Kd. Nr.: HORSCH: ..............Maschinenempfangsbestätigung Der Gewährleistungsanspruch wird nur wirksam, wenn der Maschinenersteinsatz innerhalb einer Woche an die HORSCH Maschinen GmbH gemeldet wird. www.horsch.com unter SERVICE PARTNERBEREICH steht dazu ein interaktives PDF-Formular zum Download zur Verfügung (nicht in allen Sprachen verfügbar).
Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich schwerer Verletzung führt, wenn sie nicht ver- aus der Nichtbeachtung der Betriebsanleitung mieden wird. ergeben, übernimmt HORSCH keine Haftung. WARNUNG Diese Betriebsanleitung soll Ihnen erleichtern, Ihre Maschine kennenzulernen und die be- Kennzeichnet eine Gefahr, die zu Tod oder stimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu...
Service Folgeschäden Die Firma HORSCH wünscht, dass Sie mit Ihrer Die Maschine wurde von HORSCH mit Sorgfalt Maschine und mit uns völlig zufrieden sind. hergestellt. Trotzdem können auch bei bestim- mungsgemäßer Verwendung Abweichungen Bei einem Problem wenden Sie sich bitte an bei der Ausbringmenge bis zum Totalausfall Ihren Vertriebspartner.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehö- HORSCH geprüft und freigegeben. ren auch die Kenntnisnahme und das Beachten Der Einbau oder die Verwendung HORSCH- der im Rahmen dieser Betriebsanleitung gege- fremder Produkte kann daher u. U. konstruktiv benen Hinweise und Anweisungen, das Beach-...
Störungssuche und -behebung • gerecht ausführen. Sie versteht die Funktionsweise der Maschine ¾ Von der Firma HORSCH ausgebildete Bediener im Rahmen Ihrer Arbeiten und ist über die Darüber hinaus müssen Personen für bestimmte damit verbundenen Gefahren unterrichtet. Tätigkeiten durch Schulungsmaßnahmen oder Sie kann die Gefahren der Arbeit erkennen Außendienstmitarbeiter von HORSCH aus-...
Kinder in Gefahr Sicherheit im Verkehr Kinder können Gefahren nicht einschätzen und GEFAHR verhalten sich unberechenbar. Dadurch sind Kinder besonders gefährdet: Mitfahren auf der Maschine verboten! Kinder fernhalten. ¾ Besonders vor dem Anfahren und dem Aus- Zulässige Transportbreiten und -höhen beach- ¾...
Dadurch können Unfälle verursacht und Personen schwer verletzt oder getötet werden. Die Maschine darf erst nach Einweisung ¾ durch Mitarbeiter der Vertriebspartner, Werks- vertreter oder Mitarbeiter der Firma HORSCH in Betrieb genommen werden. Die Empfangsbestätigung ist ausgefüllt an die ¾ Firma HORSCH zurückzuschicken.
An- und Abkuppeln Hydraulik Durch fehlerhaftes Kuppeln von Maschine Die Hydraulikanlage steht unter hohem Druck. und Zugvorrichtung des Schleppers entstehen Austretende Flüssigkeit kann die Haut durch- Gefahren, die schwere Unfälle verursachen dringen und schwere Verletzungen verursachen. können. Bei Verletzungen sofort einen Arzt aufsuchen. Die Hydraulik der Maschine hat mehrere Funk- Achtung bei Verwendung in Kombination tionen, die bei Fehlbedienungen zu Schäden an...
Wartungs- und Reparaturarbeiten am Druck- Wenn Personen die Kabine trotz Spannungs- speicher dürfen nur von ausgebildetem Fach- überschlag verlassen müssen, beispielsweise personal durchgeführt werden. weil unmittelbare Lebensgefahr durch Brand droht: Freileitungen Von der Maschine wegspringen. Dabei in den ¾ sicheren Stand springen. Maschine nicht von Die Maschine kann in Transportstellung je nach außen berühren.
Betriebserlaubnis abgedeckt sind. Der Anbau von Zugvorrichtungen, die Bauliche Veränderungen, die nicht von der nicht von der Betriebserlaubnis abgedeckt Firma HORSCH freigegeben sind, können die sind, führt zum Erlöschen der Zulassung. Funktionsfähigkeit und Betriebssicherheit der Die Maschine gegen unbeabsichtigtes Weg- ¾...
Grund von nicht freige- das Arbeitsgerät ablassen oder abstützen. gebenen Nachrüstungen und Umbauten erge- Vor Arbeiten an der elektrischen Anlage diese ¾ ben, ist die Firma HORSCH nicht zur Haftung von der Stromzufuhr trennen. verpflichtet. Bei Schweißarbeiten an der Maschine die ¾...
Gefahrenbereich Wenn der Gefahrenbereich nicht beachtet wird, Die gefärbte Fläche kennzeichnet den Ge- können Personen schwer verletzt oder getötet fahrenbereich der Maschine: werden. Nicht unter angehobenen Lasten verweilen. ¾ Lasten zuerst absetzen. Vor allen Maschinenbewegungen Personen ¾ aus dem Gefahrenbereich der Maschine und des Schleppers verweisen.
