Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG
Finer 8 SL
ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
VOR INBETRIEBNAHME SORGFÄLTIG LESEN!
BETRIEBSANLEITUNG AUFBEWAHREN!
ART.:
8051
0103
AUSGABE:
09/2019

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HORSCH Finer 8 SL

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG Finer 8 SL ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG VOR INBETRIEBNAHME SORGFÄLTIG LESEN! BETRIEBSANLEITUNG AUFBEWAHREN! ART.: 8051 0103 AUSGABE: 09/2019...
  • Seite 3: Identifikation Der Maschine

    Kd. Nr.: HORSCH: ..............Maschinenempfangsbestätigung Der Gewährleistungsanspruch wird nur wirksam, wenn der Maschinenersteinsatz innerhalb einer Woche an die HORSCH Maschinen GmbH gemeldet wird. www.horsch.com unter SERVICE PARTNERBEREICH steht dazu ein interaktives PDF-Formular zum Download zur Verfügung (nicht in allen Sprachen verfügbar).
  • Seite 4: Eg-Konformitätserklärung

    EG-Konformitätserklärung HORSCH Maschinen GmbH Sitzenhof 1, D-92421 Schwandorf erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung als Hersteller, dass das nachfolgend genannte Produkt: Federzinkenegge Finer 8 SL Typ: den einschlägigen grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der Richtlinie 2006/42/EG entspricht. Schwandorf, 25.07.2019 Klaus Winkler Dokumentationsbevollmächtigter...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Bedienung ...........27 Einführung ............4 Anhängen/Abstellen ........27 Vorwort ............4 Anhängen ..........27 Hinweise zur Darstellung ........4 Transportstellung ..........28 Service............5 Abstellen ............29 Sachmängelbearbeitung.........5 Klappen ............29 Folgeschäden ..........5 Tiefeneinstellung ..........30 Sicherheit und Verantwortung ....6 Anstellwinkel der Zinken einstellen ....30 Bestimmungsgemäße Verwendung....6 Feldeinsatz ...........31 Personalqualifikation ........7 Kontrollen .............31 Kinder in Gefahr ..........8...
  • Seite 8: Einführung

    Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht ver- aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung mieden wird. ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung. WARNUNG Diese Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und die bestim- Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder mungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
  • Seite 9: Service

    Service Folgeschäden Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer Die Maschine wurde von HORSCH mit Sorgfalt Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. hergestellt. Trotzdem können auch bei bestim- mungsgemäßer Verwendung Abweichungen Bei einem Problem wenden Sie sich bitte an bei der Ausbringmenge bis zum Totalausfall Ihren Vertriebspartner.
  • Seite 10: Sicherheit Und Verantwortung

    Für Schäden, die aus nicht bestimmungsge- Einhalten der definierten technischen Grenzen mäßer Verwendung der Maschine resultieren, und Anwendungsbereiche. übernimmt HORSCH keine Haftung. Bei der Teilnahme mit der Maschine am öffent- lichen Straßenverkehr ist zudem das jeweilige nationale Zulassungs- und Verkehrsrecht zu...
  • Seite 11: Ersatzteile

    Andere Ersatzteile und Zubehör sind nicht von gerecht ausführen. HORSCH geprüft und freigegeben. Sie versteht die Funktionsweise der Maschine Der Einbau oder die Verwendung HORSCH- ¾ im Rahmen Ihrer Arbeiten und ist über die fremder Produkte kann daher u. U. konstruktiv damit verbundenen Gefahren unterrichtet.
  • Seite 12: Kinder In Gefahr

    Atemschutzmasken und Schutzhandschuhe Von der Firma HORSCH ausgebildete Bediener ¾ beim Umgang mit Beize oder gebeiztem Darüber hinaus müssen Personen für bestimmte Saatgut (die Sicherheitsdatenblätter der Beiz- Tätigkeiten durch Schulungsmaßnahmen oder hersteller beachten) Außendienstmitarbeiter von HORSCH aus- gebildet worden sein. Dies betrifft folgende Persönliche Schutzausrüstungen für den...
  • Seite 13: Sicherheit Im Betrieb

