Zur vorliegenden Bedienungsanleitung Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen, die Sie mit handelsüblichen Impulswahl- oder Tonwahl- telefonen an den TK-Anlagen Octopus F270 IT, Octopus F100/200/400/650/IP-Netpackage und Octopus F470 UC nutzen können. Sollten Sie feststellen, dass Funktionen an Ihrem Telefon nicht wie gewünscht verfügbar sind, kann dies folgen- de Ursachen haben: •...
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Zur vorliegenden Bedienungsanleitung ... . 2 Grundwissen zur Bedienung ..... 7 Wegweiser zum Lesen der Bedienungsanleitung.
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren ......19 Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) ......... . 19 Zum jeweils wartenden Teilnehmer wechseln (Makeln).
Seite 5
Schalter betätigen (nicht bei Octopus F270 IT)........
Seite 6
Schalter betätigen (nicht bei Octopus F270 IT) ........
Grundwissen zur Bedienung Schritt für Schritt Grundwissen zur Bedienung Wegweiser zum Lesen der Bedienungsanleitung Bedienschritte werden in der linken Spalte in logischer Reihenfolge grafisch dargestellt. Die Darstellungen haben folgende Bedeutun- gen: Hörer abheben. Hörer auflegen. Gespräch führen. Rufnummer oder Kennzahl eingeben. Kennzahl eingeben.
Grundwissen zur Bedienung Schritt für Schritt So erreiche ich eine Funktion ... mit Kennzahlen Die Funktionen Ihres Systems sind über Kennzahlen aufrufbar, z. B.: Anrufschutz einschalten. Anrufschutz ausschalten. Kennzahlen zum Aktivieren oder Einschalten von Funktionen begin- nen immer mit Drücken der Sterntaste, Kennzahlen zum Deaktivie- ren, Ausschalten oder Löschen immer mit der Quadrattaste.
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Anrufe annehmen und Telefonieren Ihr Telefon läutet standardmäßig mit einem bestimmten Anrufsignal: • Bei einem internen Anruf läutet Ihr Telefon einmal alle vier Se- kunden (Eintonfolge). • Bei einem externen Anruf läutet es alle vier Sekunden zweimal kurz hintereinander (Doppeltonfolge).
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Zweitanruf nutzen Wenn Sie ein Telefongespräch führen, bleiben Sie für einen Anrufer weiter erreichbar, Ein Signalton meldet Ihnen den zweiten Anruf. Sie können den Zweitanruf ignorieren oder annehmen. Nehmen Sie den Zweitanruf entgegen, können Sie das erste Ge- spräch zuvor beenden, aber auch auf Warten legen und später wei- terführen.
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Signalton (Anklopfton) ein-/ausschalten Sie können den Signalton (ca. alle sechs Sekunden) bei Zweitanru- fen unterdrücken. Ein einmaliger Sonderwählton signalisiert Ihnen dann akustisch den Zweitanruf. Hörer abheben. oder Kennzahl für „ohne“ oder „mit“ eingeben. Anruf für Kollegin/Kollegen gezielt übernehmen Sie hören ein anderes Telefon klingeln.
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Anrufschutz ein-/ausschalten Um nicht gestört zu werden, können Sie den Anrufschutz einschal- ten. Interne Anrufer hören den Besetzton, externe Anrufer erreichen ein anderes festlegbares Telefon (zuständiges Fachpersonal fragen). Hörer abheben. oder Kennzahl für „ein“ oder „aus“ eingeben. Ein Sonderwählton erinnert Sie nach Abheben des Hörers an den eingeschalteten Anrufschutz.
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Anrufe von der Tür-Freisprecheinrichtung annehmen/Türöffner betätigen Ist eine Tür-Freisprecheinrichtung eingerichtet, können Sie vom Tele- fon aus mit der Tür-Freisprecheinrichtung sprechen und den Türöff- ner betätigen. Sind Sie berechtigt eine Türfreigabe zu erteilen (zuständiges Fach- personal fragen), kann ein Besucher selbst die Tür durch einen 5- stelligen Code öffnen (z.
