Deutsch
2.3 Anlagenplanung
Lüftungssystem
So individuell wie die Wohnungen und Wohnhäuser, so unter-
schiedlich sind auch die Anforderungen an das zu installierende
Lüftungssystem.
Die Auswahl des passenden Lüftungsgerätes und dessen rich-
tige Einstellung erfordert eine Anlagenplanung.
Hierzu ist eine Luftmengenbilanz zu erstellen, die sowohl die
Größe, als auch die Nutzung der einzelnen zu belüftenden
Räume berücksichtigt. Die Anlagenplanung ermittelt die erfor-
derlichen Luftvolumenströme, Größe und Anzahl der Luftein-
und Auslässe, dimensioniert das Luftkanalsystem und bestimmt
letztendlich das notwendige Lüftungsgerät.
Die Luftvolumenströme werden so gewählt, dass die Luft aus
Räumen mit geringer Luftbelastung (Zuluft-Räume) in Räume
mit höherer Luftbelastung (Abluft-Räume) strömt.
HINWEIS
Für die Anlagenplanung werden benötigt:
- Angaben zum Gebäude und die belüftete Wohnfläche
- Grundrisszeichnungen mit Angabe der Raumnutzung
- Schnittdarstellung mit Angaben zur Raumhöhe
Auf Basis der Planungsunterlagen wird das Gebäude in Zuluft-,
Abluft- und Überströmbereiche aufgeteilt.
Zuluft-Räume sind alle Wohn-, Schlaf- und Aufenthaltsräume
Abluft-Räume sind Bad, WC, Küche, Hauswirtschaftsraum
Überströmbereiche liegen zwischen Zu- und Abluftbereich, z.B.
Flure
HINWEIS
Eine falsch dimensionierte Lüftungsanlage kann zu einer mangelhaften
Be- und Entlüftung führen oder hohe Geräuschbelastungen und einen
übermäßigen Energieverbrauch verursachen. Länderspezifische sowie
regional geltende Richtlinien und Vorschriften sind zu beachten und
einzuhalten.
ACHTUNG!
Der gleichzeitige Betrieb von Lüftungssystemen und Feuerstätten
unterliegt besonderen Anforderungen. Länderspezifische sowie regional
geltende Richtlinien und Vorschriften sind einzuhalten. Eine frühzeitige
Rücksprache mit dem zuständigen Schornsteinfeger wird dringend
empfohlen!
ACHTUNG!
Für
die
Installation
Brandschutzvorschriften sind zu beachten und einzuhalten!
Bei Abluft-Anlagen erfolgt die Fortluft-Nachströmmung mittels
Außenluftdurchlässe, die in den Zulufträumen installiert werden.
Deren Positionierung ist in der Anlagenplanung zu berücksichti-
gen.
DE-4
von
Lüftungsanlagen
bestehende
451905.66.07 · FD 9908
2.4 Sicherheits- und
Regeleinrichtungen
Die Warmwasser-Wärmepumpe ist mit folgenden Sicherheits-
einrichtungen ausgerüstet:
Hochdruckpressostat (HD)
Der Hochdruckpressostat schützt die Wärmepumpe vor unzuläs-
sig hohem Betriebsdruck im Kältemittelkreislauf. Im Störfall
schaltet der Pressostat die Wärmepumpe ab. Die Wiederein-
schaltung der Wärmepumpe erfolgt zeitverzögert nach Druckab-
senkung im Kältemittelkreislauf.
Sicherheitstemperaturbegrenzer für
Elektroheizung (STB)
Der STB verhindert die Erzeugung unzulässig hoher Temperatu-
ren im Warmwasserspeicher.
Bei Überschreitung des eingestellten Schaltwertes (99 °C) wird
die Elektroheizung abgeschaltet.
Eine Wiedereinschaltung der Elektroheizung ist erst möglich,
wenn die Warmwassertemperatur auf 90 °C abgesunken ist
und danach der Rückstellknopf (1) am STB (unter Flanschabde-
ckung) gedrückt wird (darf nur von fachkundigen Personen erfol-
gen!).
Das Thermostat mit werksseitiger Einstellung (65 °C) kann durch
drehen der Stellschraube (2) im Uhrzeigersinn erhöht werden.
(1)
F17
85 °C
(2)
30 °C
Die Warmwasser-Wärmepumpe ist weiter mit folgenden Regel-
und Steuerungseinrichtungen ausgerüstet:
Temperaturregelung-Wärmepumpe
Die Temperaturkontrolle im Warmwasserspeicher und die Rege-
lung für den Verdichterbetrieb übernimmt die Steuerelektronik.
Elektronische Fühler erfassen die Wassertemperatur, diese wird
in Abhängigkeit vom eingestellten Sollwert geregelt. Die Einstel-
lung des gewünschten Temperaturniveaus (Sollwert) erfolgt über
die Tastatur an der Bedienblende.
Lufteintrittstemperatur
Der an die Regelung angeschlossene Fühler erfasst die Tempe-
ratur in der Warmwasser-Wärmepumpe direkt vor dem Ver-
dampfer (Luftansaugtemperatur). Bei einer Unterschreitung des
fest eingestellten Schaltwertes (-7 ±1 °C, Rückschaltwert 2 K,
Verzögerung 30 min) wird die Warmwasserbereitung automa-
tisch vom Wärmepumpenbetrieb auf Heizstabbetrieb umge-
schaltet.
DHW 300VD+
STB
www.gdts.one