Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SUPRA
Foto-Elektronik-Vertriebs GmbH
Denisstraße 28 A · D-67663 Kaiserslautern · Deutschland
Telefon 0180 500 5723 · Telefax 00 49 6 31 – 3 51 99 49
(0,14 Euro / Min. aus dem Festnetz, Mobilfunk max. 0,42 Euro/Min.)
2321 8031
III/10/11
B E D I E N U N G S A N L E I T U N G
So machen Sie bessere Fotos
D IG ITAL KA M ER A
TRAVELER XS 4000
3 Jahre Garantie
D E R P R A K T I S C H E
R AT G E B E R
Grundlegende Hinweise
Grundlegende Hinweise
Liebe Kundin, lieber Kunde,
herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Digitalkamera! Sie haben sich für eine
moderne Kamera mit hervorragender technischer Ausstattung und entspre-
chendem Zubehör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt.
Damit Sie sich gut zurechtfinden, sind in dieser praxisbezogenen
Bedienungs anleitung alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammen-
gefasst. Die Piktogramme an den Seiten rändern helfen Ihnen, die gewünsch-
te Information schnell aufzufinden, sie stellen ein Informationsleitsystem
dar (siehe Inhalt). Das Stichwortverzeichnis/Glossar am Ende der Bedie-
nungsanleitung erklärt die wichtigsten Begriffe schlüssig und führt Sie direkt
zur gewünschten Information. Zahlreiche Tipps vermitteln Ihnen wichtige
Erfahrungen im Umgang mit der Kamera.
Bitte lesen Sie alle Hinweise sorgfältig und aufmerksam. Beachten Sie beson-
ders alle Sicherheitshinweise. Diese finden Sie nicht nur in den jeweiligen
Unterkapiteln, sondern auch noch einmal kompakt zusammen gefasst auf den
Seiten 8–11.
Vor dem ersten Gebrauch sollten Sie den Lieferumfang überprüfen.
Sollte wider Erwarten eines der aufgeführten Teile fehlen oder defekt sein,
wenden Sie sich bitte umgehend an Ihr Service Center (Umschlagausklapper
hinten).
Auf das Gerät haben Sie drei Jahre Garantie. Für den Lithium-Ionen-Akku
gilt eine Garantie von sechs Monaten. Falls die Kamera einmal defekt sein soll-
te, benötigen Sie die beigefügte Garantiekarte und Ihren Kaufbeleg.
Bewahren Sie diese zusammen mit der Bedienungs anleitung sorgfältig auf.
Fügen Sie die Bedienungsanleitung bei der Weitergabe an Dritte unbedingt
bei. Genaue Hinweise zur Garantie finden Sie auf dem Ausklapper der
Umschlagrückseite.
Beachten Sie: Alle Abbildungen dienen der Information und Erklärung zu den ein-
zelnen Funktionen. Das Design und die Beschriftung der Kamera und deren Tasten
sowie der Benutzeroberfäche (Menü-Struktur) ist nicht bindend und kann je nach
Systemversion von den hier gezeigten Bildern abweichen. Die technischen Daten wur-
den nach sorgfältigsten Prüfungen erstellt. Änderungen und Irrtümer vorbehalten.
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Traveler XS 4000

  • Seite 1 Glückwunsch zu Ihrer neuen Digitalkamera! Sie haben sich für eine D IG ITAL KA M ER A moderne Kamera mit hervorragender technischer Ausstattung und entspre- TRAVELER XS 4000 chendem Zubehör entschieden, die sich besonders einfach bedienen lässt. Damit Sie sich gut zurechtfinden, sind in dieser praxisbezogenen Bedienungs anleitung alle wichtigen Informationen übersichtlich zusammen-...
  • Seite 2 Integrierter Blitz unter anderem mit automatischem Vorblitz Liebe Kundin, lieber Kunde, gegen Rote-Augen-Effekt unsere TRAVELER Produkte unterliegen einer strengen Qualitäts-Endkontrolle. Soll- Selbstauslöserleuchte, die bei Selbstauslöser-Aufnahmen rot blinkt te diese Digitalkamera wider Erwarten nicht einwandfrei funktionieren, so wenden Mikrofon zur Aufnahme von Tonaufzeichnungen beim Videofi lmen Sie sich bitte an die auf Ihrer Garantiekarte aufgeführte zuständige Service-Nieder-...
  • Seite 3: Lieferumfang

    Lieferumfang Lieferumfang ■ Hochauflösende 14-Megapixel- ■ Kameratasche Digitalkamera TRAVELER XS 4000 ■ USB-Netzadapter; USB- Kabel ■ 2 GB SD-Speicherkarte ■ AV-Kabel; Tragekordel ■ 1 Lithium-Ionen-Akku D016-05- 8023; 3,7 V; 2,4 Wh; 650 mAh ■ Bedienungsanleitung mit Garantie karte (Akkubezeichnung DS-5370)
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Grundlegende Hinweise 52 Fotoaufnahme Lieferumfang 52 Fotografieren – Grund - informationen 55 Der Autofokus 57 Richtig zoomen Gefahren-, Sicherheits- 59 Bildkontrolle und Löschen und Warnhinweise 60 Blitzen 11 Piktogramme – Informations- 65 Belichtungskorrektur leitsystem 68 Selbstauslöser 12 Menüstruktur 70 Schärfebereiche 16 So stellen Sie Ihre Kamera ein 74 Grundeinstellungen verändern 18 Quickstart...
  • Seite 5 Inhalt 137 Video 165 Systeminfo, Wartung 137 Grundinformationen und Entsorgung zur Videoaufnahme 165 Firmware-Version anzeigen 140 Autofokus und Schärfebereiche lassen 142 Selbstauslöser 167 Werkseinstellungen 143 Videos ansehen 168 Technische Daten 145 Grundeinstellungen verändern 169 Anzeigen der Status-LED 169 Symbole auf der Kamera 170 Symbole auf dem Monitor 173 Speicherbelegung bei Fotos 148 Anschluss an andere Geräte...
  • Seite 6: Gefahren-, Sicherheits- Und Warnhinweise

    Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise Bei nicht sachgerechtem Umgang mit Kamera und Zubehör besteht für Sie selbst und andere Gefahr bzw. die Kamera kann beschädigt oder zerstört werden. Bitte lesen und beachten Sie deshalb strikt folgende Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise.
  • Seite 7: Gefahr Durch Elektrizität

    Gefahren-, Sicherheits- und Warnhinweise keine mit Flüssigkeit gefüllten Behälter, wie z. B. Vasen oder Gläser, darauf abgestellt werden. Es besteht Brand- und Stromschlag gefahr. ■ Verwenden Sie die Kamera nicht in der Nähe von Wasser. Es be- steht Brand- und Stromschlaggefahr. Achten Sie besonders im Regen, bei Schneefall, am Strand oder in der Nähe von Wasser auf die Kamera und schützen Sie sie vor Nässe und Feuchtigkeit.
  • Seite 8: Verletzungen Und Sachschäden

    Zeitraum verwendet haben. Der Akku wird bei der Be- nutzung ggf. heiß. ■ Es besteht Explosionsgefahr bei unsachgemäßem Auswechseln des Akkus oder beim Einsetzen eines Akkus des falschen Typs. Verwen- den Sie daher ausschließlich Traveler Lithium-Ionen-Akku D016-05-8023; 3,7 V; 2,4 Wh; 650 mAh oder Lithium Ionen- (Akkubezeichnung DS-5370) Akkus mit gleicher Spezifikation.
  • Seite 9: Piktogramme - Informations Leitsystem

    Piktogramme – Informationsleitsystem ■ Achten Sie darauf, dass der LCD-Monitor keinen Stößen oder punk- tuellem Druck ausgesetzt wird. Dadurch kann das Glas des Monitors beschädigt werden oder die Flüssigkeit aus dem Inneren auslaufen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen oder auf die Haut gelangt, muss sie sofort mit klarem Wasser abgespült werden.
  • Seite 10: Menüstruktur

    MENÜSTRUKTUR Foto-Programmautomatik und SCN(Szene)-Modus (Standardeinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Außer in Programm AE sind je nach Kameraeinstellung unterschiedlich viele Funktionen aktivierbar.) AUFNAHME Größe ➞ S. 45 ff. Schärfe ➞ S. 83 ff.   14 MP: 4288 x 3216* Hart ...
  • Seite 11 Menüstruktur (Standardeinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Das Setup-Menü ist in allen Aufnahmemodi der Kamera und im Wiedergabemodus identisch.) SETUP SCN-MODUS Datum/Zeit ➞ S. 31 ff. ➞ S. 101 ff. Anzeige ➞ S. 39 f. P-Programm   JJ/MM/TT Standard  A-Programm* ...
  • Seite 12: Video-Modus

    Menüstruktur Video-Modus (Standardeinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Das Setup-Menü ist in allen Aufnahmemodi der Kamera und im Wiedergabemodus identisch.) AUFNAHME SETUP Größe ➞ S. 145 ff. Datum/Zeit ➞ S. 31 ff.  Alle*  VGA* (640 x 480)  JJ/MM/TT ...
  • Seite 13: Wiedergabemodus

    Menüstruktur Wiedergabe-Modus (Standardeinstellungen sind mit * gekennzeichnet. Das Setup-Menü ist in allen Aufnahmemodi der Kamera und im Wiedergabemodus identisch.) WIEDERGABE SETUP Löschen ➞ S. 59, 124 f. Datum/Zeit ➞ S. 31 ff.  Alle*  Einzelbild*  JJ/MM/TT   Alle ...
  • Seite 14: So Stellen Sie Ihre Kamera Ein

    Kameraeinstellmöglichkeiten So stellen Sie Ihre Kamera ein Bildmontagen der Einstellmöglichkeiten Die Bildmontagen auf diesen zwei Seiten sollen Ihnen jeweils in einem Bildstreifen einen zusammenhängenden Überblick über die Menüeinstellungen und Funktionen Ihrer Kamera geben. Es sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass hier viele einzelne Bilder zusammengefügt sind und in dieser Form in der Kamera nicht vorkommen.
  • Seite 15 Kameraeinstellmöglichkeiten Bitte beachten Sie: Wählen Sie zunächst einen Aufnahmemodus oder den Wiedergabemodus aus. Drücken Sie die Menütaste und navigieren Sie mit der Steuerkreuztaste durch die verschiedenen Menüs. Wählen Sie aus bzw. stellen Sie nach Wunsch ein und speichern Sie mit der SET-Taste. Verlassen Sie schließlich durch Drücken der MENÜ-Taste die Menü-Ansicht.
  • Seite 16: Quickstart

