Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Kosmos cp1

  • Seite 2 < 1. Computer 61-2000.6 2. Masseschiene 60-1211.3 3. Acht Kontakt- bügel 60-1214.3 4. Zweiundzwanzig Zylinderblech- schrauben 60-2012.8 t Z e « ? Bündel 6. Zehn Anschlu߬ litzen...
  • Seite 3: Das Universelle Mikroprozessor-System

    l<D5fTlD5® C o m p u t e r - P r a x i s Das universelle Mikroprozessor-System Programmieren und experimentieren, spielend lernen, wie ein Computer funktioniert Eine leichtverständliche Einführung in die faszinierende Welt der Computer •srnrjs Franckh'sche Verlagshandlung Stuttgart...
  • Seite 4 Angaben frei von Schutzrechten sind. © 1983, Franckh'sche Verlagshandlung, W. Keller & Co., Stuttgart Textillustrationen: J. Nullmeyer, H. Keller, G. Bosch Technische Bildgestaltung und Konstruktion: KOSMOS Entwicklungslabor Printed in Germany / Imprime en Allemagne / L 65 H hc Gesamtherstellung: Konrad Triltsch, Graphischer Betrieb,...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    KOSMOS Computer-Praxis 1.48 S P B - S p r u n g unter Vorbehalt ..Zum Geleit 1.49 Der unendliche Zähler 1.50 Z w i s c h e n uns und d e m Computer: Der C o m p u t e r und s e i n e A r b e i t s w e i s e das Flußdiagramm...
  • Seite 6 Teil 3: 2.11 Doppelwürfel mit Paschanzeige ..E i n i g e Grundprinzipien der e l e k t r o n i s c h e n 2.12 Computersimulierte M o n d l a n d u n g . . . Datenverarbeitung 2.13 C o m p u t e r als Melodiengenerator .
  • Seite 7: Zum Geleit

    Stück voraus sind. Da ist es eine wertvolle Hilfe, daß die KOSMOS-Ver¬ Dr.-Ing. Karl Steinbuch lagsgruppe neuerdings einen K O S M O S - C o m p u t e r ehem.
  • Seite 8: Der Computer Und Seine Arbeitsweise

    Lebens zu d u r c h d r i n g e n u n d gewaltige Verände- Schaltungen verwenden k a n n , wie sie sich etwa rungen herbeizuführen. Einen umfassenden Ein- mit KOSMOS-Elektronikkästen b a u e n lassen. In blick in jene neuen t e c h n i s c h e n Gebiete j e d e r m a n n Kombination mit diesen Kästen eröffnet sich ein...
  • Seite 9: Ein- Und Ausschalten

    Ergebnis. Ein C o m p u t e r kann zu sind beigegeben. Entweder nimmt man nämlich zunächst einmal gar nichts. Man muß ihm KOSMOS Computer-Netzanschlußgerät oder einen erst beibringen, was er überhaupt m a c h e n soll. O b Modellbahn- bzw. Experimentiertrafo (Gleich- oder er uns etwa als Spielpartner oder als Stoppuhr, als Wechselstrom).
  • Seite 10: Das Erste Programm - Ein Test

    1.6 Das zweite Programm - die Zahlenreihe sympathischer sein; T a s c h e n r e c h - ner-Spezialisten w e r d e n d e n Z a h l e n b l o c k b e v o r z u - ein Reaktionsspiel g e n .
  • Seite 11: Das Computron Stellt Sich Vor

    Bild 4 Der C o m p u t e r zählt u n d bleibt d a n n bei 255 stehen. Dies ist sein gesamter Zahlenumfang. Mehr braucht er auch nicht, d e n n er soll keinen T a s c h e n r e c h n e r ersetzen, sondern regeln, steuern, messen, „...
  • Seite 12: Richtig Adressiert Ist Halb Gespeichert

    Bild 5 «K&EFEHLSDECODER CH • HALT 0 2 - ANZei<SCN 0 3 - U€fiZÖ6£RM OH- WONSWWTfi L A D E N ZeULfiNINM. L A D E N S T E U E R W E R K ZEie ist der Speicher, in d e m Informationen „...
  • Seite 13 ersten Tastendruck war es zur Stelle, hat eifrig no- Das C o m p u t r o n hat sich eine Leiter geschnappt, tiert, was an eingegebenen Ziffern d u r c h das Rohr sie exakt bei Speicherzelle 087 eingehängt, d e n In- zu sehen war und blitzschnell die notierten Ziffern halt der Speicherzelle abgeschrieben und auf die in die Anzeige eingeschrieben.
  • Seite 14: Der Zelleninhalt Wird Angezeigt

    1.12 Der Zelleninhalt wird angezeigt (F .001 bis F .007) anzeigen u n d bietet d e m Benut- zer damit eine wertvolle Hilfe, Irrtümer rechtzeitig und gezielt zu e r k e n n e n . Die B e d e u t u n g der ver- Wir drücken der Reihe n a c h die Tasten schiedenen Fehleranzeigen haben wir auf dem bei- ©...
  • Seite 15: Wenn Das Würfelprogramm Nicht

    d . h . unser C o m p u t r o n legt seine Leiter ganz selb- 1.16 Wenn das Würfelprogramm nicht ständig auf die folgende Zelle 002 an. In diese laufen w i l l . . . geben wir d a n n den Befehl ©...
  • Seite 16: Der Computer Zieht Lottozahlen

    1.18 Was ist ein Programm? und überschreiben d e n fehlerhaften Wert d u r c h eine neue Eingabe: Speicherzellen-Nummer, OUT, d a n n richtigen Wert u n d INP d r ü c k e n (siehe A u s - Soviel kann man an dieser Stelle bereits festhalten: f ü...
  • Seite 17: Der Programmzähler

    ter tun soll, müssen Sie ihm also d u r c h eine Z a h - Sie sehen s c h o n , worauf es a n k o m m t : die A u s f ü h - rung der Tätigkeit muß...
  • Seite 18: Operationscode Und Operand

    „ L a d e d e n Inhalt der Speicherzelle xxx in Eine letzte, etwas abseits stehende G r u p p e soll der den A k k u " Vollständigkeit halber n o c h erwähnt w e r d e n . Bei diesen Befehlen enthält der rechte Teil die Adresse xxx steht dabei für eine xxx-beliebige Speicher- einer Speicherzelle, in w e l c h e r der C o m p u t e r d a n n...
  • Seite 19: Step - Mit Einem Schritt Voran

    ters tun und unser C o m p u t e r w e s e n C o m p u t r o n bei Wie bringen Sie den C o m p u t e r d a z u , einen Befehl der A u s f ü...
  • Seite 20: Anzeigeprobleme

    Bild 16 cherzelle 100 kopiert u n d im A k k u z w i s c h e n g e s p e i - chert. Jetzt muß er n o c h angezeigt w e r d e n . V o n allein tut der C o m p u t e r dies nicht - wir müssen es ihm per Befehl sagen.
  • Seite 21: Mnemonics Als Gedächtnisstütze

    Listing 1: S p e i c h e r z e l l e n - I n h a l t e a u t o m a t i s c h a n z e i g e n Adresse M n e m o n i c s C o d e...
  • Seite 22: Computer Im Einzelschritt-Betrieb

    Karten sehen, aber das hat d u r c h a u s einen ver- Auf der Anzeige signalisiert der C o m p u t e r uns, daß nünftigen G r u n d . W e g e n der hohen C o m p u t e r - G e - er mit d e m Befehl auf Adresse 001 beginnen wird schwindigkeit wechselt bei den meisten P r o g r a m - (P .001).
  • Seite 23: Z G - Die Programmierte V E R Z Ö G E R U N G

    Bild 20 sinnsgeschwindigkeit d e m M e n s c h e n g e g e n ü b e r als unschlagbar. hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit eines Computers kann allerdings a u c h u n e r w ü n s c h t sein. OH - HALT Erinnern Sie sich bitte an das letzte P r o g r a m m : 0 3 •...
  • Seite 24: Der Unterschied Zwischen Stop Und Halt

    Bild 28 Bild 25 B E F E H L S D E C O D E R 0-1 • HALT o a • A N Z G i e e N 03 • ueftzoseRM 0"t " KONSTANTE L A u e w 0 5 - ZeLL£MiMH.
  • Seite 25: Abs - Vom Akku Zur Speicherzelle

    4. Programmzählerstand Anzeige dem P r o g r a m m aus Kapitel 1.30 „ P .017" angezeigt wurde. notieren (Bild 32). In M n e m o n i c s wird der Halt-Befehl als Bild 32 notiert, w o b e i wie beim A N Z - B e f e h l der rechte Teil des Befehls o h n e B e d e u t u n g ist, d e n n Halt ist e b e n Halt.
  • Seite 26 Zahl nicht unbedingt vorher in eine Speicherzelle 3. Konstante in d e n A k k u schreiben (Bild 35) eingegeben h a b e n . Sie schreiben einfach den Be- Bild 35 fehl „04.178", lassen ihn ausführen, und s c h o n ist der Akku-Inhalt 00.178.
  • Seite 27: Rechnen Und Daten Verarbeiten

    1.40 Das Parkhausproblem Überprüfen Sie n u n , ob die Speicherzellen 100, 101, 102, 103 u n d 104 d e n Wert 00.178 enthalten. Wie man das macht, wissen Sie ja v o n Kapitel 1.16. Die Firma A u t o p a u s e G m b H & Co. KG betreibt ein Parkhaus mit 100 Stellplätzen, das sie mit Hilfe ®...
  • Seite 28: Sub - Der Subtraktionsbefehl

    ten S u m m a n d e n findet. Mit der B u c h s t a b e n - A b k ü r - 5. Ersten S u m m a n d e n aus d e m A k k u holen zung A D D lautet der Befehl und Addition d u r c h f ü...
  • Seite 29: Ein Automatik-Zähler

    grammreihenfolge zu verlassen und nach d e m Ver- 1.43 Ein Automatik-Zähler zögerungsbefehl in Zelle 006 zum Additionsbefehl in Zelle 004 zurückzukehren, A d d i t i o n , A n z e i g e u n d Erinnern Sie sich an unser Gedankenspiel „...
  • Seite 30: Die Richtige Speichereinteilung

    1.45 Die richtige Speichereinteilung Aufgaben: Wie muß das P r o g r a m m für die Schrittweite „ 2 " Vielleicht ist es Ihnen beim letzten Programmlisting verändert w e r d e n ? bereits aufgefallen: Wir v e r w e n d e n einen Teil des Sie k ö...
  • Seite 31: G L - V E R G L E I C H E N Und Entscheidungen Treffen

    Fragen wir d e n Computer, w e l c h e Entscheidung er puter beim nächsten Befehl ( d e n Sie gleich ken- für den anderen W a n d e r e r treffen w ü r d e . Da er nenlernen werden), aus d e m Inhalt des Flags ab- „...
  • Seite 32 u n d lösche das Flag. War keine Überein- s t i m m u n g (Flag nicht gesetzt), s o fahre mit d e m Programm in der normalen Reihenfolge Soll der Zähler schneller zählen, so sind die Verzö- fort."...
  • Seite 33: Der Unendliche Zähler

    Das ist n u n das ganze Geheimnis einer „ C o m p u - W e n n Sie Zweifel h a b e n , o b Ihr P r o g r a m m richtig t e r - E n t s c h e i d u n g "...
  • Seite 34: Akku-Inhalt Mit D E M Inhalt V O N Zelle 102 Vergleichen