    ¾ durch Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werks- Schäden durch eine qualifizierte Fachwerk- ¾ vertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH statt beheben lassen, wenn sie sich auf die in Betrieb genommen werden. Sicherheit auswirken können und nicht selbst Die Empfangsbestätigung per E-Mail an die behoben werden können.
  • Seite 14: An- Und Abkuppeln

    An- und Abkuppeln Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. ¾ Alle Leitungen, Schläuche und Verschrau- bungen regelmäßig auf Undichtigkeiten Durch fehlerhaftes Kuppeln von Maschine und äußerlich erkennbare Beschädigungen und Zugvorrichtung des Schleppers entstehen überprüfen! Gefahren, die schwere Unfälle verursachen können. Nur geeignete Hilfsmittel bei der Suche nach ¾...
  • Seite 15: Technische Grenzwerte

    Technische Grenzwerte Verhalten bei Spannungsüberschlag Spannungsüberschläge verursachen außen an Wenn die technischen Grenzwerte der Maschine der Maschine hohe elektrische Spannungen. Am nicht eingehalten sind, kann die Maschine Boden um die Maschine entstehen große Span- beschädigt werden. Dadurch können Unfälle nungsunterschiede. Große Schritte, Hinlegen verursacht und Personen schwer verletzt oder auf den Boden oder Abstützen mit den Händen getötet werden.
  • Seite 16: Ausrüstungen / Verschleißteile Wechseln

    Grund von nicht freige- mechanisch abgestützt sind. gebenen Nachrüstungen und Umbauten erge- Vorsicht! Bei hervorstehenden Teilen (z.B. ¾ ben, ist die Firma HORSCH nicht zur Haftung Scharen) besteht Verletzungsgefahr! verpflichtet. Bei allen Montagearbeiten ergonomische ¾ Arbeitshaltungen einnehmen.
  • Seite 17: Pflege Und Wartung

    Unsachgemäße Pflege und Wartung gefährdet anleitung beschrieben sind, nur von einer die Betriebssicherheit der Maschine. Dadurch autorisierten Fachwerkstatt oder einem können Unfälle verursacht und Personen schwer von HORSCH dafür ausgebildeten Bedie- verletzt oder getötet werden. ner vornehmen lassen. Vorgeschriebene Fristen für wiederkehrende ¾...
  • Seite 18: Gefahrenbereich

    Gefahrenbereich Wenn der Gefahrenbereich nicht beachtet wird, Die rote Fläche kennzeichnet den Gefahrenbe- können Personen schwer verletzt oder getötet reich der Maschine: werden. Nicht unter angehobenen Lasten verweilen. ¾ Lasten zuerst absetzen. Vor allen Maschinenbewegungen Personen ¾ aus dem Gefahrenbereich der Maschine und des Schleppers verweisen.
  • Seite 19: Sicherheitsaufkleber

    Sicherheitsaufkleber Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. ¾ vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind Beschädigte und unkenntlich gewordene Si- ¾ wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung cherheitsaufkleber sofort erneuern. der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheits- ¾ erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen aufklebern versehen.
  • Seite 20: Position Der Sicherheitsaufkleber

    Position der Sicherheitsaufkleber (je nach Ausstattung) Sicherheitsaufkleber mit dem Zusatz „2x“ befinden sich jeweils auf beiden Seiten der Maschine.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Maschine mit Spanngurten oder anderen Hilfsmitteln gesichert werden. Diese Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die Die Lastanschlagmittel nur an den gekenn- ¾ von der Firma HORSCH dazu ausgebildet wurden. zeichneten Stellen einhängen. Ballastierung Die Hinweise im Kapitel beachten. ¾...
  • Seite 22: Technische Daten

