16. REINIGUNG DER MASCHINE
In nachstehender Reihenfolge vorgehen:
-
Motor abstellen und Zündkerzenkabel abziehen;
-
Motor und das Äußere der Maschine mit einem ölgetränkten Lappen reinigen;
-
Alle Maschinenteile und insbesondere Reversierstarter, Luftfilter, Auspufftopf und
Vergaser reinigen. Dabei die Anweisungen aus dem Handbuch für den Motor
genauestens einhalten.
Das Riemengehäuse (Abb. 9, Pos. D) von innen mit Druckluft ausblasen.
-
Zur Reinigung der Messerabdeckung von innen (Abb. 1, Pos. H) diese unmittelbar
-
nach der Arbeit, wenn sie noch feucht ist, mit einem Wasserstrahl reinigen.
Während der Reinigung die elektrischen Teile des Motors, den Vergaser, den Luftfilter
-
und den Auspuff sorgfältig abdecken und vor dem Wasserstrahl schützen, um Probleme
mit dem Motor zu vermeiden.
Zur Reinigung des Messerbereichs ist ein Hilfsmittel erforderlich (Holzstab).
-
17. EINLAGERUNG BEI NICHTBENUTZUNG
Zum Schutz in Zeiten saisonal bedingter Nichtbenutzung den Schlegelmäher wie folgt
einlagern:
Maschine auf ebenem, festem und sauberem Boden abstellen.
-
Eventuelle Ölrückstände am Standort der Maschine können die Reifen irreparabel
-
schädigen.
Zündkabel von der Zündkerze abziehen;
-
Maschine gründlich reinigen (siehe Abschnitt Reinigung der Maschine);
-
Korrekte Befestigung der Schrauben und Muttern überprüfen.
-
Während des Betriebs eventuell freigelegte Stellen nachlackieren.
-
Maschine in trockener und sauberer Umgebung lagern.
-
Tank unter genauer Beachtung der Anweisungen aus dem Handbuch des Motors
-
entleeren;
Periodisch den Reifendruck kontrollieren und bei Bedarf aufpumpen.
-
Alle beweglichen Teile schmieren und eventuell erforderliche Reparaturen durchführen.
-
- 34 -