    Quickstart QUICKSTART Vorbereitung 1. Akku-/Kartenfach öffnen An der unteren Seite der Kamera befin- det sich das Fach zum Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte. Das Fach öffnen, indem Sie leicht auf die Ab de- ckung drücken und diese nach außen schieben.
  • Seite 17 Vorbereitung 5. USB-Kabel an Kamera anschließen Die Kamera wird mittels eines USB-Ka- bels über einen USB-Adapter geladen. Dazu liegt ein USB-Kabel bei. Der kleine Spezial stecker des Kabels wird in die USB-Buchse der Kamera eingesteckt. 6. Laden des Akkus: USB-Kabel an den USB-Adapter anschließen Der breite Stecker des USB-Kabels wird an den USB-Netzadapter angeschlossen.
  • Seite 18 Quickstart Quickstart: Erstinbetriebnahme Während der Erstinbetriebnahme werden Sie einmalig durch eine automatisierte Menüführung zur Einstellung der Benutzersprache, des Datums und der Zeit aufge- fordert. Die Einstellung von Sprache, Datum und Uhrzeit kann später noch verändert werden. Eine ausführliche Beschreibung finden Sie auf den Seiten 31 ff. 1.
  • Seite 19 Erstinbetriebnahme 4. Datumformat wählen Mögliche Formate für die Datumanzeige sind: – JJ/MM/TT: Jahr, Monat, Tag – MM/TT/JJ: Monat, Tag, Jahr – TT/MM/JJ: Tag, Monat, Jahr Wählen Sie mit Steuerkreuz nach unten das Format TT/MM/JJ (Tag, Monat, Jahr) und speichern Sie mit der SET -Taste. 5.
  • Seite 20 Quickstart Bilder aufnehmen 1. Kamera ein- und ausschalten Zum Ein- und Ausschalten der Kamera oben auf die ON-/OFF -Taste drü cken. Beim Einschalten fährt das Objektiv aus und die Monitoranzeige ist aktiviert. Wenn die Kamera eine Minute lang nicht bedient wird, schaltet sie ggf. in den Standby-Modus.
  • Seite 21 Bilder aufnehmen 4. Bild vergrößern/verkleinern Der Bildausschnitt kann vergrößert oder verkleinert werden (Zoomen). Dazu auf die Zoom-Wipptaste drücken: links drücken: Ausschnitt wird grö- ßer und Motiv rückt weiter weg rechts drücken: Ausschnitt wird klei- ner, Motiv rückt näher heran 5. Auslösen Der Auslöser befindet sich oben auf der Kamera.
  • Seite 22 Quickstart Bilder betrachten 1. Wiedergabe einstellen Um Fotos anschauen zu können, muss die Kamera eingeschaltet sein. Dafür die ON-/OFF -Taste drücken. 2. Wiedergabe aktivieren Durch Drücken der Wiedergabe-Taste aktivieren Sie die Wiedergabe von Fotos und Videos. 3. Fotos anschauen Es ist automatisch das zuletzt aufge- nommene Foto/Video zu sehen.
  • Seite 23 Bilder betrachten 4. Vorhergehende Fotos/Blättern Rechts neben dem Monitor befindet sich das Steuerkreuz . Durch Drücken der Wipptaste nach links oder rechts kann zwischen den aufgenommenen Fotos vorwärts oder rückwärts geblättert werden. Die Nummer des Bildordners und die Bildnummer stehen oben neben dem Speichermediumsymbol.
  • Seite 24: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME Akku in die Kamera einsetzen und laden 1. Akku-/Kartenfach öffnen An der Unterseite der Kamera befindet sich das Akku-/Kartenfach. Das Fach öffnen, indem Sie leicht auf die Ab de- ckung drücken und diese nach außen schieben. Die Klappe springt dabei au- tomatisch auf.
  • Seite 25: Tipps: Akkuleistung Bestmöglich Nutzen

    Akku 5. So entfernen Sie ggf. den Akku Sollten Sie ggf. den Akku entfernen müssen, schieben Sie mit dem Finger den kleinen Riegel zurück, durch den das versehentliche Herausfallen verhin- dert wird. 6. Abdeckung schließen Nach dem Einsetzen des Akkus und der SD-Karte die Abdeckung zuklappen und mit leichtem Druck in Richtung Stativge- winde schieben.
  • Seite 26: Kamera Ein- Und Ausschalten

    Inbetriebnahme Kamera ein- und ausschalten Der ON-/OFF-Schalter Auf der Geräteoberseite befindet sich der ON-/OFF - Schalter. Durch Drücken der Taste wird die Kamera ein- geschaltet, durch erneutes Drücken wird die Kamera wieder ausgeschaltet. Beim Einschalten fährt automa- tisch das Objektiv aus. Wenn die Kamera eine Minute lang nicht bedient wird, schaltet sie automatisch aus (wenn Sie für die Ab- schaltautomatik 1 Minute gewählt haben) oder in den...
  • Seite 27: Grundprogrammierung

    Grundprogrammierung Grundprogrammierung Grundlegende Einstellungen im Setup-Menü vornehmen Grundlegende Einstellungen Ihrer Kamera können Sie in allen vier Nutzungsmodi vornehmen: im SCN(Szene)-Modus, in der Foto-Programmautomatik, im Videomo- dus und im Wiedergabemodus. Die Setup-Menüs der vier Nutzungsmodi sind identisch und enthalten folgende Funktionen (Standardeinstellungen sind mit * gekennzeichnet): Setup Auto Aus Bildzähler...
  • Seite 28 Inbetriebnahme ... mit der SET -Taste den SCN(Szene)-Modus oder mit der Wiedergabe- Taste den Wiedergabe- modus. 2. Menü aufrufen Drücken Sie in einem der vier Nutzungsmodi die MENÜ -Taste. Auf dem Monitor erscheint jeweils die Erstmenü-Ansicht für den Fotoaufnahmemo- Erstmenü-Ansicht in der Erstmenü-Ansicht im dus, den Videomodus Foto-Programmautomatik...
  • Seite 29: Datum Und Uhrzeit Verändern

    Grundprogrammierung 5. Zurück Nach der Programmie- rung (siehe Folgeseiten), kehren Sie durch Drü- cken der MENÜ -Taste in den Normalbetrieb zu- rück. Datum und Uhrzeit verändern Datum und Uhrzeit werden bereits bei der Erstinbetriebnahme der Kamera einge- stellt (siehe Seite 20 f.). Dennoch haben Sie auch später die Möglichkeit, diese zwei grundlegenden Konfigurationsparameter je nach Bedarf neu einzustellen.
  • Seite 30 Inbetriebnahme 3. Menü Datum/Zeit aufrufen Öffnen Sie mit der SET - Taste das Menü Datum/ Zeit. 4. Datumformat TT/MM/JJJJ Sie gelangen ins Übersichtmenü „Datum/Zeit“. Durch Antippen der drei Schaltflächen gelangen Sie jeweils in die Menüs für die Auswahl des Datumformats und die Einstellung von Datum und Uhrzeit.
  • Seite 31 Grundprogrammierung 7. Monat Mit Steuerkreuz nach rechts auf Monat gehen. Mit + oder –, also Steuer- kreuz nach oben oder nach unten, können Sie die gewünschte Zahl ein- geben. 8. Jahr und speichern Mit Steuerkreuz nach rechts auf Jahr gehen. Mit + oder –, also Steuerkreuz nach oben oder nach un- ten, können Sie die ge-...
  • Seite 32 Inbetriebnahme 11. Speichern Mit SET speichern. Sie gelangen in die Über- sicht. Durch Drücken der Menü-Taste die Übersicht verlassen. 12. Anzeige Im Aufnahme-, Video oder Wiedergabemodus werden in der Werksein- stellung (Anzeigemodus „Alle“) Datum und Uhr- zeit angezeigt, aber nicht Bildschirmanzeige Foto- auf das gemachte Foto modus...
  • Seite 33: Sprache Wählen

    Grundprogrammierung Sprache wählen Die Sprache für die Benutzerführung wird bereits bei der Erstinbetriebnahme der Ka- mera eingestellt (siehe S. 20 f.). Dennoch haben Sie auch nachher die Möglichkeit, diesen grundlegenden Konfigurationsparameter je nach Bedarf neu einzustellen. Än- derungsbedarf kann sich beispielsweise ergeben, wenn bei einem Benutzerwechsel auch eine Änderung der Benutzersprache erforderlich wird und eine andere Sprache eingestellt werden soll.
  • Seite 34 Inbetriebnahme 3. Neue Sprache wählen DE (Deutsch) ist seit der Erstinbetriebnahme ggf. aktiv. Wählen Sie eine an- dere Sprache, z. B. Eng- lisch, indem Sie die Sprechblase EN antippen und danach mit „Set“ speichern. 4. Englisch als Sprache Nun ist Englisch als Be- nutzersprache eingestellt.
  • Seite 35: Auto Aus - Die Abschaltautomatik

    Grundprogrammierung Auto Aus – die Abschaltautomatik 1. Setup-Menü aufrufen Drücken Sie in einem der vier Nutzungsmodi die MENÜ -Taste. Es erscheint jeweils die erste Menü- ansicht (hier die erste Menüansicht der Foto- Programmautomatik). 2. Setup-Menü aufrufen Gehen Sie mit der Steu- erkreuztaste nach oben oder nach unten bis zur Schaltfläche „Setup“...
  • Seite 36: Signalton Ein- Oder Ausschalten

    Inbetriebnahme Signalton ein- oder ausschalten 1. Setup-Menü aufrufen Drücken Sie in einem der vier Nutzungsmodi die MENÜ -Taste. Es erscheint jeweils die erste Menü- ansicht (hier die erste Menüansicht der Foto- Programmautomatik). 2. Setup-Menü aufrufen Gehen Sie mit der Steu- erkreuztaste nach oben oder nach unten bis zur Schaltfläche „Setup“...
  • Seite 37: Monitoranzeigen Konfigurieren

    Grundprogrammierung Monitoranzeigen konfigurieren Es kann sinnvoll sein, die Monitordarstellung vor der Aufnahme zu ändern. Es gibt drei Möglichkeiten der Displayanzeige: ■ Standard: Einstellung mit einigen wenigen Kameraangaben: Symbol Fotoauto- matik, Zoombalken, noch mögliche Aufnahmen, Speichermedium, Ladezustands- anzeige, Auflösung und SCN-Modus-Aktivierung. Die Anzeige „Standard“ ent- hält keine Informationen über ISO, Qualität, Weißabgleich, Aufnahmemodus und Histogramm.
  • Seite 38 Inbetriebnahme 4. Die drei Anzeigen Öffnen Sie mit SET das Me- nü „Anzeige“. Werksseitig eingestellt ist die Funktion „Alle“ mit den meisten Dis- playinformationen ein- schließlich Histogramm. Standard Die Anzeige „Standard“ enthält keine Informationen über ISO, Qualität, Weißab- gleich, Aufnahmemodus und Histogramm.
  • Seite 39: Sd-Speicherkarte

    SD-Speicherkarte SD-Speicherkarte Speicherkarte einsetzen oder entnehmen 1. Akku-/Kartenfach öffnen An der Unterseite der Kamera befindet sich das Fach zum Einsetzen des Akkus und der Speicherkarte. Das Fach öffnen, indem Sie leicht auf die Abde ckung drücken und diese dabei nach außen schieben.
  • Seite 40: Sd-Karte Formatieren

