Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Metrohm 916 Ti-Touch Handbuch Seite 324

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 916 Ti-Touch:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

29.1 Dynamische Äquivalenzpunkttitrationen (DET)
Fenster setzen
■■■■■■■■
308
alle
Alle Äquivalenzpunkte werden anerkannt.
grösster
Es wird nur der Äquivalenzpunkt mit dem grössten ERC, d. h. dem steil-
sten Sprung, anerkannt.
letzter
Es wird nur der letzte Äquivalenzpunkt anerkannt.
steigend
Es werden nur Äquivalenzpunkte mit einer positiven Steigung der Titra-
tionskurve anerkannt.
fallend
Es werden nur Äquivalenzpunkte mit einer negativen Steigung der Tit-
rationskurve anerkannt.
aus
Es findet keine Auswertung statt.
Dieser Parameter ermöglicht Ihnen, dass Äquivalenzpunkte nur in einem
bestimmten Bereich (sog. Fenster) der Kurve anerkannt werden. Äquiva-
lenzpunkte ausserhalb dieser Fenster werden nicht anerkannt. Es können
maximal 9 Fenster definiert werden. Das Setzen von Fenstern ist sinnvoll,
um Störeinflüsse und nicht benötigte Äquivalenzpunkte zu unterdrücken.
Auswahl
Standardwert
Messwert
Die Fenster werden auf der Messwertachse definiert.
Volumen
Die Fenster werden auf der Volumenachse definiert.
aus
Die ganze Titrationskurve wird ausgewertet.
Fenster setzen
Mit [Fenster setzen] wird die Liste der definierten Fenster geöffnet.
Wenn die Liste zum ersten Mal geöffnet wird, ist bereits ein Fenster über
den ganzen Messwertbereich bzw. Volumenbereich definiert. Fenster dür-
fen sich nicht überschneiden, sie dürfen sich nur berühren. Für jedes Fens-
ter können eigene Kriterien für die Äquivalenzpunktanerkennung definiert
werden.
Messwert | Volumen | aus
aus
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■
916 Ti‑Touch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis