- Modus Analoger Eingang: mit einem externen Strom (siehe unter
Analogeingang) kann
- Das Emissionsgradverhältnis ε2/ε1 oder der Emissionsgrad ε der
Einzelkanäle oder der Messabstand (nur M3-Geräte mit Motorfokus)
extern vorgegeben werden.
- Bezug: Hier wird gewählt, ob das Emissionsgradverhältnis oder der
Emissionsgrad extern vorgegeben werden soll.
- der Sollwert (bei Ausstattung PID-Regler) extern vorgegeben werden
Temperatureinheit:
Die Temperatur kann in °C oder °F angezeigt und eingegeben werden. Das Ändern der
Einheit ändert nicht die eingegebenen Werte, es erfolgt keine Umrechnung.
7.3.2.2 Servicefunktionen
von Geräteparametern oder Erstellen von Servicedateien zur Fern-
diagnose bei Problemen.
Konfiguration sichern: Eine Konfigurationsdatei (
mat *.r2p) enthält alle Pyrometerdaten und Geräteeinstellungen,
die gemacht wurden. Diese kann z.B. zum Übertragen in ein neu-
es Pyrometer verwendet werden oder zum Sichern im Falle eines
Geräteaustauschs.
Konfiguration laden: Laden einer zuvor gesicherten Konfigurati-
onsdatei in das Pyrometer.
Konfiguration drucken: Druckt die Geräteeinstellungen des ak-
tuell angeschlossenen Gerätes aus.
Konfigurationsdatei drucken: Druckt eine gespeicherte Gerä-
teeinstellungs-Datei.
Werkseinstellungen: Setzt das Gerät in den Auslieferungszu-
stand zurück.
Servicedatei erstellen: Eine Servicedatei enthält alle Gerätedaten und alle Softwareeinstellungen,
die vom Anwender gemacht wurden. Solch eine Datei kann z.B. bei Problemen hilfreich sein, bei der
die Unterstützung des Herstellers erforderlich ist.
Servicedatei übertragen: Übertragen einer (ggf. modifizierten) Datei in das Gerät, von dem sie er-
stellt wurde.
7.3.2.3 Schnittstelle
teadresse (siehe 6.2.16) und Schnittstellenverzögerung (siehe 6.2.18).
7.3.2.4 Datenerfassung (Buffer-Modus)
forderung und Rechnerleistung variieren. Die Geschwindigkeit und übertragbare Datenmenge sind von
er eingestellten Baudrate und dem Datenmodus (Übertagungsmodus) abhängig. Im Datenerfassungs-
fenster sind die für jede Baudrate rechnerisch ermittelten Messwerte für jeden Modus dargestellt. Bei
aktivierter Funktion „Autom. Intervall anpassen" werden die Werte bei Auswahl einer Baudrate im Feld
unten rechts automatisch eingetragen, sie können bei Bedarf noch manuell angepasst werden, z.B.
wenn sich mit den rechnerischen Werten noch Probleme ergeben.
38
METIS M311 / M322 / H311 / H322 (12-polig; Laseranwendungen)
Zum Sichern, Drucken oder Wiederherstellen
zum Einstellen von Baudrate (siehe 6.2.15), Gerä-
Die Übertragung der Messwertdaten vom Pyrometer zum PC kann je nach An-
Software SensorTools
4.1.4
Datenfor-
Funktion
keine Funktion
v
ε2/ε1, Emissionsgrad ε
Sollwertvorgabe
Messabstand
Bezug
ε2/ε1 (Emissionsgradverh)
ε von Kanal 1
ε von Kanal 2
ε von Anzeigetemp.