Seite 14
Anrufe annehmen und Telefonieren Schritt für Schritt Türfreigabe einschalten: Hörer abheben. Kennzahl eingeben. Rufnummer der Tür-Freisprecheinrichtung eingeben. 5-stelligen Code eingeben. Standardcode = „00000“ (zuständiges Fachpersonal fragen). oder Art der Türfreigabe eingeben. 1 = freigeben mit Ruf, 2 = freigeben ohne Ruf = die Tür kann ohne Klingelruf geöffnet werden. Türfreigabe ausschalten: Hörer abheben.
Anrufen Schritt für Schritt Anrufen Wählen Hörer abheben. Intern: Rufnummer eingeben. Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben. Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt: Hörer auflegen. Rufnummernanzeige beim Angerufenen unterdrücken Sie können verhindern, dass Ihre Rufnummer oder Ihr Name beim ex- tern Angerufenen im Display erscheint. Dieses bleibt solange aktiv, bis Sie es wieder zurücknehmen.
Anrufen Schritt für Schritt Kollegin/Kollegen diskret ansprechen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie sich in ein laufendes Gespräch eines internen Teilnehmers, der über ein Systemtelefon mit Display verfügt, einschalten. Sie hören unbemerkt mit und können mit dem internen Teilnehmer sprechen, ohne, dass der andere Teilnehmer Sie hört (diskret anspre- chen).
Anrufen Schritt für Schritt Leitung vormerken/reservieren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie eine belegte Leitung für sich vormerken/reservieren. Wenn die Leitung frei wird, erhalten Sie einen Anruf. Hörer abheben. Extern-Kennzahl eingeben. Die externe Leitung ist belegt, Sie hören den Besetztton. Ca. 5 Sekunden warten, bis der Besetztton endet. Die Leitung ist reserviert.
Anrufen Schritt für Schritt Signal zum Netz senden Um ISDN-ähnliche Dienste/Leistungsmerkmale über analoge Leitun- gen des Netzanbieters oder anderer TK-Anlagen (wie z. B. „Rückfra- ge“) einleiten zu können, müssen Sie vor Wahl der Dienstekennzahl oder Teilnehmernummer ein Signal auf die Leitungen geben. Voraussetzung: Sie haben eine externe Verbindung über eine analo- ge Leitung hergestellt.
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Schritt für Schritt Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) Während eines Gesprächs können Sie einen zweiten Teilnehmer an- rufen. Der erste Teilnehmer wartet. Taste drücken. Zweiten Teilnehmer anrufen. Zurück zum ersten Teilnehmer: Taste drücken.
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Schritt für Schritt Konferenz führen Bei einer Konferenzschaltung sprechen Sie mit bis zu vier (zwei; bei Octopus F100/200) anderen Gesprächspartnern gleichzeitig. Es kann sich um externe und interne Teilnehmer handeln. Hörer abheben. Ersten Teilnehmer anrufen. Taste drücken.
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Schritt für Schritt Gespräch weitergeben Möchte Ihr Gesprächspartner noch mit einem anderen Ihrer Kolle- gen sprechen, übergeben Sie die Verbindung. Taste drücken. Rufnummer des gewünschten Teilnehmers eingeben. Gespräch evtl. ankündigen. Hörer auflegen..nach Direktansprechen (Durchsage) einer Gruppe Falls eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie ein bestehendes Gespräch einer Gruppe von Teilnehmern...
Mit mehreren Teilnehmern gleichzeitig telefonieren Schritt für Schritt Gespräch parken Sie können bis zu 10 interne und/oder externe Gespräche parken. An einem anderen Telefon können geparkte Verbindungen ange- zeigt und übernommen werden. Auf diese Weise können Sie z. B. ein Gespräch an einem anderen Telefon fortsetzen.
Über gespeicherte Ziele anrufen Schritt für Schritt Über gespeicherte Ziele anrufen Mit individuellen (nur MFV-Telefone) und zentralen Kurzrufnummern wählen Voraussetzung: Sie haben individuelle Seite 28, das zuständige Fachpersonal hat zentrale Kurzrufnummern gespeichert. Hörer abheben. Kennzahl eingeben. Kurzrufnummer eingeben. „ 0“ bis „ 9“...
Verbindungskosten überprüfen/zuordnen Schritt für Schritt Verbindungskosten überprüfen/ zuordnen Mit Kostenverrechnung anrufen Gespräche nach extern können Sie bestimmten Projekten zuordnen. Voraussetzung: Das zuständige Fachpersonal hat für Sie Projekt- kennziffern festgelegt. Hörer abheben. Kennzahl eingeben. Projektkennzahl eingeben. evtl. Eingeben (Je nach Konfiguration notwendig; zuständiges Fachperso- nal fragen).
Bei nicht erreichten Zielen ... Schritt für Schritt Bei nicht erreichten Zielen ... Rückruf nutzen Wenn ein angerufener Anschluss besetzt ist oder sich niemand mel- det, können Sie einen Rückruf veranlassen. Damit können Sie sich wiederholte Anrufversuche sparen. Sie erhalten den Rückruf, •...
Bei nicht erreichten Zielen ... Schritt für Schritt Anklopfen – sich bemerkbar machen Sie wollen den besetzten Angerufenen dringend erreichen. Hörer abheben. Interne Rufnummer eingeben. Warten (ca. 5 Sekunden) bis der Besetzton zum Freiton wechselt. Der Angerufene kann nun darauf reagieren Seite 10.
Telefon einstellen Schritt für Schritt Telefon einstellen Telefon gegen Missbrauch sperren Sie können verhindern, dass Unbefugte Ihr Telefon während Ihrer Ab- wesenheit benutzen. Voraussetzung: Sie haben einen persönlichen Schlosscode einge- richtet Seite 27. Telefon ab-/aufschließen: Hörer abheben. oder Kennzahl für „abschließen“ oder „aufschließen“ eingeben. Code (Schlosscode) eingeben Seite 27.
Rufnummern und Termine speichern Schritt für Schritt Rufnummern und Termine speichern Individuelle Kurzrufnummern speichern (nur MFV-Telefon) Sie können 10 häufig genutzte Rufnummern speichern und diese durch individuelle Kurzrufnummern 0 bis 9 wählen Seite 23. Hörer abheben. Kennzahl eingeben. Gewünschte Kurzrufnummer 0 bis 9 eingeben.
Anrufe umleiten Schritt für Schritt Anrufe umleiten Variable Anrufumleitung nutzen Sie können interne und/oder externe Anrufe sofort an unterschiedli- che interne oder externe Telefone (Ziele) umleiten (externes Ziel: je nach Anlagenkonfiguration möglich). Gehört Ihr Telefon zu einem Octopus F IP-Netpackage (Anlagenvernetzung über PC-Netz), sind Besonderheiten zu beachten Seite 48!
Anrufe umleiten Schritt für Schritt Nachtschaltung nutzen Alle externen Anrufe werden bei Nachtschaltungsbetrieb, z. B. in der Mittagspause oder nach Feierabend, sofort zu einem bestimmten in- ternen Telefon (Nachtziel) umgeleitet. Die Nachtstation kann über das zuständige Fachpersonal (= Nachtschaltung standard) oder von Ihnen selbst (= Nachtschaltung temporär) festgelegt werden.