Sicherheitsaufkleber Sicherheitsaufkleber an der Maschine warnen Verschmutzte Sicherheitsaufkleber reinigen. ¾ vor Gefährdungen an Gefahrenstellen und sind Beschädigte und unkenntlich gewordene Si- ¾ wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung cherheitsaufkleber sofort erneuern. der Maschine. Fehlende Sicherheitsaufkleber Ersatzteile mit den vorgesehenen Sicherheits- ¾ erhöhen das Risiko von schweren und tödlichen aufklebern versehen.
Seite 20
Ausreichend Sicherheitsab- Druckspeicher steht unter Gas- und Öl- stand zum Schwenkbereich druck. Ausbau und Reparatur nur nach der Maschine einhalten. Anweisung im technischen Handbuch vornehmen. 00381117 00381135 Positionen der Sicherheitsaufkleber (je nach Ausstattung) Sicherheitsaufkleber mit dem Zusatz „2x“ befinden sich jeweils auf beiden Seiten der Maschine.
Maschine mit Spanngurten oder anderen Hilfsmitteln gesichert werden. Diese Arbeiten dürfen nur Personen ausführen, die Die Lastanschlagmittel nur an den gekenn- ¾ von der Firma HORSCH dazu ausgebildet wurden. zeichneten Stellen einhängen. Installation WARNUNG Bei der Inbetriebnahme besteht erhöhte Unfall- Die Einweisung des Bedieners und die Erstin- gefahr.
Typenschild Das Typenschild mit der CE-Kennzeichnung befindet sich am Rahmen der Maschine. Angaben auf dem Typenschild: Seriennummer zulässiges Gesamtgewicht Stützlast (=SL) Achslast Maschinentyp Baujahr Angaben zum Baujahr Baujahr in FIN/Fahrzeug-Identifizierungsnummer (verschlüsselt): Bei Fertigung des Grundfahrzeugs bzw. Fahrgestells eingeschlagen Baujahr auf Typenschild: Zeitpunkt der Endfertigung der Maschine in jeweiliger Ausstattungsvariante Zwischen der Fertigung des Grundfahrzeugs und der Endfertigung können prozessbedingt Zeitabstände liegen.
Anforderungen an den Schlepper WARNUNG Unfallgefahr! Die zulässigen Werte des Schleppers für ¾ Achslasten, Gesamtgewicht, Ballastierung, Reifentragfähigkeit und Luftdruck einhalten. Die Eignung des Schleppers vor Inbetrieb- ¾ nahme prüfen. Um die Maschine bestimmungsgemäß verwen- den zu können, muss der Schlepper folgende Anforderungen erfüllen: Geräteanbau 12.45 RV / 12.50 RV...
Seite 27
Elektrik / Steuerung 12.45 RV / 12.50 RV 8.70 RV / 8.75 RV / Maestro 8.80 RV / 8.30 / 8.30″ CV Spannungsversorgung (V) Strombedarf je Reihe (A) 1,5 -3 (je nach Einsatzbedingungen) Strombedarf bei Schlepperanbau (A) Strombedarf bei Schlepperanbau mit Partner FT (A) Strombedarf bei Anbau Pronto 6 AS (A) Strombedarf bei Anbau Focus 6 TD (A)
Ballastierung berechnen Benötigte Daten: Das Anbauen bzw. Anhängen von Geräten darf nicht zu einer Überschreitung des zulässigen Gesamtgewichtes, der zulässigen Achslasten und der Reifentragfähigkeiten des Traktors führen. Die Vorderachse des Traktors muss immer mit mindestens 20 % des Leergewichts des Traktors belastet sein.
1. Berechnung der Mindestballastierung 4. Berechnung des tatsächlichen Gesamt- Front bei Heckanbaugerät: gewichts • (c + d) - T • b + 0,2 • T • b a + b V min Das Ergebnis des berechneten Gesamtgewichts und das zulässige Gesamtgewicht aus der Be- Das Ergebnis in die Tabelle eintragen.
Hydraulik WARNUNG Ungewollte Hydraulikbewegungen können zu schweren Unfällen und Verletzungen führen! Die Steuergeräte am Schlepper sichern oder ¾ verriegeln. Personen aus dem Schwenkbereich von ¾ klappbaren Maschinenteilen verweisen. Vor dem Wiedereinschalten des Schleppers ¾ alle Steuergeräte in Sperrstellung schalten. Hydraulikleitungen nur anschließen, wenn ¾...
Markierung der Hydraulik- Spuranreißer Schlauchleitungen Symbole an den Griffen der Hydraulikkupp- lungen zeigen die Funktion der jeweiligen Schlauchleitungen: Manometer Ausklappen / Einklappen Schardruck Gebläse XY HINWEIS Über die mit gekennzeichneten Schlauchlei- tungen werden folgende hydraulische Bewe- gungen übertragen: Druckloser Rücklauf Heben •...