    Inbetriebnahme SD-Karte formatieren 1. Setup-Menü aufrufen Drücken Sie in einem der vier Nutzungsmodi die MENÜ -Taste. Es erscheint jeweils die erste Menü- ansicht (hier die erste Menüansicht der Foto- Programmautomatik). 2. Setup-Menü aufrufen Gehen Sie mit der Steu- erkreuztaste nach oben oder nach unten bis zur Schaltfläche „Setup“...
  • Seite 41: Tipp Schreibschutz Der Speicherkarte

    SD-Speicherkarte Beachten Sie Das Formatieren löscht unwiederbringlich alle Fotos und Filme auf der Spei- ■ cherkarte – selbst diejenigen mit Löschschutz. Deshalb vor dem Formatieren alle wichtigen Daten auf dem PC speichern. Schreibgeschützte Karten können nicht formatiert werden. ■ Tipp Schreibschutz der Speicherkarte Schutz gegen versehentliches Lö...
  • Seite 42: Speicherinformationen Abrufen

    Inbetriebnahme Speicherinformationen abrufen Wieviel Speicher ist auf der SD-Karte verfügbar? 1. Setup-Menü aufrufen Drücken Sie in einem der vier Nutzungsmodi die MENÜ -Taste. Es erscheint jeweils die erste Menü- ansicht (hier die erste Menüansicht der Foto- Programmautomatik). 2. Setup-Menü aufrufen Gehen Sie mit der Steuer- kreuztaste nach oben oder nach unten bis zur...
  • Seite 43: Speicher, Größe (Auflösung) Und Qualität

    Speicher, Größe (Auflösung) und Qualität Speicher, Größe (Auflösung) und Qualität Grundinformationen von vielen Fotos oder längeren Videos wird durch die SD-Speicherkar- Aufnahme te ermöglicht, da die Kamera über keinen internen Speicher verfügt. Wie viele Fotos bzw. Filmminuten Sie aufnehmen können, ist abhängig von: der Kapazität (Größe) der Speicherkarte, der eingestellten Auflösung (Bildgröße) und der gewählten Qualität.
  • Seite 44: Auflösung Und Qualität Richtig Nutzen

    Inbetriebnahme 3. Die Qualität Die Qualität wird vom Kompressionsgrad der Aufnahmen bestimmt. Man kann bei Fotoaufnahmen zwischen drei Qualitätsstufen wählen (Programmierung siehe Seite 49 ff.): Fein, Standard, Economy. ■ Die Qualität von Videos ist Fein oder Standard (siehe auch Seite 146). ■...
  • Seite 45 Auflösung und Qualität Größe (Auflösung) für Fotos einstellen Bei der Auflösung der Fotos haben Sie die Wahl zwischen sechs Qualitätsstufen (MP steht für Megapixel): 14MP 4288 x 3216 3264 x 2448 2304 x 1728 1600 x 1200 640 x 480 Um die Auflösung zu verändern, gehen Sie so vor: 1.
  • Seite 46 Inbetriebnahme 4. Auflösung verändern Steuerkreuz -Taste nach rechts oder links drü- cken, um die gewünsch- te Auflösung auszuwäh- len. 5. Speichern Durch Drücken der SET - Taste wird die Einstellung gespeichert. Durch Drü- cken der MENÜ -Taste kehrt man in den Nor- malbetrieb zurück.
  • Seite 47 Auflösung und Qualität Die Qualität für Fotos einstellen Bei der Qualität der aufgenommenen Fotos haben Sie die Wahl zwischen drei Einstellmög- lichkeiten, die auf dem Monitor am linken Rand mit einem Gitterraster-Symbol angezeigt werden: Fein Standard Economy Die Einstellung betrifft hauptsächlich das Bild-Kompressionsverfahren und damit die Bildgröße (Datenmenge).
  • Seite 48 Inbetriebnahme Die Qualität für Fotos einstellen 1. Einschalten Die Kamera durch Drü- cken des ON-/OFF -Schal- ters einschalten. Wählen Sie mit der MODE -Taste ggf. die Foto-Programm- automatik. 2. Menü aufrufen Drücken Sie die MENÜ - Taste. Sie befinden Sich im Menü...
  • Seite 49 Die Qualität für Fotos einstellen 5. Qualität verändern Die Steuerkreuz -Taste nach rechts oder links drücken, um die ge- wünschte Qualitätsstufe auszuwählen. Diese ist dann farblich hevorge- hoben. 6. Speichern Durch Drücken der SET - Taste wird die Einstellung gespeichert. Durch Drü- cken der MENÜ...
  • Seite 50: Fotoaufnahme

    FOTOAUFNAHME Fotografieren – Grundinformationen Ihre Kamera verfügt über viele nützliche Funktionen beim Fotografieren. Die wich- tigs ten können Sie ganz einfach durch Drücken von Tasten am Gehäuse verändern. Nur für spezielle Funktionen müssen Menüeinstellungen aufgerufen werden. Für die meisten Fotosituationen ist die voreingestellte Foto-Programm automatik völlig ausreichend.
  • Seite 51 Grundinformationen 2. Zwei Möglichkeiten für Fotoaufnahme Wählen Sie mit der MODE -Taste entweder: Foto-Pro- ■ grammautomatik oder mit der SET -Taste den SCN(Szene)- ■ Modus, 24 Spezialpro- gramme für fotografi- sche Standard situa- tionen einschließlich die benutzerdefinierte Einstellung Programm P. 3.
  • Seite 52: Tipps So Fotografieren Sie Richtig

    Fotoaufnahme 5. Auslösen Der Auslöser befindet sich oben auf der Kamera. 1 Zunächst den Auslöser mit leichtem Druck betäti- gen. Die Kamera stellt scharf (fokussiert). 2 Wenn die vier Ecken der Fokusanzeige auf dem Mo- nitor grün werden, ist der Fokus optimal und Sie können den Auslöser voll durchdrücken.
  • Seite 53: Der Autofokus

    Der Autofokus Der Autofokus Grundinformation Die Kamera stellt automatisch scharf. Vor dem Auslösen wird der Auslöser leicht an- gedrückt – der Autofokus stellt scharf. Die Farbe des Autofokus-Messfelds verändert sich von transparent zu grün. Dann den Auslöser ganz durchdrücken, um das Bild zu fotografieren.
  • Seite 54: Tipp Schärfepunkt Aufnehmen

    Fotoaufnahme Tipp Autofokus richtig nutzen Wählen Sie den Bildausschnitt nach Möglichkeit so, dass sich ein besonders kon- ■ trastreicher Teil des Motivs mit deutlicher Linienführung in der Bildmitte befindet. So kann der Autofokus am besten scharf stellen. Gehen Sie bei Dunkelheit möglichst nah an das Motiv heran – es sollte sich nicht ■...
  • Seite 55: Richtig Zoomen

    Richtig zoomen Richtig zoomen Bildausschnitte vergrößern oder verkleinern Die Kamera verfügt über zwei Zoom-Arten: Optischer Zoom: Der Bildausschnitt wird vergrößert oder verkleinert. Die Kamera ■ verfügt über einen 4fachen optischen Zoom. Der aktive Bereich des optischen Zooms ist im Zoombalken schwarz markiert. Digitaler Zoom: Motive können weiter herangezoomt werden, indem die Software ■...
  • Seite 56: Bessere Bilder Durch Bewusste Bildausschnitte

    Fotoaufnahme Bessere Bilder durch bewusste Bildausschnitte Der Bildausschnitt hat ganz entscheidenden Einfluss auf die Wirkung der Fotos. Er bestimmt nicht nur, was genau der Betrachter zu sehen bekommt, sondern auch, wie er die Fotos empfindet, ob er also emotional auf Distanz zum Gezeigten bleibt oder ob er die Stimmung während des Fotografierens nachempfinden kann.
  • Seite 57: Bildkontrolle Und Löschen

    Bildkontrolle und Löschen Bildkontrolle und Löschen Letztes Foto löschen 1. Wiedergabe Wählen Sie nach der letz- ten Aufnahme den Wie- dergabemodus. Sie sehen nun das zuletzt aufge- nommene Bild und kön- nen es beurteilen. 2. Letztes Foto löschen Drücken Sie die Menü- T aste.
  • Seite 58: Blitzen

    Fotoaufnahme Blitzen Grundinformation Blitzprogramme Bei der Kamera kann man verschiedene Blitz-Einstellungen vornehmen, die mit Aus- nahme der Blitz-Automatik auf dem Monitor oben rechts angezeigt werden: Blitz-Automatik: der Monitor zeigt kein Symbol, die Kamera schaltet den Blitz automatisch zu, wenn zu wenig Helligkeit zur Verfügung steht (Grundeinstel- lung).
  • Seite 59 Blitzen 2. Blitz verändern Die Blitzeinstellungen ver- ändert man durch Drük- ken der rechten Steuer- kreuz -Taste. Es erscheint ein Auswahlmenü mit den sechs Blitzeinstellungen. Durch Drücken der Steu- erkreuztaste rechts oder links auswählen und mit SET bestätigen. Bestätigen Sie die Auswahl nicht, verschwindet das Menü...
  • Seite 60 Fotoaufnahme Synchronblitzen ■ Blitz mit Vorblitzen ■ Manuelles Blitzlicht ■ Wenn Sie diese Option wählen, öffnet sich ein weiteres Untermenü, in dem Sie die Werte – Stark (+), – Standard (0) und – Schwach (–) wählen können. Mit der SET -Taste spei- chern.
  • Seite 61 Blitzen Tipps Blitz richtig nutzen Der Blitz hat eine begrenzte Reichweite – der Richtwert beträgt gut 2 m. Wie ■ groß der Raum ist, den er ausleuchten kann, ist allerdings von den Umgebungs- flächen abhängig: Beispielsweise reflektieren weiß gestrichene, niedrigere Räume das Blitzlicht und führen dazu, dass der Blitz auch einen größeren Raum aus- leuchten kann.
  • Seite 62: Verfügbarkeit Der Blitzfunktion

    Fotoaufnahme Verfügbarkeit der Blitzfunktion Programm AE        A-Programm automatik        TV-Programm        AV-Programm        SCN – Intellig. Szene ...
  • Seite 63: Belichtungskorrektur

    Belichtungskorrektur Belichtungskorrektur Motive schrittweise heller oder dunkler fotografieren 1. Korrektur aufrufen Die Funktion wird durch 1 x Drücken der linken Steu- erkreuz -Taste aufgerufen. Sie ist in nicht in allen Auf- nahme modi verfügbar. 2. Heller/Dunkler stellen Durch Drücken der Steuer- kreuz -Taste links oder rechts verändern Sie die Kamera- einstellung in Blendenstufen...
  • Seite 64: Gegenlichtkorrektur Bei Porträtaufnahmen

