1. ANSCHLÜSSE
Rückansicht
Panel Release Latch - Mit einem Druck auf diesen Knopf entsperren Sie die Arretierung
des Bedienpanels. Heben Sie das Panel vorsichtig an und nutzen Sie den Metallaufsteller
darunter, um die Bedienoberfläche in einem für Sie bequemen Winkel aufzustellen.
1. Master Out - 1/4" unsymmetrische +4dBu Stereo-Line-Level Ausgänge, zum Anschluss an
aktive Lautsprecher, ein Audiointerface oder ein Mischpult. Für den Mono-Betrieb nutzen Sie
ausschließlich den linken Ausgang (L).
2. Insert Send/Return - +4dBu 1/4" TRS-Anschluss, mit dem der Sound des Synthesizers
als Monosignal durch ein einziges Kabel an einen externen Signalprozessor geschickt und
gleichzeitig zurückgeführt werden kann. Das Signal wird dabei direkt vor dem Master Out
abgegriffen. Nutzen Sie ein Insert-Kabel mit folgender Belegung: Tip = Send, Ring = Return,
Sleeve = Ground.
3. CV Ins/Outs - 3.5 mm Klinke Ein- und Ausgänge für das Empfangen und Senden von
Steuerspannungen im Verbund mit externen Synthesizern oder -modulen. 12 Parameter
stehen zur Verfügung: VCA, LFO 1 Amount, Ladder Filter Cutoff, Steiner Filter Cutoff, VCO
2 Metal, Pulse Width, Ultra, Pitch; VCO 1 Metal, Pulse Width, Ultra, Pitch. Die CV-Eingänge
tolerieren Spannungen von -15V bis +15V.
4. Input - unsymmetrischer Eingang für die Zuspielung eines externen Audiosignals. Das
anliegende Signal lässt sich über die Mixersektion einem Filter zuweisen ("External").
5. Input Type (Inst/Line) - Wahlschalter für die Impedanz des Audioeingangs: Stellen
Sie diesen auf "Instrument", wenn Sie hochohmige Quellen wie eine elektrische Gitarre
oder einen E-Bass anschließen. Für Line-Level Signale (etwa aus einem Keyboard,
Drumcomputer, Interface o.ä.) schieben Sie den Schalter auf "Line". Line = 68kΩ, Instrument
= 1.1MΩ.
6. Gain - Stellen Sie die Verstärkung des externen Audiosignals ein. Steht Input Type auf Line,
so ist die Vorverstärkung im Bereich 0 bis 20dB regelbar. Steht Input Type auf Instrument,
so sind Gain-Werte von 0 bis 40dB möglich.
7. Audio Gate (Off/On) - Steht Audio Gate auf On, so können Sie mit Hilfe des externen
Audiosignals die Hüllkurve auslösen. Der Schwellwert (Threshold) des Gates ist fest und lässt
sich nur indirekt durch Änderung der Eingangsverstärkung mit Hilfe des Gain-Reglers (siehe
vorheriger Absatz) verschieben.
8. Gate In/Out - Empfängt bzw. sendet ein analoges Triggersignal, meist von einem bzw. an
einen anderen analogen Synthesizer oder analogen Drumcomputer. Sie können auf diesem
Wege den MatrixBrute Noten von einem externen Sequenzer spielen lassen.
9. Sync In/Out - Synchronisieren Sie den MatrixBrute über die analogen Sync-Buchsen mit
Prä-MIDI Instrumenten, die den DIN 24 Sync-Standard unterstützen.
Arturia - Bedienungsanleitung MatrixBrute - Anschlüsse
3