Alu-Clips HINWEIS Die Alu-Clips werden je nach Betriebszuständen Das Übersetzungsverhältnis an der Maschine ¾ auf die Kolbenstangen von Hydraulikzylindern beachten, siehe Tiefeneinstellung. aufgesteckt, siehe Kapitel Bedienung. Verschiedene Alu-Clips Die Dicke der Clips ist je nach Farbe unter- schiedlich: Farbe blau gelb schwarz silber Dicke 7 mm...
Instruktionsaufkleber Maximaler Reifendruck 3,0 bar Verschmutzte Aufkleber reinigen. ¾ Beschädigte und unkenntlich gewordene ¾ Aufkleber sofort erneuern. Ersatzteile mit den vorgesehenen Aufklebern ¾ versehen. Im Feld die Klapphydraulik mit mind. 100 bar vorspannen. Der Rücklaufdruck am Gebläseantrieb darf 5 bar nicht übersteigen; der Hydraulikmotor könnte sonst zerstört werden.
Seite 40
Anzugsdrehmoment für Parallelogramm- konsole 180 Nm Verladehaken; bei Verladearbeiten Lastaufnahmemittel (Ketten, Seile usw.) hier einhängen. Verladearbeiten nur durch von HORSCH ausgebildete Bediener!
Bei allen Arbeiten an der Maschine gungen vorschriftsgemäß angehängt werden. die dazugehörigen Sicherheitshin- weise im Kapitel „Sicherheit und Je nach Ausführung besitzt die Maestro RV Unfallverhütung“ sowie die Unfallver- folgende verschiedene Anhängemöglichkeiten: hütungsvorschriften beachten! Anhängung an den Säwagen der Pronto AS •...
Anhängen an Säwagen Anhängen an Schlepper 1. Die Zugeinrichtungen von Säwagen und Ma- 1. Die Zugeinrichtungen von Schlepper und schine reinigen und auf Verschleiß prüfen. Maschine reinigen und auf Verschleiß prüfen. 2. Mit dem Säwagen an die Maschine heran- 2. Mit dem Schlepper an die Maschine heran- fahren.
Transportstellung Vor dem Straßentransport folgende Einstel- lungen vornehmen: 1. Die angehängte Maschine vollständig an- WARNUNG heben. Gefahr von Verkehrsunfällen durch Verlieren 2. Falls vorhanden, die Stützfüße einklappen der Maschine oder Maschinenteilen. und sichern. Vor Fahrtantritt: 3. Falls vorhanden, die Stützräder ganz nach oben stellen, siehe Feldeinsatz - Stützräder Die gesamte Maschine von aufgeworfener ¾...
Seite 44
Stellung der Steuergeräte bei Straßenfahrten Schwimmstellung Sperrstellung Vorlauf Position Steuergerät Ausklappen / Einklappen Gebläse Spuranreißer...
Abstellen Abstellen bei Anhängung an Säwagen (Ab- kuppeln vom Säwagen) Die Säschiene ausklappen. WARNUNG Das Steuergerät für Klappen so lange Schwere Unfälle durch Verlust der Standfestigkeit! gedrückt halten, bis am Manometer ein Die Maschine nur auf einem ebenen, befes- Klappdruck von > 100 bar angezeigt wird. ¾...
Seite 46
Im Freien abstellen Abstellen in Kombination mit Säwagen HINWEIS WARNUNG Schäden durch in die Dosiergeräte und Fallrohre Unfallgefahr durch Kippen des Säwagens eindringendes Regenwasser Die Maschine kann an der Deichsel des Säwa- Die Maschine auch in Kombination mit einem ¾ gens eine negative Stützlast verursachen.
Klappen Ausklappen Anhängung an Schlepper WARNUNG Herabfallende oder herabsinkende Maschinenteile 1. Die Maschine vollständig anheben. können schwere Quetschungen etc. verursachen! 2. Die Maschine bis auf Anschlag ausklappen. Personen dürfen sich nicht unter angehobenen ¾ Den Druck für die Vorspannung des Klapp- Maschinenteilen aufhalten! zylinders am Manometer kontrollieren (Min- Personen aus dem Gefahrenbereich der...
Einklappen Anhängung an Säwagen 1. Den E-Manager einschalten und Hydraulik Anhängung an Schlepper Heben im Display anwählen. 2. Die Maschine ganz anheben. Den Absperrhahn öffnen: 3. Die Hydraulikfunktion Klappen im Display einschalten. 4. Die Maschine bis auf Anschlag ausklappen. Den Druck für die Vorspannung des Klapp- zylinders am Manometer kontrollieren (Min- destdruck 100 bar): Absperrhahn geöffnet...
Seite 49
Die Stützfüße mit der Hand einklappen und mit Splint sichern: Stützfuß in Parkposition Die Hydraulikfunktion Klappen im Display einschalten. Die Maschine bis auf Anschlag einklappen. Die vorhandenen Alu-Clips an den Hydrau- likzylindern am Unterlenker aufstecken (Transportsicherung für Straßenfahrt). Die Maschine auf die Alu-Clips absenken.
Feldeinsatz Für Einstellungen am Gebläse und am Säkör- ¾ per die Hinweise in den jeweiligen Kapiteln beachten. Zu beachten Bei Anhängung an einen Säwagen: ¾ Die Distanzstücke an den Hydraulikzylindern entnehmen. Manometer Klappdruck (Schlepperanhängung) So viele Alu-Clips aufgesteckt lassen, dass das Parallelogramm an den Säkörpern nach Pronto 6 AS: Das Steuergerät Heben/Senken ¾...
