P6..
Parameter
3
Erläuterung der Parameter
P60.
P600
P135 / P145 S-
Verschliff t12 / t22
2
1
P136 / P146
Stopp-Rampe t13 /
t23
2
1
P137 / P147 Not-
Rampe t14 / t24
P138 Rampenbe-
grenzung VFC
2
1
P139 / P149 Ram-
penüberwachung 1
/ 2
2
1
174
Einstellbereich: 0 / 1 / 2 / 3 (0 = Aus, 1 = schwach, 2 = mittel, 3 = stark)
Die 2. Rampe (t12 / t22) von Parametersatz 1 und 2 kann mit 3 Verschliffgraden verrun-
det werden, um eine sanftere Beschleunigung des Antriebes zu erreichen.
U
E
Bild 45: Wirkung des S-Verschliffs
Ein begonnener S-Verschliff wird durch die Stopp-Rampe t13/t23 und Umschaltung auf
Rampe t11/t21 unterbrochen. Eine Rücknahme des Sollwerts oder ein Halt über die Ein-
gangsklemmen führt dazu, dass der begonnene S-Bogen beendet wird. Der Antrieb
kann somit trotz Sollwertrücknahme noch beschleunigen.
Einstellbereich: 0 ... 2 ... 20 s
Die Stopp-Rampe wird durch Wegnahme der Klemme FREIGABE oder durch einen
Fehler (P83x Fehlerreaktionen) aktiviert.
Einstellbereich: 0 ... 2 ... 20 s
Die Not-Rampe wird durch einen Fehler (P83x Fehlerreaktionen) aktiviert. Es wird über-
wacht, ob der Antrieb in der eingestellten Zeit Drehzahl Null erreicht. Nach Ablauf der
eingestellten Zeit wird die Endstufe gesperrt und die Bremse geschlossen, auch wenn
Drehzahl Null noch nicht erreicht wurde.
Einstellbereich: JA / NEIN
Durch die Rampenbegrenzung wird in den VFC- und U/f-Betriebsarten (P700 Betriebs-
art 1) die kleinstmögliche Rampenzeit auf 100 ms begrenzt (Bezug: Δn = 3000 1/min).
Einstellungen kleiner 100 ms werden ignoriert, es ist dann die Rampenzeit 100 ms wirk-
sam. Die Rampenbegrenzung begrenzt den maximalen Ausgangsstrom auf den in
P303/P313 eingestellten Wert. Bei eingeschalteter Rampenbegrenzung wird über den
Strombegrenzungsregler ein aktiver Kippschutz für den angeschlossenen Motor reali-
siert.
HINWEIS
Bei ausgeschalteter Rampenbegrenzung und Rampenzeiten kleiner 100 ms besteht
kein aktiver Kippschutz für den angeschlossenen Motor. Die Parameter P303 Strom-
grenze 1 / P313 Stromgrenze 2 sind dann nicht wirksam. Wird dann für mehr als 60 ms
ein maximaler Ausgangsstrom von 185 % (bei BG1...6; 225 % bei BG0) des Aus-
gangsnennstromes überschritten, so schaltet der Umrichter mit Fehlermeldung F01
Überstrom und Fehlerreaktion "Sofortabschaltung" ab.
Einstellbereich: JA / NEIN
Wenn Sie die Verzögerungsrampen sehr viel kürzer einstellen als dies physikalisch in
der Anlage zu erreichen ist, so erfolgt nach Ablauf der Überwachungszeit die Endab-
schaltung auf den noch drehenden Antrieb. Neben der Fehlermeldung führt dies auch
zu einem erhöhten Verschleiß der Bremse.
Sollwert-Vorgabe
Ohne S-Verschliff
Mit S-Verschliff
Systemhandbuch – Antriebsumrichter MOVIDRIVE® MDX60B/61B
t
01266BDE