Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Rundballenpressen COMPRIMA
COMPRIMA
Fahrertraining
Name:
______________________
Datum:
______________________
Version: 20_01
FT-FV

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Krone COMPRIMA

  • Seite 1 Rundballenpressen COMPRIMA Fahrertraining FT-FV Name: ______________________ Datum: ______________________ Version: 20_01 COMPRIMA...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    7.-8. Hydraulik WARNUNG 9.-10. Elektronik Systemtechnik Gefahr durch fehlende/falsche Informationen! KRONE Diagnostics In dieser Schulungsunterlage werden sämtliche Zusammenhänge so dargestellt, dass ein möglichst einfaches Verständnis gegeben ist. Die Wartung Unterlage hat daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Außerdem sind Informationen aufgrund ständiger...
  • Seite 3: Maschinenaufbau

    • Einzelachse nicht gebremst Komfort 1.0 (STW) • Einzelachse gebremst • Tandemachse gebremst 17 Messer Medium / • Tandemachse nicht gebremst COMPRIMA F 125 XC 2.150 1.200 x 1.250 26 Messer Komfort 1.0 (STW) Arbeitsbreite nach DIN 11220 Option Die Fahrwerkausrüstung ist länderspezifisch...
  • Seite 4 2. Maschinenaufbau Funktionsbeschreibung Festkammerprinzip COMPRIMA F 125 / F 125 (XC) 1. Anhängung an eine Anhängekupplung oder einem Zugpendel. Antrieb über Gelenkwellen (1). 2. Die ungesteuerte Pick-up EasyFlow nimmt das Pressgut auf (2) - ein Rollenniederhalter und 2 Zuführschnecken sorgen für einen kontinuierlichen Gutfluss.
  • Seite 5 2. Maschinenaufbau Produktprogramm COMPRIMA semivariable Kammer Ballengröße Arbeitsbreite Schneidwerk Pick-up Elektronik Fahrwerk Breite x Durchmesser Medium / • Einzelachse nicht gebremst COMPRIMA F 155 2.150 - - - - 1.200 x 1.250 -1.500 Komfort 1.0 (STW) • Einzelachse gebremst • Tandemachse gebremst •...
  • Seite 6 2. Maschinenaufbau Funktionsbeschreibung semivariable Festkammer COMPRIMA F 155 / F 155 (XC) / CF 155 (XC) 1. Anhängung an eine Anhängekupplung oder einem Zugpendel. Antrieb über Gelenkwellen (1). 2. Die ungesteuerte Pick-up „EasyFlow“ nimmt das Pressgut auf (2) - ein Rollenniederhalter und 2 Zuführschnecken sorgen für einen kontinuierlichen Gutfluss.
  • Seite 7 2. Maschinenaufbau Produktprogramm COMPRIMA variable Kammer Ballengröße Arbeitsbreite Pick- Schneidwerk Elektronik Fahrwerk Breite x Durchmesser COMPRIMA V 150 2.150 - - - - 1.200 x 1.000 -1.500 Komfort 1.0 (STW) 17 Messer COMPRIMA V 150 XC 2.150 1.200 x 1.000- 1.500 Komfort 1.0 (STW)
  • Seite 8 2. Maschinenaufbau Funktionsbeschreibung variable Ballenkammer COMPRIMA V 150,180, 210 (XC) / CV 150 XC 1. Anhängung an eine Anhängekupplung oder einem Zugpendel. Antrieb über Gelenkwellen (1). 2. Die ungesteuerte Pick-up „EasyFlow“ nimmt das Pressgut auf (2) - ein Rollenniederhalter und 2 Zuführschnecken sorgen für einen kontinuierlichen Gutfluss.
  • Seite 9 Ballengröße Schneidwerk Pick-up, Elektronik Fahrwerk Breite Durchmesser, 17 Messer 1.200 x 1.250 - 1.500 COMPRIMA F 155 XC PLUS 2.150 Komfort 1.0 (STW) 26 Messer (semivariabel) • Einzelachse gebremst • Tandemachse gebremst 17 Messer 1.200 x 1.000 – 1.500 COMPRIMA V 150 XC PLUS 2.150...
  • Seite 10 Sicht auf die Pick-up. Die Deichsel ist in der Höhe verstellbar und ist für untere und obere Anhängung geeignet. Verschiede Zugösen sind je nach Marktanforderung erhältlich. Stützfuß Alle COMPRIMA Pressen sind mit einem mechanischen Stützfuß (S) ausgestattet. Dieser kann über ein verstellbares Stützrohr und eine Spindel ein/aus gefahren werden.
  • Seite 11 Sicherungsmuttern mit entsprechendem Drehmoment wieder festziehen. Danach die Zugöse (O) über die Zahnscheibenverbindung (Z ) und die Verschraubung (B) parallel zum Boden ausrichten. Nur bei COMPRIMA V: Mit einer Bereifung 15,0/55-17" in Kombination mit einer Tandemachse muss das Maß "X" ca. 680 mm betragen.
  • Seite 12 Rot 1 + Heckklappe öffnen/schließen Einfach Pick-up /Messerkassette/ Absenkbarer Gelb 3 + Einfach Förderrotorboden heben/senken Grün 5 + Hydraulischer Stützfuß Doppelt Grün 5 - Grün 7 + Hydraulische Messer-Null- Doppelt Schaltung Grün 7 - Blau T Freier Rücklauf (Tank) COMPRIMA...
  • Seite 13 Batterie des Traktors anschließen. Die Versorgung ist mit einer 20 A- Sicherung abgesichert. Auf richtigen Anschluss von + und – achten. Verbindung Traktor – Maschine (Medium Elektronik)  Maschine Spannungsversorgung über 3-polige Steckdose  Alpha Bedienung und Steuerleitung zur Maschine COMPRIMA...
  • Seite 14 Elektrikanschlüsse Komfort-Bedienung  Beleuchtung über die 7-polige Steckdose (1)  Verbindung Traktor – Maschine CAN & Spannung über den 11-poligen Stecker (2)  NUR COMPRIMA und PLUS ISOBUS Kabel 1.0  Verbindung Traktor – Maschine Spannungsversorgung über 2-polige Steckdose (3) und Bedienterminal über Stecker (4) NUR...
  • Seite 15 Kabel (3) mit der Schnittstelle an der Presse verbunden. Traktoren ohne ISOBUS System Der Traktor muss mit dem KRONE ISOBUS-Nachrüstsatz ausgestattet werden. Dieser enthält eine ISOBUS-Steckdose (6) für das Heck des Traktors, eine InCab Steckdose (5) und wird direkt an die Traktorbatterie angeschlossen (4).