In Transportstellung hängen die Säkörper nach Einstellung des Steuergerätes Heben/ unten. Die Platte (a) befindet sich vor dem Sen- Senken sor (b), das Arbeitssignal ist nicht aktiv. Das Steuergerät nicht mit vollem Volumenstrom Das Arbeitssignal wird aktiv, wenn mindestens betreiben, da die Gebläsedrehzahl sonst zu weit ein Säkörper bzw.
Stützräder einstellen HINWEIS Die Stützräder können in mehreren Stufen in der Höhe verstellt werden: Säfehler durch falsch eingestellte Stützräder! Wenn die Stützräder zu weit nach unten gestellt werden, ist die Säschiene zu hoch und die Par- allelogramme hängen deutlich nach unten. Bei Bodenunebenheiten kann dadurch das Arbeitssignal ausgeschaltet werden, was zu Aussetzern beim Säen führt.
Pneumatik Manometer Der Unterdruck wird über das Manometer ein- gestellt und kontrolliert. Gebläse - Unterdruck Das hydraulische Gebläse zur Unterdrucker- zeugung wird direkt von der Schlepperhydraulik angetrieben. Zur Drehzahlregelung muss der Schlepper mit einem Stromregelventil ausgestattet sein. Die Hydraulikpumpe muss genügend Öl fördern, damit die Gebläsedrehzahl auch bei Drehzah- labfall des Schleppers oder beim Betätigen Manometer Unterdruck (Pronto 6 AS;...
Verteilerturm Dünger Hinweis zur Wartung Das Gebläse kann zur Wartung und Inspektion Für die Düngerverteilung ist ein Verteilerturm nach vorne geschwenkt werden. angebaut. HINWEIS Alle Bauteile (Deckel, Schläuche ect.) müssen dicht sein. Bereits geringe Undichtheiten und Die Sicherheits- und Warnhinweise beachten, ¾...
Gebläse - Dünger HINWEIS Zur Pneumatik der Düngereinrichtung siehe Die Drehzahleinstellungen müssen bei ¾ Betriebsanleitung für den Säwagen. warmem Öl nochmal kontrolliert werden. Gebläsedrehzahlen Die nötige Gebläsedrehzahl ist je nach Dünger- Maximale Düngermengen menge unterschiedlich. Auch die Fahrgeschwindigkeit, das Gewicht und Reihen- Tank der kombinierten Dünger...
Kontrollen und Wartung Gebläseflansch nachziehen Der Klemmkonus fixiert das Lüfterrad und HINWEIS klemmt sich zugleich auf der Antriebswelle fest. Der Klemmkonus am Gebläseantrieb kann sich Die Gebläseeinstellung der Düngerablage muss lösen. Das Gebläserad kann dadurch auf der An- bei Arbeitsbeginn und bei großen Flächen auch triebswelle wandern und das Gebläse zerstören.
Schardruck Bei der Aussaat drückt das Eigengewicht der Säkörper die Sechscheiben bis zum Aufliegen der Tiefenführungsrollen in den Boden. Die Hydraulikzylinder für den Schardruck über- tragen zusätzlichen Druck auf die Säkörper, siehe Kapitel Hydraulik. Zusätzliches Manometer Schardruck an Pronto 6 AS Anhängung an Schlepper: •...
Seite 59
Fahrtrichtung Positionen 1-4 Feder Schardruck Die Maschine anheben. Durch die beiden Bohrungen im Halter und die ¾ beiden Bohrungen in der Parallelführung kann Bolzen am Federhalter herausziehen. ¾ der Schardruck in 4 Stufen erhöht werden. Federhalter mit der Feder zur gewünschten ¾...
Einzelkorndosierung HINWEIS Alle Änderungen und Einstellungen an den Baugruppen am Säkörper, die die Saat- oder Düngerablage bzw. Dosierung beeinflussen, haben Auswirkung auf die Qualität der Aussaat. Die Saat- und Düngerablage muss deshalb ¾ bei Arbeitsbeginn, bei Änderungen der Ein- stellungen und bei größeren Flächen auch re- gelmäßig zwischendurch kontrolliert werden.
Komponenten Wartung Die Kunststoffteile der Säeinheiten, die Saatgut- Saatgutbehälter behälter, Teile der Dosiereinrichtung und das Fallrohr dürfen nicht mit Öl, Rostlöser Konservierungsmittel für Diesel oder Ähnlichem Der Saatgutbehälter fasst 70 Liter. Ein Deckel eingesprüht werden. Die Kunststoffteile werden verschließt den Behälter und schützt das Saat- sonst spröde und können brechen.
Tiefenführungsräder abschrauben. Siehe Die Schleifkufe ist dabei vor allem für sandige ¾ Abschnitt Tiefenführungsräder. Böden sowie Kleinsamen (Raps, Zuckerrüben etc.) geeignet. Die Schraube (1) lösen und mit der Sech- ¾ scheibe abnehmen. Distanzscheibe(n) (2) entnehmen. ¾ Die Sechscheibe mit der Schraube (1) wie- ¾...
