Seite 1
PARAMETRIERUNG SATEL sp. z o.o. ul. Budowlanych 66 80-298 Gdansk POLEN Tel. + 48 58 320 94 00 www.satel.eu integra_p_de 05/19...
Seite 2
Fehler und dadurch eine fehlerhafte Funktion oder sogar Beschädigung der Anlage zu vermeiden. Das Ziel der Firma SATEL ist ständig die höchste Qualität der Produkte zu gewährleisten. Dies kann zu Veränderungen in der technischen Spezifikation und der Software führen. Aktuelle Informationen über die eingeführten Änderungen sind auf unserer Webseite http://www.satel.eu zu finden.
Seite 3
Änderungen in der Firmwareversion 1.19 Erweiterungsmodule Unterstützung neuer Module: ACU-220 und ACU-280 (ABAX 2 Funkbasismodule). Funkkomponenten Unterstützung der ABAX 2 Funkkomponenten. Meldelinien Option A . (V ) ist für die Meldelinie vom Typ UFSCH VERZÖG ORALARM 8. E verfügbar XTERNE Ausgänge Neue Option: ON/OFF (für die Ausgänge vom Typ 24.
Parametrierung SATEL INHALTSVERZEICHNIS Einleitung .......................... 5 Konfiguration der Zentrale über Bedienteil ................ 5 Aktivierung des Servicemodus................... 5 Notstart des Servicemodus ..................6 Ausblenden des Servicemodus ................. 6 Verlassen des Servicemodus ..................6 Servicemenü ......................7 Dateneingabe vom Bedienteil aus ................25 2.6.1...
Seite 5
Durchsicht des Zustandes................... 86 8.1.4 Benutzerfunktionen ..................... 87 8.1.5 Kartenbedienung ......................88 ABAX-System – Hauptplatine der Zentrale INTEGRA 128-WRL ........89 Parameter und Optionen des ABAX-Systems ............89 Parameter und Optionen der Funkkomponenten............. 90 9.2.1 Konfiguration der Funkkomponenten – Programm DLOADX ........92 9.2.2...
Seite 6
14.2 Aktivierung des Tel.Antwortens ................112 14.3 Aktivierung der Telefonsteuerung ................113 15. SMS-Steuerung nur INTEGRA 128-WRL ..............113 15.1 Parameter und Optionen der SMS-Steuerung ............113 16. Firmwareaustausch in der Zentrale................115 17. Änderungen in der Anleitung ..................117...
Zentrale angeschlossen ist, erfolgen. Die GPRS-Kommunikation ist im Falle von Zentrale INTEGRA 128-WRL oder beliebiger Zentrale möglich, wenn das Modul INT GSM im Alarmsystem installiert oder das GSM-Modul von SATEL an die Zentrale angeschlossen ist. Kommunikation via Ethernet ist nach Anschluss des Ethernet- Moduls ETHM-1 Plus / ETHM-1 an Zentrale möglich.
AC-Versorgung). In den Zentralen INTEGRA 24, INTEGRA 32, INTEGRA 64 und INTEGRA 128 wird die LED-Diode DIALER anfangen, zu blinken. 4. Warten Sie ca. 10 Sekunden lang (in Zentralen INTEGRA 24, INTEGRA 32, INTEGRA 64 und INTEGRA 128 wird...
Kopie der Einstellungen im FLASH zu speichern. Dank dem beim eventuellen Fehler im RAM-Speicher kann die Zentrale die Einstellungen aus der Ersatzkopie im FLASH wiedergeben. Servicemenü Die nur auf die Zentrale INTEGRA 128-WRL bezogenen Funktionen wurden mit weißen Buchstaben auf schwarzem Hintergrund ausgezeichnet. SM Ende SM-Konfigurat.
Seite 10
Parametrierung SATEL Sperr.Bankautom / Verzög. scharf. Linien Name Namen [Bereich nach Nummern auswählen] Module Bedienteile Einstellungen [Auswahl des Moduls nach Namen – siehe: S. 17] Namen [Auswahl des Moduls nach Typ und Adresse] DTM-Kurzschluss DTM-Sab. laut Erw. Module Einstellungen ABAX - HPL.
Seite 11
SATEL INTEGRA SMS DLOADX SMS GUARDX Autorestart[g] GPRS Benutz. Kennw. Adres.D Adres G Port D Port G GSM-Band Optionen Telefonieopt. Aufschalt.Tel. Aufschalt.GPRS Aufschalt.SMS Aufsch. ETHM-1 Benachrichtigung SMS-Benachr. Antwort. Modem Ext.Mod.Antw. Sprachnachr. Fernsteuerung Tonwahl Groundstart Ohne Testsign. O.Empfangstest. Doppelmeldung Doppelwahl Extern. Modem ISDN/GSM-Modem Impuls.
Seite 12
Parametrierung SATEL Sonstige Option. Grade2 „Einfache“ Ken. Kennw. Änderung Bestätig. mit 1 Lösch.Benachr. SM -> Menü Test -> Menü AC-Stör -> o.Bel. Schneller Bus Neust. n. Meld Meld. n. Sabot. Lin.vor Scharf Sharf-Störwarn Sper.n.CodeFal Stör.Speicher Al.verstecken Ereign.Begrenz Durchs.gelö Lng.k.ABAX=Sab Nicht Scharfsch Nach Al.Verifi...
Seite 13
SATEL INTEGRA [Auswahl der Linie nach Namen] Linientyp Sensibil. [x20ms] / Gültigkeit.Imp. / Sensibil. [ms] / Ausgang Imp. - Zahl Reaktionstyp Eingangszeit / Alarmverzöger. / Beobacht.Zeit / Sign.Verzöger. / Sperrungszeit / Tastat.Nr. u.ä. / Anschaltmethode / Gruppe / Ausgangszeit / Ausgangsgruppe Max.Verl.Zeit / Max.Türöfn.Zeit...
Seite 14
Parametrierung SATEL Test SIGNALIS.AUSG. [Linie auswählen] Namen [Linie nach Nummern auswählen] Ausgänge Details [Ausgang nach Namen auswählen] Ausgangstyp Betriebszeit Polarität + Pulsierend Bis Löschen Timers control Timer 9..16 / Timer 17..28 / Timer 33..64 Sch.steu.nicht Aktiv bei Verl Linien / Timer / Module / Ausgänge / Benutzer / Tür / Sprachausg.Module / Telef.-Relais...
Seite 15
SATEL INTEGRA Aufschalt.Tel Aufschalt.GPRS Aufschalt.SMS Aufsch. ETHM-1 Neust.n.Meld. Leitst. Auswahl Erweiterte Lang.OK B1.T1. Lang.OK B1.T2. Lang.OK B2.T1. Lang.OK B2.T2. Lg.wart.a.Meld. Erf.Best.ID s1 Id. 6-Zeich s1 QuelleName s1 BereichName s1 SIA jed.Sp.S1A / TELIM 0ton S1A SIA jed.Sp.S1B / TELIM 0ton S1B Erf.Best.ID.s2...
Seite 16
Parametrierung SATEL Tel. Nr. 1 Tel. Nr. 2 Übertr.Format 1 Übertr.Format 2 Adresse IP Leitstelleport Schlüss. LS Schlüss. GPRS Schlüss. ETHM SIA-IP SIA-IP acct Verschlüsseln Schlüss. SIA-IP Schl.hex.SIA-IP Timestamp SIA-IP T. alle Ruf-Nr für SMS SMS Format Wiederh. Anzahl Unterbrech.Zeit Präf.
Seite 17
SATEL INTEGRA Test unabhäng. Benachrichtigung Benachrichtigung Doppelmeldung Wiederh. Anzahl Telefonnamen [Tel. nach Nummern auswählen] Tel. Parameter [Tel. nach Namen auswählen] Nummer Schleifeanzahl Fwd.unknwn.SMS Belieb. Kennw. Kennwort Zuteilung Al. von Linien Sprachmeldung Textmeldung Tel. Nummern Liniensabotage Sprachmeldung Textmeldung Tel. Nummern Überfallalarme...
Seite 18
Parametrierung SATEL Sprachmeldung Textmeldung Tel. Nummern Nicht scharf Sprachmeldung Textmeldung Tel. Nummern Meldungen [Meldung auswählen] Pagertypen [Uhr auswählen] Benachr.Abbruch [Tel.Nr. nach Namen auswählen] Lösch. Benach. Tel [Tel.Nr. nach Namen auswählen] Antwort/Steuer. Sprachnachr. Doppelwahl Ruftonanzahl Scharfzust.-Ber Steuerung Alle Benutzer [Auswahl des Benutzers aus der Liste aller Benutzer] Betr.m.Tel.Code...
Seite 20
Parametrierung SATEL Linienverletz. A.Schär.Zähler Fal-Karte Sig. Ereig3xF-Karte Alarm3xF-Karte Anz.Art ändern Kennw. im LCD Sign.-Unscharf Sign.-Scharf Steuerung 8# RS-Verbindung (nicht im INT-KSG) Lautstärke (nur INT-KLCD, INT-KLCDR, INT-KLFR und INT-KSG) Durchsichten Linienzustand Ber.Zustand Alarmspeicher Stör.Speicher Störungen GONG-Sig.Änder Ber.Durchsicht Li.Zust.Zeichen Ber.Zust.Zeich. Kennwort+Pfeile Sensibilität (nur INT-KLCDR mit der Firmware 1.06 oder höher oder INT-KLFR)
Seite 21
SATEL INTEGRA Notrufalarm Überfallalarm St.Überfallal. 3F.Kennw-Alarm Optionen Alarmsignale Sign.neue Stör Tastenton Stör.-Teilsch. Linienverletz. A.Schär.Zähler Fal-Karte Sig. Ereig3xF-Karte Alarm3xF-Karte Kennw. im LCD Sign.-Unscharf Sign.-Scharf Steuerung 8# Lautstärke Durchsichten Linienzustand Ber.Zustand Alarmspeicher Stör.Speicher Störungen GONG-Sig.Änder Ber. zeigen Li.Zust.Zeichen Ber.Zust.Zeich. Kennwort+Pfeile Sensibilität Karte lesen Karte lang halt Türöffnung...
Seite 22
Aus dem DLOADX Aus dem GUARDX Aus dem Internet Aus dem GSM PING Test INTEGRUM (nur ETHM-1 Plus) Integration Int.verschlüs. SATEL Server (nur ETHM-1 Plus) PUSH-Nachricht (nur ETHM-1 Plus) ID ändern (nur ETHM-1 Plus) Einbr. – Ereig. Einbr. – Alarm Kennwort+Pfeile (nur ETHM-1 Plus) Sabotage im Ber.
Seite 23
SATEL INTEGRA Eingangszeit Ausgangszeit A.Schär.Zähler Sign.Hardware Erzwung.Scharf Alarm3xF-Karte Ohne Sp. 3Sab. Sabotage im Ber. INT-S / INT-SF / INT-SK / INT-SCR Schloss Steuer Schloss Schlossfunktion Einschaltszeit Relais (bezieht sich nicht auf INT-SCR) Ereig.o.Auth. Alarm o.Auth. Max.Öffnungsz. Abhängige Tür 1 Abhängige Tür 2 Tür beim Brand...
Seite 24
Parametrierung SATEL Autobeleuchtung Ohne Sp.3Sab. Bereich INT-SZ / INT-SZK Schloss Schlossfunktion Einschaltszeit Relais Ereig.o.Auth. Alarm o.Auth. Max.Öffnungsz. Abhängige Tür 1 Abhängige Tür 2 Tür beim Brand Administrator Benutzer Alarme Brandalarm Notrufalarm Überfallalarm St.Überfallal. 3F.Kennw-Alarm Optionen BI-Ausg.Steuer MONO-Ausg.St. Ber.Sperrung Wächterkontr. Cod.Änder.zug Signale Kennw.Eingabe...
Seite 25
SATEL INTEGRA Schloss Schlossfunktion Einschaltszeit Ereig.o.Auth. Alarm o.Auth. Max.Öffnungsz. Abhängige Tür 1 Abhängige Tür 2 Tür beim Brand Administrator Benutzer Kartenleser Leser A OK (weder im CA-64 DR, noch im INT-R, das als CA-64 DR betrieben ist) Leser A Tonsign...
Seite 26
Parametrierung SATEL Filter [Auswahl der Linie, der die Funkkomponente zugeordnet ist] Funkmodul lösch. [Auswahl der Linie, der die Funkkomponente zugeordnet ist] Synchronisieren Testmodus EIN Testmodus AUS ACU-220 / ACU-280 Ohne Sp.3Sab. Sabotage im Ber Abfragezyklus Hoh.Empf.Überl Keine Updates Neues Funkmodul Über ARU-100...
Mikrofon n [n = Nummer des Mikrofons (1...4)] Lautsprecher n [n = Nummer des Lautsprechers (1...4)] Nur Reinhören AVT Tasten Akust. Sign. Stiller Alarm *# wie Satel Warten n.Ereig. Warten n.Unterb Laufzeit Ohne Sp. 3 Sab. Sabotage im Ber. Dateneingabe vom Bedienteil aus Die Daten werden in der Zentrale nach dem Drücken der Taste...