  • Seite 16 2. Maschinenaufbau Deichsel und Schlauchgarderobe Deichsel um 150mm verlängert (1) Schlauchgarderobe überarbeitet (2) Stützfuß mit Getriebe (3) COMPRIMA...
  • Seite 17 Der Antrieb erfolgt vom Traktor aus über die Gelenkwelle, zum Hauptgetriebe mit einer Zapfwellendrehzahl 540 min . Traktorseitig ist eine Weitwinkelkupplung eingebaut. Abgesichert wird der Antriebsstrang über eine Sicherheitskupplung in der Gelenkwelle. COMPRIMA Maschinen ohne Schneidwerk werden serienmäßig mit einer Reibkupplung (R) ausgestattet. Auslösemoment: 1450 Nm А Sollte während...
  • Seite 18 Fahrtrichtung linke Seite (L): Antrieb Presskammer Rollboden und obere Netzwalze. Pos. Benennung Pos. Benennung Antrieb Rollboden Hauptantrieb Pick-up und Rotor Antrieb Förderschnecke „rechts“ Antrieb Spiralwalze Antrieb Förderschnecke „links“ Antrieb Zinkenrotor Pick-up Antrieb Starterwalze und Zuführwalze Antrieb hinterer Rollboden (V- Pressen) COMPRIMA...
  • Seite 19 • Verstärkter Netzwalzenantrieb von ⅝” auf ¾” (D) • Geänderte Lagerung der Hauptantriebswellen (E) Zweiter Rollboden Antrieb Bei den COMPRIMA V und CV X-treme Maschinen ist serienmäßig ein zweiter Antrieb für den vorderen Rollboden verbaut um auch in extremen Bedingungen Schlupf zu verhindern.
  • Seite 20 Bei der Montage ist darauf zu achten, dass die Kupplungsteile (A) und (B) in der Verzahnung eingefettet werden. Ab BJ. 2015 ist bei allen COMPRIMA Maschinen ist innen eine dickere Nabe und ein schmaleres Lager verbaut. Bei Maschinen vor BJ. 2015 muss das Maß (X) 41 mm betragen.
  • Seite 21 2. Maschinenaufbau Achsen und Bereifung COMPRIMA Solo Einzelachse Alle F und V COMPRIMA Pressen können mit einer gebremsten oder ungebremsten Einzelachse ausgerüstet werden. Auf dieser Achse können folgende Bereifungen montiert werden: • 15.0/55-17 10 PR • 500/50-17 10 PR • 500/55-20 10 PR •...
  • Seite 22: Assistenzsysteme

    Für komfortableres lösen von Verstopfungen im Förderrotor wird ein hydraulisch absenkbarer Förderrotorboden als Beipack (B430) angeboten. Alle COMPRIMA Maschinen mit Förderrotor haben serienmäßig die Vorbereitung für den absenkbaren Boden. In der Serienausstattung ist dieser mit einer Kolbenstange (1) fixiert und kann nicht abgesenkt werden.
  • Seite 23 Im Menü „Einstellungen“ erscheint zusätzlich ein Untermenü „Pressdruckeinstellung“, wo der Pressdruck in einem Bereich von 0 bis 100 % eingestellt werden kann. Im neuen Arbeitsbild wird der aktuelle Pressdruck angezeigt und es kann direkt in das Pressdruck- Menü gewechselt werden. COMPRIMA...
  • Seite 24 Pressdruck in einem Bereich von 0 bis 100 % eingestellt werden kann, wobei: 0 % entspricht ca. 60 ± 10 Bar 100% entspricht ca. 180 ± 10 Bar. Die elektronische Pressdruckverstellung kann nur bei der CV 150 XC X-treme nachgerüstet werden (B140). COMPRIMA...
  • Seite 25 Messergruppe an. Nach Anwahl der gewünschten Messergruppenschaltung erscheint mit ca. 2 Sekunden Verzögerung eine Aufforderung (F), die Messer über die Hydraulik am Traktor einzuschwenken bzw. auszuschwenken. Für die hydraulische Messer-Null-Schaltung wird ein doppelt wirkendes Steuergerät benötigt und die Option ist als Beipack B144 an allen XC-Modellen verfügbar. COMPRIMA...
  • Seite 26 Öffnen der Heckklappe wird optional als Beipack (B 073) die Rollbodenabschaltung angeboten. Beim Öffnen der Heckklappe wird über den Steuerhebel und das Drahtseil die Kupplung in der Antriebswelle betätigt und der Rollboden abgeschaltet. Verfügbar bei V 150 und V 180 COMPRIMA...
  • Seite 27 Ballen ausgeworfen und die Ballenkammer geschlossen. Um den nächsten Ballen zu pressen, muss der Fahrer den Traktor nur noch anfahren. Pos. Benennung TIM Statusanzeige“ TIM-Funktion „Heckklappe öffnen und schließen nach Ende des Bindevorgangs“ ist aktiviert. TIM Funktionen starten TIM Funktionen pausieren Nicht mit allen Traktoren und Softwareständen der Traktoren kompatibel! COMPRIMA...
  • Seite 28 3. Assistenzsysteme KRONE SmartConnect (Option) CCI.Control Mobile (Option) optionalen KRONE SmartConnect steht eine CCI.Controle Mobile ist eine Softwareanwendung für ein IPAD, Schnittstelle zum Datenaustausch zur Verfügung. Darüber mit dem Maschinendaten angezeigt werden und mit dem können Maschinendaten wie Motordrehzahl, Kraftstoffverbrauch, Auftragsmanagement auf der Maschinen ausgeführt werden...
  • Seite 29 3. Assistenzsysteme Digitale Systeme COMPRIMA...
  • Seite 30: Gutfluss

    Antriebsmoment wird einer Umdrehung des Aufnahmerotors gleichmäßiger, es gibt keine ungleichförmige Spitzenbelastung durch das gleichzeitige Eingreifen einer Zinkenreihe. Bei Kurvenfahrt oder einer am Hang schräg hinter dem Traktor laufenden Maschine wird das Fördern von Material quer zur Aufnahmerichtung verhindert. COMPRIMA...
  • Seite 31 Ringschraube (A) verstellt werden. In der Grundeinstellung beträgt Х das Maß (X): - links: 150 mm, - rechts: 42 mm Die Pick-up ist pendelnd gelagert. Pendelweg von rechts nach links: 70 mm. Maß (X) bei X-treme / PLUS Maschinen auf beiden Seiten 40 – 50 mm. COMPRIMA...