Seite 63
Sechsystem 15″ Bei Verschleiß der Sechscheiben die Position ¾ der Fangrollen anpassen: Das Sechsystem 15″ beinhaltet Sechscheiben mit Durchmesser 15″ (381 mm) und die Markierung 1 auf den dazu passenden Teilen. ″ Durchmesser Sechscheibe 15 ø 381 mm ø 370 mm ø...
Tiefenführungsräder Varianten Optional sind weitere Varianten der Tiefenfüh- Bei der Aussaat müssen die Tiefenführungsrol- rungsräder erhältlich: len an den Sechscheiben anliegen und diese reinigen. Die Position der Räder zu den Sechscheiben muss z.B. beim Nachstellen der Sechscheiben angepasst werden. HINWEIS Die Tiefenführungsrollen möglichst dicht an ¾...
Fangrollen Maschine anheben. ¾ Sicherung am Einstellbolzen (1) entnehmen, ¾ Nach dem Austritt aus dem Fallrohr wird das den Bolzen in der gewünschten Position Korn sofort von der Fangrolle erfasst und sanft (siehe Skala) einstecken und wieder sichern. im Boden angedrückt. Die Sätiefe an allen Säkörpern gleich ein- ¾...
Druckrollen HINWEIS Die Druckrollen verschließen durch die V-för- Stark verklebte Fangrollen können die Körner mige Anordnung die Saatfurche und drücken in der Ablage verschieben und damit zu unre- die Erde an die Saatkörner. gelmäßiger Verteilung führen. Bei nassen Säbedingungen und klebrigen Die Rückverfestigung der Druckrollen kann am ¾...
Varianten Gummi-Druckrollen - breite Ausführung Breite 50 mm Je nach Bodenart kann zwischen verschiedenen • Druckrollen gewählt werden: Spaltbreite 7 mm • geeignet für Sorghum und Zuckerrüben • Gummi-Druckrollen - schmale Ausführung • empfohlen auf sehr leichten Böden Gummi-Druckrollen - breite Ausführung •...
Seite 68
Gummi schmal / Stacheldruckrolle Achse versetzen Bei Verstopfungen durch Steine oder Ernterück- Verdichtungen durch Sechscheiben und Tie- • stände kann eine der beiden Druckrollen nach fenführungsrollen werden beseitigt. vorn versetzt werden. empfohlen auf leichteren Standorten • Der Versatz der Druckrollen mindert die Ver- nicht für flache Saat (z.B.
Seite 69
Finger- und Stacheldruckrollen montieren Die Finger- bzw. Stacheldruckrollen werden versetzt zu den Gummidruckrollen montiert: Die Rollen sollen symmetrisch über der Saat- furche laufen. Den Abstand der Stachel- oder Fingerdruck- ¾ rollen mit Hilfe der mitgelieferten Hülsen einstellen. Die Abstände (a) und (b) müssen gleich sein. Die Druckrollen müssen sich frei drehen las- sen und dürfen nicht mit anderen Bauteilen kollidieren.
Räumsterne (Option) Arbeitstiefe einstellen Die Räumsterne beseitigen Steine und größere Erdklumpen mit einer Drehbewegung aus dem WARNUNG Saatbereich. Die Klingenform bewirkt eine Schneidwirkung bei hohem Anteil organischer Maschinenteile können schwere Quetschungen Substanzen. etc. verursachen! Maschine gegen Wegrollen sichern, anheben ¾ und geeignete Sicherungsstütze unterstellen.
Seite 71
Begrenzung nach oben (harte Bodenbedin- gungen) Den Einstellbolzen so ausrichten und einset- ¾ zen, dass der obere Bolzen (1) nach innen und der untere Bolzen (2) nach außen zeigt: Begrenzung nach unten (weiche Bodenbe- dingungen) Den Einstellbolzen so ausrichten und einset- ¾...
• Blinken: Motorfehler • Bei Säkörpern in der Ausstattungsvariante mit Zentraltankversorgung ist anstelle der Saatgut- HINWEIS behälter ein Schlauch für die Saatgutversorgung vorhanden. Bei einem Motorfehler den Fehlercode in der ¾ App HORSCH Fehlercodes eingeben und die entsprechenden Handlungsanweisungen befolgen.
Dosiergerät VORSICHT Verletzungsgefahr Nicht in das sich drehende Dosiergerät greifen. ¾ Abnehmbare Gehäusehälfte / Unterdruckseite 11 Dichtlippe Dosierscheibe mit Einkerbung 12 Ausdrückrad Funktionsweise Durch den erzeugten Unterdruck werden die Körner an die drehende Dosierscheibe (6) ge- 1 Lufteinlass saugt und von ihr weiter befördert. 2 Unterdruckschlauch Der Vereinzeler (7) streift überschüssige Körner 3 Korneinlaufschieber...