Parametrierung SATEL 2.6.1 Wählen aus der Liste der Einfachwahl In der oberen Linie des Displays wird die Funktionsbeschreibung, und in der unteren Linie die aktuell ausgewählte Position angezeigt. Um die Liste zu scrollen, benutzen Sie die Tasten (nach unten) und (nach oben). Die Tasten und werden hier nicht benutzt.
SATEL INTEGRA Verfügbare Zeichen nach jeder folgenden Betätigung der Taste Taste Modus [ABC] Taste Modus [abc] Tabelle 1. Zeichen zugänglich im Bedienteil bei der Eingabe der Telefonnummern (Änderung der Schriftgröße: ). Sonderzeichen Funktionsweise Umschalten in Impulswahlverfahren (IFV) Umschalten in Tonwahlverfahren (MFV) Warten auf zusätzliches Signal...
Parametrierung SATEL Taste Verfügbare Zeichen nach jeder folgenden Betätigung der Taste " & ä ö ß ü < > Tabelle 3. Zeichen zugänglich bei der Eingabe von Namen. Großbuchstaben zugänglich unter denselben Tasten (Änderung der Schriftgröße: Taste ). 3. Konfiguration der Zentrale über Programm DLOADX Erforderliche Softwareversion: 1.19.000 (oder höher).
Seite 31
SATEL INTEGRA öffnet das Fenster „Optionen“. öffnet das Fenster „Linien“. öffnet das Fenster „Ausgänge“. öffnet das Fenster „Timer“. öffnet das Fenster „Aufschaltung“. öffnet das Fenster „Benachrichtigung“. öffnet das Fenster „Tel.Antworten und Steuerung“. öffnet das Fenster „Servicenotiz“. öffnet das Fenster „Benutzer“.
Beschreibung der Kommunikation-Identnummern Identnummer INTEGRA – Identnummer der Alarmzentrale. Sie muss 10 Zeichen enthalten (Ziffern und Buchstaben von A bis F). Sie ermöglicht die Identifizierung der Zentrale und die Anpassung der Datendatei, wenn sie im Computer gespeichert wurde. Programmieren Sie nicht gleiche Identnummer für verschiedene Alarmzentralen, die über denselben...
Seite 33
Einstellungen, die sich auf Modemkommunikation beziehen, können Sie bei Parametrierung der telefonischen Optionen konfigurieren (siehe: „Telefonische Optionen“ S. 73). Im Falle von Zentrale INTEGRA 128-WRL konfiguriert man ein Teil der Einstellungen zusätzlich bei Parametrierung des GSM-Telefons (siehe: „GSM-Telefon“ S. 81).
Parametrierung SATEL Port RS-232 – COM-Port des Computers, an welchem Modem angeschlossen ist. Modem – Liste der Modems, deren Parameter definiert sind. Die Liste der Modems und ihrer Einstellungen wird auf der Festplatte in der Datei „modem.ini“ gespeichert. Baud Rate – Übertragungsgeschwindigkeit der seriellen Schnittstelle. Es wird empfohlen, die höchste durch den Modem akzeptierte Geschwindigkeit einzustellen (nur manche Modems...
Seite 35
ETHM-1 Plus mit angegebener Adresse verwendet. ETHM-1 ID – individuelle Identifikationsnummer des Ethernet-Moduls, die dem Modul ETHM-1 Plus vom Server SATEL zugewiesen wurde. ETHM-1 MAC – Hardware-Adresse des Ethernet-Moduls. Schlüssel DLOADX – eine Folge von bis zu 12 alphanumerischen Zeichen (Ziffern,...
„Kennwörter und Rufnummern” konfiguriert werden (der Befehl zum Öffnen des Fensters ist im Menü „Kommunikation” verfügbar; es kann auch die Tastenkombination Ctrl+R verwendet werden). Einstellungen, die sich auf GPRS-Kommunikation direkt mit der Zentrale INTEGRA 128-WRL oder über das Modul GSM beziehen, werden bei Aufnahme der Verbindung konfiguriert. Beschreibung der Parameter...
Modul: INT-GSM, Adresse n [n=Moduladresse] – es werden die Einstellungen des Moduls INT-GSM mit angegebener Adresse verwendet. INT-GSM ID – individuelle Identifikationsnummer, die dem Modul INT-GSM vom Server SATEL zugewiesen wurde. INT-GSM IMEI – individuelle Identifikationsnummer des GSM-Telefons des Moduls INT-GSM.
Verbindung auf (eingebautes Modem 300 bps oder ein externes Analog-Modem). Die Zentrale kann per Fernzugriff nur aus einem bestimmten Ort parametriert werden. 3. Initialisierung Verbindung Hilfe einer SMS-Nachricht (Zentrale INTEGRA 128-WRL oder als ein externes Modem betriebenes GSM-Modul der Firma SATEL).
Seite 39
SATEL INTEGRA 4. Initialisierung der Verbindung über die Alarmzentrale (alle Konfigurationen). Die Zentrale kann per Fernzugriff nur aus einem bestimmten Ort parametriert werden. Die Methode findet Anwendung, wenn der Systembenutzer nicht will, dass die Fernparametrierung ohne sein Wissen erfolgt. Initialisierung der Verbindung über das Programm DLOADX Einstellungen der Alarmzentrale: •...
Seite 40
2. Im eingeblendeten Abrollmenü wählen „ISDN/GSM-Modem“. werden Informationen zur Initialisierung des Modems angezeigt. 3. Senden Sie an die Telefonnummer der Zentrale INTEGRA 128-WRL / des an die Zentrale angeschlossenen GSM-Moduls eine entsprechende SMS. Zentrale INTEGRA 128-WRL soll die SMS folgende Form haben: xxxx=csd= („xxxx“...
Seite 41
1. Klicken Sie auf die Taste im Programm DLOADX. 2. Im angezeigten Abrollmenü wählen Sie „Modem – INTEGRA mit externem Modem“ aus. Im geöffneten Fenster werden Informationen zur Initialisierung angezeigt. 3. Im Bedienteil, das an die Zentrale angeschlossen ist, aktivieren Sie die Funktion D...
• konfigurieren Sie Parameter, die sich auf Modemkommunikation beziehen. 1. Klicken Sie auf die Taste im Programm DLOADX. 2. Im eingeblendeten Abrollmenü wählen Sie „Modem – INTEGRA mit externem Modem“. Es werden Informationen zur Initialisierung des Modems angezeigt. 3. Im...
