Î Bei blockierter Antriebs- und Kegelstan-
ge (z. B. durch „Festfressen" bei längerer
Nichtbetätigung) Restenergien des An-
triebs (Federspannung) vor Lösung der
Blockade abbauen, vgl. zugehörige An-
triebsdokumentation.
WARNUNG
WARNUNG
!
!
Verletzungsgefahr durch austretende Ab-
luft!
Im Betrieb tritt im Zuge der Regelung bzw.
beim Öffnen und Schließen des Ventils Ab-
luft aus, z. B. am Antrieb.
Î Bei Arbeiten in Stellventilnähe Augen-
schutz tragen.
WARNUNG
!
Verletzungsgefahr durch vorgespannte Fe-
dern!
Antriebe mit vorgespannten Antriebsfedern
stehen unter Druck. Diese Antriebe sind er-
kennbar an den verlängerten Schrauben an
der Unterseite des Antriebs.
Î Vor Arbeiten am Antrieb Kraft der Feder-
vorspannung abbauen, vgl. zugehörige
Antriebsdokumentation.
Um die Funktion des Ventils vor der Inbe-
triebnahme oder Wiederinbetriebnahme zu
testen, folgende Prüfungen durchführen:
EB 8079
5.4.1
Dichtheit
Die Durchführung der Dichtheitsprüfung und
die Auswahl des Prüfverfahrens liegt in der
Verantwortung des Anlagenbetreibers. Die
Dichtheitsprüfung muss den am Aufstellort
gültigen nationalen und internationalen Nor-
men und Vorschriften entsprechen!
Tipp
Auf Anfrage unterstützt Sie der After Sales
Service bei der Planung und Durchführung
einer auf Ihre Anlage abgestimmten Dicht-
heitsprüfung.
1. Ventil schließen.
2. Eingangsraum des Ventils langsam mit
Prüfmedium beaufschlagen. Schlagartige
Drucksteigerung und resultierende hohe
Strömungsgeschwindigkeiten können das
Ventil beschädigen.
3. Ventil öffnen.
4. Erforderlichen Prüfdruck beaufschlagen.
5. Auf äußere Leckagen prüfen.
6. Rohrleitungsabschnitt und Ventil wieder
drucklos setzen.
7. Falls erforderlich, undichte Stellen nach-
arbeiten, vgl. nachfolgenden Absatz
„Stopfbuchspackung nachziehen", und
anschließend die Dichtheitsprüfung wie-
derholen.
Montage
5-7