Anrufe umleiten Schritt für Schritt Anrufumleitung im Betreibernetz/ Mehrfachrufnummer MSN umleiten Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Anrufe auf der Ihnen zugeordneten Mehrfachrufnummer MSN (=Durchwahlrufnummer) direkt im Betreibernetz umleiten. So können Sie z. B. Ihren Telefonanschluss abends zu Ihrer Privat- wohnung umschalten.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Weitere Funktionen nutzen Info (Nachricht) senden Sie können einzelnen oder Gruppen von Teilnehmern mit Systemte- lefonen kurze Textnachrichten (Infotexte) senden. An Systemtelefonen ohne Display (z. B. Octophon F10), an ISDN-, Im- puls- oder Tonwahltelefonen werden gesendete Infotexte als Rückruf- wunsch gespeichert.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Empfangene Infos löschen Sie können an Sie gesendete Infos löschen; es wird kein Rückruf ein- geleitet. Sind Nachrichten für Sie eingetroffen, hören Sie nach Abheben des Hörers einen Sonderwählton oder eine Ansage. Bei speziellen Ton- wahltelefonen leuchtet, wenn eingerichtet, eine Briefkastenlampe.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Dienste/Funktionen zurücksetzen (über- greifendes Löschen für ein Telefon) Es steht eine generelle Rücksetzprozedur für eingeleitete Funktionen zur Verfügung. Folgende Funktionen werden gelöscht, falls aktiviert: • Umleitung ein • Antwort-Text ein • Rufzuschaltung • Sammelanschluss aus •...
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Mithören/Geheimes Aufschalten Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie sich in ein laufendes Gespräch eines internen Teilnehmers einschal- ten und unbemerkt mithören Hörer abheben. Kennzahl eingeben. Interne Rufnummer eingeben. Raum überwachen (Babyphone) Zur Überwachung eines Raums können Sie ein Telefon benutzen. Beim dem überwachenden Telefon muss diese Funktion aktiviert sein.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Funktionen für ein anderes Telefon aktivieren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie folgende Funktionen für andere Telefone ein- oder ausschalten (As- soziierter Dienst): • Anrufschutz, Kennzahl 97/#97 Seite 12 • Anrufumleitung, Kennzahl 13/#1 Seite 29 •...
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Anderes Telefon gegen Missbrauch sperren Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie andere Telefone gegen unberechtigte Nutzung abschließen und wie- der aufschließen. Hat ein Telefonbenutzer sein Telefon abgeschlossen, und seinen per- sönlichen Schlosscode vergessen, können Sie durch diese Funkton sein Telefon wieder aufschließen.
Seite 38
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Voraussetzung: Sie haben ein Telefon mit Tonwahl (MFV-Wahl) oder Sie können Ihr Telefon auf Tonwahl umschalten. Das Telefon ist nicht an der Anlage angeschlossen. Verbindung zur Anlage herstellen. Rufnummer eingeben (zuständi- ges Fachpersonal fragen). Dauerton abwarten, (Telefon evtl.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Angeschlossene Computer bzw. deren Programme steuern/Telefondatendienst (nur bei Octopus F400/650) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie mit Ihrem Telefon angeschlossene Computer bzw. deren Programme steuern, z. B. Hotelservices oder Auskunftsysteme. Voraussetzung: Sie haben eine Verbindung hergestellt. Kennzahl eingeben.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Schalter betätigen (nicht bei Octopus F270 IT) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie über Schalter (Aktoren; maximal 4) verschiedene Einrichtungen (z. B. Türöffner) ein- und ausschalten. Je nach Programmierung lassen sich die Schalter ein- und aus- oder ein- und automatisch (nach Zeit) ausschalten.
Weitere Funktionen nutzen Schritt für Schritt Personen suchen Ist an Ihrer Anlage eine Personensucheinrichtung PSE angeschaltet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie Personen über Ihre Taschenempfänger suchen. Der Taschenempfänger signalisiert dem Gesuchten einen Ge- sprächswunsch. Der Gesuchte kann zum nächstgelegenen Telefon gehen und sich melden.