  • Seite 32 Die einfachwirkenden Hydraulikzylinder (H) links und rechts an den Aussenkanten gewährleisten eine waagerechte Aushebung der Pick-up. Beim Ausheben der Pick-up wird der Durchgang zwischen Schneidrotor und Pick-up Boden vergrößert. Dadurch werden leichte Verstopfungen einfach beseitigt. Zusätzlich kann noch das Prallblech demontiert werden. COMPRIMA...
  • Seite 33 4. Gutfluss Pick-up Prallblech Alle COMPRIMA Maschinen sind mit einem Prallblech (1) ausgestattet. Das Prallblech lässt sich die Höhe des Prallblechs dem Schwad anpassen. • Werkseitig ist Position I eingestellt. Diese Position empfiehlt sich bei trockenen Bedingungen. • Bei eher feuchten Bedingungen empfiehlt es sich, das Prallblech in Position II zu bringen.
  • Seite 34 Nach dem Zuschalten von Messern immer prüfen, ob alle Messer hochgeschwenkt sind. Ist dies nicht der Fall:  Messerschaltwellen (A/B) in Messer -0- Stellung bringen (Beide Messerschaltwellen (A/B) in Position (-) drehen  Messerkassette mechanisch oder hydraulisch absenken  Messerkassette insbesondere Messerschlitze gründlich säubern COMPRIMA...
  • Seite 35 Ballenkammer entnehmen. Um gute Schnittqualität und niedrigen Kraftstoffverbrauch gewährleisten, müssen Schneidmesser täglich geschliffen werden. Wenn bei geöffneter Heckklappe an der Maschine gearbeitet werden soll, muss Sicherheit Kugelhahn (K) mit einseitigem Durchlass des linken Heckzylinders geschlossen werden. Der Aufenthalt im Gefahrenbereich eingelegter Hubzylindersicherung zulässig! COMPRIMA...
  • Seite 36 Bei hydraulischer Messernullschaltung werden beim Absenken die Messergruppen ausgeschwenkt, dennoch die Messerkassette drucklos schalten. Beim Absenken der Messerkassette geht kein Material verloren! Vor Absenken der Messerkassette unbedingt die Pick-up anheben. Achtung, Verletzungsgefahr! manueller Entfernung Blockade immer Maschine ausschalten. COMPRIMA...
  • Seite 37 4. Gutfluss Festkammerprinzip COMPRIMA F 125 Zu Beginn der Befüllung läuft das Pressorgan NovoGrip (N) auf Führungsrollen (F) und gestaltet den Innenraum der Ballenkammer. Die anfänglich „eckige“ Form der Kammer verursacht einen Walkeffekt und eine hohe Vorverdichtung in der Anfangsphase. Mit zunehmender Pressdichte verändert sich die Laufbahn des gespannten Pressorgans.
  • Seite 38 4. Gutfluss Semivariables Festkammerprinzip COMPRIMA F 155/ CF 155 XC In der ersten Ballenformungsphase läuft der Stabförderer NovoGrip (N) mit seinen Gewebegurten auf den Führungsrollen (F) und bildet eine als Polygon geformte Kammer. Mit zunehmender Befüllung verändert der Stabförderer seine Laufbahn und es entsteht eine runde Ballenform.
  • Seite 39 4. Gutfluss Pressdruck COMPRIMA F125 / F155 / PLUS Beim Pressen wird der Druck auf den Rollboden über die Spannschwingen von Zugfedern (Z) aufgenommen. Je nach Pressentyp befinden sich auf jeder Seite ein oder zwei Federn. Der zurückgelegte Federweg dient zur Messung der Pressdichte, kann jedoch aufgrund der Hebelverhältnisse den Ballendurchmesser nicht verändern.
  • Seite 40 Ermüdungsgefahr deutlich reduziert ist. Die Bolzen (B) müssen rechts und links immer gleich eingestellt sein. Es dürfen alle Löcher gesteckt werden, es muss aber von oben gezählt werden. Das unterste Loch entspricht nicht automatisch dem größten Ballendurchmesser. COMPRIMA...
  • Seite 41 Der Pressdruck wird hydraulisch über die vordere Doppelschwinge (D) und die hinteren Spannarme (S) vorgegeben. Der Ballendurchmesser kann stufenlos eingestellt werden. COMPRIMA V 150 : 1,00 – 1,50 m COMPRIMA V 180 : 1,00 – 1,80 m COMPRIMA V 210 : 1,00 – 1,95 m Mit wachsendem Ballen und sich ändernder Kinematik der Hydraulikzylinder, erhöht sich der Pressdruck auf den Ballen.
  • Seite 42 Bei den V-Pressen wird die Bewegung der vorderen Spannarme (S) als Faktor für den Ballendurchmesser genutzt. In der Komfort Ausstattung wird der Weg des Spannarmes (S) elektrisch über Potentiometer (P) aufgenommen. Im Display der Beta/ CCI Bedienung wird dann der Ballendurchmesser (D) in Zentimeter und die Fahrtrichtung über Pfeile (F) angezeigt. COMPRIMA...
  • Seite 43 über Manometer (M) angezeigt. Als Option ist die elektrische Pressruckverstellung erhältlich. Der vordere Rollboden wird über die Federn (F) und die vorderen Hydraulikzylinder (H auf jeder Seite gespannt. Die Vorspannung des hinteren Rollbodens erfolgt nur hydraulisch über Zylinder (H ) auf jeder Seite. COMPRIMA...
  • Seite 44 4. Gutfluss Pressdruckeinstellung COMPRIMA V-Pressen Die Einstellung des Pressdruckes wird an der Maschine mittels DBV (D) in einem Bereich zwischen 50 und 180 Bar vorgenommen. Der aktuelle Pressdruck kann am Manometer (M) abgelesen werden. – niedrig Empfohlener Pressdruck: – mittel / hoch...
  • Seite 45 In dem Moment, in dem der Ballen durch den Rollboden mitgenommen wird und anfängt zu drehen, wird der Ballen in Schichten immer größer. Sobald die Spannarme anfangen, sich anzuheben, beginnt die Verdichtung. Sinn des Weichkernes ist, Restfeuchtigkeit (z.B. bei Heu) besser entweichen zu lassen. Dazu gibt es verschiedene Einrichtungen an der COMPRIMA V, um diesen zu verändern. COMPRIMA...