    Listing 5: Zähler, der 50 mal bis 25 zählt M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r Adresse LDA 100 05.100 Inhalt v o n Zelle 100 in den A k k u laden A N Z 02.000 Akku-Inhalt anzeigen...
  • Seite 35 Bild 42 Bild 43 Start M a c h e n Sie einen Testen Sie d e n M o t o r Ölwechsel Belegen Sie die /ird die^ Bremsen nein ' R e p a r a t u r unter^ D M 1000,¬...
  • Seite 36: Spaß Am Knobeln

    Bild 44 Start LDA 100 Lade eine „ 1 " in d e n Akku, A N Z 0 0 0 zeige Sie an und ver- V Z G 2 5 0 zögere A D D 100 Addiere z u m Akku-Inhalt A N Z 0 0 0 eine „1", zeige d e n neuen V Z G 2 5 0...
  • Seite 37: Mensch Und Computer

    Mensch C o m p u t e r Aufgabe: Haben Lust, bißchen knobeln? arbeitet langsam arbeitet schnell Schreiben Sie das W ü r f e l p r o g r a m m v o n Kapi- kann Fehler m a c h e n m a c h t keine Fehler tel 1.15 u m .
  • Seite 38: P 1 E - V O M Port Zum Akku

    Listing 6. W ü r f e l p r o g r a m m mit V G L C o d e K o m m e n t a r Adresse M n e m o n i c s A K O 001 04.001 In d e n A k k u eine „...
  • Seite 39: Externe Dateneingabe

    1. Die M a s s e s c h i e n e wird ganz Blechteilen eine leitende V e r b i n d u n g herzustellen, rechten Klemme der Anschlußleiste a n g e - also Klemme 8 mit null Volt zu verbinden. Wir wer- schraubt (Bild 46) den diese einfache, aber zweckmäßige Konstruk- tion sehr bald ausprobieren.
  • Seite 40: Stoppuhr Mit Taste

    Taste STEP. Damit ist der Befehl ausgeführt, u n d Der Befehlszyklus läuft folgendermaßen ab wir können uns das Ergebnis im A k k u betrachten 1. Befehl aus d e m Speicher holen (Taste A C C ) . Sie w e r d e n feststellen, daß der A k k u - 2.
  • Seite 41: P 1 A - V O M Akku Zum Port

    Listing 9: Stoppuhr mit externer S t a r t / S t o p - T a s t e Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r A K O 000 04.000 A B S 100...
  • Seite 42: Blinkschaltung Per Computer

    C o m p u t e r - C o d e lautet tronik" dargestellt. (Es läßt sich natürlich a u c h das Material anderer KOSMOS-Kästen v e r w e n d e n , u n d 17.00x man kann o h n e weiteres das L ä...
  • Seite 43: P 2 A - Ein Zweiter Port Zum Ausgeben

    Listing 10: E i n f a c h e r Blinker Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r A K O 000 04.000 In d e n A k k u eine „...
  • Seite 44: Akku-Inhalt Mit Inhalt V O N Zelle 100 Vergleichen

    Listing 11: W e c h s e l b l i n k e r Kommentar Mnemonics C o d e Adresse 04.000 In den A k k u eine „ 0 " laden A K O 000 Akku-Inhalt auf Klemme 1 des Port 1 bringen 17.001 P 1 A 0 0 1 04.001...
  • Seite 45 Bild 50. Erweiterte Blinkschaltung, aufgebaut aus KOS' MOS „Spiele mit Elektronik" Kosmos: einer solchen V e r k n ü p f u n g sehr übersichtlich in Regen S o n n e n s c h e i n...
  • Seite 46 Bild 51 • - I I - W - h B E F E H L S B E C O D E R | H a u t ANZEIGEN LADEN O S ZeLLfi M l N H. S T E U E R W E R K IF'I I I .
  • Seite 47: Boolesche Algebra In Der Praxis

    T ü r ö f f n u n g s s i c h e r u n g freigegeben KOSMOS) über einen Verstärkertransistor a n g e - und ein Fahrgast einen Türöffnerknopf be- steuert w e r d e n . Das P r o g r a m m für die Heizungs- tätigt.
  • Seite 48 : | < D 5 m D B : Bild 53. Heizungssteuerung, aufgebaut aus KOSMOS Hobby-Set „Schalten mit Licht" und „Schalten mit Temperatur" (Schaltplan dazu Bild 52) Listing 14: H e i z u n g s s t e u e r u n g...
  • Seite 49: Neg - Logische Umkehr

    1.61 N E G - logische Umkehr „Verkehre einen logischen Akku-Inhalt sein Gegenteil (aus „ 0 " wird „ 1 " und aus „ 1 " wird „ 0 " ) " . Wenn man sich mit d e m Entwurf v o n P r o g r a m m e n für selbst a u s g e d a c h t e S t e u e r u n g s a u f g a b e n und wird notiert als schäftigt, stößt man garantiert auf das Problem,...
  • Seite 50: Zahlenbetrachtungen

    Listing 15: Prüfprogramm für Negation C o d e K o m m e n t a r Adresse M n e m o n i c s 04.001 „ 1 " in den A k k u laden A K O 001 A N Z 02.000 Akku-Inhalt anzeigen...
  • Seite 51: Umwandlung Von Dual In Dezimal Und Umgekehrt

    Sie dann mühelos die Dual-Dezimal-Wandlung des W o z u wir Ihnen das hier vorführen? Nun, erstens Computers verfolgen. sollte man darüber ein w e n i g Bescheid wissen, w e n n man sich mit C o m p u t e r n befaßt. Aber zwei- Natürlich kann Ihr Computer die W a n d l u n g v o n tens können wir Ihnen die U m w a n d l u n g vom d u a - einem Zahlensystem ins andere a u c h in umgekehr-...
  • Seite 52 dezimal dezimal dual dezimal dual dezimal dual dual 00000000 01000000 10000000 11000000 10000001 00000001 01000001 11000001 00000010 01000010 10000010 11000010 01000011 10000011 11000011 00000011 10000100 11000100 00000100 1000100 00000101 01000101 10000101 11000101 10000110 11000110 00000110 01000110 01000111 10000111 11000111 00000111 00001000 01001000 10001000...
  • Seite 53: Von Bits Und Bytes Und Anderen Fachausdrücken

    Zweites B e i s p i e l : e i n n e h m e n . (Lassen Sie dieses P r o g r a m m zur Dezimale Zahl im A k k u : 124 Kontrolle d o c h einmal schrittweise ablaufen, J a / Nein-Kombination an Port 1: 01111100...
  • Seite 54: Ais - Indirekt Speichern

    Listing 16: W e c h s e l b l i n k e r mit d e m P 1 A OOO-Befehl Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r 04.001 In d e n A k k u „...
  • Seite 55 Sie sehen jetzt den e n o r m e n Vorteil einer Indirek- und für j e d e „ Z i e h u n g " Vergleichs-, S p r u n g - u n d ten A d r e s s i e r u n g : der Zahlenwert, der die letzt- Speicherbefehle vorsehen.
  • Seite 56: Lia-Indirekt Laden

    Listing 19: A u t o m a t i s c h s p e i c h e r n d e r L o t t o z a h l e n - G e n e r a t o r Adresse M n e m o n i c s C o d e...
  • Seite 57 C o d e und Kürzel sind Ganz einfach. Mit d e m Indirekten Lade-Befehl ( d e n Sie sicher a n dieser Stelle erwartet haben) w e r d e n 19.xxx bzw. LI A x x x nacheinander die Inhalte der Speicherzellen 030 (Lade Speicherzelleninhalt indirekt in d e n A k k u ) bis 119 in d e n A k k u geladen u n d mit „...
  • Seite 58: Siu - Indirekt Springen

    1.68 SIU - indirekt springen ten, Unterbrechungsalarm g e g e b e n , der Fehler re- pariert, u n d d a n n w e r d e n der Uhrenlauf u n d sämt- Sie kennen jetzt alle Befehle Ihres Computers - bis liche Vorbereitungssteuerungen exakt a n der Stelle auf einen.
  • Seite 59 P2A 002 18.002 Gib diese Information an Klemme 2 des Port 1 V Z G 250 03.250 Verzögere 250 ms A K O 045 04.045 Lade die Adresse, zu der aus d e m Unterprogramm z u r ü c k g e s p r u n g e n w e r d e n soll A B S 103 06.103 Speichere sie auf 103...
  • Seite 60 Bilder 59-61. Raketen-Countdown, aufgebaut KOSMOS „Radio + Elektronik 100", „Spiele mit Elektronik" modifikation" (s. Kapitel 1.67), also die Ä n d e r u n g und 2 zus. Si-Dioden der in einem Befehl a n g e g e b e n e n Adresse.
  • Seite 61: Multiplizieren Durch Addieren

    Der Indirekte Unbedingte S p r u n g b e f e h l lautet: Additionsschleife laufen u n d fragt bei j e d e m D u r c h - lauf d u r c h einen Vergleichsbefehl ab, o b es die „...
  • Seite 62: Dividieren Durch Subtrahieren

    Befehlscode - kurz: als guter Pro- SPB 0 1 6 grammierer muß man in der Lage sein, Fehler SPU 007 möglichst rasch zu finden und zu beseitigen. Der KOSMOS-Computer gibt Ihnen bei der Fehler- Zeige d en A k k u - suche einige sehr wertvolle Hilfestellungen.
  • Seite 63: Kleiner Als Divisor

    Listing 23: Division Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r 04.000 A K O 000 A B S 102 06.102 • Zahlenwerte im Datenbereich •...
  • Seite 64: Tips Und Tricks Für Den Programmierer

    ter, w e n n etwas nicht funktioniert. Auf 99,3% aller Für Routinearbeiten - w e n n z . B . mehrmals, aber an verschiedenen Stellen d u r c h die gleiche Zahl d i - Fälle trifft das obige Zitat z u . vidiert werden soll - sehen Sie ein U n t e r p r o g r a m m Z u m Abschluß...
  • Seite 65: Die Rucksack-Methode

    1.74 N O P - tue nichts ben, könnte u . U . g e n a u a n zwei Speicherzellen scheitern. In diesem Sinne n o c h ein weiterer Trick. W e n n bei einer P r o g r a m m v e r z w e i g u n g in beiden Bei der zweiten M e t h o d e plant m a n v o n vornherein Programmzweigen als nächstes der gleiche Befehl ein, daß...
  • Seite 66: Computer-Geschwindigkeit

    die Methode des Programmschiebens: das g e - bleibt der C o m p u t e r stehen - das Verschieben ist samte P r o g r a m m wird einfach um ein paar Zeilen bereits g e s c h e h e n ! S c h a u e n Sie sich d e n Inhalt nach unten v e r s c h o b e n , so daß...
  • Seite 67: Ist Akku-Inhalt N O C H Kleiner Als "120"? (Endadresse)

    Listing 27: A u t o m a t i s c h s c h n e l l e r w e r d e n d e r Zähler Adresse M n e m o n i c C o d e K o m m e n t a r 04.000...
  • Seite 68: Kochrezepte Für Die Eigene Programmierarbeit

    der Reihe nach (mit Hilfe des Indirekten Ladebe- chere das Zwischenergebnis wieder - ist es gleich fehls) die Inhalte der Speicherzellen 030 bis 119 in der Obergrenze?" usw. den A k k u laden u n d s o d a n n einen Zählschritt aus- Das ist a u c h sehr vernünftig, weil es m e n s c h e n - führen und anzeigen.
  • Seite 69: Computersprachen

    016 LDA 103 lade das Ergebnis bestimmten Wert zu setzen ( m a n nennt das „ V o r - und zeige es an 017 A N Z belegen"); a u c h das sollten Sie bei der Datenliste wie gezeigt t u n .
  • Seite 70: O M Mikroprozessor Zum C O M P U T E R