Korneinlaufschieber • Mit dem Korneinlaufschieber wird der Füllstand im Bereich der Kornaufnahme gesteuert. 1 Einstellung ok 2 Korneinlaufschieber weiter schließen bzw. nach unten stellen. Einstellung erneut überprüfen und erneut Je nach Stellung des Korneinlaufschiebers anpassen. kommt eine unterschiedliche Menge in den Bereich der Kornaufnahme.
Seite 75
Zuckerrübe Raps 1 CORN 2 SOYBEANS Beim Wechseln der Dosierscheibe den ¾ passenden Vereinzeler verwenden, siehe Komponenten wechseln. Feinsämereien-Kit / Abstreifer Bei bestimmten Fruchtarten muss ein Abstreifer eingebaut werden, um die Körner an der jeweils gleichen Position von der Dosierscheibe zu trennen.
Fallrohr Nach der Kornübergabe im Dosiergerät fällt das Korn durch das Fallrohr in den Boden. Der Sensor ist die Grundlage für die Überwa- chung der Säarbeit. Der Sensor erfasst jedes Korn und meldet dies an die Rechner. Diese werten die Daten und Zeiten zwischen den Körnersignalen aus und berechnen daraus den Variationskoeffizient (Sägenauigkeit), Fehl- und Den oberen Sicherungsbolzen durchstecken...
Seite 77
HINWEIS Der Sensor kann Fehler im unteren Bereich des Fallrohrs nicht erkennen! Erst wenn das Rohr verstopft und bis zur Sen- sorhöhe gefüllt ist, kann der Sensor den Alarm ausführen. 0 cm Das Fallrohr muss deshalb bei schlechten ¾ Einsatzbedingungen mehrmals am Tag kon- trolliert und gereinigt werden.
Dosiersystem bedienen Dosiergerät entleeren Allgemeine Hinweise Die Bauteile im Dosiergerät sind Präzisionsteile! Negative Einflüsse wie Verschmutzung, Un- ¾ dichtigkeiten, Feuchtigkeit oder Verschleiß beeinträchtigen die Qualität der Aussaat. Die Teile stets vorsichtig und ohne Gewaltan- ¾ wendung behandeln. Die Teile bei Verschleiß oder Beschädigung ¾...
Dosierscheibe einstellen Dosierscheibe wechseln Die Aufnahme der Dosierscheibe kann axial Den Schnellverschluss öffnen und die ¾ verstellt werden, so dass die Dosierscheibe abnehmbare Gehäusehälfte abnehmen. den korrekten Abstand zum Gehäuse und zum Vereinzeler besitzt. Die Dosierscheibe muss dazu mit dem Drehgriff arretiert sein.
Ausdrückrad Vereinzeler Zur Montage und Demontage die Blattfe- ¾ Je nach verwendeter Dosierscheibe muss das der (1) nach unten drücken und den Verein- jeweils passende Ausdrückrad eingesetzt wer- zeler aufstecken: den, siehe Dosiergerät einstellen - Einstelltabelle. Ausdrückrad Farbe Zähnezahl blau gelb Die korrekte Position des Federbügels (2) ¾...
6. Den Abstreifer auf axiale Beweglichkeit an Feinsämereien-Kit / Abstreifer den Schrauben prüfen und ggf. reinigen. 1. Die Inspektionsklappe entfernen, siehe Ka- 7. Z ur Demontage den Raster (1) zusammen- pitel Dosiergerät. drücken und den Abstreifer herausziehen. 2. Das Befestigungsblech einhängen: Inspektionsklappe und Befestigungsblech entfernen.
Seite 82
5. Ansammlung von Saatgut bzw. Bruchkorn HINWEIS zwischen Dosierscheibe und Gehäuse (3,4). Zur Reinigung die Dosierscheibe demon- Wird das Dosiersystem nicht regelmäßig gerei- tieren. nigt, können Säfehler bis hin zum Stillstand des Mögliche Ursachen: Zu hoher Abstand Dosiergeräts auftreten! zwischen Dosierscheibe und Gehäuse, in- homogenes oder unreines Saatgut, hoher Das Dosiersystem wie vorgesehen reinigen, ¾...
Dosiergerät einstellen Diejenige Dosierscheibe wählen, mit der die ¾ beste Vereinzelungsqualität erreicht wird und in allen Dosiergeräten einbauen. Vor Saatbeginn müssen am Dosiergerät einige Einstellungen vorgenommen und bei der Aus- saat evtl. noch angepasst werden. 2. Unterdruck einstellen HINWEIS Das Düngergebläse aktivieren und die erfor- ¾...
Kontrolle HINWEIS Kontrolle an einer Reihe mit Testpro- Je nach Ergebnis und Auswertung des Test- gramm der Sämaschinensteuerung programms die Einstellung verändern und den Test wiederholen, bis die beste Einstellung Die Säschiene so abstellen, dass die Säkörper ermittelt wurde. waagrecht stehen. Bei jedem Test nur jeweils einen Parameter ¾...
Kontrolle im Feld HINWEIS Jede Veränderung am Dosierer kann die Abla- Die Ablagequalität ist neben der Einstellung im gegenauigkeit beeinflussen. Dosiergerät von weiteren Faktoren abhängig. Die Auswertung und die Anzeigen im Terminal Sie kann negativ beeinflusst werden durch: beachten und bei negativer Veränderung die Testabläufe wiederholen.
