Gewährleistung und Service
Für einen Zeitraum von zwei Jahren ab Kaufdatum gewährleisten wir unseren Kunden die Freiheit
dieses Produkt von Material- und Verarbeitungsfehlern vorbehaltlich der folgenden Allgemeinen
Geschäftsbedingungen:
1) Die Verantwortung unseres Unternehmens im Rahmen der Gewährleistung bezieht sich bei
Vorlage eines Kaufbelegs entweder auf die Reparatur oder, nach unserem eigenen Ermessen,
auf den kostenlosen Austausch des Diagnosegeräts. Zu diesem Zweck kann der Lieferschein
verwendet werden.
2) Diese Gewährleistung gilt nicht für Schäden aufgrund von unsachgemäßem Gebrauch, Unfall,
Überschwemmung, Blitzschlag oder bei eigenmächtiger Modifizierung oder Reparatur des
Produkts.
3) Wir haften nicht für zufällige oder Folgeschäden, die sich aus der Verwendung, dem Missbrauch
oder der Montage des Diagnosegeräts ergeben. Einige Länder gestatten keine Einschränkungen
der Dauer einer gesetzlichen Gewährleistung, so dass die oben genannten Beschränkungen für
Sie möglicherweise nicht gelten.
1 Allgemeine Informationen
1.1 On-Board-Diagnose (OBD) II
Die erste Generation der On-Board-Diagnose (OBD I) wurde vom US-amerikanischen California Air
Resources Board (ARB) entwickelt und 1988 eingeführt, um einen Teil der Abgasregelung im
Fahrzeug zu überwachen. Als sich die Technik weiterentwickelte und der Wunsch nach einer
Verbesserung des On-Board-Diagnosesystems immer größer wurde, wurde eine neue Generation
entwickelt. Diese zweite Generation wird in den USA als „OBD II" bezeichnet; in Europa ist parallel
dazu die EOBD (Europäische On-Board-Diagnosevorschrift) in Gebrauch. Das OBD-II-System dient
zur Überwachung von Abgasregelungen und wichtigen Motorbauteilen, entweder durch fortlaufende
oder durch regelmäßige Prüfung bestimmter Bauteile und Fahrzeugzustände. Bei auftretenden
Fehlfunktionen schaltet das OBD-II-System die Motorkontrollleuchte (MKL) auf dem Armaturenbrett
ein, um den Fahrer durch einen Ausdruck wie „Motor prüfen" oder „Demnächst Motor prüfen" zu
warnen. Das System speichert auch wichtige Angaben zur registrierten Fehlfunktion, damit ein
Techniker die Fehlerursache lokalisieren und beheben kann. Im Weiteren folgen
drei wertvolle Informationen:
1) Ob die Motorkontrolleuchte (MKL) auf „Ein" oder „Aus" geschaltet ist;
2) Welche Diagnose-Fehlercodes (DTCs) ggf. hinterlegt sind;
3) Welchen Zustand das I/M-System hat.
1.2 Lage der Diagnoseschnittstelle (DSS)
Als Diagnoseschnittstelle wird der genormte 16-polige Anschluss bezeichnet, über den
Diagnosegeräte an den Bordcomputer des Fahrzeugs angeschlossen werden.
In der Regel befindet sie sich ca. 30 cm von der Mitte des Armaturenbretts entfernt, zumeist unter
oder an der Fahrerseite. Falls sie sich nicht unter dem Armaturenbrett befindet, sollte dort ein Etikett
angebracht sein, das angibt, wo sie stattdessen zu finden ist. Bei einigen asiatischen und
europäischen Fahrzeugen befindet sich die Diagnoseschnittstelle auch hinter dem Aschenbecher.
Dieser muss dann ausgebaut werden, bevor auf den Anschluss zugegriffen werden kann. Falls Sie
die Diagnoseschnittstelle nicht finden können, sehen Sie im Reparaturleitfaden nach.
BGS technic KG
Bandwirkerstr. 3
42929 Wermelskirchen
3
Tel.: 02196 720480
Fax.: 02196 7204820
mail@bgs-technic.de
www.bgstechnic.com
© BGS technic KG, Vervielfältigung und Weiterverwendung verboten