    Dezimalzahlen, zur E r k e n n u n g von Fehlern und zu deren Anzeige, zur Vereinfachung der fast 100 B e - fehle, die der Prozessor intern ausführt, in die Ihnen bekannten 21 KOSMOS-Befehle usw..und natürlich: das Selbstprüfprogramm...
  • Seite 71: Wie Geht Es Weiter

    K O S M O S - K a s s e t t e n - I n t e r f a c e : RAM-Baustein - Sie sehen ihn in Bild 6 4 c links ne- Mit Hilfe des KOSMOS-Kassetten-Interfaces ( B e s t - ben d e m Microcomputer.
  • Seite 72: Technische Daten

    D a d u r c h ergibt sich eine Fülle v o n reizvollen Steue- rungsmöglichkeiten ( u . a . a u c h d u r c h V e r w e n d u n g des KOSMOS¬...
  • Seite 73: Steuern, Messen Und Lernen

    Schaltung und Aufbaubild für Ergebniszelle ( v o m Pro- g r a m m belegt) KOSMOS-Elektronikmaterial beigefügt haben. Das Prinzip, d e n Befehlsbereich in der Regel bei In diesem Beispiel müssen also in die Zellen 100...
  • Seite 74: Uhr Mit Wechselnder

    Das erleichtert das Lesen des Programms und das Port 1 in den A k k u ü b e r n e h m e n (P1E 000) und ha- Verständnis einzelner logischer Blöcke sehr. Die ben eine neue Zahl! S p r u n g n a m e n bestehen dabei immer aus einer Nun sind nicht alle V e r t a u s c h u n g e n gleich gut, um...
  • Seite 75 Wem das P r o g r a m m , so wie es geschrieben w u r d e , kürzen; so etwa mit folgender Überlegung: m o - zu lang ist, kann ja seinen Grips mal anstrengen: mentane Stunde als Adresse für die Anzeigetabelle die lange Latte von Vergleichs- u n d S p r u n g b e f e h - speichern u n d damit indirekt d e n richtigen „...
  • Seite 76: Ist Die S T U N D E (Immer N O C H Im Akku!) N O C H Kleiner Als " 2 "

    Fortsetzung Listing 28: Adresse M n e m o n i c s C o d e Kommentar A B S 120 06.120 speichere als Stundenwert B 1 : V K L 113 13.113 Ist die S t u n d e (immer n o c h im Akku!) n o c h kleiner als „ 2 " ? SPB 069 (C1) 11.069 falls ja, springe mal zu 069: Stundenaufbereitung...
  • Seite 77 Fortsetzung Listing 28: Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r 00.005 S t u n d e 5 S t u n d e 6 00.006 00.007 S t u n d e 7...
  • Seite 78: Telefonzeittakt-Gebührenanzeiger

    2.3 Telefonzeittakt-Gebührenanzeiger Reaktionstester mit variabler Vorlaufzeit Seit einiger Zeit hat die Deutsche Bundespost Das folgende P r o g r a m m ist ähnlich aufgebaut w i e einen Zeittakt für Orts- u n d Nahgespräche einge- der im R O M gespeicherte, d u r c h 8-RUN abrufbare führt.
  • Seite 79 Listing 30: Telefonzeittakt-Gebührenanzeiger M n e m o n i c s C o d e Kommentar Adresse A K O 000 04.000 lade „ 0 " 06.100 speichere als Vergleichszahl A B S 100 04.001 lade „ 1 " A K O 001 A B S 101 06.101...
  • Seite 80 Dauer der Abfrageschleife verändert w e r d e n . Die Anzeige „ A 00.152" entspricht d a n n beispiels- Bild 66. Digitalvoltmeter, aufgebaut aus KOSMOS „Elek- weise einem Meßwert v o n 1,52 V. tronik-Labor E 200" (Schaltplan dazu Bild 67)
  • Seite 81 Bild 67 2.5 Nim-Spiel 15 Hölzchen sind natürlich nur eine Zahl im Spei- cher, u n d das W e g n e h m e n ist nichts anderes als Bild 68 eine entsprechende Subtraktion. Wie nehmen wir weg? Ganz einfach, bei Port 1 müssen a n d e n Klemmen 1, 2 u n d 3 Taster angeschlossen w e r d e n (siehe Kapitel 1.53).
  • Seite 82 Fortsetzung Listing 32: C o d e K o m m e n t a r Adresse M n e m o n i c s 06.100 A B S 100 04.014 A K O 014 06.101 A B S 101 04.013 A K O 013 06.102...
  • Seite 83 -crtsetzung Listing 32: Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r SPB 080 (B3) 11.080 falls ja, springe zu 080 V G L 104 10.104 ist der Hölzchenrest jetzt „...
  • Seite 84 Zellen 104, 105 u n d 106. W e n n wir das Programm bei 001 starten, zeigt er uns zunächst ,,A 00.111" an als Zeichen dafür, daß wir raten dürfen. Wir t u n Hier wird unser Grips v o m C o m p u t e r gefordert, denn er denkt sich drei Ziffern aus, die wir heraus- das, indem wir das P r o g r a m m d u r c h Drücken von...
  • Seite 85 Fortsetzung Listing 33: Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r 11.077 falls ja, springe zu 077 (addiere „ 1 " ) SPB 077 (Y1) V G L 106 10.106 sonst: ist sie gleich der 3.
  • Seite 86 wir d e n C o m p u t e r stoppen u n d d u r c h neue Einga- Zahlen in die Zellen 101, 102 u n d 103 eingeben ben in 101 bis 103 weiterraten, bis wir die richtige und das Programm bei 036 starten.
  • Seite 87 wünscht einzugeben; das liegt a m VGR-Befehl in nicht allzu schwer, es so umzuschreiben, daß die Zelle 068. Und noch eine B e m e r k u n g zu den viel- Zeit d a n a c h noch weiterlaufen kann. Nur Vorsicht: leicht etwas m e r k w ü...
  • Seite 88 Fortsetzung Listing 34: K o m m e n t a r Adresse M n e m o n i c s C o d e G l : V Z G 200 03.200 03.187 C2: V Z G 187 •...
  • Seite 89 Fortsetzung Listing 34: Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r 06.124 ABS 124 u n d speichere sie in der Einschalt-Zelle! LDA 121 05.121 lade a u c h die Ausschaltminute .
  • Seite 90 Listing 35: Gedächtnistraining Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r 04.000 lade „ 0 " A K O 0 0 0 speichere als Trefferquote, A B S 100 06.100 als Z ä...
  • Seite 91 Fortsetzung Listing 35: Adresse M n e m o n i c s C o d e Kommentar A B S 126 06.126 speichere als Adresse der Computerzahl LIA 126 19.126 lade damit indirekt die C o m p u t e r z a h l . . . 06.127 u n d speichere sie in 127 A B S 127...
  • Seite 92 dann beim Erscheinen des anderen gezielt das legt" werden sie nur im Speicher, nicht auf d e m erste aufdecken. Tisch. Aber jetzt im Einzelnen, w a s alles passiert: Und das spielen wir jetzt mit d e m Computer; natür- L B e i m Programmstart bei 037 w e r d e n 36 Felder, lich nicht gegen ihn, er hat ja bekanntlich ein phä- die man sich in einem 6 x 6 - Q u a d r a t vorstellen...
  • Seite 93 Fortsetzung Listing 36: C o d e K o m m e n t a r Adresse M n e m o n i c s 06.116 u n d speichere in der Adreßzelle A B S 116 19.116 lade so indirekt das richtige Punktekonto (118 oder 1 1 9 ) . . LIA 116 A D D 121 07.121...
  • Seite 94: Codeschloß Mit Alarmanlage