Seite 43
SATEL INTEGRA Erforderliche Einstellungen des Moduls ETHM-1 Plus / ETHM-1 für alle Methoden der Verbindungsaufnahme: • eingeschaltete Option V DLOADX, ERBINDUNG MIT • programmierter Kodierungsschlüssel (S DLOADX), CHLÜSSEL • konfigurierte Netzwerkeinstellungen. Initialisierung der Verbindung vom Programm DLOADX Erforderliche Einstellungen des Moduls ETHM-1 Plus / ETHM-1: •...
Seite 44
Meldung informieren. Verbindungsaufnahme über den Server SATEL Zur Kommunikation über den Server SATEL werden als ausgehende Ports die Ports von 1024 bis 65535 benutzt. Diese Ports können nicht gesperrt werden. Wenn das Modul INT-GSM an das Modul ETHM-1 Plus angeschlossen ist und die Verbindungsaufnahme über Ethernet scheitern wird, wird versucht, die Kommunikation...
Meldung informieren. 3.4.3 Aktivierung der Fernparametrierung per GPRS Die GPRS-Parametrierung ist bei der Zentrale INTEGRA 128-WRL oder bei einer beliebigen Zentrale möglich, wenn im Alarmsystem das Modul INT-GSM installiert oder an die Zentrale das GSM-Modul von SATEL angeschlossen ist. Parametrierung der Zentrale INTEGRA 128-WRL...
Seite 46
2. Initialisierung der Verbindung mittels SMS. Der Computer mit installiertem Programm DLOADX muss eine öffentliche IP-Adresse haben. 3. Verbindungsaufnahme über den Server SATEL. Die Alarmzentrale kann aus einem beliebigen Ort konfiguriert werden. Für den Computer mit installiertem Programm DLOADX ist eine öffentliche IP-Adresse nicht erforderlich.
Seite 47
4. Programm DLOADX wird über die Verbindungsaufnahme mit der entsprechenden Meldung informieren. Aufnahme der Verbindung über den Server SATEL Zur Kommunikation über den Server SATEL werden als ausgehende Ports die Ports von 1024 bis 65535 benutzt. Diese Ports können nicht gesperrt werden. Erforderliche Einstellungen des Moduls INT-GSM: •...
Seite 48
SATEL Erforderliche Einstellungen des Programms DLOADX für die Kommunikation über den Server SATEL: • programmiert: Identifikationsnummer, die dem Modul INT-GSM vom Server SATEL zugewiesen wurde (INT-GSM ID), IMEI-Nummer des Moduls INT-GSM (INT-GSM IMEI) und Kodierungsschlüssel (S DLOADX) oder gewähltes Parameter-Set „Modul: CHLÜSSEL...
SATEL INTEGRA 5. Senden Sie an das GSM-Modul eine SMS-Nachricht mit folgendem Inhalt: zzzzzz. oder zzzzzz= („zzzzzz“ – im GSM-Modul eingestellter Steuerungsbefehl zur Aufnahme der GPRS-Verbindung mit dem Programm DLOADX) – das GSM-Modul wird die Zentrale mit dem Computer verbinden, dessen Adresse im Modul programmiert ist;...
Parametrierung SATEL Abb. 2. Darstellung der Struktur des Systems im Programm DLOADX. Bereiche Der Bereich ist ein durch das Alarmsystem abgesonderter Teil des Objektes. Die Aufteilung ermöglicht Scharf-/Unscharfschaltung nur im überwachten Bereich sowie Einschränkung des Zugriffs auf einen bestimmten Teil des Objektes für die gewählten Benutzer.
Seite 51
SATEL INTEGRA Mit zeitweiser Sperrung [Mit Sperrung] – den Bereich kann der Benutzer scharf- und unscharf schalten, jedoch bei der Scharfschaltung wird der Bereich auf die vom Benutzer eingegebene oder vom Errichter definierte Zeit gesperrt (siehe: Option V OREINGESTELLTE ). Während der Sperrzeit kann den Bereich nur der Benutzer mit...
Seite 52
Parametrierung SATEL Sperr. auf Zeit für Wächterrundgang [Sperr.von Wächt.] – Zeit gemessen ab der Registrierung im System des Wächterrundgangs, während dem der Bereich gesperrt ist. Zeit für Bankautomatzugang [Zeit zu Bankaut.] – Zeit gemessen ab der Kennworteingabe vom Benutzer vom Typ Z .
Seite 53
SATEL INTEGRA Optionen Mit 2 Codes-Scharf [2Kennw.-Schar] – nach der Einschaltung der Option wird der Bereich durch die Eingabe von zwei Kennwörtern scharf geschaltet. Mit 2 Codes-Unsch. [2Kennw.-Unsch.] – nach der Einschaltung der Option wird der Bereich durch die Eingabe von zwei Kennwörtern unscharf geschaltet.
Erweiterungsmodulen. Die Zentrale bestimmt die Anzahl der verfügbaren verdrahteten Meldelinien während der Identifizierung. • Drahtlose Linien – in der Zentrale INTEGRA 128-WRL oder nach dem Anschluss des ABAX 2 / ABAX Funkbasismoduls. Die Anzahl verfügbarer Funk-Meldelinien hängt von der Anzahl der im System registrierten Funkkomponenten und wird bei ihrer Hinzufügung definiert.
• im Programm DLOADX im Fenster „Struktur“, in der Registerkarte „Module“ nach dem Klicken auf die Hauptplatine der Zentrale. Der für die Linien auf der Hauptplatine der Zentrale INTEGRA 128-WRL eingestellte Abschlusswiderstandswert bezieht sich auch auf die Linien in den Bedienteilen: −...
Seite 56
Parametrierung SATEL Abb. 5. Beispielsweise Einstellungen der Linie im Programm DLOADX. Sperrzeit – bezieht sich auf die sperrenden Meldelinien (Reaktionstypen 64-79). Der Parameter definiert, wie lange die Meldegruppen gesperrt werden. Bei der Einstellung des Wertes 0 werden die Linien gesperrt bleiben, bis die Bereiche, denen die Linien zugewiesen sind, unscharf geschaltet werden oder bis der Benutzer sie entsperrt.
SATEL INTEGRA 3. EOL – Meldelinie bedient den Melder NO oder NC mit einem Abschlusswiderstand im Stromkreis; 4. 2EOL/NC – Meldelinie bedient den Melder NC mit 2 Abschlusswiderständen im Stromkreis; 5. 2EOL/NO – Meldelinie bedient den Melder NO mit 2 Abschlusswiderständen im Stromkreis;...
Seite 58
Parametrierung SATEL Ausgang – eine Linienverletzung beim Messen der Ausgangszeit ist mit dem Ausgang aus dem Bereich gleich. 1. E – die Linienverletzung aktiviert das Messen der Eingangszeit im Bereich sowie INGANG die Verzögerung der Meldelinien mit dem Reaktionstyp 3. I NTERNE MIT ERZÖGERUNG...