  • Seite 46 Spannvorrichtung mit Karabiner (S) aushängen und auf Gewindestange (G) hängen. Damit wird der Hydraulikspeicher (A) aus dem System ausgeschaltet. Die Weichkerneinstellung muss auf beiden Seiten immer identisch sein! Der Hydraulikspeicher (A) lässt sich nur bei den Solomaschinen aus dem System ausschalten. COMPRIMA...
  • Seite 47 Das Blech (B) kann über ET-Lager unter der Nr.: 00 275 479 0 als Set (bzw. 200679180 (Auswurfbleche) & 9040453 (Senkschraube mit Innensechskant) für V 210 XC ) bezogen werden. Eines der beiden Bleche muss immer verbaut sein. Die Bleche können bei allen Maschine bis auf X-treme/ PLUS nachgerüstet werden, hier Serie. COMPRIMA...
  • Seite 48 Bei sehr kritischem Futter (z.B. brüchiges Stroh, nasse Silage) und extrem harten Ballen kann die Drehsicherheit vom Ballen erhöht werden, wenn man den Druck auf die Seitenwände 2.15 m verringert. Um das zu erreichen sollte nicht so extrem rechts / links gefahren werden. COMPRIMA...
  • Seite 49: Bindung

    5. Bindung COMPRIMA Bindungsarten Die KRONE-Rundballenpressen COMPRIMA können sowohl mit Netzbindung oder mit Netz- und Mantelfolienbindung ausgerüstet werden. Im Vorratskasten kann ein entsprechender Vorrat aus Netz, und/oder Folie mit geführt werden. Netz Mantelfolie COMPRIMA...
  • Seite 50 5. Bindung Übersicht der COMPRIMA Bindung Pos. Benennung Umlenkwelle Feder Bindematerialbremse Breitziehbügel Breitziehrolle Halteblech Kunststofftuch Schneideinheit Haltebügel Bremsscheibe mit Bremsbelag Spannhebel Zuführschwinge Zuführstreifen Querrohr Umlenkrolle Zuführwalze COMPRIMA...
  • Seite 51 Um eine gerade Wicklung zu gewährleisten, sollte der Abstand zwischen Bindematerialrolle und Wand auf beiden Seiten gleich sein. Einstellung der Stellringe über Passscheiben so, dass der Bremsteller zur Vorratskastenseitenwand 1-2 mm Spiel hat und frei laufen kann. Abstand vom großem Stellring zur Bindematerialrolle 2-3mm. COMPRIMA...
  • Seite 52 Nach dem Einfädeln des Netzes, muss das Netz auf eine Breite von ca. 500 mm auseinandergezogen werden, damit die Zuführwalze das Netz aufnehmen kann. Umlenkwelle Umlenkrolle Querrohr Breitziehbügel Breitziehrolle Immer mit Drehzahl 540 min-1 abbinden (gleiche Drehzahl). Halteblech Kunststofftuch Netzrolle COMPRIMA...
  • Seite 53 Bindungsaktor Zuführschwinge (S) in Richtung Ballenkammer zur Zuführwalze (W). Das Netz wird von der Zuführwalze erfasst und wird mit der unteren Presswalze zum Ballen (B) weitergeleitet. Die Breitziehrolle (R) hält das Netz auf ganzer Breite der Ballenkammer. М COMPRIMA...
  • Seite 54 Netzlagen um den Ballen gebunden sind. IV. Endposition Die Endposition ist die oberste Position der Zuführschwinge. Diese wird nach abgeschlossener Bindung angefahren. Gleichzeitig dreht sich das Messer (M) in das noch straffe Netz und schneidet es sicher ab. Bindevorgang COMPRIMA...
  • Seite 55 Fährt die Zuführschwinge zurück in die Endposition, wird der kurze Rasthebel (2) über das Seil hochgezogen und die Schneideinheit schnellt zurück. Das Messer schwenkt dabei ins Netz und trennt es sauber ab. Der Zeitpunkt des Abschneidens und damit auch die Länge des Überhanges ist abhängig von der eingestellten Seillänge (S). COMPRIMA...
  • Seite 56 Intensität, mit der die Bremsbacke (C) auf die Bremsscheibe (B) wirkt, verstellt werden. In der Grundeinstellung sollte das Maß (X) von Unterkante Mutter bis Ende Gewinde der Ösenschraube 40 mm bei Netzbindung betragen. Einstellungen gelten für KRONE Excellent Netz, je nach Netzsorte Х und Bedingungen muß das Maß angepasst werden.
  • Seite 57 Einstellung der Bremskraftentlastung die Zuführschwinge in die gespeicherte Zuführposition fahren. Den Schlepper ausstellen. Die Mutter so weit anziehen bis der Bremsteller leicht gebremst wird. In Grundeinstellung fluchtet die Scheibe mit der mittleren Einkerbung im Indikator. Bindematerialbremse lösen Bremsbacke Bremsscheibe Zugkraft Kerben Spannung Feder Bindematerial oben gering schwer mittig mittel mittlere unten stark leicht COMPRIMA...
  • Seite 58 Seite demontieren und vordere Walze per Hand durchdrehen. Falls sich das Lager nicht selbst bewegt, von Hand an den Anschlag drücken. Ist die passende Position erreicht, die nun freistehende Kontermutter (A) oder (B) und die Muttern (M) wieder festziehen. Diese Einstellung muss auf beiden Seiten ausgeführt werden. COMPRIMA...
  • Seite 59 Die Federn (F) unterhalb des Zuführbleches (Z) sollen sicherstellen, dass während das Netz zugeführt wird, das Zuführblech so vorgespannt ist, dass die gelben Zuführstreifen sicher auf der Zuführwalze ankommen. Bei Netzbindung beträgt das Maß X = 15 mm Auf dem Zuführblech (Z) ist ein Rückhaltekamm der die Bindematerialzuführung unterstützen soll. Х COMPRIMA...
  • Seite 60 II. Zuführblech (E) nicht auf die Zuführwalze (T) fahren (kleiner Spalt). III. Die Klinke (K) muss sauber einrasten, der Abstand ist unerheblich. IV. Werte mit Taste (2) abspeichern Die Kalibration der Zuführposition sollte nur bei laufender Maschine vorgenommen werden, um die Zuführstreifen nicht zu verformen. Е Т COMPRIMA...