    über einen Treibertransistor ein Relais 4. Dann ist immer der andere Spieler dran. Das Port 2, Klemme 6 ( z . B . KOSMOS-Schaltrelais K O S - geht genauso wie unter 2. beschrieben. MODYNE B). C o m p u t e r weiß s c h o n , daß der andere dran ist.
  • Seite 95 Listing 37: C o d e s c h l o ß mit A l a r m a n l a g e Kommentar M n e m o n i c s C o d e Adresse 04.255 lade „...
  • Seite 96 Fortsetzung Listing 37: Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r SPU 058 (E1) 09.058 sonst springe zum Sollwert-Vergleich C 1 : A K O 001 04.001 lade „...
  • Seite 97 KOSMODYNE Bild 72 und 73. Codeschloß mit Alarmanlage, aufgebaut drei Tasten verteilt w e r d e n , ergibt sich eine unüber- aus KOSMOS .Radio + Elektronik 100" und Hobby-Set sehbare Zahl v o n Kombinationsmöglichkeiten. „Alarmanlage" Aufbau u n d Schaltung der gesamten Anlage sind den Bildern 72 u n d 73 zu e n t n e h m e n .
  • Seite 98 Fortsetzung Listing 38: Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r A2: A K O 001 04.001 l a d e „ 1 " . . . A B S 103 06.103 und setze so d e n 1.
  • Seite 99: Computersimulierte Mondlandung

    Doppelwürfel mit Paschanzeige 2.12 Computersimulierte Mondlandung Das Programm simuliert zwei Würfel. Das Ergebnis Das nachfolgende P r o g r a m m simuliert die L a n - wird so angezeigt, daß der eine in der Zehnerstelle d u n g einer Rakete auf d e m M o n d . Es berechnet zu der Anzeige auftaucht, der andere in der Einer- jedem Zeitpunkt die Höhe, die Geschwindigkeit stelle.
  • Seite 100 Fortsetzung Listing 39: M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r Adresse SPU 032 (U1) 09.032 und springe in die Einleseroutine R 1 : LDA 106 05.106 d a n n lade die Höhe A N Z...
  • Seite 101 Fortsetzung Listing 39: VGR 106 12.106 ist der Sinkbetrag größer als die letzte Höhe? SPB 097 (E2) 11.097 falls ja, ist der Boden erreicht; springe z u m Ende 06.120 sonst in der Hilfszelle Zwischenspeichern A B S 120 lade stattdessen die Höhe . . . LDA 106 05.106 SUB 120...
  • Seite 102: Computer Als Melodiengenerator

    2.13 Computer als Melodiengenerator aus, daß die Bremskraft d e m Treibstoffverbrauch gerade entspricht. Wird also nichts verbraucht, gibt es nur den freien Fall zur M o n d o b e r f l ä c h e hin! Wir können in unseren C o m p u t e r ein P r o g r a m m Nach der Eingabe über eine der Klemmen zeigt eingeben, das mit Hilfe v o n ein paar zusätzlichen...
  • Seite 103 Die Pausen zwischen d e n T ö n e n w e r d e n als „ T o n - 1*10 höhe 0 " ( = kein Ton) codiert, die Länge der Pause JlOOkfl ™ sson 1211 entspricht d a n n der Dauer dieses „...
  • Seite 104 Hier sei n o c h eine längere Melodie mit d e n T ö n e n 00.016 00.001 e, g und a a n g e g e b e n Es handelt sich um „If I h a d 00.001 00.016 a hammer' von Lee Hays u n d Pete Seeger.
  • Seite 105: Strategie Am Schachbrett

    • 2.14 Strategie am Schachbrett Dieses reizvolle Spiel beruht auf d e n B e w e g u n g e n der Dame eines Schachspiels. Hier ist es aber der Dame nur gestattet, sich nach rechts, n a c h unten •...
  • Seite 106 Fortsetzung Listing 41: C o d e K o m m e n t a r Adresse M n e m o n i c s R3: V G L 105 10.105 ist sie gut? 11.058 falls ja, anzeigen lassen . . . SPB 058 (A4) 4.
  • Seite 107: Multiplikation-Die Aufwendige Art