    Fotoaufnahme Gegenlichtkorrektur bei Porträtaufnahmen Manchmal werden Fotos einfach zu dunkel. Wenn man zum Beispiel Menschen ge- gen die Sonne fotografiert, werden die Gesichter unterbelichtet dargestellt. Andere hingegen werden zu hell. Dann ist eine Belichtungskorrektur notwendig – sie lässt weniger oder mehr Licht auf den Sensor einfallen, um die Bilder richtig zu belichten. Dazu verfügt die Kamera über die Gegenlichtkorrektur Beachten Sie „Gegenlichtkorrektur“...
  • Seite 65 Belichtungskorrektur 3. Mit Gegenlichtkor- rektur fotografieren In der Displayanzeige er- scheint das Sonnensym- am rechten Bild- rand. Einstellung „Porträt Mann“ Einstellung „Porträt Frau“ mit Gegenlichtkorrektur mit Gegenlichtkorrektur 3. Gegenlichtkorrektur deaktivieren Sie verlassen die Gegen- lichkorrektur so: Drücken Sie die Steuerkreuz -Taste erneut 1 x nach links, das Sonnensymbol wird daraufhin ausgeblendet.
  • Seite 66: Selbstauslöser

    Fotoaufnahme Selbstauslöser Selbstauslöser einstellen und aktivieren Die Kamera verfügt über vier Selbstauslösereinstellungen: Selbstporträt Verwenden Sie diese Funktion, um Aufnahmen von sich selbst zu machen. 2 Sek. Die Kamera löst 2 Sekunden nach Drücken des Auslösers aus – z. B. um bei längeren Belichtungszeiten die Stativaufnahmen nicht zu verwackeln. 10 Sek.
  • Seite 67 Selbstauslöser 3. Zwei Sekunden Die Kamera löst 2 Sekun- den nach Drücken des Auslösers aus – z. B. um bei längeren Belichtungs- zeiten die Stativaufnahmen nicht zu verwackeln. 4. Zehn Sekunden Nach dem Drücken auf den Auslöser vergehen 10 Sekunden, bis die Ka- mera auslöst –...
  • Seite 68: Schärfebereiche

    Fotoaufnahme Schärfebereiche Gesichtserkennung, Makro- und Unendlich-Fotos – Einstellungen für bestimmte Motive und Entfernungen Die Kamera stellt automatisch scharf – das bezeichnet man als Autofokus. Die Automa- tik analysiert dabei das gesamte Motiv und entscheidet sich für einen Schärfebereich. Bei Nahaufnahmen – z. B. von einer Blüte – oder bei weit entfernten Motiven – z. B. von einer Gebirgskette –...
  • Seite 69 Schärfebereiche Schärfebereiche aufrufen Die Funktion wird durch Drücken der Steuerkreuz - Taste nach oben aufgerufen. Sie ist im SCN(Szene)-Modus und in der Foto-Pro gramm automatik verfügbar (nicht in allen Einstellungen). Es erscheint ein Auswahlmenü mit den fünf Schärfebereich- Einstellungen. Automatische Fokussierung ■...
  • Seite 70: Porträtaufnahmen

    Fotoaufnahme 2. Gesichtserkennung für Personen- und Porträtaufnahmen Die Kamera ist mit der sogenannten „Face Detection Technology“ ausgestattet. Damit können bei Perso- nen-/Gruppenaufnahmen von der Kamera bis zu fünf menschliche Gesichter erkannt werden. Auf eins dieser Gesichter stellt die Kamera scharf: –...
  • Seite 71: Tipps Darauf Ist Im Schärfebereich Zu Achten

    Schärfebereiche 4. Landschaftsmodus/ Unendlich Schärfebereicheinstellung für Motive in größerer Entfernung, z. B. Land- schaften, Städteaufnah- men, große Gebäude usw. Beachten Sie Die Funktionen AF-Verfolgung, Ge- sichtserkennung, Makro und Unendlich sind nicht in allen Einstellungen des SCN(Szene)-Modus verfügbar. Tipps Darauf ist im Schärfebereich zu achten Der aktivierte Schärfebereich bleibt im SCN(Szene)-Modus auch nach der Aufnah- ■...
  • Seite 72: Grundeinstellungen Verändern

    Fotoaufnahme Grundeinstellungen verändern Grundinformation Beim Fotografieren haben Sie die Möglichkeit, wichtige, zum Teil noch nicht be- handelte Einstellungen zu verändern: 1. Im SETUP-Menü: Bildzähler / Bilddatenverwaltung: Wie wird ein neuer Bildordner angelegt und ■ die Bildnum merierung zurückgesetzt? Lichtfrequenz Ihre Kamera unterstützt bei Aufnahmen im Neonlicht (siehe ■...
  • Seite 73 Grundeinstellungen verändern Neuer Bildordner – Bildnummerierung zurücksetzen 1. Setup-Menü aufrufen Öffnen Sie wie schon öf- ters beschrieben das SETUP-Menü, danach das Menü „Bildzähler“ ansteu- ern. 2. „Bildzähler“ aus führen Mit der SET -Taste öffnen. Wählen Sie „Abbruch“ oder „Aus führ.(en)“. Bei Ausführung wird ein neuer Bildordner angelegt und die Bildnum merierung...
  • Seite 74 Fotoaufnahme LCD-Helligkeit anpassen – Monitoranzeige dunkler oder heller einstellen 1. Setup-Menü aufrufen Drücken Sie in einem der vier Nutzungsmodi die MENÜ -Taste. Es erscheint jeweils die erste Menü- ansicht (hier die erste Menüansicht der Foto- Programmautomatik). 2. Setup-Menü aufrufen Gehen Sie mit der Steu- erkreuztaste nach oben oder nach unten bis zur Schaltfläche „Setup“...
  • Seite 75 Grundeinstellungen verändern ISO-Wert – die optimale Lichtempfindlichkeit der Kamera wählen 1. Einschalten Mit dem ON-/OFF -Schalter einschalten und mit der SET -Taste den SCN (Szene)-Modus öffnen. Hier Programm P wählen. 2. Menü „Aufnahme“ aufrufen Drücken Sie die MENÜ - Taste. Es erscheint die erste Menü...
  • Seite 76 Fotoaufnahme 5. Neue ISO-Einstellung Die Kamera ermittelt in der Position „Auto“ selbststän- dig die optimale Einstellung für die Lichtempfindlichkeit des Bildsensors – man kann die Empfindlichkeit aber auch manuell programmie- ren. Je empfindlicher der Bildsensor eingestellt ist, desto größer ist das so ge- nannte Bildrauschen.
  • Seite 77: Weißabgleich - Natürlichere Farben In Bestimmten Lichtsituationen

    Grundeinstellungen verändern Weißabgleich – Natürlichere Farben in bestimmten Lichtsituationen Licht ist nicht gleich Licht. Es setzt sich aus vielen verschiedenfarbigen Lichtwellen zu sammen, die das Lichtspektrum bilden (gut zu sehen beim Regenbogen). Bei Son- nenuntergang enthält das Licht der Sonne z.B. viel mehr rote Lichtwellen als bei Sonnenaufgang –...
  • Seite 78: Weißabgleich Für Vordefinierte Lichtsituationen

    Fotoaufnahme Weißabgleich für vordefinierte Lichtsituationen 1. Einschalten Mit dem ON-/OFF -Schalter einschalten und mit der SET -Taste den SCN (Szene)-Modus öffnen. Hier Programm P wählen. 2. Menü „Aufnahme“ aufrufen Drücken Sie die MENÜ - Taste. Es erscheint die erste Menü ansicht. 3.
  • Seite 79: Manueller Weißabgleich (Wb: White Balance)

    Grundeinstellungen verändern Manueller Weißabgleich (WB: White Balance) Für das Angleichen von Farben kommt der Farbe Weiß eine Schlüsselrolle zu. An ihr kann man am ehesten einen Farbstich erkennen. So wirkt beispielsweise in rotem Licht Weiß nicht wie Weiß, sondern eher Zartrot. Auf diesem Effekt beruht der ma- nuelle Weißabgleich: Man richtet die Kamera auf eine weiße Fläche und „sagt”...
  • Seite 80 Fotoaufnahme 3. Menü „Weissabgl. (eich)“ Mit der Steuerkreuz -Taste auf „Weissabgl.(eich)“ ge- hen. Standardeinstellung ist „Auto“. Mit SET öffnen. Im Untermenü die Funkti- on „Manueller WB“ mar- kieren. 4. WB durchführen Das Untermenü „Manuel- ler WB” mit SET öffnen. Mit SET „Neuer WB“ akti- vieren und eine weiße/ graue Fläche fotografieren.
  • Seite 81: Schärfe, Farbe Und Sättigung Verändern - Den Bildeindruck Bearbeiten

    Grundeinstellungen verändern Schärfe, Farbe und Sättigung verändern – den Bildeindruck bearbeiten Zu den großen Vorteilen der Digitalfotografie zählt, dass man die Bilder später am Compu- ter nachbearbeiten und dabei z. B. Fotos nachschärfen oder Farbfotos in Schwarzweißbil- der wandeln kann. Bei Ihrer Kamera haben Sie aber auch die Möglichkeit, die Bilddarstel- lung schon vor dem Fotografieren zu beeinflussen, die Bilder also nicht erst nachher, son- dern sozusagen schon vorher zu bearbeiten.
  • Seite 82: Schärfen Oder Weichzeichnen

    Fotoaufnahme Schärfen oder Weichzeichnen 1. Einschalten Mit dem ON-/OFF -Schalter einschalten und mit der SET -Taste den SCN (Szene)-Modus öffnen. Hier Programm P wählen. 2. Menü „Aufnahme“ aufrufen Drücken Sie die MENÜ - Taste. Es erscheint die erste Menü ansicht des Aufnahme-Menüs.
  • Seite 83: Farbdarstellung Verändern

    Grundeinstellungen verändern Farbdarstellung verändern 1. Einschalten Mit dem ON-/OFF -Schalter einschalten und mit der SET -Taste den SCN (Szene)-Modus öffnen. Programm P Hier wählen. 2. Menü „Aufnahme“ aufrufen Drücken Sie die MENÜ - Taste. Es erscheint die erste Menü ansicht des Aufnahme-Menüs.
  • Seite 84: Sättigung Verringern Oder Heraufsetzen

    Fotoaufnahme Sättigung verringern oder heraufsetzen 1. Einschalten Mit dem ON-/OFF -Schalter einschalten und mit der SET -Taste den SCN (Szene)-Modus öffnen. Hier Programm P wählen. 2. Menü „Aufnahme“ aufrufen Drücken Sie die MENÜ - Taste. Es erscheint die erste Menü ansicht des Aufnahme-Menüs.
  • Seite 85: Die Richtige Belichtung - Die Optimale Helligkeitsmessung

