EG-Konformitätserklärung entsprechend der EG-Richtlinie 89/392/EWG Maschinenfabrik Bernard Krone GmbH Heinrich-Krone-Str. 10, D-48480 Spelle erklären in alleiniger Verantwortung, daß das Produkt Krone-Frontscheibenmähwerk Typen: AFL 283 CV auf das sich diese Erklärung bezieht, den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesund- heitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/392/EWG; 3, Änderungsrichtlinie vom 22.7.93 entspricht.
Leistungen zu erzielen, dürfen ohne Zustimmung des Herstellers keine Umbauten an der Maschine durchge- AFL-0-030 führt werden. Gleichfalls darf die Maschine nur unter den von Krone vorgegebenen Bedingungen eingesetzt werden. Masch.-Nr Dieses Zeichen soll auf die in der Betriebsan- leitung enthaltenen Sicherheitshinweise Baujahr aufmerksam machen.
III. Allgemeines 5.Die Bekleidung des Benutzers soll eng anliegen. Lok- ker getragene Kleidung vermeiden. 1. Bestimmungsgemäße Verwendung 6.Zur Vermeidung von Brandgefahr Maschine sauber Der Front-Scheibenmäher ist ausschließlich für den übli- halten! chen Einsatz bei landwirtschaftlichen Arbeiten bestimmt (bestimmungsgemäßer Gebrauch). 7.Vor dem Anfahren und vor Inbetriebnahme Nahbe- reich kontrollieren! (Kinder!) Auf ausreichende Sicht Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht achten!
22.Der Aufenthalt im Arbeitsbereich ist verboten! 4. An- und Abbau der Gelenkwellen nur bei ausgeschal- teter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezoge- 23.Nicht im Dreh- und Schwenkbereich des Gerätes auf- nem Zündschlüssel! halten! 5. Bei Verwendung von Gelenkwellen mit Überlast- oder 24.Hydraulische Klapprahmen dürfen nur betätigt wer- Freilaufkupplung, die nicht durch die Schutzeinrich- den, wenn sich keine Personen im Schwenkbereich...
9.Ersatzteile müssen mindestens den vom Geräteher- zen, Anlage drucklos machen und Motor abstellen! steller festgelegten technischen Anforderungen ent- sprechen! Dieses wird durch Original-KRONE-Ersatzteile 6. Reifen gewährleistet! 10.Bei Gasspeicherung nur Stickstoff zum Auffüllen 1. Bei Arbeiten an den Reifen ist darauf zu achten, daß...
Einführung 1. Einführung Die KRONE Front-Scheibenmäher ist mit allen Sicherheits-Einrichtungen (Schutzeinrichtungen) ausgerüstet. Nicht alle Gefahrenstellen an der Maschine lassen sich, im Hinblick auf die Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Maschine gänzlich sichern. An der Maschine finden Sie entsprechende Gefahrenhinweise, die auf die verbliebe- nen Restgefahren hinweisen.
Seite 9
Einführung Zapfwellendrehzahlen nicht überschreiten! Der Betriebsdruck der Schutz in Schutzstellung Hydraulikanlage darf bringen. 200 bar nicht über- 939 101-4 schreiten. 1000/ MAX. MAX. Best.-Nr. 939 572-0 (2x) Best.-Nr. 939 101-4 (2x) Niemals in den Quetsch- Keine sich bewegenden Gefahrenbereich greifen, Maschinenteile berühren.
Hydraulikkreislauf des Frontkrafthebers gekoppelt ist. Sollte Ihr Traktor nicht mit einem solchen Hydraulik- anschluß ausgerüstet sein, wenden Sie sich an Ihren KRONE-Händler. Er wird Ihnen bei der Montage des zusätzlichen Hydraulikanschlusses behilflich sein. AFL 245-0-001 Folgende Abbildung zeigt Ihnen ein Anbaubeispiel: Hydraulikleitung (1) demontieren.
Einsatzvorbereitung Die Fronthydraulik des MB-Trac ist durch eine Hydrau- likkupplung mit der Traktorhydraulik verbunden. Um die Hydraulik des Frontscheibenmähwerkes betreiben zu können, benötigen Sie die in der nebenstehenden Abbildung aufgeführte T-Verschraubung (1) mit Hydraulikkupplung. 1 Verteilerstück Best.-Nr. 146 189 BEACHTE: Bei doppeltwirkender Fronthydraulik Druckseite absperren! AFL 245-0-016 2.2 Vorbereitung am Frontscheibenmäher...
Seite 14
Einsatzvorbereitung Traktor mit Weiste Dreieck (1) vorsichtig an den Front- scheibenmäher heranfahren. Darauf achten, daß Hal- teketten (3) und Hydraulikschlauch (4) sich nicht in der Aufnahme (2) des Frontscheibenmähers befinden. AFL-0-002 • Fronthydraulik vorsichtig anheben bis Front- scheibenmäher sicher im Weiste Dreieck (2) hängt •...
Einsatzvorbereitung Gelenkwelle • Motor abstellen. Zündschlüssel abzie- hen. Traktor gegen Wegrollen sichern. Verletzungsgefahr! • Auf das Einrasten der Gelenkwellen- sicherung achten. Schutzrohre mit Halteketten gegen Mitdrehen sichern. Anpassen der Gelenkwelle BEACHTE: Um Schäden an Traktor und Maschine AFL-0-012 zu vermeiden, Länge der Gelenkwelle anpassen. •...
