Fortsetzung Listing 34:
Adresse
M n e m o n i c s
077
ABS 124
078
LDA 121
079
A B S 123
080
A K O 001
081
SPU 093 (K0)
082
Z I : LDA 127
083
A N Z
084
V Z G 250
085
V Z G 250
086
V Z G 250
087
LDA 126
088
ANZ
089
V Z G 250
090
V Z G 250
091
V Z G 250
092
A K O 002
093
KO: A D D 125
094
A B S 125
095
V K L 119
096
SPB 029 (C2)
097
SUB 119
098
A B S 125
099
SPU 041 (C3)
117
118
119
120
121
*
-TTTz
r
122
*
123
*
TTT«
;
124
*
125
*
126
*
127
*
2.8
Gedächtnistraining
Mit diesem P r o g r a m m
sungsgabe und Ihr Kurzzeitgedächtnis testen. Da-
zu zeigt Ihnen der C o m p u t e r eine Reihe von Z a h -
len, die Sie sich merken sollen. Dann stoppt das
Programm, u n d Sie müssen die Zahlen, die Sie
sich merken konnten, in den Speicher eingeben
(Zellen 111-120). Nach einem erneuten Programm-
start an der Stelle, w o er automatisch anhielt, wird
die Trefferquote berechnet u n d angezeigt. Aber
A c h t u n g : Zahlen w e r d e n nur d a n n als Treffer aner-
kannt, w e n n sie a u c h a n der richtigen Stelle in der
Reihe stehen; tauchte beispielsweise die Zahl „ 7 3 "
an der vierten Stelle auf, wird aber als zweite ein-
gegeben (also in Zelle 112), s o wird dies nicht als
richtig ausgewertet.
C o d e
K o m m e n t a r
06.124
u n d speichere sie in der Einschalt-Zelle!
05.121
lade a u c h die Ausschaltminute . . .
06.123
und speichere sie: Einschaltzeit ist jetzt w e g !
04.001
lade „ 1 " zur Zeitkorrektur
09.093
d a n n zur Korrekturroutine springen
05.127
U n t e r p r o g r a m m zur Zeitanzeige: Stunde laden
02.00"
anzeigen
03.250
l
03.250
750 ms warten
03.250
j
05.126
Minute laden . . .
02.000
u n d anzeigen
03.250
1
03.250
> 750 ms warten
03.250
J
04.002
Zeitkorrektur: 2 Sekunden mehr sind vergangen
07.125
diese zur aktuellen S e k u n d e addieren . . .
u n d wieder speichern
06.125
13.119
ist sie n o c h kleiner als „ 6 0 " ?
11.029
falls ja, weiterzählen in der normalen Schleife
08.119
sonst um „ 6 0 " verringern
06.125
speichern der S e k u n d e . . .
09.041
u n d zur Minutenkontrolle springen
Vergleichszahl
00.000
Vergleichszahl
00.000
00.060
Vergleichszahl (Minuten u. S e k u n d e n )
00.024
Vergleichszahl (Stunden)
OO.Oxx
Minuten 1 .
-
—
— — - — > A u s s c h a l t z e i t
OO.Oxx
Stunden J
OO.Oxx
Minuten 1 _.
— z — r Emschaltzeit
OO.Oxx
S t u n d e n J
OO.Oxx
S e k u n d e n !
OO.Oxx
Minuten
OO.Oxx
S t u n d e n
k ö n n e n Sie Ihre Auffas-
.
.
[-aktuelle Uhrzeit
Um Zufallszahlen z u erzeugen, müssen w i r v o r
d e m Programmstart die beiden Ports miteinander
verbinden,
wie dies
in Kapitel 2.0
wurde. So erreichen wir eine gute, „ w i l d e " Z a h l e n -
verteilung. A u ß e r d e m
müssen
einen Startwert für die Zufallszahlenerzeugung ein-
geben. In Zelle 123 können wir d a n n a n g e b e n , wie-
viele Zahlen uns nacheinander vorgeführt w e r d e n
sollen. Es sind maximal „ 1 0 " möglich - aber die
merkt sich zu Anfang w o h l niemand! Wird in 123
etwas Größeres als „ 1 0 " e i n g e g e b e n , so gibt das
Programm „ A 00.111" als Fehlermeldung aus.
Die Zufallszahlenerzeugung u n d -Vorstellung b e -
ginnt bei 0 0 1 , die A u s w e r t u n g bei 047.
(Siehe Listing S. 88 u. 89.)
beschrieben
wir in Zelle 124
8 7