Seite 59
SATEL INTEGRA 34. 24 – C RAND OMBUST 35. 24 – W RAND ASSERMELDER 36. 24 – T RAND HERMOMELDER 37. 24 – T RAND ASTE 38. 24 – B RAND LITZDUCTOR 39. 24 – F RAND LAMMENMELDER Die Linien mit den Reaktionstypen von 32 bis 39 lösen einen Brandalarm aus.
Seite 60
Parametrierung SATEL 63. S – die Linienverletzung löst die Signalisierung der Störung aus. TÖRUNG 64÷79 S :1÷16 – die Linienverletzung kann die Meldegruppe sperren (siehe: PERRT GRUPPE „Sperrungen“ S. 62). 80. S – die Linienverletzung schaltet den Bereich, dem die Line zugewiesen CHARFSCHALTUNG ist, scharf.
SATEL INTEGRA 4.3.6 Optionen der Meldelinien Kein Alarm nach St.V. – bei eingeschalteter Option bleibt die Linie 120 Sek. lang nach Einschaltung der Stromversorgung gesperrt (dies vorbeugt den falschen Alarmen, z.B. bei der Inbetriebnahme der Zentrale). Zwangspriorität – bei eingeschalteter Option kann der Bereich nicht scharf geschaltet, wenn die Linie verletzt ist (z.B.
Seite 62
Parametrierung SATEL Mit Verifikation – Option für die Reaktionstypen 0-2, 85-86 und 94-95. Wenn sie eingeschaltet ist, beteiligt sich die Linie an der Verifikation des Alarms. Alarm aus der Linie mit eingeschalteter Option V oder M wird ORALARM ERIFIKATION erst dann verifiziert, wenn in der Verifikationszeit (siehe: Beschreibung des Parameters Z S.
Seite 63
SATEL INTEGRA Verletzungen nicht übertragen – Option für Linie vom Reaktionstyp 47: O LARMIERUNG mit eingeschalteter Option I REIGNISSPEICHER HINTERLEGEN – eingeschaltet – nach Linienverletzung wird ein über Linienverletzung informierendes Ereignis gespeichert; – ausgeschaltet – nach Linienverletzung wird ein Ereignis gespeichert, das über Öffnen des Schlussellkastens informiert, der Code wird zur Leitstelle gesendet.
Parametrierung SATEL 4.3.7 Zähler In der Zentrale können 16 verschiedene Zähler programmiert werden, die die Funktion der einzelnen Zählerlinien bestimmen (Reaktionstypen 16-31). Die Parameter für die Zähler können zweierlei programmiert werden: • im Servicemodus im Bedienteil mit der Funktion Z Z...
Erweiterungsmodulen. Die Anzahl der verfügbaren verdrahteten Ausgängen bestimmt die Zentrale während der Identifizierung. • Drahtlose Ausgänge – in der Zentrale INTEGRA 128-WRL oder nach dem Anschluss des ABAX 2 / ABAX Funkbasismoduls. Anzahl verfügbarer drahtloser Ausgänge hängt von der Anzahl der im System registrierten Funkkomponenten ab und wird während ihrer Hinzufügung bestimmt.
Parametrierung SATEL Ausgangstypen 0. N ICHT BELEGT 1. E – signalisiert Einbruch- und Überfallalarme (Alarme aus den Ausgängen, INBRUCHALARM Sabotagealarme aus den Bedienteilen und Erweiterungsmodulen, Alarme ÜBERFALL aus den Tastaturen usw.). 2. B - / E – signalisiert Einbruch- und Überfallalarme mit Dauersignal und...
Seite 67
SATEL INTEGRA 17. L BEREIT - A – meldet, ob der Linienzustand die Scharfschaltung zulässt (es INIEN NZEIGE gibt keine verletzten Linien). 18. L BYPASS - A – meldet die Liniensperrung. INIEN NZEIGE 19. A – meldet den Countdown zur A...
Seite 68
Parametrierung SATEL 40. B – signalisiert eine Sperrung der Linien vom Typ 11. 24 ANKAUTOMATSPERRSTATUS in Bereichen mit dem Geldautomat. ANKAUTOMAT 41. E – dient der Stromversorgung externer Geräte. NERGIE 42. S – dient der Stromversorgung der Melder, die im...
Seite 69
GPRS. 96. S – informiert über Störungen der Telefonverbindung. TÖRUNG DER ELEFONLEITUNG Bei der Zentrale INTEGRA 128-WRL der Ausgang Typ 96 hat den Namen GSM-S und meldet Störungen der GSM-Verbindung. TÖRUNGEN 97. S – analog zu den Typen 48-63, aber man muss die Nummern PRACHGENERATOR der Sprachmeldungen auswählen.
Seite 70
Parametrierung SATEL Abb. 6. Fenster „Ausgänge“ im Programm DLOADX. 104. B – F . – signalisiert Probleme mit Stromversorgung ATTERIESTÖRUNG UNKMODUL der Funkkomponenten. 105. R – dient zum Hochziehen der Rollladen. Der Ausgang wird nach OLLLADEN HOCH der Verletzung der ausgewählten Linien oder bei Unscharfschaltung ausgewählter Bereiche aktiviert.
Parametrierung SATEL Puls. – die Option bezieht sich auf die auf Zeit betriebenen Ausgänge. Ist sie eingeschaltet, dann funktioniert der Ausgang pulsierend. Ist sie ausgeschaltet, dann funktioniert der Ausgang im Dauerbetrieb. Bis zur Löschung – die Option betrifft die Alarmausgänge. Ist sie eingeschaltet, dann wird der Ausgang bis zur Löschung des Alarms vom Benutzer aktiv sein.
SATEL INTEGRA Löschen in den Bereichen Stellen Sie fest, in welchen Bereichen das Alarmlöschen verfügbar wird (die Benutzer mit dem Zugriff auf die Bereiche werden den Alarm löschen können). Der Alarm kann nur in dem Bereich gelöscht werden, in dem er signalisiert wurde.
Parametrierung SATEL Sind alle Ausgänge einer Ausgangsgruppe zugewiesen, dann wird im Bedienteil nach der Aktivierung der Benutzerfunktion S nicht die Liste der Ausgangsgruppen, TEUERUNG sondern direkt die Liste der zu steuernden Ausgänge angezeigt. Einen Ausgang kann man mehreren Gruppen zuweisen.
