Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kosmos cp1 Anleitung Seite 55

Inhaltsverzeichnis

Werbung

und für j e d e „ Z i e h u n g " Vergleichs-, S p r u n g - u n d
Speicherbefehle vorsehen. Das ergäbe rund 30 Be-
fehle nur für das geordnete Speichern, das eigent-
liche
Lottozahlen-Programm
Speicherplatz ist kostbar, und so lassen wir den
Computer selbst dafür s o r g e n , daß er für jede neue
Lottozahl eine andere Speicherzelle parat hat. Er
kann dies mit d e m „Indirekten S p e i c h e r b e f e h l " .
Indirekt speichern heißt für unser C o m p u t e r w e s e n :
Gehe mit d e m Akku-Inhalt zu der im Befehl a n g e -
gebenen Adresse. Du findest dort in der Speicher-
zelle einen Zahlenwert, den Du notieren sollst. Be-
trachte diesen Zahlenwert als neue Adresse, bei
der Du den Akku-Inhalt endgültig abliefern sollst.
Das klingt kompliziert, ist aber nicht anders als bei
einem Nachsende-Antrag, den man seiner Zimmer-
wirtin erteilt, w e n n m a n auf Reisen geht. Bei ein-
gehender Post streicht die Wirtin die auf
Kuvert vermerkte Adresse d u r c h und notiert statt-
dessen die neue, unter der der Empfänger z.Zt. zu
erreichen ist.
K o m m e n wir zurück zu unserem Problem. N e h m e n
wir an, das C o m p u t r o n findet nach d e m Z i e h e n der
ersten Lottozahl unter der Adresse, die im Indirek-
ten Speicherbefehl a n g e g e b e n ist, den Zahlenwert
„ 3 0 " ( c o m p u t e r m ä ß i g 00.030). Es wird d e n A k k u -
Inhalt (in unserem Fall die Lottozahl) also zur Spei-
cherzelle 030 bringen u n d dort
W e n n wir den C o m p u t e r jetzt zu d e m Zahlenwert
„ 3 0 " eine „ 1 " hinzuaddieren lassen, wird das C o m -
putron die nächste Lottozahl bei Speicherzelle 031,
die nächste d a n n bei Speicherzelle 032 abliefern
usw., u n d . . . unser Problem ist gelöst!
Sie sehen jetzt den e n o r m e n Vorteil einer Indirek-
ten A d r e s s i e r u n g : der Zahlenwert, der die letzt-
endliche Adresse darstellt (man nennt sie Ziei-
adresse) ist änderbar. Man kann ihn d u r c h eine
käme
noch
hinzu.
Addition größer oder d u r c h eine Subtraktion klei-
ner m a c h e n . Entsprechend ändert sich a u c h die
Zieladresse. Mit ein u n d demselben Befehl ( d e m
Indirekten Speicherbefehl) kann man also A k k u - I n -
halte
Der Befehl lautet
und wir wollen den Befehlszyklus noch einmal z u -
sammenstellen:
dem
Das Lottozahlen-Programm ist g e g e n ü b e r d e m von
Kapitel 1.17 etwas verändert w o r d e n , da wir jetzt
hineinschreiben.
eine externe Start- u n d Stopp-Taste benutzen müs-
sen (Start des Programms wie g e w o h n t
001-PC-RUN,
Taste 1 am Port 1, erneuter Start mit Taste 1). Es ist
auch etwas länger g e w o r d e n , aber mit d e n vier Be-
fehlen auf den Speicherzellen 017, 018, 019 u n d
in
beliebigen
Speicherzellen
20.xxx
bzw.
(Akku-Inhalt indirekt s p e i c h e r n )
1. Befehl aus d e m Speicher holen
2. Befehl d e c o d i e r e n
3. Akku-Inhalt abschreiben
4. Inhalt der Speicherzelle xxx abschreiben
(neue Adreßangabe)
5. Akku-Inhalt
in
die
neuen Adresse einschreiben
6. Programmzähler um eins weiterschalten
(Bild 58)
d a n n
Stop
des
speichern.
AIS x x x
Speicherzelle
der
d u r c h
Zahlenlaufes
mit
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Kosmos cp1

Diese Anleitung auch für:

Cp1

Inhaltsverzeichnis