Team/Chef/Sekretariat mit zugewiesenen Leitungen Schritt für Schritt Team/Chef/Sekretariat mit zugewiesenen Leitungen Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einem Team von Teilnehmern für die spezielle Leitungen vorhan- den sind. Über die Ihnen zugewiesene Leitung können Sie wie ge- wohnt Ihre Gespräche abwickeln. Außerdem können Sie für die Leitungen Ihrer Gruppe eine Anrufum- leitung oder eine Rufumschaltung aktivieren.
Team/Chef/Sekretariat mit zugewiesenen Leitungen Schritt für Schritt Anrufe direkt zum Chef umschalten (nur im Team Chef/Sekretariat) Alle Anrufe für den Chef werden normalerweise nur im Sekretariat akustisch signalisiert. Sie können die akustische Signalisierung so schalten, dass die Anru- fe nur am Cheftelefon bzw. am zugewiesenen Zweittelefon akustisch signalisiert werden.
Weitere Teamfunktion nutzen Schritt für Schritt Weitere Teamfunktion nutzen Gruppenruf ein/ausschalten Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einer oder mehreren Gruppen von Teilnehmern, die jeweils über eine Sammelanschluss- oder Gruppenruf-Rufnummern erreichbar sind. Ankommende Anrufe werden der Reihe nach (= Sammelanschluss) oder gleichzeitig (= Gruppenruf) an allen Telefonen der Gruppe sig- nalisiert, bis ein Gruppenmitglied den Anruf entgegennimmt.
Weitere Teamfunktion nutzen Schritt für Schritt Haben Sie für eine andere Gruppe/Leitung den Ruf einge- schaltet oder für alle Gruppen/Leitungen, denen Sie ange- hören, den Ruf ausgeschaltet, ertönt beim Abheben des Hö- rers ein Sonderwählton. Anruf für Kollegin/Kollegen im Team über- nehmen Anrufe für Telefone innerhalb eines Teams (Anrufübernahmegruppe;...
Weitere Teamfunktion nutzen Schritt für Schritt Anrufe bei Anrufverteilung (UCD) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), gehören Sie zu einer Gruppe von Teilnehmer (Agenten), auf die Anrufe verteilt werden. Ein eingehender Anruf wird immer dem Agenten zugestellt, der die längste Ruhephase hatte. Zu Dienstbeginn/-ende an-/abmelden: Hörer abheben.
Octopus F470 UC kann nicht in eine Octopus F IP-Netpa- ckage - Umgebung eingebunden werden. Herausschalten aus Sammelanschluss/ Gruppenruf Voraussetzung: Sie gehören zum Sammelanschluss/Gruppenruf Seite 44 einer anderen Octopus F270 IT / Octopus F100/200/ 400/650: Hörer abheben. Kennzahl eingeben. (DISA-) Rufnummer der anderen Octopus F270 IT / Octopus F100/200/400/650 eingeben.
Von anderen Telefonen des Octopus F IP-Netpackage können Sie eine Anrufumleitung Seite 29 für Ihr Telefon ein-/ausschalten. Hörer abheben. Kennzahl eingeben. (DISA-) Rufnummer der Octopus F270 IT / Octopus F100/200/400/ 650 eingeben, an der Ihr Telefon angeschlossen ist. Eingeben. (DISA-) Rufnummer Ihres Telefons eingeben. Eingeben.
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz) Schritt für Schritt Nachtschaltung nutzen Wenn berechtigt (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Telefone anderer Octopus F270 IT / Octopus F100/200/400/ 650-Anlagen als Nachtziel Seite 30 festlegen. Hörer abheben. Kennzahl eingeben. (DISA-) Rufnummer der Octopus F270 IT / Octopus F100/200/400/ 650 eingeben, an der das Nachtziel-Telefon angeschlossen ist.
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz) Schritt für Schritt Ruf zuschalten Sie können Anrufe für Ihr Telefon auch an externen Telefonen oder an Telefonen in anderen Octopus F270 IT / Octopus F100/200/400/ 650-Anlagen signalisieren lassen Seite 45. Telefone für die Rufzuschaltung speichern: Hörer abheben.