    Grundeinstellungen verändern Die richtige Belichtung – die optimale Helligkeitsmessung Bei der Ermittlung der richtigen Belichtungswerte analysiert die Kamera normaler- weise die Helligkeit in der Motivmitte. Das nennt man mittenbetonte Belichtung. Bei einigen Motiven kann es jedoch wünschenswert sein, den Helligkeitswert eines an- deren Bilddetails als Grundlage der Belichtung auszuwählen.
  • Seite 86 Fotoaufnahme 3. Menü „Belichtung“ Mit der SET -Taste Menü „Belichtung“ öffnen. Stan- dardeinstellung ist „Mit- tenbet.(ont)“. 4. „Belichtung“ wählen Mit Steuerkreuz nach rechts oder nach links auswählen. 5. Speichern Mit SET die neue Einstel- lung speichern, mit der MENÜ -Taste das Menü Einstellungen verlassen.
  • Seite 87 Grundeinstellungen verändern Einzelbild oder Serienbild? – Mit der Funktion „Aufnahme-Modus“ automatisch mehrere Bilder fotografieren Programm P und ei- Die Kamera verfügt in der Foto-Programmautomatik, in nigen weiteren Szenemodi außer der Einzelbildfunktion über verschiedene Serienbildfunktionen, in denen nach dem Auslösen automatisch mehrere Fotos geschossen werden.
  • Seite 88: So Aktivieren Sie Eine Der Aufnahme-Modi-Funktionen

    Fotoaufnahme So aktivieren Sie eine der Aufnahme-Modi-Funktionen 1. Einschalten Mit dem ON-/OFF -Schalter einschalten und mit der SET -Taste den SCN (Szene)-Modus öffnen. Hier Foto-Programm- Pro- automatik oder gramm P wählen. 2. Menü „Aufnahme“ aufrufen Drücken Sie die MENÜ - Taste.
  • Seite 89 Grundeinstellungen verändern Pre-Shot und Coupling-Shot – nützliche Hilfen für das unvergessliche Foto Es gibt Situationen im Leben oder auf Reisen, die unvergesslich sind. Leider ist es oft nicht ganz leicht, ein adäquates Foto zu machen. Hierzu bietet die Kamera zwei gu- te Möglichkeiten an: ■...
  • Seite 90 Fotoaufnahme Beispiel für Pre-Shot 1. Aufnahme „Geisterbild“: Die erste Aufnahme liegt wie eine transparente Folie hinter dem neuen Motiv und stellt die völlige Übereinstim- mung zwischen der ersten und der zweiten Aufnahme-Umgebung sicher. 2. Aufnahme hat genau denselben Ausschnitt wie die erste Aufnahme.
  • Seite 91 Grundeinstellungen verändern Beispiel für Coupling-Shot 1. Aufnahme 2. Aufnahme mit „Geisterbild“ in der linken Bildhälfte, durch das die genaue Ausschnittwahl und Positionierung sichergestellt wird. Ergebnisbild, im Wiedergabemodus betrachtet. Beachten Sie: Die Funktion Coupling-Shot funk- tioniert nur bis zu einer Auflösung von 8 MP. Wenn 14 MP eingestellt sind, wird die Auflösung automatisch auf 8 MP gesetzt.
  • Seite 92 Fotoaufnahme 30 Fotos pro Sekunde Diese einzigartige Funktion ermöglicht Ihnen bei Sportereignissen, auf Reisen, in der Freizeit und zu Dokumenta tionszwecken die Aufnahme von 30 Bildern pro Sekunde. Die Funktion ist überall dort von Nutzen, wo es um schnelle Bewegungen und Ab- läufe geht wie z.
  • Seite 93: Intervallaufnahme

    Grundeinstellungen verändern Freizeit: eine Auswahl von 30 Fotos, die von der Kamera in einer Sekunde geschossen werden Intervallaufnahme Diese nützliche Funktion ermöglicht Ihnen bei Sportereignissen, auf Reisen, in der Freizeit und vor allem zu Dokumenta tionszwecken und Naturbeobachtungen die Aufnahme von Bildern in bestimmten Zeitintervallen: 10 Sekunden, 30 Sekunden, 5 Minuten, 30 Minuten und 1 Stunde.
  • Seite 94 Fotoaufnahme 2. Intervallaufnahme ausführen Mit Steuerkreuz „In- tervallaufnahme“ auswählen. Mit der SET - Taste speichern. Mit Me- nü-Taste das Menü ver- lassen. Beachten Sie: Durch Drücken der Steu- Während der Inter- erkreuztaste nach unten vallaufnahme schal- gelangen Sie danach tet sich der Monitor zum Menü...
  • Seite 95: Schnellauslöser - Die Direkte Auslösung Für Schnappschüsse

    Grundeinstellungen verändern Schnellauslöser – die direkte Auslösung für Schnappschüsse Wenn Sie ausnahmsweise mal schnell auslösen wollen, um z. B. Schnappschüsse zu machen, sollten Sie die Funktion Schnellauslöser aktivieren. Bei aktiviertem Schnell- auslöser wird die erste Phase des Auslösevorgangs, in der fokussiert wird, übergan- gen und es kommt zur schnellen direkten Auslösung.
  • Seite 96: Digitaler Zoom - "Digital Zoom" An- Und Ausschalten

    Fotoaufnahme Digitaler Zoom – „Digital Zoom“ an- und ausschalten 1. Einschalten Mit dem ON-/OFF -Schalter einschalten und mit der SET -Taste den SCN (Szene)-Modus öffnen. Hier Foto-Programm- Pro- automatik oder gramm P wählen. 2. Menü „Aufnahme“ aufrufen Drücken Sie die MENÜ - Taste.
  • Seite 97: Automatische Bildanzeige - Vorschau: Jede Aufnahme Sofort Anzeigen Lassen

    Grundeinstellungen verändern Automatische Bildanzeige – Vorschau: jede Aufnahme sofort anzeigen lassen 1. Einschalten Mit dem ON-/OFF -Schalter einschalten und mit der SET -Taste den SCN (Szene)-Modus öffnen. Hier Programm P wählen. 2. Menü „Aufnahme“ aufrufen Drücken Sie die MENÜ - Taste.
  • Seite 98: Das Datum Der Aufnahme Mit Aufnehmen

    Fotoaufnahme Das Datum der Aufnahme mit aufnehmen 1. Einschalten Mit dem ON-/OFF -Schalter einschalten und mit der SET -Taste den SCN (Szene)-Modus öffnen. Hier Foto-Programm- Pro- automatik oder gramm P wählen. 2. Menü „Aufnahme“ aufrufen Drücken Sie die MENÜ - Taste.
  • Seite 99: Besser Fotografieren

    BESSER FOTOGRAFIEREN Der SCN(Szene)-Modus Die 27 SCN(Szene)-Modi sollen Ihnen eine professionelle Aufnahmequalität leicht ma chen. Im Regelfall wird die Einstellung Foto-Programmautomatik oder Programm P verwendet. Aber es gibt Situa tionen, in denen gewisse Einstellungen, Programm P abweichen, sinnvoll die von der benutzerdefinierten Konfiguration sind, wie z.
  • Seite 100: Einstellungen Im Scn(Szene)-Modus Wählen

    Besser fotografieren Einstellungen im SCN(Szene)-Modus wählen 1. SCN(Szene)-Modus Schalten Sie die Kamera ein. Wählen Sie mit der SET -Taste den SCN(Szene)-Modus. 2. Menü „SCN(Szene)- Modus“ Das Menü „SCN(Szene)- Modus“ erscheint auto- matisch mit der ersten Auswahlmöglichkeit (Werkseinstellung): der Foto-Programmautomatik. Es stehten insgesamt 27 SCN(Szene)-Modi zur Ver- fügung.
  • Seite 101: Einstellungen Für Bestimmte Motive

    Der SCN(Szene)-Modus Einstellungen für bestimmte Motive Die verschiedenen Szene-Modi haben Auswirkungen auf: Schärfenbereiche (z. B. bei Landschaft) und Autofokus (z. B. bei Feuerwerk) ■ Belichtungszeit (Bewegungsunschärfe) z. B. bei Sport ■ Blende (Helligkeit), z. B. bei Kerzenlicht ■ Farbkorrektur (z. B. bei Morgenrot) ■...
  • Seite 102 Besser fotografieren Programm Tv Verschlusszeitpriorität. Sie können die Verschlusszeit manuell vorwählen. Öffnen Sie mit Steuerkreuz nach links das Tv-Einstellmenü. Wählen Sie mit Steuer- kreuz nach rechts oder links den gewünschten Wert für die Verschlusszeit. Speichern Sie mit der SET -Taste. Tipp Verschlusszeiten länger als 1/60 führen oft zu verwackelten Aufnahmen, verwenden Sie also für die Aufnahmen möglichst ein Stativ.
  • Seite 103 Der SCN(Szene)-Modus Öffnen Sie mit Steuerkreuz nach links das Av-Einstellmenü. Wählen Sie mit Steuer- kreuz nach rechts oder links den gewünschten Blendenwert. Speichern Sie mit der SET -Taste. SCN – Intelligente Szene SCN – Intelligente Szene stellt einen Automatismus der SCN(Szene)-Modi dar: Diese Funktion wählt automatisch je nach Motiv und Umgebungsbedingungen den pas- senden SCN(Szene)-Modus und/oder eine andere Kamerafunktion aus, und zwar: ■...
  • Seite 104 Besser fotografieren Lachen-Aufn.(ahme) Die optimale Einstellung für lachende/ lächelnde Gesichter. Lachendes/lächelndes Gesicht 1. Im Modus „Lachen-Aufn.“ signalisiert die Kamera zunächst die Bereitschaft zum Erken- nen eines lächelnden Gesichts. Meldung: „Lächel erkennung EIN“. 2. Lösen Sie nun aus: Die Kamera meldet „Wartet auf Lächeln“, nimmt aber noch nicht auf.
  • Seite 105 Der SCN(Szene)-Modus Verwacklungsschutz Die Einstellung für schlechte Lichtverhältnisse und den schnellen Schnappschuss. Panorama Dieser Modus ist eine Hilfe bei Panoramaaufnahmen, bei der von der Kamera drei Einzelbilder nahtlos zu einem Panoramabild zusammengestellt werden. Das erste Bild im Panoramamodus zeigt im unteren Be- reich zwei blinkende Pfeilspitzen.
  • Seite 106 Besser fotografieren Aufnahme 1: Der Pfeil nach Aufnahme 2: Bei der zweiten und rechts zeigt an, dass Sie eine wei- dritten Aufnahme hilft Ihnen ein tere, direkt anschließende Auf- Überlappungs bereich, den passge- nahme mit einem Schwenk nach nauen Anschluss an das vorherge- rechts machen können.
  • Seite 107: Haut-Weichzeichnung

    Der SCN(Szene)-Modus Das Gesamtbild, das Panorama, wird aus bis zu drei Bildern automatisch in der Ka- mera zusammengefügt. Hier das Ergebnis unserer zwei Beispiel bilder: Hautweichzeichnung Diese Funktion reduziert offensichtliche Unschönheiten in Gesichtern, wie z. B. Fal- ten oder Flecken.
  • Seite 108 Besser fotografieren Fehlerbehebung Mit Hilfe dieser Funktion reduzieren Sie ebenfalls sichtbare Schönheitsfehler, wie z. B. Flecken, auf Gesichtern. Porträt Mann / Porträt Frau Die abgebildete Person wird scharf, der Hintergrund veschwimmt leicht. Der Anti-Ro- te-Augen-Blitz ist automatisch zugeschaltet (Beispielbild unten). Beachten Sie In diesen beiden Programmeinstel- lungen können Sie bei Bedarf die Gegenlichtkorrek- tur zur Optimierung der Bilder einsetzen (siehe Sei-...
  • Seite 109 Der SCN(Szene)-Modus Landschaft Die richtige Einstellung im Grünen, bei Häusern und Sehenswürdigkeiten (Beispiel- bild unten). Sport Für Fotos von allen Arten schneller Bewegungen, Personen, Autos usw. (Beispielbild unten).
  • Seite 110: Nachtporträt