  • Seite 61 IV. Folienbindung: Taste (1) so lange drücken bis die konische Walze an der Isolierung der Andrückrolle anliegt und die Folie zwischen Isolierung und Andrückrolle klemmt. Bei Netz- Folienbindung gibt es die Bindestartposition nicht, um die Folie an der Isolierung d. Andrückrolle zu klemmen. COMPRIMA...
  • Seite 62 Rolle (R) muss vor der Klinke (F) liegen. Ist dies nicht der Fall, sind die Einstellungen der Endposition und der Zuführposition zu überprüfen und ggf. einzustellen. Netz Bindeposition Die Anleitung zur Kalibrierung der Netzbindung bei Medium Elektronik befindet sich im Kapitel Bedienung. COMPRIMA...
  • Seite 63 Bindematerialüberhang einstellen Nach jedem Bindevorgang sollte das Netz 170–200 mm oder die Folie 230–260 mm überhängen. Netzbindung: Von KRONE voreingestelltes Maß A=365 mm Folienbindung: Von KRONE voreingestelltes Maß A=370-375 mm Wenn der Bindematerialüberhang Netz X=170–200 mm oder Folie= 230–260 mm beträgt, muss das Drahtseil (S) wie folgt eingestellt werden.
  • Seite 64 • Für die Verwendung von Folie mit der COMPRIMA Netzbindung sind Modifikationen notwendig. Diese dienen zur besseren Führung und weniger Schäden an der empfindlicheren Folie. Außerdem ist es wichtig, für die Bindung mit Folie die Bindung mit Materialfluss zu starten, um das Wickeln der Folie um diverse Walzen der Ballenkammer zu verhindern.
  • Seite 65 Zuführwalze zuverlässiger zu machen, ist eine Zuführeinheit (Z) montiert, auf dem die Zuführstreifen aufliegen, wenn die Schwinge in der Zuführposition ist. Der Bremshebel kann über dem Verriegelungsbolzen (V) so arretiert werden, damit er die Folienrolle nicht mehr berührt und damit beschädigt. COMPRIMA...
  • Seite 66 Bei Netz- und Folienbindung können die Trapezgummis (T), falls die blauen Streifen von der Zuführwalze nicht mitgenommen werden umgedreht werden. Das genaue Verfahren ist im Kapitel Einstellungen der Betriebsanleitung beschrieben. Seit Einführung der Zuführeinheit ist dies nicht mehr zwingend notwendig. Х COMPRIMA...
  • Seite 67 Satz. 20 267 134 1 nachgerüstet werden. Netz / Folie Die genannten Einstellungen sind nur als Einstellung für KRONE Excellent Netze und Folien. Der zweite Konus ist für eine andere Einstellung bei anderen Netzen/ Folien. Je nach genutzter Folie/Netz muss die Bremse gegebenenfalls angepasst werden.
  • Seite 68 (V) für den Spannhebel gelöst werden, damit der Hebel sich an die Netzrolle anlegen kann . Wurde vorher mit Folie gearbeitet, muss nach der ersten Bindung die konische Walze mit dem Rastriegel (R) arretiert werden. Danach im Terminal Menu auf Netz umstellen. COMPRIMA...
  • Seite 69 5. Bindung Dehnung der eingelegten Folie prüfen Der Rundballen muss mit der passenden Foliendehnung gebunden werden. KRONE empfiehlt eine Vordehnung von 5-10 %. Ob diese Vordehnung von 5-10 % erreicht wurde, kann wie folgt überprüft werden: • Einen Rundballen mit Folienbindung pressen.
  • Seite 70 • Empfehlung ist für Ersteinsatz der Folienbindung, eine Netzrolle zu benutzen. • Als Nachrüstsatz sind Kantenformer (K) vorhanden, um die Folie zuverlässiger um die Kanten des Ballens zu legen. Diese werden in der Ballenkammer montiert. Bei CF und CV ab Werk, sonst F und V jeweils ein Nachrüstsatz. Х COMPRIMA...
  • Seite 71 Abstreifverstärkern eingebaut, verbaut. Die Verstärker (V) können über die Verschraubung verstellt werden und sollen an der Spiralwalze anliegen. Х Falls der Einstellbereich nicht aus reicht und die Abstreifschiene (A) nicht an der Spiralwalze anliegt, kann der Spannkeil (X) um 180° gedreht werden. COMPRIMA...
  • Seite 72 Bei kurzem, bröckeligem Stroh die Anzahl der Schneidmesser reduzieren oder Schneidwerk ausschalten bzw. Messer herausnehmen. Bei kleinen und flachen Schwaden die Zapfwellendrehzahl verringern oder Fahrgeschwindigkeit erhöhen. Stroh ist in seiner Struktur sehr unterschiedlich. Auch ohne Schneidwerk kann unter Umständen nicht immer mit höchstem Druck gearbeitet werden. Die Einstellung der Rundballenpresse den gegebenen Umständen anpassen. COMPRIMA...
  • Seite 73: Bedienung

    6. Bedienung COMPRIMA Solo Bedieneinheiten B413 Variante 3010 Medium Bordelektronik ISOBUS Bedienterminal CCI 800 KRONE ALPHA-Bedieneinheit B271 B308 KRONE Bedienterminal Beta II ISOBUS Bedienterminal CCI 1200 B272 Variante Fremdterminal ISOBUS Bedienterminal Delta/ CCI 50 B412 B 173 KRONE Bedienterminal DS 500...
  • Seite 74 6. Bedienung COMPRIMA Solo Verbindungskabel B121 Kabelsatz für vorhandenes ISOBUS-Bedienterminal CCI KRONE Betron Elektronik B102 B290 ISOBUS Kabel KRONE ISOBUS Verbindung Traktor – Maschine Nachrüstsatz für einen Traktor CAN & Spannung ohne ISOBUS Anschlusskabel InCab ISOBUS Kabel 1.0 Um ein bereits vorhandenes CCI- Verbindung Traktor –...
  • Seite 75 6. Bedienung COMPRIMA Solo Verbindungsmöglichkeiten Traktor mit ISOBUS System Traktor ohne ISOBUS System Betron Betron Medium Komfort Medium Komfort B121 ISOBUS Kabel 1.0 B121 B290 + Anschlusskabel + ISOBUS Kabel 1.0 Alternativ: InCab + Anschlusskabel B102 InCab + Anschlusskabel InCab B102 ISOBUS Kabel 1.0...