    Technische Daten Finer 8 SL Länge (m) Arbeitsbreite (m) Transportbreite (m) Transporthöhe (m) Gewicht (kg) 2800 Reifen Stützräder 23x10.50-12 Anzahl Zinken Reihenabstand (cm) Abstand Zinken in Reihe (cm) Rahmenhöhe (cm) Arbeitstiefe (cm) max. 10 • Abweichungen infolge technischer Weiterentwicklungen vorbehalten. HINWEIS: •...
  • Seite 23 7740 7740 2950 2950...
  • Seite 24: Anforderungen An Den Schlepper

    Anforderungen an den Schlepper WARNUNG Unfallgefahr! Die zulässigen Werte des Schleppers für ¾ Achslasten, Gesamtgewicht, Reifentragfä- higkeit und Luftdruck einhalten. Die Eignung des Schleppers vor Inbetrieb- ¾ nahme prüfen. Um die Maschine bestimmungsgemäß verwen- den zu können, muss der Schlepper folgende Anforderungen erfüllen: Geräteanbau Finer...
  • Seite 25: Ballastierung Berechnen

    Ballastierung berechnen Benötigte Daten: Das Anbauen bzw. Anhängen von Geräten darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20 % des Leergewichts des Traktors belastet sein.
  • Seite 26: Berechnung Der Tatsächlichen Hinterachslast

    1. Berechnung der Mindestballastierung 4. Berechnung des tatsächlichen Gesamt- Front bei Heckanbaugerät: gewichts • (c + d) - T • b + 0,2 • T • b a + b V min Das Ergebnis des berechneten Gesamtgewichts und das zulässige Gesamtgewicht aus der Be- Das Ergebnis in die Tabelle eintragen.
  • Seite 27: Aufbau

    Aufbau Übersicht Finer 8 SL 1 Stützräder 2 Zinkenfeld 4-balkig 3 Striegel 2-reihig 4 Beleuchtung 5 Hydraulikzylinder Klappen 6 Geräteanbau Dreipunkt...
  • Seite 28: Hydraulik

    Hydraulik Markierung der Hydraulik- Schlauchleitungen Symbole an den Griffen der Hydraulikkupp- WARNUNG lungen zeigen die Funktion der jeweiligen Ungewollte Hydraulikbewegungen können zu Schlauchleitungen: schweren Unfällen und Verletzungen führen! Die Steuergeräte am Schlepper sichern oder ¾ verriegeln. Personen aus dem Schwenkbereich von ¾...
  • Seite 29 Klappen 1 Hydraulikkupplung Einklappen 2 Hydraulikkupplung Ausklappen 3 Hydraulikzylinder Klappen 4 Drossel ø1 mm 5 Sperrventil doppeltwirkend...
  • Seite 30: Alu-Clips

    Alu-Clips Beleuchtung Die Alu-Clips werden je nach Betriebszuständen auf die Kolbenstangen von Hydraulikzylindern aufgesteckt, siehe Kapitel Bedienung. Verschiedene Alu-Clips Die Dicke der Clips ist je nach Farbe unter- schiedlich: Stecker 7- polig Farbe Rücklicht rechts blau gelb schwarz silber Lampe Blinker Lampe Rücklicht Dicke 7 mm 10 mm...
  • Seite 31: Bedienung

    Bedienung - Die Maschine am Unterlenker aufnehmen. - Die Sicherung der Fanghaken einlegen. Bei allen Arbeiten an der Maschine - Unterlenker gegen seitliches Pendeln die dazugehörigen Sicherheitshin- verriegeln. weise im Kapitel „Sicherheit und - Den Oberlenker je nach Schlepper in eine Unfallverhütung“...
  • Seite 32: Transportstellung

