten Speicherbelegung, Blitzfunktion, Szene-Modi Übersicht Blitzfunktion Übersicht Blitzfunktion Manuell Panorama Portrait Landschaft Sport Nacht Kerzenlicht Text Szene Modus Dämmerung Morgenrot Wasserspiel Feuerwerk Nachtportrait Tier Einzelbild Aufnahme Serienbild Belichtungsreihe Auto Schärfenbereich Makro Unendlich verfügbar nicht verfügbar Übersicht Szene-Modi Szene-Modi Auflösung...
  • Seite 125: Checkliste Fehlerbehebung

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 126 Systeminfo und Wartung Checkliste Fehlerbehebung Bevor Sie die Kamera für eine Reparatur einschicken, sollten Sie sich die folgenden Pro- bleme und Lösungsvorschläge durchlesen. Wenn das Problem dennoch nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihre Servicehotline. Aufnahme Problem Ursache...
  • Seite 126 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 127 Checkliste Fehlerbehebung Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Der Akku und/oder die Die Kamera oder der Blitz — Kamera fühlen sich wurden ununterbrochen warm an. benutzt. Die Kamera macht Der Akku ist fast leer. Verwenden Sie den AC-Netz- beim Drücken des adapter/Autoadapter oder Auslösers keine...
  • Seite 127 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 128 Systeminfo und Wartung Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Der Blitz wird nicht aus- Der Blitz ist ausgeschaltet. Wechseln Sie ein anderes gelöst. / Der Blitz wird Blitzprogramm. nicht neu aufgeladen. Die Aufnahme ist auch Der Abstand zum Aufnahme- Gehen Sie näher an das bei ausgelöstem Blitz objekt ist größer als die Reich-...
  • Seite 128: Andere Probleme

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 129 Checkliste Fehlerbehebung Andere Probleme Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Die Speicherkarte kann Die Karte wurde falsch herum Setzen Sie die Karte richtig nicht eingesetzt werden. eingesetzt. herum ein. Die Kamera reagiert Der Akku ist fast leer. Verwenden Sie den AC-Netz- nicht auf einen Tasten- adapter/Autoadapater oder...
  • Seite 129: Fcc-Erklärung

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 130 Systeminfo und Wartung FCC-Erklärung Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die einen unerwünschten Betrieb zur Folge haben.
  • Seite 130: Pflege

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 131 Pflege, Lagerung und Entsorgung SDTM ist ein Warenzeichen. Photo Explorer und Photo Express sind Warenzeichen. Weitere Namen und Produkte können die Warenzeichen bzw. eingetragenen Waren- zeichen der jeweiligen Eigentümer sein. Pflege Verwenden Sie zum Reinigen des Kameragehäuses und des Kamerazubehörs, das zum Lieferumfang gehört, keine scharfen Reiniger wie Spiritus, Verdünner etc.
  • Seite 131: Stichwortverzeichnis/Glossar

    Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 132 Stichwortverzeichnis/Glossar Stichwortverzeichnis/Glossar Wichtige Begriffe werden kurz erläutert Batterieanzeige 19 Abdunkeln 48 Belichtung 41, 71 Fotos werden dunkler auf- Fachbegriff für den Hellig- genommen, fünf Abstufungen sind keitseindruck des Fotos möglich Belichtungskorrektur 48 Abschaltautomatik 27 Fotos heller oder dunkler Die Kamera stellt sich bei aufnehmen...
  • Seite 132 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 133 Stichwortverzeichnis/Glossar Verschiedene Automatik- Echtzeit-Autofokus 40, 54 einstellungen für bestimmte Die Kamera stellt immer automatisch Lichtsituationen scharf und nicht nur dann, wenn der Burst 66 Auslöser halb gedrückt wird Die Kamera fotografiert so lange Einschalten 22, 27 Fotos, wie der Auslöser betätigt wird Farbeffekte 63, 65, 91 Cool 360 SE 109...
  • Seite 133 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 134 Stichwortverzeichnis/Glossar Menüstruktur 120 ff. Messfeld 40 Kameraleuchte 18, 115 Der quadratische Bereich in der Kleine Leuchte, die den Mitte des Monitors, der für die richtige Betriebszustand der Kamera anzeigt Belichtung und das Scharfstellen Kommentare 59, 60 ausschlaggebend ist siehe Stimmnotiz Mikrofon...
  • Seite 134 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 135 Stichwortverzeichnis/Glossar Power-Taste 22 auf denen Daten wie digitale Fotos oder Ein- und Ausschalter der Kamera Videos gespeichert werden können Punktbetonte Belichtung 71 Selbstauslöser 50, 84 Profieinstellung, bei der Belichtung Serienbilder 66 und Schärfe an einem bestimmten Die Kamera nimmt automatisch Punkt im Motiv eingestellt werden mehrere Fotos auf...
  • Seite 135 Kamera gesamt-060-136-2.Aufl.qxd 08.05.2006 09:18 Seite 136 Stichwortverzeichnis/Glossar Unendlich-Aufnahmen 51, 83 Vorschau Die Kamera stellt auf sehr weit Das zuletzt fotografierte Bild wird entfernte Motive scharf unmittelbar nach der Aufnahme kurz USB-Anschluss 96, 98, 103, 105, 110 auf dem Monitor angezeigt Verbindungsmöglichkeit der Kamera mit einem Computer WB 68...

Inhaltsverzeichnis