  • Seite 76 6. Bedienung COMPRIMA Solo ALPHA-Bedieneinheit In der Standardausführung werden alle COMPRIMA F und V Pressen mit dem Alpha Terminal ausgerüstet. Mit ihm hat der Fahrer die Möglichkeit verschiedene Einstellungen vorzunehmen und zu kontrollieren. Des Weiteren ist es möglich, einen digitalen Sensortest durchzuführen.
  • Seite 77 6. Bedienung COMPRIMA Solo ALPHA-Bedieneinheit Einschalten und Selbsttest Zum Einschalten wird Taste (1) betätigt, bei Ordnungsgemäßer Spannungsversorgung wird ein kurzer Selbsttest durchgeführt:  alle Kontrollleuchten leuchten kurz auf  es ertönt ein Hupsignal  alle Kontrollleuchten erlöschen Nach kurzer Zeit leuchten folgende Kontrollleuchten auf: ...
  • Seite 78 6. Bedienung COMPRIMA Solo ALPHA-Bedieneinheit Hand- und Automatikbetrieb Nachdem der Ballen den zuvor Manuell eingestellten Pressdruck oder Ballendurchmesser erreicht hat leuchten die beiden Kontrollleuchten (12) auf. Es ertönt ein Hupsignal.  Im Handbetrieb, LED (7) leuchtet. Muss Taste (10) betätigt werden.
  • Seite 79 6. Bedienung COMPRIMA Solo ALPHA-Bedieneinheit Netzlagen einstellen Nachdem die Ballengröße (V-Pressen) manuell an der Maschine eingestellt wurde, kann über das Terminal die Anzahl der Netzumwicklungen eingestellt werden (siehe Tabelle). Zum Beispiel: Ballendurchmesser = 1,30 m Netzumwicklungen = 3,7 Kennbuchstabe E mittels (2) bzw. (3) Taste eingeben.
  • Seite 80 6. Bedienung COMPRIMA Solo ALPHA-Bedieneinheit Einstellung Automatik-Sperrzeit Nach dem Einschalten der Bedieneinheit ist immer zuerst der Handmodus (7) aktiviert und die Pick-up (LED (9) ist an) vorgewählt. Gleichzeitig läuft die voreingestellte Automatik- Sperrzeit. Die Automatik-Sperrzeit bestimmt die Zeit, in der die automatische Bindeauslösung gesperrt ist.
  • Seite 81 6. Bedienung COMPRIMA Solo ALPHA-Bedieneinheit Sensortest Das Bedienungsterminal Alpha bietet Diagnosemöglichkeiten für analoge und digitale Sensoren mittels Anzeige am Bargraphen (B). Um den Sensortest für digitale Sensoren aufzurufen, beim Einschalten der Bedienung die Taste (6) gedrückt halten. LED (6) blinkt langsam.
  • Seite 82 6. Bedienung COMPRIMA Solo ALPHA-Bedieneinheit Akustische und optische Signale Der Maschinenzustand bei der Alpha Bedienung wird über akustische und optische Signale der Balkenanzeige dargestellt (А). COMPRIMA...
  • Seite 83 6. Bedienung COMPRIMA Solo ALPHA-Bedieneinheit Kalibrierung Netzbindung „Einstellung Motorposition“, beim Einschalten des Bedienungsterminals Zum Aufrufen des Modus Alpha die Taste (5) gedrückt halten. Kontrollleuchte (5) blinkt langsam. Kontrollleuchte (4) leuchtet. Einstellung der Zuführposition Mit der Taste (3) den Bindungsaktor bis zur Zuführposition ausfahren.
  • Seite 84 6. Bedienung COMPRIMA Solo ALPHA-Bedieneinheit Kalibration Netzbindung Einstellung der Endposition Bindungsaktor mit der Taste (2) in Endposition fahren bis Maß A 410 mm erreicht : Zuführschwinge (N) nicht gegen das Umlenkrohr (U) fahren II. Hebel (H) nicht gegen Anschlagschraube (S) fahren III.
  • Seite 85 6. Bedienung COMPRIMA Solo ALPHA-Bedieneinheit Kalibration Netzbindung Bindeposition anfahren Der Bindungsaktor sollte erst wieder in die Bindeposition gefahren werden, nachdem die Einstellungen für die Zuführ- und Endposition vorgenommen wurden. • In der ALPHA-Bedieneinheit den Modus "Einstellung Motorposition" aufrufen. • Mit der Taste (7) wird der Bindungsaktor in die Bindeposition gefahren. Die Kontrollleuchte für Bindeart „Garn“ (5) blinkt schnell.
  • Seite 86 6. Bedienung COMPRIMA Solo BETA II-Terminal InCab 1. Hauptmenü - Taste Durch Betätigen der Taste wechseln Sie direkt in das Hauptmenü des Terminals. Die zur Zeit des Wechsels aktiven Anwendungen bleiben im Hintergrund aktiv. 2. Wechseltaste Durch wiederholtes kurzes Drücken der „APP Switch“-Taste kann...
  • Seite 87 6. Bedienung COMPRIMA Solo Terminal DELTA / CCI: Aufbau 1. ISB (ISOBUS Schnellstopp-Schalter) 7. Quittierungstaste 2. Tageslichtsensor 8. Screenshot 3. ESC-Taste 9. APP Switch 4. Scrollrad mit Druckknopf 10. HOME - Taste 5. Funktionstasten 11. ON / OFF 6. Taste-Swap 12.
  • Seite 88 6. Bedienung COMPRIMA Solo Terminal DELTA / CCI: Aufbau 1. ISB (ISOBUS Schnellstopp-Schalter) 7. Quittierungstaste 2. Tageslichtsensor 8. Screenshot 3. ESC-Taste 9. APP Switch 4. Scrollrad mit Druckknopf 10. HOME - Taste 5. Funktionstasten 11. ON / OFF 6. Taste-Swap 12.
  • Seite 89 6. Bedienung COMPRIMA Solo KRONE ISOBUS Terminal DELTA  Seit Baujahr 2018 voll ISOBUS fähig  das Terminal kann nicht nur für KRONE Maschinen verwendet werden, sondern auch für ISOBUS-Maschinen anderer Hersteller.  Ein Merkmal für ein DELTA-Terminal aus dem Baujahr 2018 ist der Schriftzug (1).
  • Seite 90 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung DS 500 Bedienterminal Aufbau • ISOBUS basierend => KRONE exklusiv • Display 5,5`` • Touchfähig + Hardkey • Erweiterbar durch ISOBUS AUX-Joystick • Kein Summer sondern Lautsprecher • EIN/ AUS • Einstellung Helligkeit • ESC-Taste •...