    Transportstellung HINWEIS Bei allen Steckverbindungen (hydraulisch, ¾ WARNUNG elektrisch und pneumatisch) auf Sauberkeit und festen Sitz achten. Gefahr von Verkehrsunfällen durch Verlieren der Maschine oder Maschinenteilen. Durch verschmutzte Stecker gelangt Schmutz in die durchfließenden Medien. Dadurch Vor Fahrtantritt: werden die Stecker undicht und in den an- Die gesamte Maschine von aufgeworfener geschlossenen Baugruppen kommt es zu ¾...
  • Seite 33: Abstellen

    Klappen Abstellen Die Maschine kann aus- oder eingeklappt ab- WARNUNG gestellt werden. Herabfallende oder herabsinkende Maschinenteile können schwere Quetschungen etc. verursachen! GEFAHR Personen dürfen sich nicht unter angehobenen ¾ Maschinenteilen aufhalten! Schwere Unfälle durch Verlust der Standfestigkeit! Personen aus dem Gefahrenbereich der Die Maschine nur auf einem ebenen, befes- ¾...
  • Seite 34: Tiefeneinstellung

    Tiefeneinstellung Arbeitstiefe verringern: ¾ - Das Stützrad am Haltegriff (1) leicht anheben. WARNUNG - Clips aus dem Bereich (3) entfernen. Unfallgefahr durch unbefugtes Starten des - Clips wieder im Bereich (2) aufstecken. Schleppers und Auslösen von Maschinenbe- Beide Bereiche (2) und (3) müssen immer wegungen ¾...
  • Seite 35: Feldeinsatz

    Kontrollen Einstellung prüfen Die Einstellung ist u.a. von folgenden Arbeits- Die Arbeitsqualität hängt wesentlich von den bedingungen abhängig: Einstellungen und Kontrollen vor und während Arbeitsgeschwindigkeit • des Einsatzes sowie der regelmäßigen Pflege Arbeitstiefe • und Wartung der Maschine ab. Bodenbedingungen •...
  • Seite 36 Stellung der Steuergeräte beim Feldeinsatz Schwimmstellung Sperrstellung Position Steuergerät Ausklappen / Einklappen...
  • Seite 37: Baugruppen

    Baugruppen Schare Am Zinken müssen zur Bodenbearbeitung Scha- re angebracht werden. WARNUNG Die Schare sind als Gänsefußschare ausgeführt Verletzungsgefahr durch absinkende Maschine. und können bei Verschleiß gewechselt werden. Bei allen Montage- und Wartungsarbeiten an ¾ Zinken und Scharen die Maschine mit geeig- neten Mitteln abstützen.
  • Seite 38 Striegel Mit dem zweireihigen Striegel wird das von den Scharen abgeschnittene Pflanzenmaterial aus der Erde an die Bodenoberfläche gefördert. Striegel einstellen WARNUNG Quetschgefahr beim Einstellen der Striegel Personen aus dem Gefahrenbereich verweisen. ¾ Finger vom Bereich der Parallelogrammauf- ¾ hängung (1) fernhalten. Beide Striegelreihen können unabhängig vonei- nander in der Neigung verstellt werden.
  • Seite 39: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Reinigung Zum Erhalten der Einsatzbereitschaft und zum WARNUNG Erreichen optimaler Leistungen führen Sie in regelmäßigen Abständen Reinigungs- und Pfle- Verletzungsgefahr bei Wartungsarbeiten gearbeiten durch. Beachten Sie die Sicherheitshinweise für ¾ Pflege und Wartung! HINWEIS Schlepper abschalten und gegen Wiederein- ¾...
  • Seite 40: Wartungsintervalle

    Wartungsintervalle Die Wartungsintervalle werden von verschie- denen Faktoren bestimmt. So beeinflussen die verschiedenen Einsatz- bedingungen, Witterungseinflüsse, Arbeitsge- schwindigkeiten und die Bodenbedingungen die Wartungsintervalle. Aber auch die Qualität der verwendeten Schmier- und Pflegemittel be- stimmen die Zeit bis zur nächsten Pflegearbeit. Die angegebenen Wartungsintervalle können deshalb nur ein Anhaltspunkt sein.
  • Seite 41: Wartungsübersicht

