SATEL
N
ICHT SCHARFSCHALTEN
N
ICHT SCHARFSCHALTEN
– für alle Linien, Bedienteil- und Erweiterungsmodulbusse ist die Option S
ausgeschaltet (man kann sie nicht einschalten);
IMMER LAUT
– für alle Bereiche ist die Option 60 S
ausschalten);
– die Eingangszeit (globale und für die einzelnen Linien) kann für Meldelinien mit dem
Reaktionstyp 0. E
3. I
NTERNE MIT
F
, 94. E
INALLINIE
dauern (ist sie länger, dann wird automatisch gekürzt);
– für die Linien mit den Reaktionstypen 4. P
7. T
/N
AG
ACHT
(V
) eingeschaltet (man kann sie nicht ausschalten);
ORALARM
– für die Linien mit den Reaktionstypen 0. E
V
ERZÖGERUNG
85. E
INGÄNGE
und 95. I
INTERNE
eingeschaltet (man kann sie nicht ausschalten);
– für die Meldelinien mit den Reaktionstypen 9. 24
Z
WANGSPRIORITÄT
– für die Linien mit den Reaktionstypen 12. Ü
werden die Optionen N
nicht einschalten);
– die Verzögerung der Speicherung des Ereignisses mit fehlender AC-Versorgung
(der Zentrale und der Module mit Netzteilen) kann max. 60 Minuten dauern (ist sie
länger, dann wird automatisch gekürzt);
– schnelles Scharfschalten ist unmöglich (die entsprechenden Parameter in den
Einstellungen der Bedienteile und Bereichstastaturen werden automatisch modifiziert);
– in allen Bedienteilen wird die Option M
kann sie nicht ausschalten);
– in allen Bedienteilen werden folgende Optionen ausgeschaltet (man kann sie nicht
einschalten):
S
.S
.
TÖR
IGN
BEI
N
S
EUE
TÖRUNG SIGN
B
: A
EREICHE
LARMANZEIGE
L
: A
INIEN
LARMANZEIGE
V
.
L
ERL
DER
INIEN ZEIGEN
A
USWAHL DES
– die Durchsicht des Zustandes der Linien, Bereiche, Alarme, des Störungsspeichers
sowie der laufender Störungen ist nach längerem Halten der Bedienteiltasten nicht
möglich
(entsprechende
eingeschaltet werden);
– in der unteren Zeile des Displays im Bedienteil kann nicht der Zustand der Bereiche
präsentiert werden (die entsprechenden Parameter in den Einstellungen der Bedienteile
werden automatisch modifiziert);
– nach der Aktivierung des Benutzermenüs mit dem Kennwort ist im Untermenü E
die Funktion G
SEHEN
für Grade 2 erforderten Ereignisse ermöglicht;
,
S
WENN
TÖRUNG DES
,
P
WENN
ROBLEME MIT
/A
INGÄNGE
USGÄNGE
V
., 85. E
ERZÖG
INGÄNGE
-/A
IN
USGANG INTERNE
und 64÷79 S
PERRT GRUPPE
A
UND
NZEIGE
/A
–
USGÄNGE
BEDINGT
E
NTERNE
INGANGSLINIE
eingeschaltet (die Option kann man nicht ausschalten);
3 A
UR
LARME
T
.;
EILSCH
.
;
;
;
A
.M
;
NZ
ODUS
Optionen
2 zugänglich, die die Durchsicht der in der Norm EN 50131
RADE
INTEGRA
A
USGANGS
Ü
BERTRAGUNG
EK LANG GÜLTIG
, 1. E
INGANG
/A
USGÄNGE
und 95. I
NTERNE
ERIPHERIE
:1÷16 wird die Option A
INGÄNGE
V
DER
ERZÖGERUNG
, 86. E
/A
INGÄNGE
wird die Option K
BERFALL
und N
1 A
UR
ELDUNGEN
werden
ausgeschaltet
;
;
eingeschaltet (man kann sie nicht
, 2. M
V
IT
ERZÖG
-
, 86. E
BEDINGT
INGÄNGE
E
INGANGSLINIE
, 5. S
, 6. A
OFORTLINIE
/A
, 1. E
USGÄNGE
, 3. I
NTERNE
MIT
–
, 94. E
USGÄNGE
FINAL
M
.
EINE
ELD
S
H
ABOTAGE
L
und 13. Ü
AUT
ausgeschaltet (man kann sie
LARM
S
eingeschaltet (man
CHARSCHALTEN
und
77
ABOTAGEALARM
.
A
,
UND
NZEIGE
/A
USGÄNGE
maximal 45 Sek.
,
USGANGSLINIE
.
.
UFSCH
VERZÖG
, 2. M
INGANG
IT
V
,
ERZÖGERUNG
-/A
IN
USGANG
E
BEI
INGANGSZEIT
wird die Option
S
BERFALL
TILL
können
nicht
.
REIGNIS