Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lutz-Jesco MAGDOS LK Betriebsanleitung Seite 36

Magnet-membrandosierpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAGDOS LK:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Magnet-Membrandosierpumpe MAGDOS LK / LP
11.2.2.2 Typ wählen
Folgende Typen stehen in der Betriebsart
Typ
Hübe
Übersetzung und Untersetzung der Impulsan-
zahl gegenüber der Hubanzahl
Fördermenge
Fördern einer festen Fördermenge je Impuls
Wasserzähler
Betrieb an einem Kontakt-Wasserzähler
Tab. 38: Erläuterung der Impulseingang Typen
Der derzeit aktive Typ ist durch
i
gekennzeichnet. In der Werkseinstellung ist der Typ
Hübe
(Ein).
rausgewählt:
1. Drücken Sie Setup.
4
Die Dosierpumpe zeigt die derzeitige Konfiguration der Parameter
dieser Betriebsart an (Menü 3.31).
2. Drücken Sie Typ.
3. Wählen Sie mit
einen Typ aus und drücken Sie OK.
oder
4
Die Dosierpumpe zeigt die derzeitige Konfiguration der Parameter
dieser Betriebsart an (Menü 3.31).
4. Drücken Sie OK.
4
Die Dosierpumpe zeigt die Startanzeige der Betriebsart
eingang
an.
11.2.2.3 Impulseingang Typen
Die einstellbaren Parameter unterscheiden sich je Typ.
Hübe
Hübe
Der Impulseingang Typ
bietet folgende Konfigurationsmöglichkei-
ten:
Parameter
Hübe pro
Legt die geforderte Anzahl der Hübe fest, die die
Impuls
Dosierpumpe je Impuls ausführt. Dabei wird die
Hubfrequenz anhand dem zeitlichen Abstand zwi-
schen den letzten beiden Impulsen dynamisch
bestimmt.
Hubfrequenz = Anzahl der Hübe / Impulsabstand
Werkseinstellungen: 1 Hub
Einstellbereich: 1 – 999 Hübe
Impulse für
Legt die geforderte Anzahl der Impulse fest, die
Hub
am Eingang anliegen müssen, um einen Hub aus-
zulösen.
Werkseinstellung: 1 Impuls
Einstellbereich: 1 – 999 Impulse
Tab. 39: Konfiguration Typ Hübe
Betrieb
36
Betriebsarten
Impulseingang
zur Auswahl:
Erläuterung
(Ein)
hinter dem Menüpunkt
Hübe
vo-
Impuls-
Erläuterung
BA-10020-01-V03
Parameter
Hubspeicher
Im Hubspeicher werden alle noch auszuführen-
den Hübe gespeichert. Ist eine Hubvervielfachung
eingestellt, so werden alle zu einem Impuls gehö-
renden Hübe in den Hubspeicher geschrieben.
Mit jedem Impuls erhöht sich die Anzahl an Hüben
im Hubspeicher; mit jedem ausgeführten Hub
sinkt er. Die Grenze des Hubspeichers muss an-
gehoben werden, um Impuls-Anforderungen zu
speichern, die noch während der Ausführung der
Hübe aus der vorherigen Impuls-Anforderung
eintreffen. Übersteigt die Anzahl der geforderten
Hübe den Hubspeicher, so erscheint die Fehler-
meldung „Hubspeicher Maximum".
Werkseinstellung: 1 Hub
Einstellbereich: 1 – 999 Hübe
Tab. 39: Konfiguration Typ Hübe
i
Bei einer Impuls-Vervielfachung muss der Hubspeicher manu-
ell mit angehoben werden. Ansonsten kann die Konfiguration
nicht mit OK bestätigt werden.
Hübe pro Impuls
Die Parameter
gleichzeitig konfiguriert werden, um für eine Anzahl von Impulsen eine
genaue Anzahl von Hüben zu definieren. Dabei wird die Hubfrequenz an-
hand dem zeitlichen Abstand zwischen den letzten beiden Impulsen dy-
namisch bestimmt.
Beispiel:
Wenn „7 Hübe pro Impuls" und „3 Impulse für Hub" eingestellt sind, führt
die Dosierpumpe 7 Hübe pro 3 Eingangsimpulse aus.
Fördermenge
Fördermenge
Der Impulseingang Typ
möglichkeiten:
Parameter
Fördermenge
Legt die geforderte Fördermenge je Impuls fest,
gemessen in ml. Die Fördermenge berechnet sich
aus dem gegebenen Hubvolumen der Dosier-
pumpe nach der Kalibrierung und dem automa-
tisch berechneten Verhältnis von Anzahl Hübe
und Anzahl Impulse.
Der Klammerwert in der Anzeige gibt die Anzahl
der Hübe und Impulse wieder (Anzahl Hübe/An-
zahl Impulse).
Hubspeicher
Siehe „Hubspeicher" bei Typ „Hübe" auf Sei-
te 36.
Tab. 40: Konfiguration Typ Fördermenge
Die Förderleistung ist abhängig vom Förderdruck der Dosier-
i
pumpe. Zur korrekten Anzeige der Förderleistung ist die Do-
sierpumpe zu kalibrieren.
Betriebsanleitung
Erläuterung
Impulse für Hub
und
können
bietet folgende Konfigurations-
Erläuterung
© Lutz-Jesco GmbH 2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Magdos lp

Inhaltsverzeichnis