Seite 16
Einsatzvorbereitung • Die rechte Haltekette (3) kann gliedweise einge- hängt werden • Das Kürzen der Halteketten (3) erfolgt durch Her- ausnahme von Kettengliedern • Durch Verdrehen des Spannschlosses (1) an der linken Haltekette (2) wird sie in der Länge der rechten Haltekette angepaßt AFL-0-031 Zetterklappe (1) mit Hebel (2) in Arbeitsposition brin-...
Einsatzvorbereitung 2.4 Arbeitsstellung Seitliche Schutze (2) und vorderen Schutz (1) in Schutzstellung bringen. Seitliche Schutztücher durch Schnellverschlüsse (3) mit vorderem Schutztuch verbinden. Maximale Zapfwellendrehzahl 1000 1/min. Als Sonderausstattung kann eine Vari- ante mit einer Antriebsdrehzahl von 540 1/min bestellt werden. Hierbei unbe- dingt die max.
Einsatzvorbereitung Hebel (1) nach hinten ziehen. Fronthydraulik absenken bis Weiste Dreieck frei ist. Vorsichtig zurückfahren. BEACHTE: Ketten (3) und Hydraulikschlauch (2) so ablegen, daß Weiste Dreieck frei herausgefahren werden kann. AFL-0-019 2.7 Sicherheitshinweise vor Mäheinsatz • Arbeiten am Mähwerk nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern! •...
Einstellungen am Scheibenmäher 3 Einstellungen am Scheibenmäher Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten ausschließlich bei stillstehender Maschine ausführen. Motor abstellen. Zündschlüssel abziehen. Traktor gegen Wegrollen sichern. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren Hautkontakt mit Öl und Fett vermeiden. Bei Verletzungen durch austretendes Öl sofort einen Arzt aufsuchen.
Einstellungen am Scheibenmäher 3.2 Einstellung Bodendruck Der Mähbalken wird über Zugfeder (2) entlastet. Der Bodendruck wird an Gewindespindel (1) eingestellt. Der Mähbalken soll mit einem Gewicht von ca. 70 - 120 kg auf dem Boden aufliegen. Die Einstellung kann ebenfalls über die Veränderung der Haltekettenlänge erfolgen.
Einstellungen am Scheibenmäher 3.5 Einstellung der Schwadbreite Die Einstellung der Schwadbreite erfolgt durch die Schwadbleche (1). Durch die Ringmutter (2) werden die Schwadleitbleche arretiert. AFL-0-025...
Wartung 4 Wartung Spezielle Sicherheitshinweise • Instandsetzungs-, Pflege-, Wartungs- und Reinigungsarbeiten dürfen ausschließlich bei stillstehender Maschine ausgeführt werden. • Motor abstellen und Zündschlüssel abziehen. • Nach Beendigung der Pflege- und Wartungsarbeiten alle Schutzverkleidungen und Schutzvorrichtungen wieder ordnungsgemäß montieren. • Den Hautkontakt mit Ölen und Fetten vermeiden. •...
Wartung 4.4 Messerwechsel an Mähtellern mit Messer- schraubverschluß Der sichere Betrieb des Mähwerkes ist nur bei vor- schriftsmäßig eingebauten Mähklingen gewährleistet. Fehlende und beschädigte Mähklingen führen zu ge- fährlichen Unwuchten. Deshalb sind Mähklingen und ihre Haltebolzen täglich zu überprüfen. Mähwerk vor jeder Inbetriebnahme auf beschädigte, fehlende oder verschlissene Mähklingen kontrollieren und gegebenenfalls Mähklingen ersetzen.
Wartung BEACHTE: Die Mähklingen sind durch Austau- schen beidseitig verwendbar. Sobald Mähklingen fehlen oder beschädigt sind, im kompletten Satz austauschen. Hierdurch werden gefährliche KRONE KRONE Unwuchten vermieden. KRONE KRONE AMT-1-042 Hat sich die Materialstärke zwischen Bohrung und Stirnfläche der Mähklinge auf weniger als Maß...
Seite 28
Wartung Schmierstellen am Front-Scheibenmäher AFL 283 CV...
Wartung 5. Breitschwadhaube Grundeinstellung Der Scheibenmäher AFL 283 CV ist mit einer Breitschwadhaube ausgerüstet. Das gemähte Gras wird von V-Stahlzinken Aufbereiter auf der gesamten Fläche gleichmäßig verteilt. Die gesamte Fläche wird so zum schnellen Anwelken des Futters ausgenutzt. Die Leitbleche (1) sind in der Grundeinstellung in den markierten Bohrungen befestigt.
• Lackstellen ausbessern, blanke Stellen gründlich mit Rostschutzmittel konservieren. • Alle benötigten Ersatzteile auflisten und rechtzeitig bestellen. Für Ihren KRONE-Händler ist es leichter, außerhalb der Saison die benötigten Teile bereitzu- stellen und einzubauen. Ihre Maschine ist dann für die kommende Saison wieder voll einsatzbereit.
Anhang Anhang zur Betriebsanleitung Fontscheibenmäher AFL 283 CV • Nach Abschalten des Antriebes können die Messer nachlaufen. Annäherung nur bei völligem Stillstand der Arbeitswerkzeuge! • Arbeiten am Mähwerk nur bei abgeschalteter Zapfwelle, abgestelltem Motor und abgezogenem Zündschlüssel! Traktor gegen unvorhergesehene Inbetriebnahme und Wegrollen sichern.
Seite 32
Die Mähklingen sind durch Umdrehen beidseitig verwendbar. Sobald Mäh- klingen fehlen oder beschädigt sind, 139 888 139 889 müssen sie im kompletten Satz ausge- KRONE 146-691 tauscht werden. Hierdurch werden ge- fährliche Unwuchten vermieden. KRONE KRONE Hat sich die Materialstärke zwischen Bohrung und...