    Besser fotografieren Nachtporträt Personenaufnahmen vor einem abendlichen oder nächtlichen Hintergrund (Beispiel- bild unten). Nachtaufnahme Außenaufnahmen bei spärlicher Beleuchtung, Stativ empfehlenswert (Beispielbild un- ten).
  • Seite 111: Kerzenlicht

    Der SCN(Szene)-Modus Kerzenlicht Für Bilder bei Kerzenlicht. Stativ empfehlenswert. (Beispielbild unten). Feuerwerk Für perfekte Silvesterfotos. Stativ empfehlenswert. (Beispielbild unten).
  • Seite 112: Dämmerung

    Besser fotografieren Text Zum Fotografieren von Schrift (Beispielbild unten). Dämmerung Für Fotos in diffusem Außenlicht, insbesondere abends (Beispielbild unten).
  • Seite 113 Der SCN(Szene)-Modus Morgenrot Fotografieren im Zwielicht des Sonnenaufgangs (Beispielbild unten). Wasserspiel Einfrieren von fließendem Wasser (Beispielbild unten).
  • Seite 114 Besser fotografieren Fließendes Wasser Fließendes Wasser in Bewegung (Beispielbild unten). Schnee Vermeidet einen Blaustich bei Schneeaufnahmen (Beispielbild unten).
  • Seite 115 Der SCN(Szene)-Modus Strand Passend für helle Strandszenen und sonnenbestrahlte Wasseroberflächen (Beispiel- bild unten). Tiere Fotografieren Sie Tiere auf Augen höhe des Tieres (Beispielbild unten).
  • Seite 116 Besser fotografieren Naturgrün Die optimale Einstellung für Pflanzenaufnahmen mit hohem Grünanteil (Beispielbild unten).
  • Seite 117: Wiedergabe

    WIEDERGABE Grundinformationen zur Wiedergabe von Fotos Alle aufgenommenen Fotos kann man sich direkt auf dem Kameramonitor anschau- en. Dabei stehen auch Komfortfunktionen wie Vergrößern oder Diaschau zur Verfügung. Zum Betrachten der Bilder wird die Auswahl Wiedergabe aktiviert, der Monitor zeigt das zuletzt aufgenommene Bild. Die Standardansicht sieht wie folgt aus: Bildordner/ SD-Speicher-...
  • Seite 118: Wiedergabemodus Aktivieren

    Wiedergabe Wiedergabemodus aktivieren 1. Wiedergabe aktivieren Die Kamera durch Drü- cken des ON-/OFF -Schal- ters ggf. einschalten. Die Wiedergabemodus-Taste drü cken. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ebenfalls die Wiederga- bemodus-Taste drü cken. 2. Einzeln blättern Mit der linken und rech- ten Steuerkreuz -Taste blättert man zwischen einzelnen aufgenomme-...
  • Seite 119 Bilder drehen Bilder drehen 1. Wiedergabe aktivieren Die Kamera durch Drü- cken des ON-/OFF -Schal- ters ggf. einschalten. Die Wiedergabemodus-Taste drü cken. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ebenfalls die Wiederga- bemodus-Taste drü cken. 2. „Drehen“ ansteuern Öffnen Sie mit der MENÜ - Taste das Wiedergabe- menü.
  • Seite 120: Monitoranzeige Konfigurieren

    Wiedergabe Monitoranzeige konfigurieren Im Wiedergabemodus gibt es drei Möglichkeiten der Displayanzeige. Wie Sie diese einstellen, wurde bereits in „Monitoranzeige konfigurieren“ auf Seite 39 f. beschrie- ben. Standard: Standarddarstellung mit einigen wenigen, aber wichtigen Kamera- ■ angaben Alle: Werkseinstellung, Darstellung mit allen eingeblendeten Informationen ■...
  • Seite 121 Ins Bild zoomen Bildausschnitte vergrößern – ins Bild zoomen 1. Vergrößern Sie können sich im Wie- dergabemodus jedes Fo- to vergrößert anschauen – also in das Bild zoo- men. Die Vergrößerung steuern Sie über die rechte Zoom-Taste 2. Vergrößern Jedes Drücken des Zoom- Reglers rechts vergrö- ßert den Bildausschnitt...
  • Seite 122: Löschen Von Aufnahmen

    Wiedergabe Löschen von Aufnahmen Misslungene Aufnahmen von der Karte entfernen Misslungene Aufnahmen oder solche, die Sie nicht behalten wollen, können Sie sehr ein- fach löschen. Zum Löschen muss die eingeschaltete Kamera auf Wiedergabe ste- hen. Dabei können Sie zwischen zwei Löscheinstellungen wählen: Einzelbild Das aktuelle betrachtete Bild wird gelöscht.
  • Seite 123 Löschen 4. „Alle“ wählen Wenn Sie „Alle“ wählen, werden alle Bilder von der SD-Speicherkarte ge- löscht. 5. Auswahl Mit Steuerkreuz „Ab- bruch“ oder „Aus- führen“ auswählen. Mit SET die Auswahl be- stätigen.
  • Seite 124: Rote-Augen-Korrektur

    Wiedergabe Rote-Augen-Korrektur Fehlerhafte Fotos nachträglich von der Kamera korrigieren lassen Eine der ärgerlichsten Erscheinungen beim Fotografieren ist der so genannte Rote-Au- gen-Effekt: Leuchtend rote Augen schauen den Betrachter an und verderben das Bild. Ihre Kamera bietet Möglichkeiten, den Rote-Augen-Effekt weitgehend zu minimieren (Anti-Rote-Augen-Blitzfunktion, ■...
  • Seite 125 Rote-Augen-Korrektur 4. Altes Bild überschrei- ben – neues Bild spei- chern Danach erfolgt die Auffor- derung, das alte Bild mit dem neuen, korrigierten Bild zu überschreiben: „Datei über schr.(eiben)?“ Folgen Sie dieser Aufforde- rung: bestätigen Sie mit der SET -Taste. Das Bild wird gespeichert, es erscheint kurz auf dem Monitor das Symbol...
  • Seite 126: Dynamisches Licht

    Wiedergabe Dynamisches Licht Dunkle Fotos aufhellen 1. Wiedergabe Wählen Sie nach der letzten Aufnahme den Wiederga- bemodus. Sie sehen nun das zuletzt aufgenomme- ne Bild. Oder wählen Sie durch Blättern in den Auf- nahmen dasjenige Bild aus, das Sie bearbeiten möchten.
  • Seite 127: Diashow

    Diashow Diashow Fotos automatisch anzeigen lassen Sie können sich alle gespeicherten Bilder als Diashow anzeigen lassen. 1. Wiedergabe Wählen Sie nach der letz- ten Aufnahme den Wie- dergabemodus. Sie sehen nun das zuletzt aufge- nommene Bild. 2. Menü „Diashow“ an- steuern Mit Steuerkreuz nach un- ten das Menü...
  • Seite 128: Schutz Der Aufnahmen

    Wiedergabe Schutz der Aufnahmen Bilder vor versehentlichem Löschen schützen 1. Wiedergabe aktivieren Die Kamera durch Drü- cken des ON-/OFF -Schal- ters ggf. einschalten. Die Wiedergabemodus-Taste drü cken. Falls die Kamera schon in Betrieb ist, ebenfalls die Wiederga- bemodus-Taste drü cken. 2.
  • Seite 129 Schutz der Aufnahmen 4. Auswahl der ge- wünschten Option Wählen Sie „Einst.(ellen“ für die Ausführung der Schutzfunktion oder „Schutz aufheben“ für das Aufheben des Schutzes bei einem bereits geschützten Bild. 5. Einstellung speichern Mit der SET -Taste spei- chern Sie die Einstellung verlassen das Menü.
  • Seite 130: Sprachnotiz

    Wiedergabe Sprachnotiz Nachträglich Kommentare bei der Fotowiedergabe aufsprechen und Tonaufzeichnung wiedergeben 1. Einschalten Die Kamera ggf. durch Drü cken des ON-/OFF - Schalters einschalten. Wie- dergabemodus-Taste drü- cken. Sie sehen nun das zuletzt aufgenommene Bild. Oder wählen Sie ein anderes Bild aus. 2.
  • Seite 131 Sprachnotiz 4. Ton aufzeichnen und wiedergeben Auf dem Bild er scheint nun SET :REC (roter Punkt) und zeigt die Bereitschaft der Kamera für die Ton- aufzeichnung an. Das „VOICE RECORDING“ startet durch Drücken der SET -Taste. Nun können Sie bis zu 30 Se kunden eine Tonaufzeichnung vorneh- men, danach wird die Aufzeichnung automa-...
  • Seite 132: Größe (Auflösung) Ändern

    Wiedergabe Größe (Auflösung) ändern Die Größe (Auflösung) von Bildern nachträglich ändern 1. Einschalten Die Kamera ggf. durch Drü cken des ON-/OFF - Schalters einschalten. Wiedergabemodus-Taste drü cken. Sie sehen nun das zuletzt aufgenomme- ne Bild. Oder wählen Sie durch Blättern in den Ausgangsbild in Aufnahmen dasjenige Größe „14 MP“...
  • Seite 133: Qualität Ändern

    Qualität ändern 4. „Größe ändern“ durchführen Wählen Sie einen Größen- wert, auf den Sie das Bild zurücksetzen wollen. Die Kamera berechnet das Bild neu und schaltet in die Ergebnisbild: Bild ist in Wiedergabeansicht zurück. Größe „VGA“ Das Beispielbild wurde mit 14 MP aufgenommen.
  • Seite 134 Wiedergabe 2. Wiedergabe-Menü Durch Drücken der ME- NÜ -Taste kommen Sie ins Wiedergabe-Menü. Durch Steuerkreuz nach unten den Menüpunkt „Qual.(ität) ändern“ ansteuern. 3. „Qual.(ität) ändern“ öffnen und ausführen Mit der SET -Taste das Menü öffnen. Wählen Sie einen Quali- tätswert, auf den Sie das Bild umwandeln wollen.
  • Seite 135: Video

    VIDEO Grundinformationen zur Videoaufnahme Mit Ihrer Kamera können Sie kleine Videofilme drehen. Die Qualität ist dabei nicht so gut wie bei einem „echten” Camcorder, aber völlig ausreichend, um beispielsweise private Momente in bewegten Bildern festzuhalten. Darüber hinaus ist die Kamera sehr leicht zu bedienen und die Monitoranzeige während des Filmens sehr über- sichtlich.
  • Seite 136: Tipps So Filmen Sie Richtig