    Fortsetzung Listing 41: Adresse M n e m o n i c s C o d e Kommentar A K O 000 04.000 Position ist nicht gut: „ 0 " z u r ü c k b r i n g e n 21.116 R ü...
  • Seite 108 Fortsetzung Listing 42: Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r 06.101 A B S 101 u n d speichere sie als Vergleichszahl A K O 000 04.000 lade „...
  • Seite 109 Listing 43: D a s e n d l o s e D i v i s i o n s p r o g r a m m (siehe dazu Text S. 108) C o d e K o m m e n t a r Adresse M n e m o n i c s SO: A K O 010...
  • Seite 110: Computergesteuerte Personenrufanlage

    Rest null wird; gibt es aber Bild 77. Personenrufanlage, aufgebaut KOSMOS kein Ende (wie in o b i g e m Beispiel), d a n n teilt das „Spiele mit Elektronik". Tongenerator, falls gewünscht, wie Programm ewig weiter!
  • Seite 111 Lampe 2 bzw. LED 2 Personen-Nummer Name Lampe 1 bzw. LED 1 (Klemme 1, Port 2) (Klemme 2, Port 2) (Klemme von Port 1) Herr Meyer Frau Schultz Frau Müller Frl. Zeisig blinkt blinkt Herr Hansen Herr W a g n e r blinkt Frl.
  • Seite 112 Fortsetzung Listing 44: Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r A D D 105 07.105 Anzeigen, indem zur Startadresse der Wert „ 1 1 2 " addiert wird A B S 106 06.106...
  • Seite 113: Rückkehr: Ist Sie Größer Als Erlaubt

    Unser Programm ist in fünf Blöcke gegliedert: der 2. Die oberen Grenzen für die beiden Rechenarten erste Teil (Zelle 0 0 1 - 0 2 8 ) ist für A d d i t i o n / S u b t r a k - müssen im Speicher stehen u n d zwar der Z a h - tion, also S t r i c h r e c h n u n g , der zweite ( 0 3 0 - 0 6 1 ) für...
  • Seite 114 Fortsetzung Listing 45: K o m m e n t a r Adresse M n e m o n i c s C o d e u n d subtrahiere d e n Subtrahenden davon SUB 115 08.115 06.117 A B S 117 speichere das Ergebnis in 117 .
  • Seite 115 Fortsetzung Listing 45: C3: SPU 076 (C3) 09.076 in einer Endlosschleife 0 7 6 Unterprogramm Z u f a l l s z a h l e n e r z e u g u n g : 06.119 U1: A B S 119 speichere die Rücksprungadresse 0 7 7 LDA 118...
  • Seite 116: Computergesteuerter Gleichstrommotor

    Im Anleitungsbuch zum KOSMOS-Elektronik-Expe¬ rimentierkasten E 203 wird die Arbeitsweise einer Unser P r o g r a m m macht eine solche Pulssteuerung, Motorsteuerung beschrieben. Die dort mit Elektro- die auch ein realistisches Anfahren und A b b r e m - nikbauteilen produzierten Rechteck-Steuerimpulse sen ermöglicht.
  • Seite 117 (Da dieses Programm sicherlich nur für die „ P r o f i s " ren wird ( „ 0 " a n Port 1 / K l e m m e 8). Der Z u g wird unter Ihnen interessant ist, haben wir hier auf ein also nur langsamer, w e n n er sich d e m geschlosse- nen Signal nähert.
  • Seite 118 Fortsetzung Listing 46: K o m m e n t a r Adresse M n e m o n i c s C o d e 05.101 sonst lade die Beschleunigung . . . LDA 101 06.100 als neuen Zähleranfang speichern A B S 100 LDA 102 05.102...
  • Seite 119 Infrarot-Leuchtdiode und ein Foto- Bild 83. Digitalanzeigender Herzschlagmesser, aufgebaut transistor (zum Beispiel aus d e m Ergänzungska- aus KOSMOS „Elektronik-Labor E 200" und „Laborausbau sten K O S M O S E 202 „Infrarot-Praxis") verwendet. E 204" (Schaltplan dazu Bild 84) COMPUTER P1/1A COMPUTER ©...
  • Seite 120 Der Puls, d e n die Meßschaltung verstärkt, wird also 1000 Millisekunden langen Pausen d a z w i - schen. zuerst in infrarotes Licht u n d d a n n wieder in elek- trischen S t r o m zurückverwandelt; diese A n o r d n u n g Auf eine Besonderheit des P r o g r a m m s soll n o c h nennt m a n „...
  • Seite 121 eine Mittelungsroutine eingefügt, die den m o m e n - W e n n es mit d e m fehlerfreien Tasten der Morse- tan gemessenen Wert zu den beiden letzten ge- zeichen noch hapert, sollte man d e n C o m p u t e r mit messenen Werten addiert und über drei Pulse hin- unserem M o r s e p r o g r a m m füttern und ihn die Mor- w e g mittelt.
  • Seite 122 • — 01101100 10010010 - • • - — 10010110 — • • 10011000 10111111 Bild 86. Morsecomputer, aufgebaut aus KOSMOS „Elek- 10101111 tronik-Junior" O O O O Q O ö. : | < D 5 m 0 5 :...
  • Seite 123 und starten das P r o g r a m m . In Windeseile wird der chererweiterung besitzt, kann sogar 169 Z e i c h e n Text herausgepiepst! Im Prinzip könnten wir diese lange Texte morsen lassen! W e m die Morserei zu Morsekette a u c h über eine A m a t e u r f u n k a n l a g e in langsam geht, kann sie a u c h n o c h beschleunigen: den Äther schießen, u n d w e n n wir uns bei der C o -...
  • Seite 124 Fortsetzung Listing 48: K o m m e n t a r Adresse M n e m o n i c s C o d e springe ins Unterprogramm zur T o n e r z e u g u n g SPU 060 (U1) 09.060 ist der Rest jetzt „...
  • Seite 125 Listing 49: P r o g r a m m i e r b a r e s Monoflop (siehe dazu Text S. 124) Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r * —...
  • Seite 126 Anzeige sichtbar g e m a c h t . Noch eine Spezialität: Sogar ein L ö s c h - oder Re- Bild 88. Personenzählanlage, aufgebaut aus KOSMOS set-Eingang ist im Mikroprozessor-Monoflop ent- Elektronik-Material Schaltrelais KOSMODYNE B halten: eine „...
  • Seite 127 1 Tongenerator. Eine , , 0 " a m Eingang des Tongenerators bedeutet „ a u s g e s c h a l t e t " , eine „ 1 " bedeutet „ e i n g e s c h a l t e t " . 1 Relais mit Treibertransistor, um d e n Licht- stromkreis zu schalten.
  • Seite 128: Computergesteuerter Modellbahnhof

