Schlummer-Funktion (SLEEP) einstellen
• Die Schlummer-Funktion ist nur in der Betriebsart KÜHLEN
einstellbar.
1. Drücken Sie die SLEEP-Taste (23) auf der Fernbedienung.
– Das Gerät befindet sich im SLEEP-Modus.
– Die Temperatur wird nach einer Stunde um 1 °C
heraufgesetzt. Nach einer weiteren Stunde wird die
Soll-Temperatur automatisch um ein weiteres Grad
heraufgesetzt. Danach ändert sich der Sollwert nicht mehr,
der zulässige Maximalwert ist 30 °C.
– Die vorgewählte Ventilationsstufe bleibt erhalten.
2. Drücken Sie die SLEEP-Taste (23) erneut, um den
Sleep-Modus zu beenden.
– Das Gerät läuft wieder in der Betriebsart KÜHLEN mit dem
vorher eingestellten Soll-Wert an.
Tastensperre der Fernbedienung einstellen
1. Drücken Sie die Plus- (20) und Minus-Taste (25) gleichzeitig,
um die Tastensperre (Kindersicherung) zu aktivieren.
– Die Anzeige Lock (32) leuchtet.
2. Drücken Sie die Plus- (20) und Minus-Taste (25) erneut
gleichzeitig, um die Tastensperre zu deaktivieren.
– Die Anzeige Lock (32) erlischt.
Umschaltung zwischen °C und °F
• Sie können zwischen °C und °F umschalten, indem Sie im
ausgeschalteten Zustand gleichzeitig die MODE (19)- und die
Minus (25)-Taste drücken.
Außerbetriebnahme
1. Schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF-Taste (17 oder 26)
aus.
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Reinigen Sie das Gerät und insbesondere den Luftfilter
gemäß Kapitel Wartung.
4. Lassen Sie das restliche Kondensat aus dem Gehäuse ab
(siehe Kapitel Wartung).
5. Lagern Sie das Gerät gemäß Kapitel Transport und Lagerung.
Fehler und Störungen
Das Gerät wurde während der Produktion mehrfach auf
einwandfreie
Funktion
Funktionsstörungen auftreten, so überprüfen Sie das Gerät nach
folgender Auflistung.
Hinweis:
Warten Sie mindestens 3 Minuten nach allen Wartungs- und
Reparaturarbeiten. Schalten Sie erst dann das Gerät wieder ein.
Das Gerät läuft nicht an:
• Überprüfen Sie den Netzanschluss (230 V/1~/50 Hz).
• Überprüfen Sie den Netzstecker auf Beschädigungen.
• Beachten Sie die Betriebstemperatur von 16 bis 35 °C.
DE
geprüft.
Sollten
dennoch
Bedienungsanleitung – Lokales Klimagerät PAC 2600 E
• Überprüfen Sie, ob der Fehlercode H8 im Display (13)
angezeigt wird. Entleeren Sie ggf. das Kondensat (siehe
Kapitel Wartung).
• Lassen Sie eine elektrische Überprüfung von Trotec
durchführen.
Das Gerät arbeitet ohne oder mit reduzierter Kühlleistung:
• Überprüfen Sie, ob die Betriebsart KÜHLEN eingestellt ist.
• Überprüfen Sie den Sitz des Abluftschlauchs. Ist der
Abluftschlauch abgeknickt oder verstopft, kann die Abluft
nicht abgeleitet werden. Sorgen Sie für einen freien Weg der
Abluft.
• Überprüfen Sie den Luftfilter auf Verunreinigungen. Reinigen
Sie ggf. den Luftfilter (siehe Kapitel Wartung).
• Überprüfen Sie den Mindestabstand zu Wänden und
Gegenständen. Stellen Sie das Gerät ggf. weiter in den Raum.
• Überprüfen Sie, ob der Raum geöffnete Fenster und/oder
Türen hat. Schließen Sie diese gegebenenfalls. Beachten Sie
dabei, dass das Fenster für den Abluftschlauch weiterhin
offen bleiben muss.
• Überprüfen Sie die Temperatureinstellung am Gerät.
Reduzieren Sie die eingestellte Temperatur, falls sie oberhalb
der Raumtemperatur liegt.
• Falls ihr Gerät an einem Wanddurchlass angeschlossen ist,
kann es zu leichtem Unterdruck im Raum kommen, öffnen
Sie kurz eine Tür oder ein Fenster, um für Druckausgleich zu
sorgen.
Das Gerät ist laut bzw. vibriert, Kondensat läuft aus:
• Kontrollieren Sie, ob das Gerät gerade und auf einer ebenen
Oberfläche steht.
• Überprüfen Sie, ob der Stopfen des Kondensatablaufs korrekt
sitzt oder beschädigt ist. Stecken Sie den Stopfen korrekt auf
oder ersetzen Sie den Stopfen, falls erforderlich.
Das Gerät wird sehr warm, ist laut bzw. verliert an Leistung:
• Überprüfen Sie die Lufteinlässe und Luftfilter auf
Verschmutzungen. Entfernen Sie äußere Verschmutzungen.
• Lassen Sie ein verschmutztes Geräteinneres von einem
Fachbetrieb für Kälte- und Klimatechnik oder von Trotec
reinigen.
Das Gerät reagiert nicht auf die Fernbedienung:
• Überprüfen Sie, ob der Abstand von Fernbedienung zum
Gerät zu groß ist und verringern Sie den Abstand, falls
erforderlich.
• Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen
Gerät und Fernbedienung, wie z.B. Möbel oder Mauern,
befinden. Achten Sie auf Sichtkontakt zwischen Gerät und
Fernbedienung.
• Überprüfen Sie den Ladezustand der Batterien und wechseln
Sie diese aus, falls erforderlich.
• Überprüfen Sie die Batterien auf richtige Polung, falls die
Batterien gerade ausgetauscht wurden.
8