    Wartungsübersicht Finer 8 SL Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach 10 Betriebsstunden Alle Schraub- und Steckverbindungen Auch fest angezogene Schraubverbindungen können locker einmalig und Hydraulikverbindungen nachziehen. werden (z.B. wegen Materialsetzungen oder Lackresten zwi- schen den Verschraubungen). Dies kann zu losen Schraub- verbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen.
  • Seite 42 Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Elektrik Elektrische Leitungen Auf Beschädigungen prüfen 40 h Mechanik Rahmen und Rahmenverbindungsteile Zustand und festen Sitz prüfen 40 h Zinken und Schare Zustand, Befestigung und Verschleiß prüfen und ggf. erneuern. täglich Striegel Zustand, Befestigung und Verschleiß prüfen und ggf. erneuern. täglich Räder Stützräder...
  • Seite 43 Schmierstellen (Schmierfett: DIN 51825 KP/2K-40) - Anzahl der Schmierstellen in Klammern Gelenke Klappen schmieren (4) 50 h...
  • Seite 44: Entsorgung

    Werkstoffen getrennt und einer umwelt- gerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Dazu sind die geltenden Vorschriften zu beachten. Die Außerbetriebnahme und Entsorgung darf nur von durch HORSCH ausgebildete Bediener vorgenommen werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu einem Ent- sorgungsunternehmen auf.
  • Seite 45: Anhang

    Anhang Anzugsdrehmoment HINWEIS Die Drehmomente sind nur ein Anhalt und gelten allgemein. Vorrang haben konkrete Angaben • an den entsprechenden Stellen in der Betriebsanleitung. Die Schrauben und Muttern dürfen nicht mit Schmiermitteln behandelt werden, da diese den • Reibwert verändern. Metrische Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in Nm Größe...
  • Seite 46 Zollschrauben Anzugsdrehmomente - Zollschrauben in Nm Schrauben- Festigkeit 2 Festigkeit 5 Festigkeit 8 durchmesser Keine Markierung am Kopf 3 Markierungen am Kopf 6 Markierungen am Kopf Zoll Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde 12,2 13,5 5/16 10,8 12,2 17,6 19,0 24,4 27,1 20,3...
  • Seite 47: Index

    Index Abschmieren 35 Inbetriebnahme 17 Abstellen 29 Installation 17 Alu-Clips 26 Anlieferung 17 Anstellwinkel 30 Kabel 26 Anzugsdrehmomente 41 Kinder 8 Arbeitsbreite 18 Klappen 29 Aufkleber 15 Korrosion 36 Außerbetriebnahme 40 kuppeln 10 Ballastierung 21 Länge 18 Bediener 7 leistung 20 Beleuchtung ,26 Betriebserlaubnis 9 Nachrüstungen 12...
  • Seite 48 Technische Daten 18 Tiefeneinstellung 30 transport 8 Transport 17 Transportbreite 8,18 Transporthöhe 18 Transportstellung 28 Typenschild 18 Übersetzungsverhältnis 26 Umwelt 40 Umweltschutz 12 Verkehr 8 Vorderachse 21 Vorderachslast 22 Vorgewende 31 Vorwort 4 Warntafeln 38 Wartung 13,35,37 Wiederverwertung 40 Zinken 18,33 Zubehör 7...
  • Seite 50 Alle Angaben und Abbildungen sind annähernd und unverbindlich. Technische bzw. konstruktive Änderungen sind vorbehalten. HORSCH Maschinen GmbH Tel.: +49 94 31 7143-0 Sitzenhof 1 Fax: +49 94 31 7143-9200 92421 Schwandorf E-Mail: info@horsch.com www.horsch.com...

Inhaltsverzeichnis