Zentrale die Ereigniscodes über die Fernsprechleitung senden (bei der Zentrale INTEGRA 128-WRL – GSM-Sprachkanal). GPRS Übertragung [Aufschalt.GPRS] – bei eingeschalteter Option: – kann die Zentrale INTEGRA 128-WRL die Ereigniscodes über GPRS senden, – kann beliebige Zentrale die Ereigniscodes mittels GSM-Modul von SATEL über GPRS senden.
Parametrierung SATEL Antworten ETHM/GSM [Ext.Mod.Antw.] – nach der Einschaltung der Option kann die Verbindung mit der Alarmzentrale über das Modul ETHM-1 / ETHM-1 Plus, INT-GSM, GSM- oder ISDN-Modem hergestellt werden. Die Option ist verfügbar, wenn die Optionen und M ISDN/GSM/ETHM eingeschaltet sind. Die Fernverbindung...
SATEL INTEGRA 2400 bps (AUS: 1200 bps) – die Daten werden über die RS-232 Schnittstelle mit der Geschwindigkeit 2400 gesendet (bei ausgeschalteter Option – der Geschwindigkeit 1200 bps). CR+LF (AUS: CR) – die Option bestimmt die Steuerungsweise des Papiervorschubs im Drucker.
Seite 78
Parametrierung SATEL eingezeigt, dass der Service gerufen werden soll. Um die Meldung zu löschen, geben Sie das Kennwort ein und bestätigen Sie mit der Taste Hintergrundbeleuchtungen bei AC-Ausfall ausschalten [AC-Stör>o.Bel.] – nach Einschaltung der Option wird im Falle des Ausfalls der Stromversorgung 230 V AC die Hintergrundbeleuchtung in Bedienteilen und Tastaturen automatisch ausgeschaltet.
Seite 79
SATEL INTEGRA ICHT SCHARFSCHALTEN WENN TÖRUNG DES USGANGS Ü ICHT SCHARFSCHALTEN WENN ROBLEME MIT BERTRAGUNG – für alle Linien, Bedienteil- und Erweiterungsmodulbusse ist die Option S ABOTAGEALARM ausgeschaltet (man kann sie nicht einschalten); IMMER LAUT – für alle Bereiche ist die Option 60 S eingeschaltet (man kann sie nicht EK LANG GÜLTIG...
[Ohne StörSATEL] – eingeschalteter Option löst keine Verbindung mit dem SATEL-Server die Störung nicht aus. Keinen LAN-Ausfall bei AC-Versorgungsausfall melden [OhneStöLAN(AC)] – bei eingeschalteter Option wird der Ausfall des Ethernet-Netzes keine Störung auslösen, wenn die Alarmzentrale keine AC-Versorgung hat.
Aktivierung einer entsprechenden Funktion vom Errichter oder vom Administrator), dann geben Sie in dem Feld die Adresse des Zeitservers ein, welcher den NTP-Protokoll bedient. Die Zeitsynchronisierung ist im Falle von Zentrale INTEGRA 128-WRL und jeder Zentrale, an welcher Modul ETHM-1 / ETHM-1 Plus / INT-GSM angeschlossen ist, möglich.
Parametrierung SATEL Sperrung für Servicemodus [SM-Konfigurat.] – nach der Einschaltung der Option kann der Servicemodus „von RESET Pins“ nicht aktiviert werden (Aktivierung Servicemodus „von RESET Pins“ ist nur nach Wiedersetzen auf Werkseinstellungen der Zentrale möglich). Sperrung für Download [DWNL-Sperrung] – nach der Einschaltung der Option ist die Verbindung mit dem Programm DLOADX „von RESET Pins“...
Während der Hinzufügung oder Bearbeitung des Benutzers kann man die Liste mit Berechtigungen modifizieren. 7. GSM-Telefon nur INTEGRA 128-WRL Die Parameter des GSM-Telefons der Zentrale INTEGRA 128-WRL kann man wie folgt einstellen: • im Servicemodus im Bedienteil mit den Funktionen aus dem Untermenü GSM M GSM);...
Parametrierung SATEL GSM autom. neustarten nach [Autorestart[g]] – Standby-Zeit des GSM-Telefon, nach der das Telefon neugestartet wird. Die Zeit wird in Stunden definiert. GPRS GPRS APN – Name des Zugangspunktes für die Verbindung Internet GPRS. Benutzer – Benutzername für die Verbindung Internet GPRS.
SATEL INTEGRA Parameter und Optionen des Bedienteils Der Kapitel bezieht sich auf die folgenden Bedienteile: INT-KLCD, INT-KLCDR, INT-KLCDK, INT-KLCDL, INT-KLCDS und INT-KLFR. Parameter und Optionen anderer Bedienteile sind in Anleitungen zu bestimmten Bedienteilen beschrieben. In eckigen Klammern wurden die Namen aus dem Bedienteil angegeben.
Seite 86
Parametrierung SATEL Abb. 8. Beispielsweise Einstellungen des Bedienteils. Alarme Brand [Brandalarm] – bei eingeschalteter Option, wenn die Taste mit dem Zeichen gegen 3 Sekunden lang gedrückt wird, wird ein Brandalarm ausgelöst.
Seite 87
SATEL INTEGRA Überfall [Überfallalarm] – bei eingeschalteter Option, wenn die Taste mit dem Zeichen gegen 3 Sekunden lang gedrückt wird, wird ein Überfallalarm ausgelöst. Notruf [Notrufalarm] – bei eingeschalteter Option, wenn die Taste mit dem Zeichen gegen 3 Sekunden lang gedrückt wird, wird ein Notrufalarm ausgelöst.
Parametrierung SATEL Schnelle Steuerung [Steuerung – Einschaltung Option kann die Benutzerfunktion S nach der Betätigung nacheinander der Tasten 8 TEUERUNG aktiviert werden (ohne das Benutzerkennwort eingeben zu müssen). Linien Für jede Meldelinie des Bedienteils können Sie bestimmen, ob diese benutzt wird.
SATEL INTEGRA 6 – Störungsspeicher – bei eingeschalteter Option kann der Benutzer 3 Sekunden lang die Taste mit Ziffer 6 drücken, um die Geschichte der Störungen (aufgrund des Ereignisspeichers) durchzusehen. 7 – Aktuelle Störungen [Störungen] – bei eingeschalteter Option kann der Benutzer 3 Sekunden lang die Taste mit Ziffer 7 drücken, um die Störungen durchzusehen.
Parametrierung SATEL Abb. 10. Registerkarte „Benutzerfunktionen“ für das Bedienteil im Programm DLOADX. 8.1.5 Kartenbedienung Parameter, sich Kartenbedienung beziehen, sind für Bedienteile Zutrittskartenlesern verfügbar (INT-KLCDR und INT-KLFR). Kartenfunktion Kartenlesen [Karte lesen] – Sie können eine Funktion auswählen, die nach Nähern der Karte ausgeführt wird.