    Fortsetzung Listing 50: Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r SPB 031 (B1) 11.031 falls ja, warte n o c h , bis eine frei wird V G L 103 10.103 sonst: ist die äußere n o c h unterbrochen?
  • Seite 129 E i s e n b a h n t r a f o „ 0 " Bild 92 sind die e n t s p r e c h e n d e n Entstörglieder so eingezeichnet, wie sie das KOSMOS-Relais¬ Bild 92. Eine Entstörstufe des KOSMOS Relais-Interface Interface (s.
  • Seite 130 Listing 5 1 : C o m p u t e r g e s t e u e r t e r Modellbahnhof Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r A K O 000 04.000 lade „...
  • Seite 131 Fortsetzung Listing 51: A B S 126 06.126 speichere als Adresse für das Gleis A K O 000 04.000 lade ,,0" (Gleis ist jetzt frei) AIS 126 20.126 indirekt speichern im adressierten Gleis LDA 105 05.105 lade die bisherige Zuganzahl SUB 101 08.101 reduziere sie um „...
  • Seite 132 Fortsetzung Listing 51: M n e m o n i c s Adresse C o d e K o m m e n t a r A K O 000 04.000 d a n n lade „ 0 " . . . P2A 000 18.000 und gib sie aus: alle Relais werden abgeschaltet...
  • Seite 133 Listing 52: R o u l e t t e Adresse M n e m o n i c s C o d e K o m m e n t a r CO: A K O 040 0 4 . 0 4 0 lade „...
  • Seite 134: Alles Im Zweiersystem

    Dritter Teil Einige Grundprinzipien der elektronischen Datenverarbeitung 3.1 Was geht in den Schaltkreisen zellen, die in vielfältiger Weise miteinander ver- knüpft w e r d e n k ö n n e n . D a d u r c h wird seine des Computers vor?
  • Seite 135: Codieren Und Decodieren

    man vor vierzig Jahren tatsächlich Relais einge- Eingestellt ist gerade die Dualzahl 1001 (dezi- setzt, w e g e n ihres großen Platzbedarfs, mal = 9). A u c h in unserem C o m p u t e r müssen für hohen Stromverbrauchs u n d...
  • Seite 136: Die Verarbeitung Der Daten

    0 X 0 = 0 gekennzeichnet - mit d e n e n , je n a c h d e m m a n 0 x 1 = 0 aufleuchten läßt, alle Ziffern v o n 0 bis 1 X 0 = 0 gebildet w e r d e n k ö...
  • Seite 137 Es k ö n n e n übrigens noch mehr als zwei Ein- gänge v o r h a n d e n sein. A u c h d a n n gilt aber, daß allen Eingängen S p a n n u n g anliegen muß, damit...
  • Seite 138: Das Vollständige Rechenwerk

    Darstellung gewählt. Er ist als Kästchen mit fünf Anschlüssen gezeichnet. 1 Ubertrag Bild 107 a n g ä n » . . ,„ , Bild 105 Übertrag Rechts unten in der Z e i c h n u n g erscheint n o c h ein Kästchen, das sich von d e m uns bekannten UND-Symbol...
  • Seite 139 2; 2 6 " ?T & 3 : ' ; ' 31 3 " " | lOOnF T " 6 M H z 22pF P o r t i : (Coss W ü ) (Los? Do'ol Bild 109. Gesamtschaltplan des KOSMOS-Computers...
  • Seite 140 Sachregister Daten, Datum 16, 25 Datenbereich 28 Datenbus 69 ABS-Befehl 23 Dateneingabe 37 ACC-Taste 17 Debugging 62 ADD-Befehl 25 Dezimal-System 49 Addition, duale 135 Digitalvoltmeter 77 Additionsroutine 59 Digitaluhr 72 Adresse 10 Dividend 60 AIS-Befehl 52 Division 60,108 Akkumulator 9,15 Divisor 60 AKO-Befehl 23 Doppelwürfel 97...
  • Seite 141 Interface 51 Port 36, 38 Interrupt 22 Problem-Analyse 15 Programm 1 2 , 1 4 Karten leser 35 Programm-Counter 15 Kassetten-Interface 69 Programmierer 14 Kennbuchstabe 11 Programmiersprache 67 Kochrezepte 66 Programm-Schieber 64 Konjunktion 41 Programmverzweigung 31 Konstante 16 Programmzähler 9,15 Kontaktbügel 37 Prozeß...
  • Seite 142 Taktfrequenz 70 Verzweigungspunkt 33 Tastatur 7, 35 VGL-Befehl 29 Telefon-Zeittakt 76 VGR-Befehl 34 VKL-Befehl 34 überschreiben 13 Volladdierer 135 Übertrag 135 VZG-Befehl 21 Unbedingter S p r u n g 27 UND-Befehl 43 Wahrheitstabelle 43 UND-Verknüpfung 4 1 , 4 5 Würfelprogramm 12, 97 UND-Schaltung 134 U n e n d l i c h e r z ä...
  • Seite 145 c ® + - » —. 0> © 3 e i s O C D I« • - • o © i L c o o c o E t*~ oo l ü J m mem . 9 2 "••5 ö...

Diese Anleitung auch für:

Cp1

Inhaltsverzeichnis