    Video 2. Zoomen Mit der Zoom-Taste kann vor Beginn der Videoauf- nahme der Bildausschnitt verändert werden. Der Zoom-Balken zeigt die Ver- änderungen an. In der Standard einstellung ist nur der optische Zoom verfüg- bar. 3. Aufnahme starten Zum Starten der Aufnah- me auf den Auslöser drük- ken.
  • Seite 137 Monitoranzeigen Monitoranzeigen konfigurieren Es kann sinnvoll sein, die Monitordarstellung vor der Aufnahme zu ändern. Es gibt drei Möglichkeiten der Displayanzeige: Standard: Standarddarstellung mit einigen Kameraangaben (gegenüber der ■ Einstellung mit allen eingeblendeten Informationen fehlen: Qualität und Datum). Alle: Darstellung mit allen eingeblendeten Informationen ■...
  • Seite 138: Autofokus Und Schärfebereiche

    Video Autofokus und Schärfebereiche Makro- und Unendlich-Aufnahme – Einstellungen für bestimmte Entfernungen Die Kamera stellt automatisch scharf – das bezeichnet man als Autofokus. Die Auto- matik analysiert dabei das gesamte Motiv und entscheidet sich für einen Schärfebe- reich. Bei Nahaufnahmen – z.B. von einer Blüte – oder bei weit entfernten Motiven – z.B.
  • Seite 139 Schärfebereiche Durch Drücken der Schärfe bereichtaste verfü- gen Sie außer dem auto- matischen Fokus über zwei weitere Einstellungen. Makro stellt auf klei- ■ ne Entfernungen scharf, z. B. Blumen, Nahauf- nahmen von Kindern und Tieren usw. Unendlich für ■ Motive in größerer Ent- fernung, z.
  • Seite 140: Selbstauslöser

    Video Selbstauslöser Videofilme aufnehmen mit Selbstauslöser Im Videoaufnahmemo- dus verfügen Sie über zwei Selbstauslöser-Zei- ten. Durch Drücken der Selbstauslösertaste rufen Sie ein Auswahlmenü auf, in dem Sie 2 Se- kunden oder 10 Sekun- den auswählen und mit SET bestätigen können. Beachten Sie Die Selbstauslöserfunktionen Selbstporträt und 10+2...
  • Seite 141: Videos Ansehen

    Wiedergabe Videos ansehen Wiedergabe auf dem Monitor 1. Grundeinstellung Um Videofilme ansehen zu können, an der eingeschal- teten Kamera die Taste Wiedergabe drücken und den Wiedergabemodus aktivieren. 2. Die Wiedergabe-Ansicht Mit der linken oder rechten Steuerkreuz -Taste die Auf- nahmen durchblättern, bis Sie einen Videofilm finden (erkennbar am Fortschrittsbalken unten).
  • Seite 142: Wiedergabe Auf Fernseher Oder Computerbildschirm

    Video Wiedergabe auf Fernseher oder Computerbildschirm Sie können Ihre Videofilme auch auf dem Fernseher oder dem Computermonitor wiederge- ben. Die Bedienung, also das Starten der Wiedergabe bzw. die Auswahl von Filmen an ei- nem Fernseher entspricht dabei der Wiedergabe auf dem Kameramonitor. Während der Filmwiedergabe ist der Kameramonitor inaktiv –...
  • Seite 143: Grundeinstellungen Verändern

    Grundeinstellungen verändern Grundeinstellungen verändern Grundinformation Für Videoaufnahmen können Sie folgende wichtige Werte verändern: Größe (Auflösung): Auflösung von ■ QVGA 320 x 240 Pixel 640 x 480 Pixel 1280 x 720 Pixel Qualität: „Fein“ und „Standard“. Diese stehen für beide Auflösungsstufen zur ■...
  • Seite 144: Größe (Auflösung), Qualität Und Farbe Verändern

    Video Größe (Auflösung), Qualität und Farbe verändern 1. Aufnahme-Menü Drücken Sie die MENÜ - Taste im Videoaufnahme- Modus. „Größe“ ist un- terlegt. 2. Auswahl aufrufen Durch Drücken der SET -Ta- ste rufen Sie die Auswahl auf. QVGA 320 x 240 640 x 480 1280 x 720 Wenn Sie HD einstellen,...
  • Seite 145: Digitalzoom

    Grundeinstellungen verändern Audio (Tonaufnahme) 4. Aufnahme-Menü Drücken Sie die MENÜ - Taste im Videoaufnahme- Modus. Das Aufnahme- Menü wird aufgerufen. Steuern Sie mit Steuerkreuz die Funktion „Audio“ an. 5. „Audio“ „ON/An“ ist Werksein- stellung. Mit „OFF/Aus“ wählen Sie, ob Sie wäh- rend der Videoaufnahme die Tonaufnahme ab- schalten.
  • Seite 146: Anschluss An Andere Geräte

    ANSCHLUSS AN ANDERE GERÄTE Fotos und Videos im Fernseher anschauen Sie können die Kamera über das mitgelieferte TV-/Videokabel direkt an den Fernse- her anschließen, um sich Fotos oder Videos anzuschauen. Allerdings ist die Wieder- gabe nicht so perfekt wie auf einem Computer-Monitor. 1.
  • Seite 147: Auf Ntsc-Wiedergabe Umstellen

    Fotos und Videos im Fernseher anschauen 4. Kamera einschalten Jetzt die Kamera ein- schalten und den Aus- wahlschalter auf Wieder- gabe stellen . Das letzte Foto ist auf dem Fern seher zu sehen. 5. Bedienung der Kamera bei TV-Wiedergabe Die Bedienung der Kamera bei der Wiedergabe auf dem Fernseher unterscheidet sich nicht von der bei der Wiedergabe auf dem Kamera-Monitor.
  • Seite 148: Kamera Und Computer

    Kamera und Computer Grundinformationen Die Verbindung von Kamera und Computer eröffnet vielfältige Möglichkeiten. Die wichtigsten davon sind: Überspielen der Fotos und Videos: So können die aufgenommenen Foto- und ■ Videodaten archiviert und Platz auf dem Speicherchip geschaffen werden. Anschauen der überspielten Fotos und Videos auf dem Computerbild- ■...
  • Seite 149: Usb-Verbindung Mit Dem Pc

    USB-Verbindung USB-Verbindung mit dem PC 1. Kamera einschalten Bei eingeschalteter Kamera in der Foto-Programmauto- matik verbinden Sie die Kamera mittels USB-Kabel mit dem PC. 2. „USB“-Menü Es erscheint sofort das „USB-Menü“ (egal in welchem Modus Sie sich befinden). Die gewünschte Verbindung wählen und mit der SET -Taste bestätigen.
  • Seite 150: Einsatz Als Pc-Kamera

    Anschluss an andere Geräte Einsatz als PC-Kamera Die Kamera installiert den Treiber automatisch. Es ist notwendig, Windows XP / Ser- vicepack 2 oder ein neueres Betriebssystem, also Windows VISTA oder 7, auf dem Computer zu haben, um die Web-Cam Funktion zu nutzen. 1.
  • Seite 151: Fotos Auf Den Pc Übertragen

    Fotos auf den PC übertragen Fotos auf den PC übertragen Überspielen von der Kamera unter Windows XP 1. Arbeitsplatz öffnen Nach dem Anschluss der Kamera findet Windows XP automatisch die Bilder und bietet an, diese mit dem „Scanner- und Kamera-Assistenten“ auf den PC zu übertragen.
  • Seite 152 Anschluss an andere Geräte 5. Bilder anzeigen lassen Ist die „Miniaturansicht“ aktiviert, kann man die Bilder kleinformatig betrachten. 6. Einzelnes Foto größer sehen Ein Doppelklick auf eine Bilddatei öffnet den „Photo-Editor” oder die „Windows Bildanzeige”. Durch Scrollen kann das Bild hier vergrößert oder verkleinert werden.
  • Seite 153: Überspielen Von Der Kamera Unter Windows Vista

    Fotos auf den PC übertragen Überspielen von der Kamera unter Windows VISTA 1. Kameralaufwerk wählen Die Speicherkarte in der Kamera kann wie ein Standardlaufwerk (z. B. die Fest- platte) angesprochen werden. Sie wird als „Wechseldatenträger” und einem Ihrem System entsprechenden Lauf- werkbuchstaben angezeigt (in diesem Beispiel „E“).
  • Seite 154 Anschluss an andere Geräte 5. Einzelnes Foto größer sehen Ein Doppelklick auf eine Bilddatei öffnet das Bild mit „Windows-Fotogallerie”. 6. Bilder kopieren Um die Bilder auf die Festplatte zu kopie- ren, muss man sie zunächst markieren. Dazu in der Befehlszeile unter „Organisie- ren”...
  • Seite 155: Fotos Unter Windows Xp

    Fotos ausdrucken Fotos unter Windows XP ausdrucken Drucken mit dem „Fotodruck-Assistenten” 1. Fotos in „Eigene Bilder” Im Unterordner „Eigene Bilder” im Ord- ner „Eigene Dateien” steht ein „Foto- druck-Assistent“ zur Verfügung, der das Drucken von Bildern sehr erleichtert. 2. Assistent aufrufen In der links sichtbaren Spalte „Bildauf- gaben”...
  • Seite 156 Anschluss an andere Geräte 5. Drucker auswählen Nach dem Klicken auf „Weiter” er- scheint ein neues Fenster, in dem man den Drucker wählen kann. Falls nur ein Drucker angeschlossen ist, wird dieser in dem Auswahlfenster angezeigt. Bei mehreren Druckern hat man hier die Möglichkeit, den gewünschten auszu- wählen.
  • Seite 157: Fotos Unter Windows Vista

    Fotos ausdrucken Fotos unter Windows VISTA ausdrucken 1. Fotos auswählen Im Unterordner „Bilder” steht ein Druck menü zur Verfügung. Wählen Sie durch Anklicken und gedrückte Shift-Ta- ste die Fotos aus, die Sie drucken wol- len. 2. Druckeinstellungen festlegen In der Menüleiste „Drucken“ auswählen. Nehmen Sie die Einstellungen für den Druck vor: Drucker, Papiergröße usw.
  • Seite 158: Fotos Unter Windows 7 Ausdrucken

    Anschluss an andere Geräte Fotos unter Windows 7 ausdrucken 1. Fotos auswählen In „Bibliotheken“ befindet sich der Ord- ner „Bilder“. Hier stehen die Ordner mit Ihren Bildern zur Verfügung. Öffnen Sie beispielsweise den Ordner DCIM. 2. Bilder zum Druck auswählen Wählen Sie durch Anklicken und ge- drückte Shift-Taste die Fotos aus, die Sie drucken wollen.
  • Seite 159: Drucken Mit Dpof