ESTÄTIG • im Programm DLOADX im Fenster „Handsender ABAX“ (Menü „Benutzer“). Beim Anschluss eines ABAX 2 / ABAX Funkbasismoduls an die Zentrale INTEGRA 128-WRL müssen Sie die Daten zu den Handsendern APT-200 / APT-100 vereinheitlichen. Im Servicemodus im Bedienteil ist die Funktion ABAX-H ANDS M...
Parametrierung SATEL einander nicht überlagern werden. Die Synchronisierung erfolgt automatisch beim Start der Zentrale und nach jedem Vorgang der Hinzufügung/Löschung der von ihm bedienten Funkkomponenten. Testmodus – zu Diagnose- / Servicezwecken können Sie im ABAX System den Testmodus einschalten. Wenn der Testmodus aktiviert ist: –...
Seite 93
SATEL INTEGRA AMD-100 (AMD-200) / AMD-101 (AMD-201) – Funk-Magnetkontakt. Sie können den aktiven Reedkontakt auswählen (gilt nicht für den Melder AMD-200 / AMD-201, der nicht über zwei Reedkontakte verfügt) AMD-102 (AMD-202) – Funk-Magnetkontakt mit Rollladeneingang. Sie können: den aktiven Reedkontakt des Magnetkontaktes auswählen (gilt nicht für den Melder AMD-202, der nicht über zwei Reedkontakte verfügt) [erste Linie].
Parametrierung SATEL Parameter des Erschütterungsmelders konfigurieren [zweite Linie]: − Empfindlichkeit (die Registrierung einer Erschütterung, Empfindlichkeitskriterium erfüllt, wird einen Alarm auslösen), − Anzahl von Erschütterungen, deren Registrierung durch den Melder einen Alarm auslösen wird – diese Erschütterungen müssen das Empfindlichkeitskriterium nicht erfüllen (gilt nicht für den Melder AVD-200, der keine Erschütterungen zählt).
Seite 95
SATEL INTEGRA AMD-102 (AMD-202) Magnetkontakt – geben Sie die Ziffer 0 (der horizontale Reedkontakt) oder 1 (der vertikale Reedkontakt) ein, um zu bestimmen, welcher der zwei Reedkontakte aktiv sein soll. Im Falle des Melders AMD-202 – konfigurieren Sie nicht. Rollladeneingang – geben Sie 2 Ziffern ein: 1.
Seite 96
Parametrierung SATEL ATD-100 (ATD-200) Für jede durch den Melder belegte Position geben Sie folgendes nacheinander ein: • den Buchstaben H (obere Temperaturschwelle) oder L (untere Temperaturschwelle), • eine Zahl aus dem Bereich von -30 bis +70 (auf 0,5 genau), um die Temperatur zu bestimmen, •...
SATEL INTEGRA 9.2.2 Konfiguration der Funkkomponenten – LCD-Bedienteil M Nach Abruf Funktion (S ONFIGURATION TRUKTUR ODULE E E ABAX - HPL. K ) wählen Sie mit RWEITRUNGSMODULE INSTELLUNGEN ONFIGURATION den Tasten und die Meldelinie, der die Funkkomponente zugewiesen ist. Dann drücken Sie die Taste .
Parametrierung SATEL Signalisierungsarten. Die Ausgänge können die optische und akustische Signalisierung voneinander unabhängig steuern oder andere Signalisierung für verschiedene Alarme (z.B. Einbruch- und Brandalarm) aktivieren. Der Befehl der Auslösung der Signalisierung wird an den Signalgeber nur in der Abfragezeit gesendet. Aus diesem Grund muss die Betriebsdauer der Ausgänge der Zentrale, die den Signalgeber steuern, länger als die...
SATEL INTEGRA Die Informationen über den Zustand der Meldelinien und Befehle zur Änderung des Zustands von Ausgängen werden sofort gesendet. Die Einstellungen der Meldelinien werden zum Zeitpunkt der Abfrage gesendet (in einem Abfragezyklus werden die Daten über die Konfiguration einer Linie übersendet, d.h., für die Übersendung der Informationen über die Einstellungen der 4 Linien werden 4 Abfragezyklen gebraucht).
• Timer auswählen, die den Zugriff des Benutzers auf das System definieren werden. 12. Übertragung Die Zentrale kann die Ereigniscodes an die Leitstelle über folgende Übertragungskanäle senden: • analoge Telefonleitung (Zentrale INTEGRA 128, INTEGRA 64, INTEGRA 32 oder INTEGRA 24),...
Seite 101
INT-GSM im Alarmsystem installiert oder ein GSM-Modul von SATEL an die Zentrale angeschlossen werden), • SMS (Zentrale INTEGRA 128-WRL; bei einer anderen Zentrale muss das Modul INT-GSM im Alarmsystem installiert werden) – die Zentrale erhält keine Bestätigung, dass die Leitstelle die Ereigniscodes empfangen hat.
Parametrierung SATEL – Serveradresse, Nummer des Portes, S und ETHM S CHLÜSSEL DER TELLE CHLÜSSEL (Übertragung per Ethernet); – Serveradresse, Nummer des Portes, S und GPRS S CHLÜSSEL DER TELLE CHLÜSSEL (GPRS-Übertragung); – Rufnummer der Leitstelle und das Format der SMS (SMS-Übertragung);...
Seite 103
SATEL INTEGRA Schalten Sie die Option im Falle der telefonischen Übertragung ein, wenn die Leitstelle mit einem Sonderwählton antwortet. ID-Bestätigung erfordert – die Option bezieht sich auf das SIA Format. Ist sie eingeschaltet, dann wartet die Zentrale auf die Bestätigung von der Leitstelle, dass die Identnummer mit den gesendeten Daten empfangen wurde.
Port [Leitstelleport] – Nummer des Portes, über den die Kommunikation mit der Leitstelle erfolgen wird. Schlüssel der Stelle – Schlüssel, mit dem die an die Leitstelle gesendeten Daten verschlüsselt werden (Reihenfolge bis zu 12 alphanummerischer Zeichen). Der Parameter bezieht sich auf das Format IP SATEL.
SATEL INTEGRA IP-Format [SIA-IP] – wenn die Ereigniscodes per Ethernet oder GPRS übertragen werden sollen, ist festzulegen, ob das Format SATEL oder SIA-IP (Norm SIA DC-09) verwendet wird. Protokoll [UDP] – wenn die Ereigniscodes per Ethernet oder GPRS übertragen werden sollen, ist festzulegen, ob das TCP- oder UDP-Protokoll verwendet wird.