  • Seite 91 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung CCI 800 Bedienterminal Aufbau • CCI –Herstellerübergreifender ISOBUS Produkt Einsatz • Identische Software wie CCI 1200 • Ein Haupt VT + Live Infomenüs • Touchfähig • SectionControl • Kameraanschluss möglich • AUX Anschluss möglich Ethernet M12...
  • Seite 92 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung CCI 1200 Bedienterminal Aufbau • CCI ISOBUS Produkt – Herstellerübergreifender Einsatz • Display 12,1" Zoll • Identische Software wie CCI 800 • Touchfähig • Zwei Haupt VT + Live Infomenüs • SectionControl • Kameraanschluss möglich •...
  • Seite 93 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: CCI 800/ 1200 Bedienterminal Funktionen Einstellungen Software Info 2 sec (öffnet Einstellungen) Layout Switch 2 sec (Standard <-> Maxi) Screenshot 2 sec (auf USB-Stick speichern) View Switch ( rechts <-> links) App Menü Nur CCI 1200...
  • Seite 94 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Aufbau Arbeitsbild „Straßenfahrtbild“  Das Aufrufen des Arbeitsbilds erfolgt immer über das „Straßenfahrtbild“ (1) nach dem Einschalten des Terminals  Im „Straßenfahrtbild“ stehen keine Funktionen zur Verfügung  Wird die Taste „ESC“ länger gedrückt kann das Straßenfahrbild immer aufgerufen...
  • Seite 95 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Beta II, DS 500 und CCI -Terminal I – Statuszeile • Informationsfeld zum Ist-Zustand einer Funktion • Teilweise touch-fähig (Felder sind hervorgehoben), der Zustand kann direkt über die Statusleiste verändert werden. • Die Anzahl der Information in der Statusleiste ist abhängig von der Maschinenausstattung.
  • Seite 96 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Aufbau Arbeitsbild Position Messerkassette (XC) Eingeschwenkt Netz/Folienbindung manuell Infoleiste belegbar Richtungsanzeige starten Nicht eingeschwenkt Messergruppe ein/ausgeschwenkt Netz= Hand / Automatikmodus Handbetrieb vorgewählt Anzeige Ballendurchmesser V Pressen bzw. Automatikbetrieb vorgewählt Pressdruck (%) F Pressen rechts: Sollwert...
  • Seite 97 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Rundballenpresse in der Mitte des Arbeitsbilds • Fortschritt des Pressvorgangs anhand des größer werdenden Rundballens (1) • Fortschritt des Bindevorgangs anhand der Netzrolle (2) und anhand des um den Rundballen verlaufenden roten Netzes • Positionen des Förder/Schneidrotorbodens •...
  • Seite 98 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Bindeanalyse Symbole während der Netz-/folien- oder Garnbindung (je nach Ausstattung): Symbol Bezeichnung Wert Ballendurchmesser/Pressdruck ist erreicht (blinkend) Arbeitsbild „Status Ballenkammer“ Netz/Folie wird zugeführt Netz/Folie wird nicht gezogen Netz-/Folienbindung läuft Netz-/Folienbindung steht Netz/Folie wird abgeschnitten Netz/Folie wurde nicht abgeschnitten...
  • Seite 99 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Menüstruktur Hauptmenü Untermenü Bezeichnung Anzahl Netz-/ Folienlagen (je nach Ausführung) Vorsignalisierung Bindestart Verzögerung Netz-/Folienbindung Elektrische Pressdruckverstellung Empfindlichkeit Richtungsanzeige Auswahl Bindeart Folie oder Netz Korrektur Befüllung Handbedienung Zähler 13-1 Kundenzähler 13-2 Gesamtzähler ISOBUS-Einstellung 14-1 14-5 14-9...
  • Seite 100 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Menüs im Terminal Anzahl Netz-/Folienlagen ändern. Neuen Wert mit (F1) speichern. Über die blauen Ziffern erfolgt die Direkteingabe. Bindestartverzögerung stellt die Empfindlichkeit der Auswahl der Bindeart zwischen Vorsignalisierung warnt kurz Zeitspanne ein, die zwischen Richtungsanzeige zeigt in oder Netz oder Folie.
  • Seite 101 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Menüs im Terminal Korrektur Befüllung: wenn der Ballendurchmesser nicht erreicht wird oder zu hoch ist, kann mit der Korrektur Befüllung der Ballendurchmesser in einem vordefinierten Bereich (Ballengröße - 10 bis +10 cm) korrigiert werden. Nur V Pressen.
  • Seite 102 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Kundenzähler Über Taste (1) kann vom Menü in das Zählermenü (2) gewechselt werden. Es gibt 2 Zähler: einen Kundenzähler (3) und einen Gesamtzähler (4). Kundenzähler aktivieren • Mit (5) und (6) zum gewünschten Kundenzähler navigieren und mit (7) aktivieren.
  • Seite 103 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Gesamtzähler Über Taste (1) kann vom Menü in das Zählermenü (2) gewechselt werden. Es gibt 2 Zähler: einen Kundenzähler (3) und einen Gesamtzähler (4). Symbol Beschreibung Gesamtzähler (nicht löschbar) Saisonzähler 1 (löschbar) Saisonzähler 2 (löschbar) Summe der gepressten Rundballen Betriebsstundenzähler...
  • Seite 104 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: ISOBUS Menü Durch betätigen des ISOBUS Knopfs gelangt man in das Menü ISOBUS (1). „Diagnose Auxiliary“ Werden Funktionen über einen Joystick bedient, listet das Terminal die Symbole der Funktionen hier auf. „TIM-Software konfigurieren “ Hier könne alle Funktionen des TIM eingestellt, aktiviert und deaktiviert werden.
  • Seite 105 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: TIM 1.0 Konfiguration In dem Menü 14-5 können alle Funktionen des TIM konfiguriert werden, die Notwendig sind, um TIM zu nutzen. • TIM-Funktionen auswählen, die genutzt werden sollen • Maschine und Traktor miteinander verbinden Detaillierte Informationen in der Betriebsanleitung.
  • Seite 106 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Sensortest Im Menü (15-1) „Sensortest“ werden die an der Maschine verbauten Sensoren auf Fehler überprüft. Zudem können im Sensortest die Sensoren korrekt eingestellt werden. Erst nach der Einstellung der Sensoren ist sichergestellt, dass die Maschine korrekt arbeitet.
