AS3050/51
9. Dosierausgang 1
Schritt Nr:
IV
WM
Geben Sie den gewünschten Parameter für Dosierfunktion 1 an.
IV
= Eingangsventil
WM
= Impulse Wasserzähler
Ist die Dosierfunktion vom Eingangsventil abhängig, wird sie parallel zum
Eingangsventil reguliert. Ist das Eingangsventil geöffnet, wird die Dosierung
eingeschaltet. Ist dies nicht der Fall, wird die Dosieröffnung geschlossen.
Ist die Dosierfunktion von den Impulsen des Wasserzählers abhängig, müssen
Dosierfaktor und Impulslänge programmiert werden.
Schritt Nr:
Dos.Faktor
Geben Sie folgenden Dosierfaktor ein ":10" – "x10".
Mit Hilfe des Dosierfaktors kann die Zahl der eingehenden Impulse des
Wasserzählers in die Zahl der ausgehenden Dosierimpulse umgesetzt werden.
Beispiel :
Dosierfaktor = x3 : Jeder eingehende Impuls verursacht drei ausgehende Dosierimpulse.
Dosierfaktor = :2 : Nach zwei eingegangenen Impulsen wird ein Dosierimpuls abgegeben.
Schritt Nr:
Zeit niedr
Geben Sie die Zeit an, in der Ausgang nicht kurzgeschlossen ist. Sie beträgt
zwischen 0,2 – 999,9 Sekunden.
Schritt Nr:
Zeit hoch
Geben Sie die Zeit an, in der Ausgang kurzgeschlossen wird. Sie beträgt
zwischen 0,2 – 999,9 Sekunden.
10. Niveauregler
Schritt Nr: 10.1
Niveauschalter 2
Geben Sie die Anzahl der Niveauregler an (1 oder 2), über die der Wasserspiegel
im Kühlkreislauf automatisch reguliert wird.
Schritt Nr: 10.2
FU- EM|
Geben Sie an, wann die Eingangsfunktionen für die Eingänge "FU" und "EM"
einzuschalten sind.
" | " Funktion bei geschlossenem Kontakt einschalten (NO Kontakt).
" - " Funktion bei geöffnetem Kontakt einschalten (NC Kontakt).
FU
= Niveauregler hoch
EM
= Niveauregler niedrig
Programmieren
9.1
9.2
x1
9.3
0.5s
9.4
1.0s
25
8.2 / 8.3 / 8.4
9.1
IV
WM
10.1
9.2
Faktor
9.3
Sek.
9.4
Sek.
10.1
Schalter
10.2
FU
EM
11.1