Rufnummer – Rufnummer der Leitstelle, an die die SMS-Nachrichten übertragen werden. SMS Format – Format der SMS-Nachrichten für die SMS-Übertragung. Es muss gem. den Anforderungen der Leitstelle definiert werden. Das in der Zentrale INTEGRA 128-WRL voreingestellte Format der SMS-Nachrichten entspricht den Werkseinstellungen der...
SATEL INTEGRA Leitstelle STAM-2 (Programmversion 1.2.0 oder höher) für das Format Contact ID. Bei der Einstellung des SMS-Formates beachten Sie, dass für andere Formate als Contact ID nur die Identnummer und der Ereigniscode gesendet wird. Abb. 12. Beispielsweise Einstellungen der SMS-Übertragung im Programm DLOADX.
12.2.3 GPRS-Übertragung In der GPRS-Technologie können keine Ereignisse im Format TELIM übersendet werden. In der Zentrale INTEGRA 128-WRL / dem Modul INT-GSM / dem GSM-Modul müssen die GPRS-Einstellungen programmiert werden (APN, Benutzername, Kennwort, DNS- Server). Übertragung über das Modul INT-GSM 1.
Seite 109
SATEL INTEGRA – Serveradresse, – Nummer des Ports, – IP-Format, in dem die Codes übersendet werden (SATEL oder SIA-IP), – Kodierungsschlüssel (S ) und Identnummer der Zentrale für die CHLÜSSEL DER TELLE Übertragung per Ethernet (ETHM S ) bei der Auswahl des IP-Formates SATEL, CHLÜSSEL...
– programmieren Sie die zu übertragenden Ereigniscodes. 5. Definieren Sie die Parameter der Testübertragungen. 12.2.4 SMS-Übertragung Übertragung bei der Zentrale INTEGRA 128-WRL In Form von SMS-Nachrichten können die Ereignisse nicht in den Formaten SIA und TELIM gesendet werden. 1. Schalten Sie die Option SMS Ü...
Die Zentrale kann über die Ereignisse im System mit folgenden Methoden informieren: • Sprachmeldungen. Erforderlich ist der Anschluss an die Zentrale: – des Moduls INT-VG oder eines anderen Sprachausgabemoduls, – bei den Zentralen INTEGRA 128, INTEGRA 64, INTEGRA 32 und INTEGRA 24: der Telefonleitung oder eines GSM-Moduls von SATEL. • vom...
Rufnummer (0 – Sprachbenachrichtigung; 1 – PAGER Typ 1; 2 – PAGER Typ 2; 3 – PAGER Typ 3, 4 – SMS [nur INTEGRA 128-WRL]). Schleifen – Anzahl der Versuche der Benachrichtigung über Ereignisse, die die Zentrale an die betreffenden Nummern übersendet, wenn der Empfang der Meldung nicht bestätigt wurde.
13.1.5 Pagertypen Zur Benachrichtigung mittels der PAGER-Meldungen definieren Sie die Parameter der Identifizierung des Pagers. Die voreingestellte Parameter des Pagers Typ 1 sind an die Anforderungen des vom SATEL hergestellten GSM-Moduls zur Umwandlung der PAGER- in SMS-Nachricht. 13.2 Aktivierung der Sprachbenachrichtigung 1.
Parametrierung SATEL 14. Telefonantworten und -steuerung Die Funktion des Telefonantwortens ermöglicht den Benutzern die Information über den Zustand der Bereiche (Scharfzustand, Alarme) einzuholen, Dank der Funktion der Telefonsteuerung können die Benutzer über das Telefon die Ausgänge vom Typ steuern. ELEFONRELAIS Das Modul INT-VG bietet viel bessere Reichweite der Bedienung des Alarmsystems mit Hilfe eines Telefons.
Die Parameter und Optionen für die SMS-Steuerung über das Modul INT-GSM sind in der Anleitung zum Modul INT-GSM beschrieben. Die Zentrale INTEGRA 128-WRL kann mit den SMS-Nachrichten gesteuert werden. Die Nachrichten müssen entsprechende Steuerungsbefehle enthalten. Die Parameter der SMS-Steuerung programmiert man im: •...
Seite 116
Parametrierung SATEL − die Befehle unterschiedlich sein sollen (man darf nicht denselben Befehl zur Steuerung mit zwei Linien oder zwei Funktionen usw. verwenden), − der Inhalt der Befehle darf nicht auf der Basis von anderen Befehlen gebildet werden. Zum Beispiel bei den Befehlen „Linie1“ und „Linie11“ ist die Zentrale nicht im Stande, den zweiten Befehl auszuführen.
Antwort auf den eingegebenen Code ein Menü angezeigt wird. 16. Firmwareaustausch in der Zentrale Auf der Webseite www.satel.eu finden Sie die aktuelle Firmwareversion der Zentrale sowie das F X Programm, das die Speicherung der neuen Version zur Zentrale erlaubt. Um die...
Seite 118
Parametrierung SATEL Das Programm STARTER wartet 2 Minuten lang auf den Start des Firmwareaustauschs. Wenn das nicht erfolgt, wird die Zentrale auf den Servicemodus zurückgesetzt. Wenn aus einem Grund die Prozedur des Firmwareaustauschs plötzlich unterbrochen wird (z.B. Stromausfall) und dadurch die Firmware der Zentrale geschädigt wird, wird das Programm STARTER automatisch gestartet und bleibt...
SATEL INTEGRA 17. Änderungen in der Anleitung Datum Firmwareversion Eingeführte Änderungen • Hinzufügung des Kapitels „Ausblenden des Servicemodus“ (S. 6). 2013-08 1.12 • Ergänzung der Liste der Funktionen aus dem Servicemenü (S. 7-25). • Die Beschreibung der Konfiguration des GSM-Moduls zur Fernparametrierung über GPRS wurde modifiziert (S.
Seite 120
Modem (S. 36) • Modifikation des Kapitels zum Starten der Fernparametrierung über Ethernet (S. 40). • Hinzufügung der Informationen zur Kommunikation über den Server SATEL (S. 40 und 42). • Modifikation des Kapitels zum Starten der Fernparametrierung über GPRS (S. 43) •...
Seite 121
SATEL INTEGRA zugänglich sind (S. 7-25). • Modifikation der Information zur erforderlichen Version des Programms DLOADX (S. 28). • Modifikation und Ergänzung des Inhalts des Kapitels „Parameter, die sich auf Kommunikation über Ethernet beziehen” (S. 32). • Modifikation und Ergänzung des Inhalts des Kapitels „Parameter der Kommunikation GPRS”...