Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SensorTherm METIS M311 Betriebsanleitung Seite 35

Pyrometer
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METIS M311:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

METIS M311 / M322 / H311 / H322 (12-polig; Laseranwendungen)
Software SensorTools
 Teilmessbereich (siehe auch 6.2.9): Der Messbereichsumfang kann verkleinert werden, um ihn an
besondere Messumstände anzupassen.
-
Durch Verschieben des
Schiebereglers oder durch
Eingabe eines Wertes
werden die Ausgänge ent-
sprechend angesteuert.
Zum Aktivieren des Aus-
gangs muss der Haken „Ein" gesetzt sein.
 Einstellung Laserpilotlicht (nur Geräte mit dieser Visiereinrichtung): Zeit, bis sich ein eingeschalte-
tes Laserpilotlicht automatisch abschaltet.
 Geräteanzeige:
- Messtemperatur zeigt auf der Anzeige die gemessene Temperatur an.
- Unterdrückt zeigt anstelle der Temperaturanzeige nur Striche über die
gesamte Anzeige.
 Gerätesprache:
- Ändert die Sprache des Parameter-Menüs am Gerät auf Deutsch oder Englisch.
 Tastensperre: Zum Sperren oder Entsperren der Tastenfunktionen am Gerät (siehe auch 6.1).
- Keine deaktiviert die Tastensperre, alle Menüeinstellungen können am Gerät verändert werden.
- Aktiv: am Gerät können keine Veränderungen vorgenommen werden.
- Menüsperre: Aktiviert ein Eingabefeld für einen 4-stelligen Pincode, mit dem das Verändern von
Parametern am Gerät (PAR-Taste) geschützt werden kann. Dieser muss dann eingegeben wer-
den, bevor Parameter mit der PAR-Taste am Gerät verändert werden können.
 2 Analogausgänge sind verfügbar:
- 0...20 mA oder 4...20 mA setzt den Ausgangsstrom entsprechend den Anforderungen.
-
bereglers oder durch Eingabe eines Wertes wird auf den Ausgang der entsprechende Strom aus-
gegeben.
Zum Aktivieren des Aus-
gangs muss der Haken
„ein" gesetzt sein.
- Analogausgang 1 gibt
immer die Messtemperatur aus, d.h. die Temperatur, die für die Anzeige am Pyrometer bzw. des
Kontrollfensters gewählt wurde (siehe 7.3.1).
- Analogausgang 2 (wird nach Erweitern mit
gabe gewählt werden, welches Ausgangssignal anliegen soll:
- Es kann die Quotiententemperatur oder die jedes Kanals ausgegeben werden.
- Gerätetemperatur gibt die Geräteinnentemperatur aus (skaliert von 0–100°C).
- Die Stellgröße wird hier standardmäßig bei Geräten mit PID-Regler ausgegeben.
- „keine Ausgabe" deaktiviert den Analogausgang
-
Durch Erweitern des Einstellbereichs lassen sich weiter Anpassungen vornehmen:
- Anpassung (siehe 6.2.10): Der Temperaturbereich des Analogausgangs kann eingeschränkt
oder erweitert werden, um entweder eine höhere Ausgangsauflösung zu erhalten oder für den
Austausch gegen ein anderes Geräte mit größerem Messbereichsumfang.
(Zurücksetzen-Button) setzt den Messbereich auf den eingestellten Teilmessbereich zurück.
- Upscale-Burnout-Funktion:
- Upscale-Burnout deaktiviert (Standard): Bei plötzlicher Abschattung des Pyrometersichtfeldes
gibt der serielle und analoge Pyrometerausgang den niedrigsten Strom aus (0 oder 4 mA).
- Bei aktivierter Upscale-Burnout-Funktion wird dagegen am Analogausgang der maximale
Strom von 20 mA ausgegeben. Dies kann z.B. bei einer Ofenüberwachung erwünscht sein,
wenn die Steuerung sonst einen kalten Ofen erkennen und voll anheizen und diesen damit ggf.
ausbrennen würde (burn-out).
: Zum Testen der Funktionalität der Ausgänge:
Ausgang aktivieren
Schieberegler
Simulationswert
: zum Testen der Funktionalität des Ausgangs. Durch Verschieben des Schie-
Ausgang aktivieren
Schieberegler
Simulationswert
angezeigt) ist konfigurierbar, hier kann bei Aus-
35

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Metis m322Metis h311Metis h322

Inhaltsverzeichnis