Probleme und Abhilfe Klemmende Dosierscheibe Saatprobleme und Fehler können u.a. bei der Bei abgeschertem bzw. fehlendem Splint am Kornaufnahme (1), am Vereinzeler (2), bei der Drehgriff wird die Dosierscheibe an das Gehäu- Kornabgabe (3), an den Dichtungen (4) oder am se gedrückt und klemmt sich daran fest.
Düngerschar WARNUNG Herabsinkende Maschinenteile können schwere Quetschungen etc. verursachen! Angehobene Maschine und Maschinenteile ¾ mit geeigneten Mitteln abstützen. Ohne Absicherung nicht unter der angehobenen Maschine arbeiten. Mit der Trockendüngereinrichtung kann mit der Positionen für Federn (A-C) Aussaat gleichzeitig der Dünger ausgebracht werden.
Saatrohr anpassen Parkposition Die Düngerschare können in die Parkposition Das Saatrohr darf nicht über die Sechscheibe gestellt werden, wenn sie nicht benötigt werden. überstehen. Wenn sich der Durchmesser der Sechscheibe durch Verschleiß von 380 mm auf 360 mm verringert hat, muss das Saatrohr nachgestellt werden.
Tiefenführungsrolle einstellen Die Tiefenführungsrolle kann bei Bedarf seitlich verstellt werden. HINWEIS Die Tiefenführungsrolle möglichst dicht an die Sechscheiben stellen. Sie darf aber nicht zu fest an den Sechscheiben anliegen. Kontrolle: Die Tiefenführungsrolle muss ¾ sich von Hand gegenüber der Sechscheibe drehen lassen.
Störungshilfe Störung mögliche Ursache Abhilfe Zu viele Fehlstellen Arbeitsgeschwindigkeit zu groß Arbeitsgeschwindigkeit verringern. Erforderliche Kornfrequenz Arbeitsgeschwindigkeit verringern. (Körner/s) zu hoch Unterdruck zu gering • Unterdruck erhöhen. • Leitungen und Anschlüsse auf Undichtigkeit prüfen. Korneinlaufschieber falsch Korneinlaufschieber korrekt einstellen. eingestellt Verstellungen in beide Richtungen können zu Verbesserungen führen.
Seite 94
Störung mögliche Ursache Abhilfe Saatstärke, Kornabstand oder Falsche Lochanzahl der • Korrekte Dosierscheibe verwen- Kornablage fehlerhaft Dosierscheibe den. • Im E-Manager unter Fruchtparameter die korrekte Lochanzahl der Do- sierscheibe prüfen bzw. anpassen. Falsches Geschwindigkeitssignal • Geschwindigkeit prüfen. • Teststrecke (100 m) ggf. nochmals abfahren.
Seite 95
Störung mögliche Ursache Abhilfe Stromaufnahme zu hoch Spalt zwischen Dosierscheibe und Dosierscheibe einstellen. Dosiergehäuse zu klein Schmutz zwischen Gehäuse und Dosiersystem reinigen. Dosierscheibe Reibung an der Dichtung der Dem Saatgut ein Gemisch aus Talk Dosierscheibe und Graphit beifügen, siehe Abschnitt Einzelkorndosierung - Komponenten...
Zusatzausrüstung AutoForce Siehe separate Betriebsanleitung AutoForce. Mikrogranulateinrichtung HINWEIS Siehe Betriebsanleitung des Säwagens. ¾ Ablage Granulat In der Standardausführung wird das Granulat zwischen den Sechscheiben in die Saatrille abgelegt: Damit AutoForce korrekt funktioniert, muss sich die Maschine in der richtigen Arbeitsposition befinden: Die Säschiene (1) muss waagrecht ausge- •...
Spuranreißer Aggressivität einstellen WARNUNG Verletzungsgefahr durch den Spuranreißer. Personen aus dem Schwenkbereich der ¾ Spuranreißer verweisen. Die Spuranreißer müssen bei der Erstinstallati- on auf die Arbeitsbreite eingestellt werden. Die Markierung erfolgt schleppermittig. Die Einstelllänge der Spuranreißer (l, gemes- Einstellung Spuranreißerscheibe sen ab Mitte der äußersten Reihe) ergibt sich Die Aggressivität der Spuranreißer je nach aus der halben Arbeitsbreite (b) plus dem...
Pflege und Wartung Reinigung Bei den Reinigungsarbeiten zum Schutz der Ge- sundheit die nötige Schutzausrüstung anlegen. WARNUNG Verletzungsgefahr bei Wartungsarbeiten HINWEIS Beachten Sie die Sicherheitshinweise für ¾ Die elektrischen Bauteile, alle Hydraulikzy- Pflege und Wartung! ¾ linder und Lager nicht mit einem Hochdruck- Schlepper und Maschine abschalten und ¾...
Einlagern Die Fallrohre mit der Bürste reinigen. ¾ Bei pneumatischer Bremse: Den Luftkessel ¾ entwässern und bei längerer Standzeit die Soll die Maschine für einen längeren Zeitraum Schlauchkupplungen verschließen. stillgelegt werden: Die Saattanks und Dosierkammern vollstän- HINWEIS ¾ ¾ dig entleeren und reinigen. Im Einsatz täglich reinigen.