  • Seite 107 6. Bedienung COMPRIMA Solo Komfort-Bedienung: Aktortest Der Aktortest unter Menü 15-2 dient zum Testen der an der Maschine verbauten Aktoren. Ein Aktor kann nur getestet werden, wenn er bestromt wird. Im „Aktortest Hand“ muss deswegen der Aktor per Hand angesteuert werden, um so eventuelle Fehler in der Aktorik feststellen zu können.
  • Seite 108: Wartung

    Auf den nächsten Seiten sind einige Informationen zu diesem Thema zu finden. Entscheidendes Dokument für die Wartung ist immer die Betriebsanleitung. Anhand der aufgedruckten Maschinennummer kann die Betriebsanleitung zugeordnet werden. Die Dokumentennummer dient zur Nachbestellung. Des Weiteren kann jede Betriebsanleitung aus der KRONE Mediathek runtergeladen werden (www.krone.de). COMPRIMA...
  • Seite 109 Genauso sollte der Luftdruck der Räder und die Stellung der Abstreifer überprüft werden. Das Getriebeöl sollte nach den ersten 30 – 50 Betriebsstunden und anschließend jährlich gewechselt werden. Bei den Variokammerpressen muss einmal pro Jahr das Hydraulikölfiltereinsatz erneuert werden. COMPRIMA...
  • Seite 110 13. Wartung Bremskraftregulierung bei Druckluftbremse Durch unzureichende Bremskraft besteht Unfallgefahr. • Bei Straßenfahrt darf nur in Stellung "Volllast" gefahren werden. • Mit "Halblast" bzw. "Leerlast" kann die Abbremsung z.B. auf feuchten Wiesen angepasst (verringert) werden. COMPRIMA...
  • Seite 111 13. Wartung Zentrale Kettenschmierung COMPRIMA und COMPRIMA X-treme Der Exzenter (1) wird über das Antriebsritzel auf der in Fahrtrichtung linken Seite angetrieben. Der Stößel der Nockenpumpe (P) läuft auf dem Umfang dieser Scheibe und wird dadurch auf und ab bewegt. In der Abwärtsbewegung wird gepumpt. Sobald also der Hauptantrieb gestartet wird, werden alle Ketten mit Schmieröl versorgt.
  • Seite 112 13. Wartung Zentrale Kettenschmierung COMPRIMA PLUS Der Antrieb der Schmierpumpe erfolgt über den Spiralwalzenantrieb. Die Ölmengen werden über die farbigen Schrauben gesteuert. Sind die Schrauben ganz hereingedreht wird über die Exzenterscheibe der höchste Hub und die höchste Fördermenge erzeugt. Im Tank befindet sich ein Einfüllfilter und es darf nur Öl der Spezifikation eingefüllt werden.
  • Seite 113 Elektrische Fettzentralschmierung COMPRIMA PLUS Alle COMPRIMA PLUS Modelle sind ab Werk mit einer elektrischen Fettzentralschmierung ausgestattet. Die aus der Elektropumpe mit Vorratsbehälter, Hauptverteiler und je nach Modell über weitere Verteiler rechts / links, am Einzug und an der Hecklappe verfügen. An jedem Verteiler hängen die entsprechenden Schmierstellen.
  • Seite 114 13. Wartung Elektrische Fettzentralschmierung Position Verteiler Heckklappe links Verteiler links Verteiler rechts Hauptverteiler Elektropumpe Wickler Einzug COMPRIMA...
  • Seite 115 Die Federpakete links und rechts müssen alle 20 Betriebsstunden geölt werden. Dazu etwas Öl (auf pflanzlicher Basis) beidseitig in die oberste Bohrung der Verstellung geben. Zum Demontieren des kompletten Federpaketes gibt es ein Sonderwerkzeug. Dieses ist bei Bedarf im KRONE Ersatzteillager unter der Nr.: 20 062 406 0 zu bestellen.
  • Seite 116 : 27 012 680 0 und X-treme: KRONE Nassschleifgerät Zum Schleifen der Messer von KRONE Maschinen kann das Nassschleifgerät über ET-Lager unter Nr.: 00 938 018 0 bezogen werden. Aufgrund der Wasserkühlung glüht die Messerschneide nicht aus, somit ist längere Schärfe und Einsatzfähigkeit des Messers garantiert.
  • Seite 117 Netz zusammen. Es wird also schmaler. Aufgrund des Druckes im Ballen wird dann das Erntegut an den Kanten herausgedrückt KRONE excellent Wickelnetz: KRONE Die Schussfäden der KRONE excellent excellent Netz, Netze verfügen über Schussfäden ausreichende Längenreserven. Die volle Netzbreite bleibt somit Längenreserve...
  • Seite 118 Verkettung der Netzenden • Reißfestigkeit Die abgebildeten Ballen wurden aus einem Frontlader (ca. 2,50 m Höhe) fallen gelassen, um mit den auftretenden Kräften beim Aufprall die Reißfestigkeit von excellent Edge mit der eines Standardnetzes zu vergleichen. Das Ergebnis ist eindeutig. COMPRIMA...
  • Seite 119 Lineare Kettfäden min. Reißfestigkeit kgf 927 922 0 2600 1245 50 zu 25 verkordelt 927 924 0 3600 1245 50 zu 25 verkordelt excellent SmartEdge Bestell-Nr. Länge m Breite mm Lineare Kettfäden min. Reißfestigkeit kgf 924 988 0 3000 1245 COMPRIMA...
  • Seite 120 X-treme UV 926 923 0 grün 1500 X-treme UV 926 921 0 weiß 1500 RoundWrap Bestell-Nr. Farbe Länge m Breite mm Dicke in µm Lagen 926 947 0 weiß 2000 1280 926 946 1 weiß + UV-Schutz 1800 1280 COMPRIMA...
  • Seite 121: Zubehör

    Monitor und Kamera. Einbauposition frei wählbar. Typen: alle Rundballenpressen B108: Zusätzliche Kamera Zusätzliche Kamera wird nur in Verbindung mit Beipack 107 angeboten. Die Kamera kann auch per Kabel an CCI-Bedienterminals sowie das Bedienterminal Delta angeschlossen und verwendet werden. Typen: alle Rundballenpressen COMPRIMA...
  • Seite 122 14. Zubehör Kamerasysteme Das Schema zeigt die verschiedenen Möglichkeiten Kameras anzuschließen. Wenn eine zweite Kamera am CCI Terminal angeschlossen werden soll, ist ein Miniplexer notwendig. COMPRIMA...

Inhaltsverzeichnis