Stillegung / Wiederinbetriebnahme
6. Stillegung
• Maschine an einem trockenen Platz abstellen. Nicht
in der Nähe von Kunstdünger lagern.
• Maschine innen und außen gründlich reinigen.
Schmutz zieht Feuchtigkeit an und führt zu Rost-
bildung. Beim Reinigen mit Hochdruck- Waschge-
räten den Wasserstrahl nicht auf die Lager richten.
• Bewegliche Teile (Gelenke, etc.) auf Leichtgängig-
keit prüfen, ggf. ausbauen, reinigen und auf Ver-
schleiß prüfen. Falls erforderlich, durch neue Teile
ersetzen!
• Alle Gelenkstellen einölen!
• Maschine gründlich abschmieren.
• Schutzrohre der Gelenkwelle einfetten, um ein
Einfrieren zu verhindern.
• Lackstellen ausbessern, blanke Stellen gründlich
mit Rostschutzmittel konservieren.
• Alle benötigten Ersatzteile auflisten und rechtzeitig
bestellen. Für Ihren KRONE-Händler ist es leichter,
außerhalb der Saison die benötigten Teile bereitzu-
stellen und einzubauen. Ihre Maschine ist dann für
die kommende Saison wieder voll einsatzbereit.
7. Wiederinbetriebnahme
Spezielle Sicherheitshinweise
• Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausschließlich bei
stillstehender Maschine ausführen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor
gegen Wegrollen sichern.
• Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und
Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren.
• Hautkontakt mit Öl und Fett vermeiden.
• Bei Verletzungen durch austretendes Öl sofort einen Arzt aufsuchen.
• Befolgen Sie alle Sicherheitshinweise, um Verletzungen und Unfälle zu vermeiden.
7.1 Allgemeines
• die zur Konservierung verwendeten Fette und Öle
entfernen
• die im Kapitel "Wartung" aufgeführten Maßnahmen
durchführen
• Betriebsanleitung nochmals sorgfältig durchlesen
28