Spezielle Funktionen im LAN (PC-Netz) Schritt für Schritt Schalter betätigen (nicht bei Octopus F270 IT) Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie auch Schalter Seite 40 in anderen Octopus F100/200/400/650- Anlagen betätigen. Hörer abheben. Kennzahl eingeben. (DISA-) Rufnummer der Octopus F100/200/400/650 eingeben, in der der Schalter betätigt werden soll.
Seite 13 von anderen Octopus F270 IT / Octopus F100/200/400/650-Anlagen betätigen. Hörer abheben. Kennzahl eingeben. (DISA-) Rufnummer der Octopus F270 IT / Octopus F100/200/400/ 650 eingeben, in der der Türöffner betätigt werden soll. Eingeben. (DISA-) Rufnummer des Telefons eingeben, von dem aus Sie den Türöffner betätigen.
Dokumentation im Internet Dieses Dokument und weitere Informationen erhalten Sie im Internet: http://hilfe.telekom.de > Downloads & Handbücher > Geräte & Zubehör > Telefonanlagen > Octopus Serie > Octopus F > Standardtelefon analog/ISDN Zum Ansehen und Ausdrucken der PDF-Dokumentation benötigen Sie die kostenlose Soft- ware „Acrobat Reader“: http://www.adobe.com...
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Nachfolgende Tabelle zeigt alle möglichen Funktionen. Wenn eingerichtet (zuständiges Fachpersonal fragen), können Sie die Funktionen durch Eingabe einer Kennzahl einleiten. Bei Impulswahl-Telefonen müssen Sie die Taste durch die Ziffernfolge und die Taste durch ersetzen.
Seite 58
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen Bedienschritte Anrufverteilung Dienstbeginn Code anmelden Dienstbeginn Code abmelden Arbeit abmelden Arbeit anmelden Nachbearbeitungszeit ein oder Nachbearbeitungszeit aus oder Nachtschaltung ein Nachtschaltung aus Assoziierte Wahl Intern Ruf-Nr. Assoziierter Dienst Intern Aufschalten Intern Tln besetzt Briefkasten nutzen Dienste rücksetzen Direkt ansprechen...
Seite 59
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen Bedienschritte Konferenz einleiten Ruf-Nr. Ruf-Nr. Teilnehmer meldet sich / 2 Sec. warten / nicht, 1. Gespräch fortsetzen Konferenz erweitern Ruf-Nr. usw. (max. fünf) Konferenz verlassen Konferenz auslösen Kostenverrechnung/Projektkennzahl evtl. Extern Kurzwahl wählen 0... 9 oder 000...999 individuell, speichern 0...
Seite 60
(Anruf) Ruf zuschalten Intern Rufnummer unterdrücken Rufnummer zuweisen Extern Rufumschaltung Ltg-Nr. Ltg-Nr. Schalter (nicht bei Octopus F270 IT) Schlosscode speichern Code alt 2x Code neu Signal zum Netz (Flash) Telefon abschließen Code aufschließen Code abschließen zentral Intern aufschließen zentral...
Seite 61
Funktionen und Kennzahlen im Überblick (alphabetisch) Funktionen Bedienschritte Zweitanruf Anklopfen annehmen oder beenden, 1. Gespräch / 2 Sec. warten / fortsetzen automatisches Anklopfen verhindern automatisches Anklopfen erlauben Anklopfton ein Anklopfton aus...
Seite 62
Wichtige Telefonnummern Bei Störungsfall: Bei vertrieblichen Rückfragen: Bei Geräteübergabe bitte Telefonnummer eintragen! Herausgeber: Deutsche Telekom AG Änderungen vorbehalten. Bestellnummer: A31003-E8400-X910-7-19 SW-Version: 7.0 Stand: 03/2009 Gedruckt auf umweltfreundlichem Recyclingpapier.