    DPOF Drucken mit DPOF DPOF steht für „Digital Print Order Format“. Auf der Speicherkarte kann man in der Kamera festlegen, wie viele Abzüge erstellt werden sollen und ob das Aufnahme- datum mit ausgedruckt werden soll. In der Kamera befindet sich ein „DPOF“-Unter- menü, mit dem man die Einstellungen vornehmen kann.
  • Seite 160 Anschluss an andere Geräte 4. Anzahl der Drucke Legen Sie mit Steuerkreuz nach links oder nach rechts die Anzahl der Ausdrucke fest (1–10). 5. Datum mitdrucken Legen Sie fest, ob das Datum mit gedruckt wird. 6. Drucken Verlassen Sie mit der Me- nü...
  • Seite 161: Mitgelieferte Software

    MITGELIEFERTE SOFTWARE Überblick über die mitgelieferte Software Auf der mitgelieferten CD-ROM finden Sie wertvolle Software für Ihre Kamera. Im Einzelnen sind es folgende: MediaImpression ■ MediaImpression Media Impression ist das all umfassende Werkzeug für Ihre Kamera, für Anwen- der, die auf effektive Weise mit digitalen Medien arbeiten wollen.
  • Seite 162: You Tube

    Mitgelieferte Software You Tube Ihr direkter Zugang zur Internetplattform You Tube ist eine weltweit bekannte Internetplattform für private Video- clips. Tippen Sie im USB-Menü „You Tu- be“ an. Wenn Ihr Rechner Internet- zugang hat, werden Sie direkt mit You Tube verbunden, können sich hier als User anmelden und gleich Ihre Videoclips hochladen.
  • Seite 163: Systeminfo, Wartung Und Entsorgung

    SYSTEMINFO, WARTUNG UND ENTSORGUNG Firmware-Version anzeigen lassen 1. Menü aufrufen Die Kamera einschalten. Wählen Sie einen Nut- zungsmodus. Danach MENÜ -Taste drücken. 2. Menü „Setup“ Gehen Sie mit der Steu- erkreuztaste nach oben oder nach unten bis zur Schaltfläche „Setup“ am Ende der Auflistung.
  • Seite 164 Systeminfo, Wartung und Entsorgung 4. „Systeminfo“ anzeigen Durch Drücken der SET - Taste rufen Sie die Firm- ware-Version auf. Um in den Normal betrieb zu- rückzukehren, MENÜ -Taste drücken. Die hier gezeigte Versi- onsnummer stellt lediglich ein Beispiel dar und ent- spricht nicht der endgülti- gen Firmware-Bezeich- nung.
  • Seite 165: Werkseinstellung

    Werkseinstellung Werkseinstellung Zurücksetzen der Kameraeinstellungen auf die Werkseinstellung 1. Menü aufrufen Die Kamera einschalten. Wählen Sie einen Nut- zungsmodus. Danach MENÜ -Taste drücken. 2. Menü „Setup“ Steuern Sie das Menü „Setup“ an. Mit SET öffnen. Öffnen Sie hier das Menü „Werkseinst. (ellung)“.
  • Seite 166: Technische Daten

    Systeminfo, Wartung und Entsorgung Technische Daten Digitalkamera TRAVELER XS 4000 im Überblick Bildsensor 14 Megapixel Bildgrößen Foto: 14MP: 4288 × 3216; 8MP: 3264 × 2448; 4MP: 2304 × 1728; 2MP: 1600 x 1200, VGA: 640 × 480 Video: VGA 640 × 480, QVGA 320 × 240, HD 1280 x 720...
  • Seite 167: Anzeigen Der Status-Led

    Symbole Anzeigen der Status-LED Die Bedeutung der einzelnen Anzeigen Farbe Status Beschreibung – rotes Dauerlicht Kamera bereit (Monitor aus) × Rot-Blinklicht – USB-Kommunikation kurzes Rot-Blinklicht – Blitzlicht wird geladen Symbole auf der Kamera Die Symbole und ihre Bedeutung ON-/OFF Ein-/Aus-Schalter Steuerkreuz : Schärfenbereich-Taste Modus:...
  • Seite 168: Die Wichtigsten Angaben Und Symbole Auf Dem Monitor

    Systeminfo, Wartung und Entsorgung Die wichtigsten Angaben und Symbole auf dem Monitor " § & 2. Zoom-Balken 1. Modus Nachtporträt 3. Verfügbare Anzahl P-Programm AE Aufnahmen Nachtaufnahme 4. SD-Speicherkarte A-Programm Kerzenlicht 5. Ladezustand TV Programm Feuerwerk des Akkus AV Programm voller Akku Text SCN –...
  • Seite 169 Symbole 7. Histogramm 14. Aufnahmemodus 15. Weißabgleich Einzelbildaufnahme Auto (kein Symbol) 8. Bildgröße (Auflösung) Glühbirne Serienbild 14MP 4288 x 3216 Neon 1 3264 x 2448 AEB Belichtungsreihe Neon 2 2304 x 1728 Burst Tageslicht 1600 x 1200 Serie mit Blitz Wolken 640 x 480 Pre-Shot...
  • Seite 170: Videowiedergabe

    Systeminfo, Wartung und Entsorgung Wiedergabe-Modus Bildwiedergabe Videowiedergabe " § " § & & 1. Wiedergabe-Modus 1. Wiedergabe-Modus 2. Bildordner/Bildnummer 2. Bildordner/Bildnummer 3. SD-Speicherkarte 3. SD-Speicherkarte 4. Ladezustand d. Akkus 4. Ladezustand d. Akkus 5. Größe (Auflösung) 5. Tonaufnahme 6. Datum/Uhrzeit 6.
  • Seite 171: Speicherbelegung Bei Fotos Und Videos

    Speicherbelegung Speicherbelegung bei Fotos und Videos Auflösung, Qualität und Anzahl der Bilder bei Fotos Auflösung Qualität Größe der Speicherkarte 2 GB 4 GB 8 GB 16 GB 14 MP Fein 1157 2343 4288 x 3216 Standard 1096 2203 4460 Economy 1360 2733 5532...
  • Seite 172: Checkliste Fehlerbehebung

    Systeminfo, Wartung und Entsorgung Checkliste Fehlerbehebung Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einschicken, sollten Sie sich die folgenden Pro- bleme und Lösungsvorschläge durchlesen. Wenn das Problem dennoch nicht gelöst werden kann, wenden Sie sich an Ihre Servicehotline. Aufnahme Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Die Kamera kann nicht Es befindet sich kein Akku in...
  • Seite 173 Checkliste Fehlerbehebung Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Der Akku und/oder die Die Kamera oder der Blitz — Kamera fühlen sich wurden ununterbrochen be- warm an. nutzt. Die Kamera macht Der Akku ist fast leer. Laden Sie den Akku mit Hilfe beim Drücken des des USB-Netzadapters auf.
  • Seite 174 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Der Blitz wird nicht aus- Der Blitz ist ausgeschaltet. Wechseln Sie in ein anderes gelöst. / Der Blitz wird Blitzprogramm. nicht neu aufgeladen. Die Aufnahme ist auch Der Abstand zum Aufnahme- Näher an das Aufnahmeobjekt bei ausgelöstem Blitz objekt ist größer als die Reich- herangehen.
  • Seite 175: Andere Probleme

    Checkliste Fehlerbehebung Andere Probleme Problem Ursache Lösungsmöglichkeit Die Speicherkarte kann Die Karte wurde falsch herum Setzen Sie die Karte richtig nicht eingesetzt wer- eingesetzt. herum ein. den. Die Kamera reagiert Der Akku ist fast leer. Laden Sie den Akku mit Hilfe nicht auf einen Tasten- des USB-Netzadapters auf.
  • Seite 176: Fcc-Erklärung

    Systeminfo, Wartung und Entsorgung FCC-Erklärung Dieses Gerät entspricht Abschnitt 15 der FCC-Vorschriften. Der Betrieb unterliegt den folgenden zwei Bedingungen: Dieses Gerät darf keine Störungen verursachen. ■ Dieses Gerät muss alle Störungen aufnehmen können, auch die Störungen, die ei- ■ nen unerwünschten Betrieb zur Folge haben. Dieses Gerät wurde geprüft und entspricht gemäß...
  • Seite 177: Information Zu Warenzeichen

    Entsorgung Information zu Warenzeichen ® ® Microsoft und Windows sind in den USA eingetragene Warenzeichen der Mi- ■ crosoft Corporation. ® Pentium ist ein eingetragenes Warenzeichen der Intel Corporation. ■ Macintosh ist ein Warenzeichen der Apple Computer Inc. ■ SDTM ist ein Warenzeichen. ■...
  • Seite 178 Systeminfo, Wartung und Entsorgung Ihr Produkt trägt das Symbol rechts. Es bedeutet, dass Elek- tro- und Elektronikgeräte nicht mit dem Hausmüll entsorgt, sondern einem getrennten Rücknahmesystem zugeführt werden müssen. Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Ihr Altgerät angemessen gesam- melt, behandelt und verwendet wird.
  • Seite 179: Stichwortverzeichnis/Glossar

    Stichwortverzeichnis/Glossar Stichwortverzeichnis/Glossar Wichtige Begriffe werden kurz erläutert Abschaltautomatik 28, 37 f. Checkliste Fehlerbehebung 174 ff. Die Kamera stellt sich bei Coupling-Shot 92 ff. Nichtbenutzen automatisch ab Datum aufnehmen 100 Akku 8 ff., 18 f., 26 f. Datum und Uhrzeit 20, 31 ff. Albumaufnahme 91 f.
  • Seite 180 Stichwortverzeichnis/Glossar Fotos auf den PC übertragen 153 ff. lässt sich einstellen. Achtung: Dies Fotos ausdrucken 157 ff. verändert nur die Monitoransicht, Fotos und Videos im Fernseher 148 f. nicht aber die Helligkeit der Aufnahmen Garantiekarte 5 LED 169 Gefahrenhinweise 8 ff. Lichtsituationen 79 Gegenlichtkorrektur 66 Lieferumfang 5...
  • Seite 181 Stichwortverzeichnis/Glossar Punkt, richtige Belichtung 87 f. Sicherheitshinweise 8 ff. Signalton 38 Qualität bearbeiten 135 Software, mitgelieferte 163 f. Qualität für Fotos 49 Speicherbelegung Fotos können in drei Qualitätsstufen bei Fotos und Videos 173 (Fein, Normal, Economy), Videos in Speicher für Fotos und Videos 45 zwei Stufen (Fein, Normal) Speicherinformationen abrufen 44 f.
  • Seite 182 Stichwortverzeichnis/Glossar Individuelle Profieinstellung der Kamera auf schwierige Lichtsituationen für optimale Farbdarstellung Werkseinstellung 167 Wiedergabe 24 f., 119–123 Wiedergabe, Bildausschnitt vergrößern Wiedergabe, Blättern 25 Wiedergabe, Video 143–144 You Tube 165 Zoom 57 Zoomen 23, 57 ff., 123, 138 Vergrößern oder Verkleinern des Bildausschnitts Zurücksetzen auf die Werkseinstellung SUPRA...

Inhaltsverzeichnis