Maschine abschmieren Die Maschine sollte regelmäßig und nach jeder Wäsche abgeschmiert werden. Dies sichert die Einsatzbereitschaft und mindert Reparaturkosten und Ausfallzeiten. VORSICHT Hygiene Bei vorschriftsmäßiger Verwendung stellen Schmierstoffe und Mineralölprodukte keine Gefahr für die Gesundheit dar. Längerer Hautkontakt oder Einatmen der Dämpfe sollte jedoch vermieden werden.
Wartungsübersicht Maestro RV Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Nach 10 Betriebsstunden Alle Schraub- und Steckverbindungen Auch fest angezogene Schraubverbindungen können locker Einmalig und Hydraulikverbindungen nachziehen. werden (z.B. wegen Materialsetzungen oder Lackresten zwi- schen den Verschraubungen). Dies kann zu losen Schraub- verbindungen und undichten Hydraulikverbindungen führen.
Seite 102
Tiefeneinstellung auf Tiefe der Sechscheiben einstellen 40 h Räumsterne Zustand, Verschleiß, Lagerspiel und Leichtgängigkeit 40 h prüfen. Tiefeneinstellung prüfen Pneumatik (Maestro RV und Säwagen) Gebläse Dichtheit, Funktion, Drehzahleinstellung täglich Gebläse, Säschläuche u. Fallschleuse Dichtheit, Quetsch- und Scheuerstellen, Verstopfung täglich Gebläseschutzgitter...
Seite 103
Wartungsort Arbeitshinweise Intervall Dosiergerät Einzelkorn Reinigen und Ablagerungen entfernen täglich Luftversorgungsgitter von Rückständen innen und außen reinigen 40 h Dosierscheiben Verschleiß prüfen 40 h Ausdrückräder Verschleiß prüfen 40 h Räder Stützräder Zustand und Befestigung prüfen Radmuttern nachziehen - siehe oben 40 h Luftdruck prüfen: 23x10.50-12 3,0 bar 40 h...
Werkstoffen getrennt und einer umwelt- gerechten Entsorgung oder Wiederverwertung zugeführt werden. Dazu sind die geltenden Vorschriften zu beachten. Die Außerbetriebnahme und Entsorgung darf nur von durch HORSCH ausgebildete Bediener vorgenommen werden. Nehmen Sie bei Bedarf Kontakt zu einem Ent- sorgungsunternehmen auf.
Anhang Anzugsdrehmoment HINWEIS Die Drehmomente sind nur ein Anhalt und gelten allgemein. Vorrang haben konkrete Angaben • an den entsprechenden Stellen in der Betriebsanleitung. Die Schrauben und Muttern dürfen nicht mit Schmiermitteln behandelt werden, da diese den • Reibwert verändern. Metrische Schrauben Anzugsdrehmomente - Metrische Schrauben in Nm Größe...
Seite 107
Zollschrauben Anzugsdrehmomente - Zollschrauben in Nm Schrauben- Festigkeit 2 Festigkeit 5 Festigkeit 8 durchmesser Keine Markierung am Kopf 3 Markierungen am Kopf 6 Markierungen am Kopf Zoll Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde Grobgewinde Feingewinde 12,2 13,5 5/16 10,8 12,2 17,6 19,0 24,4 27,1 20,3...
4. Kombination Maestro RV mit Säwagen (Pronto AS / Focus TD / Focus ST) 5. Kombination Maestro RV mit Säwagen (Pronto AS / Focus TD / Focus ST); Maestro RV mit Zusatzausrüstung AutoForce Die Konfiguration ist an die jeweilige Verwen- dung angepasst, eine universelle Verwendung ist daher nicht möglich.
Radarsignal von einer der angehängten • Maschinen: siehe Betriebsanleitung für den E-Manager, Abschnitt Partner. 7-polige Signalsteckdose am Schlepper (bei • Kombination Maestro RV Solo mit Fronttank Partner FT): siehe Abschnitt Kabel Arbeitsstellung einlesen. GPS-Signal: siehe Betriebsanleitungen für • Terminal und GPS-Antenne sowie Abschnitt Kabel Arbeitsstellung einlesen.
Die Fahrzeugliste aufrufen und das aktivierte Voraussetzungen ¾ Fahrzeugprofil (grün) auswählen. Die Strecke für die Kalibrierung muss den spä- • teren Saatbedingungen entsprechen (keine Wiese, keine Wasserpfützen o.ä.). Eine 100 m lange Strecke muss vermessen • und entsprechend markiert sein. Das Fahrzeug mit der angeschlossenen Ma- •...
A r b e i t s s t e l l u n g : drücken I m puls e / U mdr . 5. Maske erscheint: Soll-Zustand Für die Funktion des Kabels zwischen HORSCH Maschine und Schlepper ist es ausreichend, entweder die Konfiguration eines Sensors (Ge- schwindigkeit oder Arbeitsstellung) oder beider Sensoren einzustellen.